DE4406653A1 - Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4406653A1
DE4406653A1 DE4406653A DE4406653A DE4406653A1 DE 4406653 A1 DE4406653 A1 DE 4406653A1 DE 4406653 A DE4406653 A DE 4406653A DE 4406653 A DE4406653 A DE 4406653A DE 4406653 A1 DE4406653 A1 DE 4406653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
washer system
relay
heating
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4406653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406653C2 (de
Inventor
Christian Beck
Georg Schraut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4406653A priority Critical patent/DE4406653C2/de
Publication of DE4406653A1 publication Critical patent/DE4406653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406653C2 publication Critical patent/DE4406653C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer Vorrichtung zum Erwärmen der Wasch­ flüssigkeit.
Es ist bekannt, eine solche Waschanlage für die Windschutzscheibe oder auch die Scheinwerfer eines Fahrzeugs vorzusehen, um die Wirkung der Scheiben­ wischer zu verbessern oder diese zu ersetzen. Bei Kälte läßt sich die Wasch­ anlage nur begrenzt einsetzen, sei es, daß die Flüssigkeit in den Leitungen oder Düsen einfriert oder daß sie beim Auftreffen auf die Scheibe dort anfriert.
Man hat dem dadurch zu begegnen versucht, daß die Düsen beheizt werden, welche die Flüssigkeit auf die Scheibe spritzen. Das verhindert zwar, daß diese einfrieren, hat aber keinen merklichen Einfluß auf die Erwärmung der sehr rasch durchströmenden Flüssigkeit. Es ist auch bekannt, in die Förderleitung der Waschflüssigkeit einen Abschnitt größeren Durchmessers einzufügen und diesen am Schlauch des Motor-Kühlwassers zu befestigen, so daß dessen Wärme zum Teil auf die Spülflüssigkeit übergeht. Dieser Wärme­ übergang ist aber begrenzt, es geht auch viel Wärme an die Umgebung verloren, und überdies steht die Wärme erst zur Verfügung, wenn der Motor warmgelaufen ist. Gerade während des Anfahrens wäre aber eine klare Scheibe wesentlich, so daß eine solche Vorrichtung nicht befriedigen kann.
Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch vermieden, daß in die Förderleitung für die Waschflüssigkeit eine Heizvorrichtung eingeschaltet ist mit einem Behälter, der eine Wärmequelle mit eigener Steuervorrichtung enthält.
Auf diese Weise läßt sich unabhängig vom Betriebszustand des Fahrzeugs die angewärmte Waschflüssigkeit bereitstellen, mit deren Hilfe schon vor dem oder beim Wegfahren auch bei Kälte die Scheiben klargespült werden können, weil die Flüssigkeit nicht beim Auftreffen auf die Scheibe ge­ friert und selbst dort vorhandenes Eis abtaut. Der Wärmeinhalt der Wasch­ flüssigkeit sorgt auch dafür, daß die Scheibe nicht wieder zufriert. Auch wenn es wärmer ist und keine Gefahr des Einfrierens besteht, kann die Reinigungswirkung durch das Erwärmen der Waschflüssigkeit stark verbessert werden, so daß auch stark verschmutzte Scheiben rasch klar werden. Durch die eigene Steuervorrichtung der Wärmequelle kann diese für einen solchen Fall eingeschaltet werden, auch wenn sonst kein Bedarf an Heizung im Fahrzeug besteht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Behälter ein Fassungsvermögen hat, das für mehrere Waschvorgänge ausreicht, und aus isolierendem Werkstoff besteht, insbesondere auch mit einer Wärme reflektierenden Schicht versehen ist. So läßt sich mit begrenztem Aufwand an Energie stets ausreichend auf­ gewärmte Flüssigkeit bereithalten.
Vorteilhaft ist es auch, in dem Behälter eine elektrische Heizung anzu­ bringen und deren Zuleitungen über Trennrelais zu führen, die diese von nach außen führenden Leitungen abtrennen, solange nicht geheizt wird. Dadurch geht während dieser Zeit keine Wärme durch diese Leitungen verloren. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung und Zeichnung.
In der Zeichnung ist eine Scheibenwaschanlage in vereinfachter Form dar­ gestellt. Sie zeigt die Heizvorrichtung im Schnitt.
In einem Kraftfahrzeug ist ein Vorratsbehälter 1 angebracht, der die Flüs­ sigkeit für die Scheibenwaschanlage aufnimmt. Der Vorratsbehälter ist mit eine Pumpe 2 verbunden, zu der ein Schalter 3 gehört. Von der Pumpe 2 führt eine Förderleitung 4 zu einer Heizvorrichtung 5. Von dieser geht eine Förderleitung 6 aus, die über einen Verteiler 7 in zwei Leitungen 8 und 9 übergeht, die in Düsen 10, 11 enden. Diese sind auf die Windschutz­ scheibe des Fahrzeugs gerichtet.
Die Heizvorrichtung 5 enthält in einem Gehäuse 12 einen Isolierbehälter 13, der aus einem wärmeisolierenden Werkstoff wie Glas besteht und auf seiner Außenseite eine Wärme reflektierende Schicht 14 trägt. Er ist so groß, daß eine Füllung für mehrere Waschvorgänge ausreicht. Er ist im Bei­ spiel ähnlich einer Thermoskanne ausgebildet und außen verspiegelt.
An seinem unteren Ende ist an dem Isolierbehälter 13 ein Stutzen 15 an­ geformt, über den das als Schlauch 16 ausgebildete Ende der Förderleitung 4 geschoben ist. Auf seiner Oberseite bildet der Isolierbehälter 13 einen Stutzen 17, dessen äußeres Ende einen Sitz für eine Kugel 18 bildet. Sie stellt zusammen mit einer Feder 19 und einem beide umgebenden Gehäuse 20 eine Rückschlagventil dar. Das äußere Ende des Gehäuses 20 bildet einen Stutzen 21, über den das als Schlauch ausgebildete Ende der Förderleitung 6 gezogen ist. Der Zwischenraum zwischen dem Isolierbehälter 13 und dem Gehäuse 12 wird von einer Isoliermasse 23 eingenommen. Der Isolierbehälter 13 ist unterhalb des Vorratsbehälters 1 angebracht, so daß er ständig mit Flüssigkeit gefüllt ist, solange sich Flüssigkeit im Vorratsbehälter 1 befindet.
In dem Gehäuse 12 befinden sich auch zwei Trennrelais 24, 25, ein Sicher­ heitsrelais 26 und ein Zeitrelais 27. Sie sind ebenfalls in der Isoliermasse 23 eingebettet. In der Wand des Gehäuses 12 sind drei Steckverbindungen 28, 29, 30 angebracht. Die Steckverbindung 28 ist mit einer Erdung 31 des Fahrzeugs verbunden. Zu der Steckverbindung 29 führt eine Leitung 32, die ständig mit dem Pluspol 33 einer Batterie, im Beispiel über eine Klem­ me 35 am Relais 36 eines Anlassers 37, verbunden ist. Die Steckverbindung 30 ist an eine Leitung 38 angeschlossen, die von einer Klemme 39 des Relais 36 kommt. Diese ist mit dem Pluspol 33 über einen Anlaßschalter 40 verbunden.
Von der Steckverbindung 29 führt eine Leitung 41 zu einer Sicherung 42, die auf die Stromstärke des Heizstroms abgestimmt ist. Diese ist über eine Leitung 22 mit einem Arbeitskontakt 43 des Trennrelais 25 verbunden. Von dem diesem zugeordneten Schaltkontakt 44 führt eine Leitung 45 durch eine Durchführung 46 ins Innere des Isolierbehälters 13 zu einem Ende einer Heizwendel 47.
Deren anderes Ende ist über eine Durchführung 48 und eine Leitung 49 an den Schaltkontakt 50 des Trennrelais 24 angeschlossen. Dessen Arbeits­ kontakt 51 ist mit der Steckverbindung 28 verbunden.
An die Steckverbindung 29 ist eine Sicherung 52 angeschlossen, die für eine geringere Stromstärke als die Sicherung 42 bemessen ist. Von ihr führt eine Leitung 53 zu einer Durchführung 54 und in den Isolierbehälter 13 zu einem Kontakt eines Wärmefühlers 55, der inmitten des Isolierbehälters 13 liegt. Von dem anderen Kontakt des Wärmefühlers 55 geht eine Leitung 56 zu einem Arbeitskontakt 57 des Zeitrelais 27. In dem Isolierbehälter 13 ist ein Kontakt 58 angebracht. Ihm gegenüber liegt ein Kontakt 59, der von der im Isolierbehälter 13 isoliert geführten Leitung 53 abgezweigt ist.
Von dem Kontakt 58 führt eine Leitung 60 zu der Spule 61 des Sicherheits­ relais 26. Deren andere Seite ist über eine Leitung 62 an den Arbeitskontakt 51 des Trennrelais 24 angeschlossen. Von dem Steckanschluß 30 führt eine Leitung 63 zu der Spule 64 des Trennrelais 24.
Gegenüber dem Arbeitskontakt 57 des Zeitrelais 27 liegt ein Schaltkontakt 65, der mit einem Arbeitskontakt 66 des Sicherheitsrelais 26 verbunden ist. Von dessen gegenüberliegendem Schaltkontakt 67 führt eine Leitung 68 zu der Spule 69 des Trennrelais 25. Deren andere Seite ist mit der Leitung 63 verbunden. Die Leitung 68 führt auch zu der Spule 64 des Trenn­ relais 24.
Das Zeitrelais 27 enthält ein Zeitsteuerglied 70. Es erhält seine Betriebs­ spannung über eine Leitung 71 von der Sicherung 52 her und ist über eine Leitung 72 mit der geerdeten Steckverbindung 28 verbunden. Ferner ist es durch eine Leitung 73 an die Steckverbindung 30 angeschlossen.
In der dargestellten Lage sind die Trennrelais 24, 25 geöffnet. Im Iso­ lierbehälter 13 befindet sich Waschflüssigkeit, die wärmer ist als die untere Schaltgrenze des Wärmefühlers 55, im Beispiel 50°. Diese Wärme hält sich ziemlich lang, wenn die Scheibenwaschanlage nicht betätigt wird. Die Wärmeverluste sind klein, da der Isolierbehälter 13 so gut wie keine Wärme nach außen dringen läßt und auch die Durchführungen 46, 48, 54 iso­ lierend ausgeführt sind. Die Isoliermasse 23 gibt eine zusätzliche Sicherheit gegen Wärmeverluste, auch wann die Außentemperatur sehr niedrig ist; über die Leitungen 45 und 49 kann ebenfalls keine Wärme abfließen, wenn sie durch die Trennrelais 24, 25 unterbrochen sind.
So lange sich Flüssigkeit in dem Isolierbehälter 13 befindet bis zur Höhe des Kontaktes 58, fließt über die Kontakte 58, 59 ein Strom; dessen Strom­ kreis verläuft über die Leitungen 53, 60, die Spule 61 des Sicherheits­ relais 26 und die Leitung 62. Dadurch zieht die Spule 61 an und hält das Sicherheitsrelais 26 geschlossen, das heißt die Kontakte 66 und 67 sind in der dargestellten Lage des Schaltgliedes verbunden.
Wenn der Anlaßschalter 40 betätigt wird, erhält das Zeitsteuerglied 70 einen Impuls über die Leitung 73. Es verbindet darauf die Kontakte 64 und 65 und hält diese Verbindung eine bestimmte Zeit aufrecht, im Beispiel zwei Tage.
Wenn nun die Temperatur der Flüssigkeit im Isolierbehälter 13 unter einen Grenzwert sinkt, auf den der Wärmefühler 55 eingestellt ist, insbesondere wenn die Scheibenwaschanlage durch Betätigen des Schalters 2 in Betrieb gesetzt wird, warme Flüssigkeit durch die Düsen 10 und 11 spritzt und kal­ tes Wasser aus dem Vorratsbehälter 1 in den Isolierbehälter 13 nachfließt, verbindet der Wärmefühler 55 die Leitungen 53 und 56. Dadurch fließt ein Strom von der Sicherung 52 über den Wärmefühler, die Leitung 56, das Zeit­ relais 27, das Sicherheitsrelais 26 und die Leitung 68 zu den Trennrelais 24 und 25. Deren Spulen 64 und 69 ziehen an und verbinden die Kontakte 50 mit 51 und 43 mit 44. Damit kann nun ein Heizstrom von der Steckverbind­ ung 29 über die Sicherung 42, das Trennrelais 25 und die Leitung 45 zu der Heizwendel 47 und über die Leitung 49 und das Trennrelais 24 zur Steck­ verbindung 28 und Erdung 31 fließen. Das gleiche geschieht auch, wenn das Fahrzeug eine Zeit lang steht und der Inhalt des Isolierbehälters 13 trotz der Wärmeisolierung kälter wird.
Die Heizwendel 47 wird von diesem Strom erhitzt und wärmt die Flüssigkeit auf, bis die vorgesehene obere Grenztemperatur erreicht ist, im Beispiel 60°. Dann öffnet sich wieder der Wärmefühler 55 und die Trennrelais unter­ brechen den Heizstromkreis.
Wenn das Fahrzeug lange steht, wird bei dem Aufheizen wiederholt Energie aus der Batterie entnommen. Bevor das zu einer Schwächung der Batterie führt, die das Anlassen erschweren könnte, schaltet das Zeitsteuerglied 70 die Verbindung zwischen den Kontakten 57 und 65 ab. Dadurch fallen die Trennrelais 24 und 25 ab, und der Heizstromkreis bleibt unterbrochen, auch wenn der Wärmefühler 55 auf Grund gesunkener Temperatur die Leitungen 53 und 56 verbindet. Die Heizung im Isolierbehälter 13 wird dann erst wieder in Gang gesetzt, wenn ein Impuls vom Anlaßschalter 40 kommt, und der Fahrer muß eine gewisse Zeit warten, zum Beispiel 30 Sekunden, bis wieder warme Flüssigkeit für die Scheibenwaschanlage zur Verfügung steht.
Die Steuerstromkreise durch die Trennrelais 24, 25 und das Zeitrelais 27 beziehen ihre Spannung von der Sicherung 52 her und benützen als Minuspol über die Steckverbindung 30 die Klemme 39. Wenn jedoch der Anlaßschalter 40 betätigt wird, erhält diese Klemme ebenfalls Spannung. Da diese gleich der Spannung am Ausgang der Sicherung 52 ist, werden diese Stromkreise stromlos, und die Trennrelais 24, 25 können nicht eingeschaltet werden. Dadurch wird bewirkt, daß während des Anlassens kein Heizstrom durch die Heizwendel 47 fließen kann. Auf diese Weise wird eine Überlastung der Bat­ terie während des Anlassens vermieden. Das Zeitsteuerglied 70 hat aber über die Leitung 73 einen Impuls bekommen und hält die Kontakte 57 und 65 wieder für die vorgesehene längere Zeit in Verbindung.
Die beschriebene Scheibenwaschanlage hat den Vorteil, daß - wenn das Fahr­ zeug nicht außerordentlich lange abgestellt war - sofort vor und nach dem Start warme Flüssigkeit zum Auftauen und Reinigen der Windschutzscheibe oder auch der Scheinwerfer zur Verfügung steht. Auch die weiter vom Behälter 1 nachfließende Waschflüssigkeit wird rasch erwärmt. Die Wärmemenge der wenige Sekunden auf die Scheibe gespritzten warmen Flüssigkeit reicht aus, um einen Eisbelag abzutauen und auch zu verhindern, daß die Scheibe sich gleich wieder beschlägt und zufriert. Auch wenn die Scheibe nicht vereist ist, kann sie mit der warmen Flüssigkeit wesentlich schneller und gründlicher gereinigt werden als mit kalter Flüssigkeit.
Der Isolierbehälter 13 ist auch dadurch sorgfältig nach außen abgeschirmt, daß das Rückschlagventil das unbeabsichtigte Abfließen von Flüssigkeit in die Förderleitung 6 verhindert. Um diesen Schutz zu vervollkommnen, kann auch in den Stutzen 15 am Einlauf des Isolierbehälters 13 ein Rück­ schlagventil eingesetzt sein. Durch diese Maßnahmen hält sich die Wärme einer Füllung lange, jedenfalls einige Stunden, so daß nur in großen Ab­ ständen nachgeheizt zu werden braucht. Das nimmt die Batterie nicht über­ mäßig in Anspruch, auch wenn die Stärke des Heizstroms beispielsweise bis zu 30A beträgt. Das reicht aus, um in etwa 30 sec die Flüssigkeit im Isolierbehälter 13 von 50° auf 60° aufzuheizen. Diese Stromstärke ist wesent­ lich kleiner als die zum Anlassen benötigte.
Die beschriebene Heizvorrichtung hat auch den Vorteil, daß alle Teile in einem Gehäuse zusammengefaßt sind. Sie läßt sich daher leicht in ein Fahrzeug einbauen, auch nachträglich, da sie lediglich in die Förderlei­ tungen 4, 6 eingefügt zu werden braucht und elektrisch nur eine Verbindung von den Steckverbindungen 28, 29, 30 zum Anlasserrelais herzustellen ist.
Wenn der Startimpuls für das Zeitrelais 27 nicht vom Anlaßschalter aus­ gelöst werden soll, sondern von einer anderen Stelle, wie von der Licht­ maschine, der Zündspule oder dem Schalter 3 der Scheibenwaschanlage, kann die Leitung 73 von der Leitung 63 getrennt und an eine zusätzliche Steck­ verbindung angeschlossen werden, die dann zur Verbindung mit diesen Impuls­ sendern dienen kann. Auch die positive Spannung für die Steckverbindung 29 kann an einer anderen Stelle des Fahrzeugs entnommen werden, wenn sich dadurch eine günstigere Leitungsführung ergibt.
Für eine einfachere Ausführung kann das Zeitrelais 27 auch durch einen von Hand betätigten Schalter ersetzt werden. Der Fahrer muß dann daran denken, wenn er das Fahrzeug längere Zeit abstellen will, diesen Schalter zu öffnen, und ihn rechtzeitig wieder zu schließen, wenn er wegfahren will.
Die beschriebene Scheibenwaschanlage kann nicht nur bei Personen- oder Lastkraftwagen verwendet werden, sondern auch bei allen anderen Straßen- oder Schienenfahrzeugen. Sofern diese ihre Antriebsenergie aus einem Stromnetz beziehen, können die zur Schonung der Batterie 34 dienenden Teile und Schaltungen weggelassen werden. Es kann aber bei solchen Fahrzeugen zweckmäßig sein, für das Nachheizen während des Stillstandes des Fahrzeugs eine entsprechend bemessene Batterie anzuordnen. Als Wärmequelle in dem Isolierbehälter 13 kann statt einer elektrischen Heizwendel auch ein anderer elektrisch oder mit anderer Energie betriebener Heizkörper verwendet werden.
Im Hinblick auf den Umweltschutz hat die erfindungsgemäße Scheibenwasch­ anlage den Vorteil, daß der Fahrer nicht versucht ist, den Motor bei stehen­ dem Fahrzeug eine Zeit lang warmlaufen zu lassen, um dann warme Luft oder Flüssigkeit zur Verfügung zu haben. Es entstehen also weniger Abgase.

Claims (13)

1. Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer Vorrichtung zum Erwärmen der Waschflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß in die Förderleitung (4, 6) für die Waschflüssigkeit eine Heizvorrich­ tung (5) eingeschaltet ist mit einem Behälter, der eine Wärmequelle mit eigener Steuervorrichtung enthält.
2. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein Fassungsvermögen hat, das für mehrere Waschvorgänge ausreicht, und aus isolierendem Werkstoff besteht, insbesondere auch mit einer Wärme reflektierenden Schicht (14) versehen ist.
3. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem als Isolierbehälter (13) ausgebildeten Behälter eine elektrische Heizwendel (47) angebracht ist.
4. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen der Heizwendel (47) über Trennrelais (24, 25) geführt sind, die diese von nach außen führenden Leitungen abtrennen, so lange nicht geheizt wird.
5. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens einem der Trennrelais (24) ein in dem Isolierbehälter (13) befind­ licher Wärmefühler (55) vorgeschaltet ist, der einen im Steuerstromkreis des Relais liegenden Kontakt schließt, wenn die Temperatur im Isolierbehäl­ ter (13) auf einen bestimmten Wert gesunken ist, und diesen wieder öffnet, wenn die Temperatur einen bestimmten höheren Wert erreicht hat.
6. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens einem der Trennrelais (25) ein Sicherheitsrelais (26) vorgeschaltet ist, das einen im Steuerstromkreis des Relais liegenden Kontakt schließt, wenn sich eine bestimmte Mindestmenge von Waschflüssigkeit im Isolierbehälter (13) befindet, und bei Unterschreiten dieser Menge den Kontakt öffnet.
7. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitrelais (27) vorgesehen ist, das im Stromkreis mindestens eines der Trennrelais (24, 25) liegt und diesen eine bestimmte Zeit nach einem an­ fänglichen Impuls öffnet.
8. Scheibenwaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Isolierbehälter (13) und ihm zugeordnete Steuerteile in einem Gehäuse (22) befinden und von einer dieses ausfüllenden Isolier­ masse umschlossen sind.
9. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Gehäuses (22) mindestens drei Steckanschlüsse (28, 29, 30) angebracht sind, von denen einer (28) für den Anschluß an eine Erdung (31), ein zweiter (29) für den Anschluß an eine Stromquelle stets gleicher Spannung (Batterie 34) und mindestens ein dritter für den Anschluß an eine nur zeitweise Spannung führende Stromquelle bestimmt ist.
10. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steckanschluß (29) mit einer ständig mit dem Pluspol (33) einer Batterie (34) verbundenen Klemme (35), ein anderer Steckanschluß (30) mit einer an den Anlaßschalter (40) angeschlossenen Klemme (39) des An­ lasserrelais (36) des die Anlage enthaltenden Kraftfahrzeugs verbunden ist.
11. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (5) als geschlossenes Anbauteil ausgebildet ist.
12. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an der Ausflußöffnung des Behälters ein Rückschlagventil angebracht ist.
13. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter tiefer angebracht ist als der Vorratsbehälter (1) der Anlage.
DE4406653A 1994-03-01 1994-03-01 Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE4406653C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406653A DE4406653C2 (de) 1994-03-01 1994-03-01 Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406653A DE4406653C2 (de) 1994-03-01 1994-03-01 Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406653A1 true DE4406653A1 (de) 1995-09-07
DE4406653C2 DE4406653C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6511515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406653A Expired - Fee Related DE4406653C2 (de) 1994-03-01 1994-03-01 Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406653C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2130935A1 (es) * 1996-04-30 1999-07-01 Fico Transpar Sa Sistema para extender un fluido sobre la superficie externa del parabrisas de un vehiculo.
EP1162118A2 (de) 2000-06-08 2001-12-12 Fico Transpar, S.A. Enteisungssystem
DE10334932A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Audi Ag Reinigungsvorrichtung für ein Kraffahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung
DE102007046121A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einrichtung zum Aufbringen verschiedener Fluide
DE102010060939B4 (de) * 2010-08-31 2021-02-11 Hyundai Motor Co. Vorrichtung zur Erwärmung von Waschanlagenflüssigkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324120A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Wetzig, Petra, 7148 Remseck Heizgeraet fuer das erhitzen der waschfluessigkeit von scheibenwaschanlgen von fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324120A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Wetzig, Petra, 7148 Remseck Heizgeraet fuer das erhitzen der waschfluessigkeit von scheibenwaschanlgen von fahrzeugen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2130935A1 (es) * 1996-04-30 1999-07-01 Fico Transpar Sa Sistema para extender un fluido sobre la superficie externa del parabrisas de un vehiculo.
EP1162118A2 (de) 2000-06-08 2001-12-12 Fico Transpar, S.A. Enteisungssystem
DE10028362A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 Fico Transpar Sa Enteisungssystem
US6538235B2 (en) 2000-06-08 2003-03-25 Fico Transpar, S.A. De-icing system
EP1162118A3 (de) * 2000-06-08 2003-10-29 Fico Transpar, S.A. Enteisungssystem
DE10028362B4 (de) * 2000-06-08 2005-12-15 Fico Transpar, S.A., Rubi Enteisungssystem
DE10334932A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Audi Ag Reinigungsvorrichtung für ein Kraffahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung
DE10334932B4 (de) * 2003-07-31 2011-10-13 Audi Ag Reinigungsvorrichtung für ein Kraffahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung
DE102007046121A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einrichtung zum Aufbringen verschiedener Fluide
DE102010060939B4 (de) * 2010-08-31 2021-02-11 Hyundai Motor Co. Vorrichtung zur Erwärmung von Waschanlagenflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406653C2 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901435B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung der Waschflüssigkeit für die Scheibenwischanlage
DE69827130T3 (de) Enteisung von windschutzscheiben
DE10028362B4 (de) Enteisungssystem
DE4004414C2 (de) Frostschutzsystem für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
WO1992018360A1 (de) Reinigungsanlage für windschutzscheiben an kraftfahrzeugen, flugzeugen, lokomotiven od. dgl.
DE202005021918U1 (de) Kältegerät
DE3433091A1 (de) Spritzduesenkopf
DE4406653C2 (de) Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge
DE2201681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE102007046121A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen verschiedener Fluide
EP1071593B1 (de) Scheibenwischer
DE19827639B4 (de) Außenspiegel
DE19718451C2 (de) Scheibenwaschvorrichtung
DE3324120C2 (de)
DE102017129213A1 (de) Zusatzkühlvorrichtung für eine Zusatzkühlung eines Wärmeverbunds einer Batterievorrichtung eines Elektrofahrzeugs
DE3704325A1 (de) Scheiben- und/oder scheinwerferwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3124112A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
DE548923C (de) Warmlufthaendetrockner
DE19936277A1 (de) Automatisierte An-/Vereisungspräventivierung von KFZ-Scheibenwischern im Stand bei externem Frostklima
DE4118926A1 (de) Zufuehrleitung zum transport von reinigungsfluessigkeit
DE2441383A1 (de) Verfahren zur verhinderung des gefrierens von fluessigkeiten sowie eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3818621C2 (de)
EP1494904A1 (de) Beheizbarer flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
EP0240832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Waschflüssigkeit in Schweibenwaschanlagen von Fahrzeugen
DE2632764C3 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee