DE7717108U1 - Heisswasserbestaendige, formaldehydfreie spanplatte - Google Patents

Heisswasserbestaendige, formaldehydfreie spanplatte

Info

Publication number
DE7717108U1
DE7717108U1 DE19777717108 DE7717108U DE7717108U1 DE 7717108 U1 DE7717108 U1 DE 7717108U1 DE 19777717108 DE19777717108 DE 19777717108 DE 7717108 U DE7717108 U DE 7717108U DE 7717108 U1 DE7717108 U1 DE 7717108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chipboard
formaldehyde
phenolic resin
isocyanate
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777717108
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Novopan 3400 Goettingen GmbH
Original Assignee
Deutsche Novopan 3400 Goettingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Novopan 3400 Goettingen GmbH filed Critical Deutsche Novopan 3400 Goettingen GmbH
Priority to DE19777717108 priority Critical patent/DE7717108U1/de
Publication of DE7717108U1 publication Critical patent/DE7717108U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ""' *" "··'"·" ' *
. RUDOLF1BIBRACH D'3400 Qöttinqen, 26.5.1977
POTTERWEQ 6
DIPL-INQ. ELMAR REHBERQ telefon: 10551157a zj
POSTSCHECKKONTO !'HANNOVER 115763-301
BANKKONTO: DEUTSCHE BANK AQ
QDTTINQEN NR. 1/85900
PATENTANWÄLTE BIBRACH U, REHBERQ, POSTFACH 738, 3400 QOTTINQEN
BEI ANTWORT BITTE ANQEBEN:
MEIN ZEICHEN: IHR ZEICHEN:
Deutsche Novopan Gesellschaft mbH, 3400 Göttingen, Industriestraße 1
Heißwasserbeständige, formaldehydfreie Spanplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine heißwasserbeständige, formaldehydfreie Spanplatte aus mit Bindemitteln versetzten Holzspänen, Holzfasern und anderen lignocellulosehaltigen Rohstoffen, die ein- oder mehrschichtig gestreut und anschließend heiß verpreßt ist. Im Bauwesen, insbesondere im Fertighausbau, werden zunehmend Spanplatten verlangt, die hejßwasserbeständig und zugleich formaldehydfrei sein sollen. Die Anforderungen an solche Platten sind in der DIN 68 800 Bl. 2, Ausgabe Mai 1971*, sowie in der DIN 68 763, Ausgabe September 1975, genannt.
Pur eine Spanplatte der eingangs beschriebenen Art ist in der DIN 68 76? ein Hinweis zu finden. Als Bindemittel soll alkalisch härtendes Phenolharz eingesetzt werden. Dieses Verfahren hat in der Praxis Eingang gefunden. Man arbeitet üblicherweise mit 45^-igen wässrigen Phenolharzen, die 8# bis 12Ji Alkali in Form des NaOH bezogen auf das Flüssighärz ent-
7717108 05.01.78
halten. Die Anwesenheit dieser relativ hohen Alkalimengen gestattet die Herstellung reaktiver Harze, so daß bei der Spanplattenherstellung Preßzeiten erhalten werden, die eine wirtschaftliche Fertigung heißwasserbeständiger Spanplatten ermöglichen. Die hohen Alkalianteile der Phenolharze beeinflussen jedoch das hygroskopische Verhalten der Platten ungünstig. Bei hoher Luftfeuchte kommt es zur Kondenzwasserbildung in den Spanplatten. Trocknen durchfeuchtete Platten mit solcher Bindung wieder aus, so ν entstehen durch das lösliche Alkali Salzausblühungen.
Die genannten Mängel (Salzausblühungen) lassen sich bei einer mehrschichtig aufgebauten Spanplatte nach dem DBGM 7 422 859 weitgehend beseitigen, wenn zur Bildung der inneren Schichten ein heißvasserbeständiges Aminoplast eingesetzt wird, das völlig alkalifrei ist. In den Deckschichten wird als Bindemittel alkalisch kondensiertes Phenol-Formaldehydharz verwendet. Mit einem derartigen Plattenaufbau wird eine ausreichende Heißwasserbeständigkeit und eine geringe Dickenquellung erreicht. Nachteilig ist jedoch, daß das Aminoplast Formadehydgas abspaltet. Dieses r gesundheitsschädliche Gas schränkt die Anwendung derartiger Spanplatten stark ein.
Wird nach der DT-AS 2 306 771 hingegen das Innere der Platten mit Isocyanat gebunden, so ist die Schwierigkeit der Formaldehydgasabspalfcung vermieden. Da Isocyanat jedoch ein vergleichsweise teures Bindemittel darstellt, ist eine wirtschaftliche Fertigung damit belastet. Daher wird das Isocyanat auch nur in der oder den Mittelschichten als Bindemittel eingesetzt, während in den Deckschichten ein schwach alkalisch härtendes Phenolharz mit geringem Alkali-
7717108 05.01.78
anteil entsprechend einem pH-Wert zwischen 8 und 11 Verwendung findet. Auf diese Weise hergestellte Platten besitzen den Vorteil, daß sie verarbeitungstechnisch keine Schwierigkeiten bieten,, Sie lassen sich furnieren, anstreichen und tapezieren und so im Hausbau bzw. Fertighausbau anwenden. Die Abspaltung von Formaldehydgas kann nur aus den Deckschichten heraus erfolgen. Sie liegt unterhalb der Grenze, bei der eine Belästigung bemerkbar ist. Die Ver- , wendung alkaliarrner Phenolharze ist bisher nur für die äußeren Schichten der Spanplatten gelungen, da diese Harze äußerst reaktionsträge sind. In den äußeren Schichten wirken höhere Temperaturen ein, als in den inneren Schichten, so daß dort in wirtschaftlichen Preßzeiten noch eine Aushärtung erzielt wird, während dies im Platteninneren nicht möglich ist. Zwar wird in der DT-OS 1 653 267 ein Verfahren zur Herstellung von hellen phenolharzgebundenen Holzwerkstoffen beschrieben, bei dem empfohlen wird, die an sich alkalisch härtenden Phenolharze im wesentlichen zu neutralisieren und somit auf den pH-Wert 7 zu bringen. Geringfügige Abweichungen in dem alkalischen oder sauren Bereich (pH-Wert 6 bis 8) werden in Kauf genommen« Ein Q) pH-Wert von 8 entspricht etwa einem Alkalianteil von
0,1 %. Diese Angaben beziehen sich auf den gesamten Plat- lf,
tenaufbau, also auf die Mittelschichten und die Deckschich- !" ten. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die !
Anwendung von neutralen Phenolharzen in der Mittelschicht *< einer Spanplatte die Preßzeit auf das Drei- bis Vierfache der sonst üblichen Preßzeiten verlängert. Eine wirtschaftliche Fertigung ist damit nicht möglich.
Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt es bei der Herstellung heißvasserbeständiger formaldehydfreier Spanplatten nahe, den Nachteil des Preises des Isocyanats als Bindemittel durch die teilweise Verwendung von alkali-
7717108 05.01.78
reichem Phenolharz zu mindern, um gleichzeitig die Nachteile der alkalireichen Phenolharze, nämlich die Ausblühungen, durch das Isocyanat in ihrer Wirkung zu verringern., Bei beiden Harzen handelt es sich um relativ schnell aushärtende Bindemittel, so daß diesbezüglich zunächst keine Schwierigkeiten zu erwarten sind. Es stellt sich jedoch heraus, daß die Bindefestigkeit in der Platte leider sehr viel schlechter ist als bei der Verwendung von nur Isocyanat oder bei dem alleinigen Einsatz von alkalireichen Phenolharzen. Da die Kombination von alkalireichem Phenolharz und Isocyanat somit nicht realisierbar ist, erscheint in der Fachwelt die Kombination Isocyanat mit einem Phenolharz - gleich welcher Zusammensetzung - als ungeeignete Maßnahme. Insbesondere ist die Pachrelt der Ansicht, daß die Zumischung von alkaliarmem Phenolharz zu Isocyanat keine Lösung darstellen kann, veil alkaliarme Phenolharze reaktionsträge sind und jedenfalls in der Mittelschicht bzv. im Innern der Platte bei wirtschaftlichen Preßzeiten überhaupt nicht zur Aushärtung gebracht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs be- ) schriebene Spanplatte so aufzubauen, daß sie in wirtschaftlicher Weise, d.h. bei akzeptablen Preßzeiten und unter Verwendung möglichst billiger Bindemittel herstellbar sind. Auch die Ausblühungen und ein ungünstiges hygroskopisches Verhalten soll vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie als Bindemittel eine Kombination von Isocyanat und Phenolharz im Gewichtsverhältnis von 1 : 5 bis 4 : 1 bezogen auf Peststoffe aufweist und daß dabei das Phenolharz mit einem Alkalianteil von 2 % bis 7 % bezogen auf 45 #-iges flüssiges Harz eingesetzt wird. In Überwindung des Vorurteils
7717108 05.01.78
wurde damit eine Kombination von Isocyanat und Phenolharz gefunden, bei der sich überraschenderweise die Aushärtung bei vertretbaren Preßzeiten ergibt. Es ist aber erforderlich, das Gewichtsverhältnis von Isocyanat zum Phenolharz innerhalb des angegebenen Bereiches einzuhalten. Werden die Gewichtsverhältnisse verlassen, so verlängert sich die erforderliche Preßzeit erheblich. Die Erfindung kann bei einschichtigen Platten wie auch bei mehrschichtiger Streuweise Anwendung finden. Bei mehrschichtig aufgestreuten Platten läßt sich die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens dadurch weiter verbessern, daß die äußeren Schichten mit Phenolharz gebunden werden, also ohne die Verwendung von Isocyanat. Vorzugsweise können hier alkaliarme Phenolharze eingesetzt werden, weil in den Deckschichten höhere Temperaturen zur Einwirkung kommen, so daß sich hier wirtschaftlich kurze Preßzeiten erreichen lassen. Es steht aber grundsätzlich auch nichts im Wege, in diesen Deckschichten alkalireiche Phenolharze einzusetzen, wobei damit in gewisser Weise Ausblühungen in Kauf zu nehmen sind. Unter den bekannten Isocyanaten hat sich das Diphenylmethandiisocyanat als besonders geeignet erwiesen.
Das folgende AusfUhrungsbeispiel wurde erfolgreich erprobt:
102 kg Holzspäne mit einer Feuchte vom 7 % werden in einem Mischer zuerst mit 4 % Diphenylmethandiisocyanat und anschließend mit 6 % einer 45-^igen Phenolharzlösung benetzt, wobei die Phenolharzlösung 5 % Alkali bezogen auf das flüssige Harz enthält. Die Späne werden anschließend zu einem Formling mit den Abmessungen 4 χ 2 m aufgestreut und in einer beheizten Presse mit einem spezifischen Press-
7717108 05.01.78
, Il · · Il I < Γ ·
druck von 25 kp/cm und einer Temperatur von 170° C in 4 Min. zu einer Platte mit einer Dicke von 20 mm verpresst. Man erhält so eine Spanplatte mit einem spezifischen Gewicht von etwa 0,7 g/cm-5, die den Anforderungen des Typs V 100 gemäß DIN 68 763 entspricht und dabei frei von abspaltbaretn Formaldehyd ist.
7717108 05.0178

Claims (3)

1. Heißwasserbeständige, formaldehydfreie Spanplatte aus mit Bindemitteln versetzten Holzspänen, Holzfasern und anderen lignocellulosehaltigen Rohstoffen, die ein- oder mehrschichtig gestreut und anschließend heißverpreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bindemittel eine Kombination von Isocyanat und Phenolharz im Gewichtsverhältnis von 1 : 3 bis 4 : 1 bezogen auf Peststoffe aufweist und daß dabei das Phenolharz mit einem Alkalianteil von 3 % bis 7 % bezogen auf 4-5 #~iges flüssiges Harz eingesetzt ist.
2. Spanplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrschichtigem Aufbau die äußeren Schichten vorzugsweise mit alkaliarmem Phenolharz gebunden sind.
3. Spanplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanat das Diphenylmethandiisocyanat verwendet ist.
7717108 05.01.78
DE19777717108 1977-05-31 1977-05-31 Heisswasserbestaendige, formaldehydfreie spanplatte Expired DE7717108U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777717108 DE7717108U1 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Heisswasserbestaendige, formaldehydfreie spanplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777717108 DE7717108U1 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Heisswasserbestaendige, formaldehydfreie spanplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7717108U1 true DE7717108U1 (de) 1978-01-05

Family

ID=6679352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777717108 Expired DE7717108U1 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Heisswasserbestaendige, formaldehydfreie spanplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7717108U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909605A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Dieffenbacher Schenck Panel Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Produkten
DE19909607A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Dieffenbacher Schenck Panel Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Produkten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909605A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Dieffenbacher Schenck Panel Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Produkten
DE19909607A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Dieffenbacher Schenck Panel Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Produkten
US6652695B1 (en) 1999-03-05 2003-11-25 Dieffenbacher Schenck Panel Gmbh Method of producing panel-shaped products
US6767421B1 (en) 1999-03-05 2004-07-27 Dieffenbacher Schenck Panel Gmbh Method of producing panel-shaped products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603330C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit Polyisocyanat-Bindemitteln unter Mitverwendung von latenten, wärmeaktivierbaren Katalysatoren
EP0344231B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenförmigen kunstharz-druckformkörpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
CH520564A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, durch Verpressen von mit Bindemittel versetzten Holzspänen, Holzfasern oder verholzten Rohstoffen
DE2831616A1 (de) Nicht brennbarer werkstoff
DE2716971C2 (de) Bindemittel für kochwasser- und witterungsbeständige Platten aus lignozellulosehaltigem Material
DE2832509C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
DE102009023643A1 (de) Holzwerkstoffprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2355965B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte
DE2724439A1 (de) Verfahren zur herstellung heisswasserbestaendiger, formaldehydfreier spanplatten
DE7717108U1 (de) Heisswasserbestaendige, formaldehydfreie spanplatte
DE2553968C3 (de) Verfahren zum Verpressen von zu Partikeln aufgearbeitetem Stroh zu Platten
DE2037925A1 (de) Verfahren zur Herstellung veJ laminierten Pressholzprodukten
DE3321928C2 (de)
DE2306771A1 (de) Verfahren zur herstellung von spanplatten
DE2636313A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten unter einsatz von holzspaenen
DE4406825A1 (de) Bindemittel auf der Basis von Tannin
DE2052312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preß korpern
AT269461B (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester, mehrschichtiger Spanplatten
EP1048424A2 (de) Korkverbundplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundplatte
DE3523115A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsgebundenen plattenwerkstoffen
DE2615288B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
WO2023143963A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
DE599328C (de) Verfahren zur Herstellung von furnierten Kunstholzplatten
DE1303355C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spanplatten
CH558240A (de) Verbundplatte und verfahren zu deren herstellung.