DE4407261A1 - Kolben-Zylinderaggregat und Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Kolben-Zylinderaggregates - Google Patents

Kolben-Zylinderaggregat und Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Kolben-Zylinderaggregates

Info

Publication number
DE4407261A1
DE4407261A1 DE4407261A DE4407261A DE4407261A1 DE 4407261 A1 DE4407261 A1 DE 4407261A1 DE 4407261 A DE4407261 A DE 4407261A DE 4407261 A DE4407261 A DE 4407261A DE 4407261 A1 DE4407261 A1 DE 4407261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
cylinder unit
cylinder tube
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4407261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407261C2 (de
Inventor
Werner Rudloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE4407261A priority Critical patent/DE4407261C2/de
Priority to ES09402025A priority patent/ES2121493B1/es
Priority to US08/330,269 priority patent/US5598905A/en
Priority to FR9413064A priority patent/FR2712057B1/fr
Publication of DE4407261A1 publication Critical patent/DE4407261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407261C2 publication Critical patent/DE4407261C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/04Reducing; Closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3271Assembly or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/362Combination of sealing and guide arrangements for piston rods
    • F16F9/363Combination of sealing and guide arrangements for piston rods the guide being mounted between the piston and the sealing, enabling lubrication of the guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen eines Kolben-Zylinderaggregates nach dem Oberbegriff von Patentan­ spruch 1.
Aus der DE 41 12 956 ist ein Verfahren zum Verschließen eines Schwingungsdämpfers bekannt, bei dem mittels dreh- und schwenkbarer Rollen die Zylinderrohrwandung umgebördelt und glatt gewalzt wird. Gerade bei kleinen Zylinderrohrdurchmes­ sern und größeren Wandstärken ist die Grenze der Anwendung erreicht, da die zum Verwalzen nötigen Axialkräfte auf einem sehr hohen Niveau liegen.
Aus dem Gm 83 11 750 ist ein Schwingungsdämpfer bekannt, bei dem das Zylinderrohr Querschnittsreduzierungen aufweist, um über radial zustellbare Verschließwerkzeuge eine partielle Umbördelung des Zylinderrohres zu ermöglichen. Die Quer­ schnittsreduzierung bedeutet einen maßgeblichen Verlust an Belastbarkeit, der nur durch eine noch größere Wandstärke ausgeglichen werden kann, so daß das eigentliche Zylinderrohr überdimensioniert ist. Versuche ohne die Querschnittsreduzie­ rungen ergaben unzulässige Risse am Übergang der partiellen Umbördelung zu den benachbarten Wandungsteilen des Zylinder­ rohres.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung eines Verschließverfahrens bei dem unabhängig von den Abmessungen des Zylinderrohres ein rißfreies Verschließen des Kolben-Zy­ linderaggregates ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem das Zylinderrohr einen kegelstumpfartigen, umlaufenden Rand auf­ weist, der durch partielle Schließflächen in einzelne Kegel­ stumpfeinzelflächen unterteilt wird.
Vorteilhafterweise treten keine Rißprobleme auf. Neben den Schließflächen kann der Kegelstumpf axiale Kräfte aufnehmen, die während des Dämpfbetriebes auftreten.
Im Gegensatz zum aufgezeigten Stand der Technik bildet der Kegelstumpf vorteilhafterweise gegenüber der Kolbenstangen­ führung eine umlaufende Dichtkante. Grundsätzlich läßt sich eine Dichtkante relativ leicht abdichten, oder umgekehrt be­ trachtet dichtet eine Dichtkante besonders gut, da sie keine Unebenheiten aufweist, die eine Leckage mit sich bringen kann. Durch den Kegelstumpf entstehen auch keine Toleranzprobleme, beispielsweise bei einem Zweirohrdämpfer mit einem Druckrohr, auf das sich die Kolbenstangenführung abstützt, so daß Längentoleranzen auftreten können. Die Dichtkante verlagert sich in Abhängigkeit der Druckrohrlänge axial auf dem Zylin­ derrohr.
Des weiteren ist vorgesehen, daß zwischen den Schließflächen und den Kegelstumpfeinzelflächen Übergänge vorliegen. Die Übergänge verfestigen den Verschluß des Kolben-Zylinderaggre­ gates zusätzlich in hohem Maße.
Für eine ausreichende Festigkeit ist vorteilhafterweise vor­ gesehen, daß das Zylinderrohr eine konstante Wandstärke auf­ weist. Die Herstellung des Zylinderrohres vereinfacht sich, da keine Wandstärkenreduzierungen oder sonstige Bearbeitungs­ schritte nötig sind.
Um ein Kolben-Zylinderaggregat der beschriebenen Art herstel­ len zu können, formt ein Kegelwerkzeug den Rand des Zylinder­ rohres zu einem Kegelstumpf um, in den anschließend mindestens ein Sickenstempel getrieben wird, so daß partielle Schließflächen entstehen. Die aus dem genannten Stand der Technik bekannten Rißprobleme treten bei diesem Verfahren nicht mehr auf. Ebenfalls reduzieren sich die axial wirkenden Umformkräfte auf ein vertretbares Maß, ohne daß sich die Dichtheit oder die aufnehmbaren Kräfte des Verschlusses ver­ ringert.
Für besonders schwierige Abmessungen des Zylinderrohres, ins­ besondere seines Randes, wird vorteilhafterweise in einem vorgeschalteten Verfahrensschritt der Rand des Zylinderrohres geglüht. Die Fließfähigkeit des Materials erhöht sich, so daß sich im gleichen Maße die Umformkräfte verringern.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Ke­ gelwerkzeug von einer axial verstellbaren Glocke gebildet wird, deren Umformfläche eine konische Kontur aufweist. Durch diese Ausführung können die in der DE 41 12 956 beschriebenen Abhängigkeiten des Kippunktes vermieden werden, so daß größer Toleranzen des Randes keinen wirksamen Einfluß auf die Quali­ tät der Verschließung des Kolben-Zylinderaggregates haben.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt einen oberen Abschnitt eines Kolben- Zylinderaggregates 1 in der Ausführung eines Zweirohrdämpfers. Eine Kolbenstangenführung 3 verschließt einen Zylinder 5 und ein Druckrohr 7, wobei die Kolbenstangenführung 3 eine Kol­ benstange 9 zentriert. Die Abdichtung des Kolben-Zylinderag­ gregates 1 erfolgt über eine Kolbenstangendichtung 11.
Im fertigmontierten Zustand wird das Kolben-Zylinderaggregat 1 in eine Vorrichtung gestellt, wobei sich ein offener Rand 13 des Zylinderrohres 5 mit einer konstanten Wandstärke über die Kolbenstangenführung 3 axial erstreckt. In einem ersten Ver­ fahrensschritt wird ein Kegelwerkzeug 15 angesetzt, das den in diesem Ausführungsbeispiel, gesamten Rand 13 zu einem Kegel­ stumpf 14 umformt. Das Kegelwerkzeug 15 weist eine Auffädelungsschräge 17 auf, die in einen Führungs- bzw. Zen­ trierabschnitt 19 übergeht. Es schließt sich eine konische Kontur 21 an, die die eigentliche Umformung ausführt. Eine zentrale Öffnung 23 schafft den Durchlaß für die Kolbenstan­ ge 9. Das Kegelwerkzeug 15 stellt eine Glocke dar, die axial zum Kolben-Zylinderaggregat 1 in die Arbeitsposition ver­ schoben werden kann.
Durch die Axialbewegung in Verbindung mit der Kegelstumpfum­ formung entsteht eine Dichtkante 25, die unabhängig ist von den Längentoleranzen δL1 des Druckrohres δL2 der Kolben­ stangenführung 3 und des Zylinders 5. Die Dichtkante 25 ver­ lagert sich axial maximal um δS/2 je nach dem Zusammenwirken der Einzellängentoleranzen, ohne jedoch einen nachteiligen Einfluß auszuüben.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird mindestens ein fingerartiger Sickenstempel 27 von radial außen in den Kegel­ stumpf 15 getrieben, so daß, auf den Umformungen verteilt, partielle Schließflächen 29 entstehen. Dabei bestimmt der Sickenstempel die Breite der Schließflächen 29. Der Sicken­ stempel 27 kann aus radialverstellbaren Werkzeugen oder einem axial beweglichen Sickenstempel 27a, ähnlich wie das Kegel­ werkzeug 15, ausgeführt sein. Zur Verformung des Randes 13 weist der Sickenstempel 27a mehrere am Innendurchmesser ange­ ordnete fingerartige Ausbildungen 27b auf. Zwischen den par­ tiellen Schließflächen 29 und den Kegelstumpfeinzelflächen 31 bilden sich rißfreie Übergänge 33. Diese Übergänge 33 verfe­ stigen in hohem Maße den Verschluß des Kolben-Zylinderaggre­ gates.
Für besonders schwer umformbare Materialien hat es sich her­ ausgestellt, daß in einem vorgeschalteten Verfahrensschritt der Rand 13 des Kolben-Zylinderaggregates 1 geglüht werden soll.

Claims (7)

1. Kolben-Zylinderaggregat, insbesondere ein Schwingungs­ dämpfer, der ein Zylinderrohr umfaßt, in dem eine Kol­ benstange axial beweglich angeordnet ist, wobei die Kol­ benstange durch eine das Zylinderrohr abschließende Kol­ benstangenführung mit Dichtung geführt wird, wobei ein Verschließwerkzeug einen gegenüber der Kolbenstangenfüh­ rung überstehenden Rand umbördelt, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zylinderrohr (5) gegenüber der Kolbenstan­ genführung (3) einen kegelstumpfartigen, umlaufenden Rand (13) aufweist, der durch partielle Schließflä­ chen (29) in einzelne Kegelstumpfeinzelflächen (31) un­ terteilt wird.
2. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kegelstumpf (14) gegenüber der Kolben­ stangenführung (3) eine umlaufende Dichtkante (25) bil­ det.
3. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Schließflächen (29) und den Kegelstumpfeinzelflächen (31) Übergänge (33) vorliegen.
4. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zylinderrohr (5) eine konstante Wand­ stärke aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Kolben-Zylinderaggregates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kegel­ werkzeug (15) den Rand (13) des Zylinderrohres (5) zu einem Kegelstumpf (14) umformt, in dem anschließend min­ destens ein Sickenstempel (27) getrieben wird, so daß partielle Schließflächen (29) entstehen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vorgeschalteten Verfahrensschritt der Rand (13) des Zylinderrohres (5) geglüht wird.
7. Vorrichtung für eine Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kegelwerkzeug (15) von einer axial verstellbaren Glocke gebildet wird, deren Umform­ flächen (21) eine konische Kontur aufweist.
DE4407261A 1993-11-02 1994-03-04 Kolben-Zylinderaggregat Expired - Fee Related DE4407261C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407261A DE4407261C2 (de) 1993-11-02 1994-03-04 Kolben-Zylinderaggregat
ES09402025A ES2121493B1 (es) 1993-11-02 1994-09-27 Conjunto de piston y cilindro y procedimiento y dispositivo para cerrar un conjunto de piston y cilindro.
US08/330,269 US5598905A (en) 1993-11-02 1994-10-27 Method of making a shock absorber and a shock absorber made by the method
FR9413064A FR2712057B1 (fr) 1993-11-02 1994-11-02 Ensemble piston-cylindre, ainsi que procédé et dispositif pour la fermeture d'un tel ensemble piston-cylindre.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337306 1993-11-02
DE4407261A DE4407261C2 (de) 1993-11-02 1994-03-04 Kolben-Zylinderaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407261A1 true DE4407261A1 (de) 1995-05-04
DE4407261C2 DE4407261C2 (de) 1999-03-11

Family

ID=6501574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407261A Expired - Fee Related DE4407261C2 (de) 1993-11-02 1994-03-04 Kolben-Zylinderaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407261C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211339A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Zylinder mit einem endseitigen Verschluss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923927U (de) * 1965-05-13 1965-09-23 Steinmueller Gmbh L & C Werkzeug zur querschnittsverminderung von rohren.
DE3423598A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum verschliessen von schwingungsdaempfern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8311750U1 (de) * 1983-12-22 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schwingungsdämpfer, Federbein oder Federbeineinsatz für Fahrzeuge
DE4112956B4 (de) * 1991-04-20 2008-05-15 Zf Sachs Ag Vorrichtung zum Verschließen von Kolben-Zylinder-Aggregaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923927U (de) * 1965-05-13 1965-09-23 Steinmueller Gmbh L & C Werkzeug zur querschnittsverminderung von rohren.
DE3423598A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum verschliessen von schwingungsdaempfern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211339A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Zylinder mit einem endseitigen Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407261C2 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017072C2 (de)
DE10040173B4 (de) Verfahren zum Aufweiten und Verformen eines Dosenkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2942455C2 (de)
DE2844475A1 (de) Radialpresse fuer werkstuecke mit zylindrischer aussenflaeche mit mehreren, im kreis angeordneten pressbacken
DE4412615A1 (de) Schiebehülsen-Verbindung für Kunststoffrohre
DE102008061441A1 (de) Rohraufweitvorrichtung
DE19637663C2 (de) Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4391315C1 (de) Vorrichtung zum Aushalsen von Rohren
DE102009002057A1 (de) Gussteil und Verfahren zur Herstellung des Gussteiles
DE19639677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des äußeren Elements eines Universalgelenks mit Kreuznuten
DE2531394A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung
DE10337383B4 (de) Verfahren zum Innenhochdruckumformen von konischen Rohren aus Metall
DE4407261A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat und Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Kolben-Zylinderaggregates
DE19746840B4 (de) Verfahren zum dichten Verschließen einer Bohrung in einem Werkstück aus duktilem Werkstoff
DE2851944A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohrkoerpern mit axial aufeinanderfolgenden querwellen
DE2719882A1 (de) Rohrverbindung fuer leitungsrohre
DE2039094A1 (de) Vorrichtung zur UEberlappnahtschweissung bewegter rohrfoermiger Werkstuecke
EP0441174A2 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Anformen eines Nippels
DE2238211A1 (de) Mit druckmittel beaufschlagbarer zylindrischer behaelter
EP0876860B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ausgebauchten Hohlprofilen
EP1167222B1 (de) Behälter mit Randbordierung und Verfahren zur Herstellung der Randbordierung
DE2139948A1 (de) Verfahren zum befestigen von endstuecken an zylindern
DE19751408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
DE2558165A1 (de) Stossdaempfer
EP0072891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Metalltuben mittels Druckluft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 21/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee