DE4406825A1 - Bindemittel auf der Basis von Tannin - Google Patents

Bindemittel auf der Basis von Tannin

Info

Publication number
DE4406825A1
DE4406825A1 DE4406825A DE4406825A DE4406825A1 DE 4406825 A1 DE4406825 A1 DE 4406825A1 DE 4406825 A DE4406825 A DE 4406825A DE 4406825 A DE4406825 A DE 4406825A DE 4406825 A1 DE4406825 A1 DE 4406825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder according
tannin
binder
materials
curing catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4406825A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Roll
Antonio Pizzi
Berthold Dombo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE4406825A priority Critical patent/DE4406825A1/de
Priority to DK94112177.4T priority patent/DK0648807T3/da
Priority to SI9430133T priority patent/SI0648807T1/xx
Priority to AT94112177T priority patent/ATE166093T1/de
Priority to EP94112177A priority patent/EP0648807B1/de
Priority to DE59405951T priority patent/DE59405951D1/de
Priority to ES94112177T priority patent/ES2070809T3/es
Priority to NZ264335A priority patent/NZ264335A/en
Priority to CA002131612A priority patent/CA2131612C/en
Priority to AU74324/94A priority patent/AU675575B2/en
Priority to US08/317,918 priority patent/US5532330A/en
Priority to SK1223-94A priority patent/SK280874B6/sk
Priority to BR9404060A priority patent/BR9404060A/pt
Priority to CZ19942522A priority patent/CZ287855B6/cs
Priority to HU9402943A priority patent/HU212443B/hu
Priority to FI944795A priority patent/FI113877B/fi
Priority to NO943845A priority patent/NO943845L/no
Publication of DE4406825A1 publication Critical patent/DE4406825A1/de
Priority to GR950300038T priority patent/GR950300038T1/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J199/00Adhesives based on natural macromolecular compounds or on derivatives thereof, not provided for in groups C09J101/00 -C09J107/00 or C09J189/00 - C09J197/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K11/00Use of ingredients of unknown constitution, e.g. undefined reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J197/00Adhesives based on lignin-containing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L99/00Compositions of natural macromolecular compounds or of derivatives thereof not provided for in groups C08L89/00 - C08L97/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Bindemittel, die bei höheren Temperaturen aushärtbar und mit cellulosehaltigen Materialien, wie z. B. Holz verträglich sind und sich zur Herstellung von Holzwerkstoffen wie Spanplatten eignen.
Im Zuge der Suche nach natürlichen und insbesondere nachwachsenden Rohstoffen für die Herstellung von Bindemitteln für Holzwerkstoffe ist auch die Verwendung von Tanninen bekannt (J. Macromol. SCI.-Chem. A 16 (7), 1243-1250 (1981).
Trotz guter Verfügbarkeit hat sich ihre Verwendung bisher nicht durchgesetzt, da die Zugfestigkeit, insbesondere nach Feuchtigkeitseinwirkung, von tanningebundenen Holzwerkstoffen nicht zufriedenstellend ist.
Nun wurde zwar von der Anmelderin in der Vergangenheit ein Tannin enthaltendes hitzehärtbares Bindemittel entwickelt (43 28 220.2), das durch Zusatz eines in der Wärme Formaldehyd abspaltenden Mittel aushärtet und zu Holzwerkstoffen mit guten Festigkeiten und niedrigen Quellwerten bei Wasserlagerung führt, jedoch werden diese guten Werte einzig und allein mit dem Tannin der Pekan-Nuß erzielt. Außerdem ist, falls die Dosierung des Formaldehyd abspaltenden Mittels unkorrekt durchgeführt wird, eine Formaldehydabspaltung, bzw. -freisetzung nach dem Verpressen nicht ganz auszuschließen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Mittel zur Verfügung zu stellen, durch die die Rohstoffbasis für Bindemittel verbreitert wird, die zu Holzwerkstoffen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften führen und gleichzeitig eine verminderte, bzw. keine Formaldehydabspaltung aufweisen.
Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Bindemittel aus einem Tannin vom Polyflavonoid Typ und einer schwach sauer reagierenden Verbindung als Härtungs-Katalysator, gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, der Verwendung des Bindemittels zur Herstellung von Holzwerkstoffen oder Werkstoffen auf Basis cellulosehaltiger Produkte gemäß Anspruch 9 und in einem Verfahren zur Herstellung dieser Werkstoffe gemäß Anspruch 10. Schwach sauer reagierende Verbindungen sind anorganische Säuren oder in wäßrigem Milieu sauer reagierenden Substanzen mit einem pka-Wert größer als 7,5.
Beispiele für derartige schwach sauer reagierende Verbindungen sind Borsäure, Aluminiumtrichlorid, Zinkdichlorid, Zinntetrachlorid oder Siliciumdioxid.
So gelieren z. B. Extrakte von Tannin der Pekan-Nuß (pH 9,55) nach Zugabe von jeweils 6 Gew.-% bei Raumtemperatur
AlCl₃ (pka = 8,6) innerhalb 780 s
H₃BO₃ (pka = 9,2) innerhalb 360 s
SiO₂ (pka = 10) innerhalb 49 s.
Der bevorzugte Härtungskatalysator in den erfindungsgemäßen Bindemitteln ist Siliciumdioxid, das in hochdisperser oder kristalliner Form in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 1 bis 6 Gew.-% enthalten sein kann.
Beispiele für Tannine vom Polyflavonoid-Typ sind Tannine der Pekan-Nuß, der Pinus radiata (Kiefer), der Acacia mearnsii (Mimose) oder Schinopsis balansae (Quebracho) allein oder im Gemisch miteinander.
Diese Bindemittel können zur Herstellung von Holzwerkstoffen oder Werkstoffen auf Basis cellulosehaltiger Produkte verwendet werden, indem sie mit cellulosehaltigem Produkt vermischt oder auf cellulosehaltige Produkte, insbesondere Holzspäne aufgesprüht, das Gemisch oder die benetzten cellulosehaltigen Produkte in eine Form gebracht und dort bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 210°C bei einem Druck im Bereich von 0,1 bis 4 MPa/mm² behandelt werden.
Mit Hilfe solcher formaldehydfreier Bindemittel können Werkstoffe hergestellt werden, deren Zugfestigkeit beispielsweise der von Phenolharz gebundenen Werkstoffen entspricht, deren Feuchtigkeitsbeständigkeit jedoch höher ist, so daß sie besonders geeignet sind für Verwendungen im Außenbereich.
Von besonderem Vorteil ist, daß die Tannine auch ohne Aufschlußbehandlung, wie sie häufig in der Literatur beschrieben ist, eingesetzt werden können.
Beispielsweise kann das Tannin der Pekan-Nuß (Carya Illinoensis) als handelsübliches Produkt, wie es bislang vorwiegend als Gerbmittel eingesetzt wird, verwendet werden.
Es wurde gefunden, daß zur Herstellung erfindungsgemäßer Bindemittel der pH-Wert unterschiedlich eingestellt werden kann. Eine Härtung wird sowohl im sauren Bereich (pH < 2) als auch im alkalischen Bereich (pH < 7,5) erzielt. Die Einstellung des pH-Werts beeinflußt wiederum, wieviel der schwach sauer reagierenden Verbindung, insbesondere an SiO₂ als Härtungskatalysator im Bindemittel eingesetzt werden muß, um eine optimale Aushärtung zu erzielen.
Werden beispielsweise zu einer Pekan-Nuß-Tanninlösung mit einem pH-Wert von 8,2 6 Gew. -% SiO₂ hinzugefügt, weisen mit dieser Mischung hergestellte Spanplatten nach einer verhältnismäßig langen Preßzeit von 7,5 Minuten ein Maximum der Zugfestigkeit von 0,55 MPa auf. Wird dagegen bei einem pH-Wert von 10,2 die gleiche Menge SiO₂ hinzugefügt, ist keine Spanplattenherstellung mehr möglich, da solche Bindemittel bereits bei niedrigen Temperaturen zu schnell aushärten. Dieses bedeutet, daß zu reaktiven Tanninen umso weniger SiO₂ als Härtungskatalysator hinzugefügt werden muß, je höher der pH-Wert eingestellt ist. Dieses ist so ausgeprägt, daß eine V- 20-Spanplatte (DIN), die mit einem Pekan-Nuß-Tannin bei einem pH-Wert von 10,2 jedoch mit nur 0,1 bis 0,2 Gew.-% SiO₂-Zusatz hergestellt wird, nach einer Preßzeit von 7,5 Minuten eine Zugfestigkeit von 0,71 MPa aufweist. Auch wenn in diesem Fall die Preßzeit auf 2 Minuten reduziert (10 s/mm) wird, weisen die Spanplatten noch eine Zugfestigkeit von 0,41 MPa auf, also immer noch für V-20-Platten befriedigende Werte.
Anders sieht dieses aus, wenn weniger reaktive Tannine verwendet werden. Beispielsweise erreichen Spanplatten, in denen Tannin aus Mimosen Rinde (Acacia mearnsii) als alleiniges Bindemittel benutzt wird, nur etwa 39% der Festigkeit einer Pekan-Nuß-Tannin-Platte. Jedoch durch die Zugabe von etwa 3 Gew.-% SiO₂ wird eine Festigkeit erzielt, die den Anforderungen genügt, die an V- 20-Platten gestellt werden.
Tannine aus Kiefernrinde (Pinus radiata) sind an sich recht reaktionsträge, wenn sie jedoch mit Pekan-Nuß-Tannin vermischt werden, weisen auch sie in Gegenwart des erfindungsgemäßen SiO₂-Härtungskatalysators eine ausreichende Reaktivität für die Verwendung als Bindemittel für cellulosehaltige Produkte auf. Bereits die Zugabe von 10 Gew.-% Pekan-Nuß-Tannin ist für eine industrielle Anwendung ausreichend.
Insbesondere sind jedoch solche Mischungen geeignet, in denen das Gewichtsverhältnis von Pekan-Nuß-Tannin zu Kiefern-Tannin 30 : 70 bis 50 : 50 beträgt. Mit solchen Mischungen können Preßzeiten von 10 s/mm erzielt werden.
Bei einem Mischungsverhältnis von 30 : 70 bis 35 : 75 Gew. -Teilen Pekan-Nuß-Tannin zu Kiefern-Tannin werden auch befriedigende Ergebnisse in der Herstellung von V 100-Platten erzielt. Kürzere Preßzeiten können jedoch bei Mischungsverhältnissen zwischen 35 : 75 bis 40 : 60 erzielt werden. Ähnliche Ergebnisse wurden mit dem recht reaktionsträgen Tannin des Quebracho erzielt.
Insgesamt zeigten die Versuche mit erfindungsgemäßen Bindemitteln, daß im Vergleich zu Harnstoff-Formaldehyd-Bindemitteln mit wesentlich geringeren Bindemittelkonzentrationen gearbeitet werden kann, und daß sich durch die Verwendung höherer Bindemittelkonzentrationen die Preßzeiten wesentlich verringern.
Zur Herstellung cellulosehaltiger, gebundener Produkte werden die Tannine, bzw. das Tanningemisch auf den gewünschten pH-Wert gebracht, mit der schwach sauer reagierenden Verbindung, insbesondere mit dem SiO₂, das sowohl in kristalliner oder hochdisperser Form eingesetzt werden kann, und den cellulosehaltigen Produkten vermischt, bevor diese zu den entsprechenden Werkstoffen verpreßt werden.
Überlicherweise werden für Bindemittel auf der Basis weniger reaktiver Tannine und zur Erzielung kurzer Preßzeiten bis zu 10 Gew. -%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% der schwach sauer reagierenden Verbindung eingesetzt. Höhere Zusätze an Härtungskatalysator als 10 Gew.-% haben sich als nicht sinnvoll ergeben, da dadurch keine Verbesserung mehr erzielt werden kann.
Entsprechende cellulosehaltige Produkte, sind z. B. Holzfurniere, Holzspäne, Fasern auf Cellulosebasis oder auch Stroh, aus denen Spanplatten, Sperrholz oder Schall- und Wärmedämmplatten hergestellt werden.
Die Herstellung der Werkstoffe erfolgt in der Art, daß die erfindungsgemäßen Bindemittel mit cellulosehaltigen Produkten vermischt, das Gemisch in eine Form gebracht und bei einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Tannins, bevorzugt bei 150 bis 210°C unter Druck gehärtet werden. Der Druck liegt dabei, je nach Einsatzmaterial und gewünschter Dichte im Bereich von 0,1 bis 4 MPa/mm².
So ist z. B. auch die Herstellung dreilagiger Spanplatten möglich, mit einem Druck von 2 bis 3,5 MPa/mm².
Die Menge des Bindemittels liegt je nach gewünschtem Werkstoff und gewünschter Festigkeit im Bereich von 4 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das cellulosehaltige Produkt. Das Bindemittel kann als Lösung der Komponenten in Wasser, Alkohol oder im Wasser-Alkohol-Gemisch vorliegen.
Die folgenden Tabellen zeigen die erfindungsgemäßen Bindemittel bei ihrem Einsatz zur Herstellung von Spanplatten unter Verwendung von hochdispersem SiO₂ (Aerosil® 200) als Härtungsbeschleuniger.
Holzspäne werden mit wäßrig-alkoholischer Lösung, die 11 Gew.-% Bindemittel, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Holzspäne enthält, besprüht und getrocknet. Danach werden sie in an sich bekannter Weise (2,5 N/mm²; 195°C) zu Platten der Dimension 400×350×12 mm geformt, gepreßt und gehärtet.
TABELLEN Tabelle 1
Einfluß der zugesetzten SiO₂-Menge auf Pekan-Nuß-Tannin als Bindemittel für Spanplatten von 12 mm Dicke bei einem pH von 8,2 und einer Preßzeit von 7,5 Minuten.
Tabelle 2
Einfluß der zugesetzten SiO₂-Menge auf Mimosen-Tannin als Bindemittel für Spanplatten von 12 mm Dicke bei einem pH von etwa 10 und einer Preßzeit von 7,5 Minuten.
Tabelle 3
Einfluß des Mischungsverhältnisses von Pekan-Nuß-Tannin und Kiefern-Tannin bei einem pH von 10,2 und einer Preßzeit von 7,5 Minuten auf die Eigenschaften von Spanplatten einer Dicke von 12 mm.

Claims (10)

1. Hitzehärtbares, formaldehydfreies Bindemittel auf Basis von Tannin, dadurch gekennzeichnet, daß es Tannin vom Polyflavonoid-Typ und als Härtungskatalysator eine schwach sauer reagierende Verbindung enthält.
2. Bindemittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Härtungskatalysator SiO₂ enthält.
3. Bindemittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Härtungskatalysator Borsäure enthält.
4. Bindemittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es den Härtungskatalysator in einer Menge von bis zu 10 Gew. -% enthält.
5. Bindemittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es den Härtungskatalysator in einer Menge von 1 bis 6 Gew.-% enthält.
6. Bindemittel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 0 bis 2 besitzt.
7. Bindemittel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 7,5 bis 14 besitzt.
8. Hitzehärtbare Bindemittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Tannine der Pekan-Nuß, der Pinus radiata, der Acacia mearnsii (Mimose) oder Schinopsis balanse (Quebracho) allein oder im Gemisch enthalten.
9. Verwendung hitzehärtbarer formaldehydfreier Bindemittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Holzwerkstoffen oder Werkstoffen auf Basis cellulosehaltiger Produkte.
10. Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bindemittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 mit cellulosehaltigem Produkt vermischt, daß Gemisch in eine Form gebracht und dort bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 210°C und einem Druck im Bereich von 0,1 bis 4 MPa/mm² behandelt wird.
DE4406825A 1993-10-02 1994-03-02 Bindemittel auf der Basis von Tannin Withdrawn DE4406825A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406825A DE4406825A1 (de) 1993-10-13 1994-03-02 Bindemittel auf der Basis von Tannin
DK94112177.4T DK0648807T3 (da) 1993-10-13 1994-08-04 Bindemiddel på basis af tannin
SI9430133T SI0648807T1 (en) 1993-10-13 1994-08-04 Binding agent based on tannin
AT94112177T ATE166093T1 (de) 1993-10-13 1994-08-04 Bindemittel auf der basis von gerbstoffen.
EP94112177A EP0648807B1 (de) 1993-10-13 1994-08-04 Bindemittel auf der Basis von Gerbstoffen.
DE59405951T DE59405951D1 (de) 1993-10-13 1994-08-04 Bindemittel auf der Basis von Gerbstoffen.
ES94112177T ES2070809T3 (es) 1993-10-13 1994-08-04 Agente aglutinante a base de taninos.
NZ264335A NZ264335A (en) 1993-10-13 1994-08-30 Tannin based thermosetting bonding agent, use in making particle board
CA002131612A CA2131612C (en) 1993-10-13 1994-09-07 Bonding agent based on tannin
AU74324/94A AU675575B2 (en) 1993-10-13 1994-09-30 Tannin-based bonding agents
US08/317,918 US5532330A (en) 1993-10-02 1994-10-04 Heat-curable tannin-based binding agents
SK1223-94A SK280874B6 (sk) 1993-10-13 1994-10-07 Spojivo na báze tanínu a jeho použitie
BR9404060A BR9404060A (pt) 1993-10-13 1994-10-11 Aglutinante isento de formaldeído, endurecível no calor, à base de tanino, uso e processo para a preparação de materiais
CZ19942522A CZ287855B6 (en) 1993-10-13 1994-10-12 Binding agents based on tannin
HU9402943A HU212443B (en) 1993-10-13 1994-10-12 Binding materials based on tannin and process for producing structural materials with said binding materials
FI944795A FI113877B (fi) 1993-10-13 1994-10-12 Tanniiniin perustuva lämmön vaikutuksesta kovettuva sideaine
NO943845A NO943845L (no) 1993-10-13 1994-10-12 Bindemiddel på basis av tannin
GR950300038T GR950300038T1 (en) 1993-10-13 1995-07-31 Binding agent based on tannin.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334962 1993-10-13
DE4406825A DE4406825A1 (de) 1993-10-13 1994-03-02 Bindemittel auf der Basis von Tannin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4406825A1 true DE4406825A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6500093

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406825A Withdrawn DE4406825A1 (de) 1993-10-02 1994-03-02 Bindemittel auf der Basis von Tannin
DE59405951T Expired - Fee Related DE59405951D1 (de) 1993-10-13 1994-08-04 Bindemittel auf der Basis von Gerbstoffen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59405951T Expired - Fee Related DE59405951D1 (de) 1993-10-13 1994-08-04 Bindemittel auf der Basis von Gerbstoffen.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE4406825A1 (de)
ZA (1) ZA946928B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447711C2 (de) * 1994-01-27 2000-08-03 Bakelite Ag Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen Werkstoffen
DE4402341C2 (de) * 1994-01-27 2000-11-02 Bakelite Ag Bindemittellösungen für cellulosehaltige Produkte
DE10036193A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-14 Agrosys Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus von nachwachsenden Rohstoffen gewonnenem Fasermaterial
DE10038345B4 (de) * 2000-08-05 2009-06-25 Bosig Baukunststoffe Gmbh Platte und Verfahren zum Herstellen der Platte
DE102016100083A1 (de) 2016-01-04 2017-07-06 Magnesita Refractories Gmbh Feuerfeste Formkörper und Massen sowie Bindemittel und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447711C2 (de) * 1994-01-27 2000-08-03 Bakelite Ag Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen Werkstoffen
DE4402341C2 (de) * 1994-01-27 2000-11-02 Bakelite Ag Bindemittellösungen für cellulosehaltige Produkte
DE10036193A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-14 Agrosys Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus von nachwachsenden Rohstoffen gewonnenem Fasermaterial
DE10038345B4 (de) * 2000-08-05 2009-06-25 Bosig Baukunststoffe Gmbh Platte und Verfahren zum Herstellen der Platte
DE102016100083A1 (de) 2016-01-04 2017-07-06 Magnesita Refractories Gmbh Feuerfeste Formkörper und Massen sowie Bindemittel und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017118449A1 (de) 2016-01-04 2017-07-13 Magnesita Refractories Gmbh Feuerfeste formkörper und massen sowie bindemittel und verfahren zu deren herstellung
DE102016100083B4 (de) 2016-01-04 2019-02-14 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Feuerfeste Formkörper und Massen sowie Bindemittel und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA946928B (en) 1995-04-12
DE59405951D1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438735C2 (de)
DE2917159C2 (de)
EP2253663A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels sowie Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE3346908C2 (de)
EP0896008B1 (de) Bindemittelzusammensetzung, ihre Verwendung sowie ein Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
EP1907178B1 (de) Verfahren zur herstellung von holzwerkstoff-artikeln mit geringer emission von chemischen verbindungen
EP0648807B1 (de) Bindemittel auf der Basis von Gerbstoffen.
EP2396154B1 (de) Holzwerkstoffprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE2716971A1 (de) Kochwasser- und witterungsbestaendiges zellulosefaserverstaerktes plattenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2820907A1 (de) Verleimungsverfahren mit haertbaren klebern auf formaldehydbasis und haerterzusammensetzung
DE2832509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
DE4406825A1 (de) Bindemittel auf der Basis von Tannin
EP0639608B1 (de) Hitzehärtende Bindemittel
EP0162974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzformkörpern
EP0249747B1 (de) Härterzusammenstellung für die Härtung von Harnstoff-Formaldehyd-Leimharzen und deren Verwendung bei der Verleimung von Spanplatten
DE2835752C2 (de)
EP0740673B1 (de) Bindemittel für die herstellung von lignocellulosehaltigen formkörpern
DE3733630A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzwerkstoffen
EP0570435B1 (de) Verfahren zur herstellung von holzfaserplatten
DE2724439B2 (de) Verfahren zur Herstellung formaldehydfreier Spanplatten
DE1215357B (de) Verwendung von Flammschutzmittel-Zubereitungen zur Impraegnierung von Holzspaenen zur Herstellung schwer entflammbarer Holzspanformkoerper
DE2615288B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
AT211452B (de) Verfahren zum Verkleben oder Verbinden von organischen Stoffen mit reaktionsfähigen Gruppen, wie Holz, Kautschuk u. dgl., mit Hilfe von Vorkondensaten von härtbaren Kondensatharzen
EP0254040B1 (de) Härter für Aminoplaste, seine Verwendung bei Flächenverleimungen von Holzwerkstoffen und Verfahren zum Flächenverleimen von Holzwerkstoffen
DE7717108U1 (de) Heisswasserbestaendige, formaldehydfreie spanplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee