EP1494904A1 - Beheizbarer flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Beheizbarer flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP1494904A1
EP1494904A1 EP03735265A EP03735265A EP1494904A1 EP 1494904 A1 EP1494904 A1 EP 1494904A1 EP 03735265 A EP03735265 A EP 03735265A EP 03735265 A EP03735265 A EP 03735265A EP 1494904 A1 EP1494904 A1 EP 1494904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
heating device
liquid
heating
energy source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03735265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Bauck
Matteo Piazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seeber AG and Co KG
Original Assignee
Seeber AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seeber AG and Co KG filed Critical Seeber AG and Co KG
Publication of EP1494904A1 publication Critical patent/EP1494904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically

Definitions

  • the invention relates to a container with a wall for receiving a liquid to be heated for a vehicle, the container having a heating device.
  • Containers of this type are known for supplying a device in a motor vehicle, for example an automobile, with a liquid, in particular a liquid for a washing system for washing the windshield or rear windows or the front headlights or signal lights of a motor vehicle.
  • a liquid in particular a liquid for a washing system for washing the windshield or rear windows or the front headlights or signal lights of a motor vehicle.
  • the driver is dependent on providing a clear view by actuating the windscreen wiper system, and there is also a desire to melt frozen washing liquid by means of suitable measures in order to ensure that the temperature drops below 0 ° C or even lower, in which a washing liquid provided with an additive lowering the melting point is frozen, so that it can melt again.
  • DE 44 25 214 A1 discloses a container for a windshield washer device with a chamber for holding a washing liquid.
  • the known container is characterized in that it has at least one further chamber which is separate from the washing liquid chamber and through which a heating medium, for example heated engine cooling water, flows according to the principle of the heat exchanger.
  • the chamber can also have the shape of a channel or, for example, several channels or lines for the heating medium can run through the container.
  • the heating medium chamber is preferably connected to the engine cooling circuit, so that Heating medium is provided with the engine running to thaw the frozen washing liquid.
  • the heating medium chamber is formed, for example, on the bottom of the container, where it is located between the bottom wall of the container and a partition which separates it from the washing liquid chamber located above. This means that the heat exchanger is located just below the pump, among other things, so that this area is melted faster than the rest.
  • this object is achieved in a container of the type mentioned in the introduction in that the heating device is fed by an electrical energy source.
  • the invention relates to the heating of all types of liquids, including the cooling water for the engine, the fuel which, in the case of diesel fuel, tends to flocculate at temperatures below freezing, particularly without the addition of volatile hydrocarbons.
  • the liquid can also be an engine or hydraulic oil that loses the desired viscosity below certain temperatures and becomes viscous.
  • the liquid is intended for cleaning windows, headlights or other signal lights of the vehicle.
  • Liquids can also be provided on or in the vehicle for cleaning other objects. Because the liquid is heated by an electrical / energy source, it can be brought to the desired temperature regardless of the working time of the internal combustion engine or the time at which it is ignited. Just shortly after the vehicle has started, the driver wishes to clear the windows of precipitation, in particular frozen precipitation, and contaminants. In the case of windshield wiper systems according to the prior art, it is dependent on the engine cooling water already being heated.
  • Washing fluid flowing heat is needed after starting the engine while it is still cold. Even with low-consumption engines, even a small loss of heat delays the heating of the engine that it does not reach the optimal operating temperature as quickly as desired.
  • the invention remedies this by heating the liquid electrically.
  • the starter battery of a vehicle or an additional battery, such as is present in vehicles with auxiliary heaters serves as the electrical energy source for this.
  • electrical heating of a liquid, in particular the windshield washer liquid is possible in the vehicle.
  • a container heater according to the invention can thus be activated either together with the auxiliary heater at a point in time before the internal combustion engine starts. Or the container heating can be switched on at the same time as the combustion engine.
  • a frozen liquid is thawed in a short time.
  • rapid wiping water heating to 35 ° C is achieved, as is common in contemporary automobiles.
  • the invention is suitable to replace the known systems for heating a liquid based on the heat exchanger principle and to propose the design of a heatable container for vehicles which guarantees a quick reaction to the start of the engine, regardless of the operating state of the engine and others Systems for heating within the vehicle are not affected.
  • the vehicle battery is advantageously used as an energy source, because this means that no additional battery has to be inserted into the vehicle. Taking into account the additional function of heating one or more liquids, it can be provided that a vehicle battery with a higher capacity than that normally used for the respective vehicle type is used.
  • the heating device is firmly connected to the wall of the container.
  • the container can also be formed in two parts, so that the heater can be easily connected to a lower container part. This results in constructive simplifications when assembling and installing the container in the motor vehicle.
  • the heater occupies the entire wall of a liquid container or the bottom region and the region of the side walls or only the bottom region or a part of the bottom of the container, it is ensured that the heater heats a large surface of the liquid in a short time.
  • the heating can also take place in the immediate vicinity of feed pumps, which can be arranged in particular in the region of the bottom or the side walls, in which a removal of the liquid is possible at the same time.
  • a washer fluid reservoir is equipped, for example, with three feed pumps, each of which is provided for the front window, the rear window and the front lamps and signaling devices of the vehicle.
  • the heating device is designed as a thick-film heater with a resistance element
  • a technique can be used which has been tried and tested in the construction of kettles or kitchen machines.
  • Such a kitchen machine is known, for example, from DE 102 26 939 A1.
  • the container is equipped with a heating device which projects through an opening in the wall of the container.
  • a particular advantage of this solution is that an opening that is present anyway and is usually used as a filling opening only for refilling the used liquid serves a dual purpose.
  • a heating rod, a heating plate, a heating coil, a heating spiral or the like is attached to the lid, which are preferably each dimensioned such that complete removal of the lid from the container for refilling the liquid is not hindered.
  • care is taken that the heating device takes up as large an area as possible. This can be achieved in particular with a heating plate which is advantageously placed in the vicinity of one pump or a plurality of pumps, provided that there are several pumps in the vehicle.
  • the lid is connected to the container, for example via a screw, a bayonet or a snap lock. Wires are connected to the outside of the cover, through which wires the heating device is connected through the cover to the electrical energy source.
  • the heating device can be designed in various forms; it is preferably at least partially designed as a rod or as a plate. In an advantageous embodiment of the invention, the heating device is of helical or spiral design.
  • a container is advantageously used in which the heating device comprises a rod and a plate attached to a free end of the rod.
  • the heating device is arranged at least partially in the vicinity of a feed pump for conveying the liquid out of or into the container. In the latter case, this prevents inflow lines connected to the pumps from becoming clogged by broken chunks or particles of the liquid.
  • an electrical battery arranged on board a motor vehicle is used as the energy source.
  • the vehicle is connected to the electrical network of the garage or a building via an electrical cable while it is standing in the garage, for example.
  • the heating device arranged in the container is part of a circuit which also includes the energy source, in which a first switch, in particular a relay, which can be activated by an ignition device for igniting an internal combustion engine, is arranged between the heating device and the energy source , This is switched with the onset of the current in the circuit when, for example, the battery current begins to flow when the motor key is inserted into the motor lock or when the motor is switched on. It is also advantageous if a control device, in particular a second switch, which can be controlled by the fill level of the liquid, is arranged in a circuit comprising the heating device and the energy source. Overheating of the heating device and the associated risk of an electrical short circuit can thereby be prevented.
  • a first thermostat for setting the temperature is advantageously present.
  • the first thermostat is advantageously designed such that it opens or interrupts the supply line above a certain temperature value.
  • a desirable temperature value is 35 ° C as it is is sought today in many automobiles.
  • the liquid is heated as long as the temperature is below 35 ° C. Because the heating is independent of the motor, there is no risk of malfunction.
  • the heating is switched off.
  • the first thermostat is preceded by a second thermostat serving as a safety thermostat and that it switches the control device on or off, in particular opens or closes the switch, when a certain temperature value is exceeded.
  • This temperature value is advantageously chosen at 50 ° C.
  • a display can also be provided, for example on the dashboard, which shows the driver that the control thermostat of the vehicle has failed.
  • a level sensor can be provided in the container, which interrupts the heating if the liquid level is too low. This information can be passed on to the driver and displayed to him, for example, on the dashboard.
  • the container is advantageously produced as a plastic blow molded part or as a plastic injection molded part.
  • the container has a lower and an upper part and that the heating device is arranged at least in the lower part. It is advantageous if at least one, in particular a helical, electrical heating wire is embedded in the wall of the lower part.
  • a level sensor can also be provided in the container.
  • lines for conveying the liquid and nozzles to which the liquid is transported are also heated.
  • Fig. 1 is an electrical circuit diagram for a heater
  • FIG. 1 schematic views of containers with a heating device.
  • a container 1 (FIG. 1) for a liquid to be heated in a vehicle contains an electrical coil 2 which is connected via a line 3 to one of the poles 4 of an electrical energy source 5, the other pole 6 of which is connected to the other via a different line Connection of the heating coil or coil 2 is connected.
  • Another electrical line 8 which serves as a control line, also originates from the electrical energy source 5. It is connected to a relay 9, which is in a connecting line 7 to close it when the relay 9 is switched, for. B. when starting the engine with the onset of battery power.
  • a level sensor 10 is also arranged in the circuit of the line 8, which actuates an interrupter 11 when the liquid in the container 1 falls below a predetermined level, in order to prevent the liquid in the container 1 from overheating and thus also preventing heat damage to the latter.
  • a display unit 12 is connected to the interrupter 11, which indicates to the driver that the liquid level is too low.
  • a safety thermostat 14 is interrupted to the thermostat 13, which drops and opens the connection of the electrical line 8 when a certain one Temperature is exceeded.
  • This temperature is very much higher than the temperature set on the control thermostat 13. This temperature can e.g. B. can be set to 50 ° C.
  • a heating device 16 introduced into a container 15 made of plastic has a cover plate 17 on the outside of a wall 18 of the container 15.
  • the cover plate 17 projects beyond an opening (not shown) in the wall 18 through which a heating element 19 is put through.
  • the cover plate 17 and, in the area adjacent to the wall 18, also the heating element 19 consist of a thermally and electrically insulating material, so that the plastic of the wall 18 cannot be heated or melted.
  • the container 15 is at least partially filled with a liquid to be heated, which is pumped out via pumps 20, 21, 22 attached to the bottom of the container 15 and conveyed via supply lines to the washing devices of the front and rear windows and the front lights and headlights of the vehicle can be.
  • the proximity of the plate 23 to the pumps 20 to 22 ensures that these and the lines connected to them for transporting the liquid do not become clogged with frozen particles of the liquid.
  • heating devices are provided on the lines themselves and / or on the outlet-side nozzles of the lines, from which the liquid is sprayed onto the panes or headlights.
  • the liquid is heated both by the heating rod 19 and by a plate 23 attached to its lower end.
  • the heating rod 19 and the plate 23 are traversed by a continuous heating wire 24, which is additionally arranged helically in the plate 23 and forms an ohmic resistance heater.
  • the heating wire 24 is embedded in an electrically insulating mass 25 within the heating element 19 and the plate 23.
  • a loop-shaped heating element 26 is present in the container 15, which is likewise introduced into the container 15 via the cover plate 17 through an opening. It goes without saying that instead of a single loop, a plurality of loops in the manner of an immersion heater can be present.
  • a container 27 has a lid 28 and a lower part 29.
  • the cover 28 has a projection 30 through which it is connected to other structural parts of the vehicle.
  • An inlet nozzle 31 is also provided for refilling the liquid.
  • the container 27 In its lower part 29, the container 27 has a wall made of an electrically insulating and heat-resistant material, inside which a heating wire 32 (shown in the broken part of the lower part 29) is present to heat the liquid in the container 27.
  • the outside of the wall of the lower part 29 and preferably also of the cover 28 is preferably made of a thermally insulating material in order to prevent the heat from flowing out of the interior of the container 27 and undesirable heating of the surroundings of the container 27 in the vehicle.
  • the heater introduced into the wall of the container 27 is constructed approximately in the manner of a thick-film heater with a resistance heating element, in which thin heating tracks are printed on an enamelled stainless steel plate facing the interior of the container 27.
  • a protective varnish which is applied to the heating tracks, is used for passivation.
  • the paint is covered by another layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

ZusammenfassungEin Behälter (15) mit einer Wandung zur Aufnahme einer zu erwärmenden Flüssigkeit in einem Fahrzeug, wobei der Behälter (15) eine Heizeinrichtung (16) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung durch eine elektrische Energieeinrichtung gespeist wird. (Figur 2)

Description

Beschreibung
Beheizbarer Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit einer Wandung zur Aufnahme einer zu erwärmenden Flüssigkeit für ein Fahrzeug, wobei der Behälter eine Heizeinrichtung aufweist.
Behälter dieses Typs sind für die Versorgung einer Einrichtung in einem Kraftfahrzeug, also beispielsweise einem Automobil, mit einer Flüssigkeit, insbeson- dere einer Flüssigkeit für eine Waschanlage zum Waschen der Windschutzoder Heckscheiben oder der frontseitigen Scheinwerfer oder Signalleuchten, eines Kraftfahrzeugs bekannt. Je nach Witterungsverhältnissen ist der Autofahrer darauf angewiesen, sich durch eine Betätigung der Scheibenwischanlage klare Sicht zu verschaffen, sowie auch der Wunsch darnach besteht, eingefro- rene Waschflüssigkeit durch geeignete Maßnahmen zu schmelzen, um auch bei Temperaturen unter 0° C oder noch niedrigeren Temperaturen, bei denen auch eine mit einem den Schmelzpunkt herabsetzenden Zusatz versehene Waschflüssigkeit gefroren ist, wieder aufschmelzen zu können. Allerdings kann es vorkommen, dass der Autofahrer vergisst, eine ausreichende Menge des Frostschutzmittels hinzuzufügen, oder dass sehr tiefe Temperaturen auftreten, für die die in der Waschflüssigkeit vorhandene Frostschutzmittelmenge nicht ausreicht.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, eingefrorenes Waschmedium durch eine einem Tauchsieder ähnliche Edelstahlrohrkonstruktion von oben über den Dek- kel eines derartigen Behälters für eine Scheibenwaschflüssigkeit in diesen einzubringen und von einem beheizten Motorkühlwasser durchströmen zu lassen. Diese Lösung des Problems erweist sich als umständlich und teuer.
Aus der DE 44 25 214 A1 ist ein Behälter für eine Scheibenwascheinrichtung mit einer Kammer zur Aufnahme einer Waschflüssigkeit bekannt. Der bekannte Behälter ist dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens eine weitere, von der Waschflüssigkeitskammer getrennte Kammer aufweist, die nach dem Prinzip des Wärmetauschers von einem Heizmedium, beispielsweise von erwärmten Motorkühlwasser, durchströmt wird. Dabei kann die Kammer auch die Form eines Kanals haben, oder es können beispielsweise mehrere Kanäle oder Lei- tungen für das Heizmedium durch den Behälter verlaufen. Die Heizmediumkammer steht bevorzugt mit dem Motorkühlkreislauf in Verbindung, so dass das Heizmedium bei laufendem Motor zur Verfügung gestellt wird, um die gefrorene Waschflüssigkeit aufzutauen.
Die Heizmediumkammer ist beispielsweise am Boden des Behälters ausgebildet, wo sie sich zwischen der Bodenwand des Behälters und einer Trennwand befindet, die sie von der darüber befindlichen Waschflüssigkeitskammer abtrennt. Damit befindet sich der Wärmetauscher unter anderem dicht unterhalb der Pumpe, so dass dieser Bereich schneller als die übrigen aufgeschmolzen wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine alternative Lösung zum Erwärmen einer Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Behälter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Heizeinrichtung durch eine elektrische Energiequelle gespeist wird.
Die Erfindung bezieht sich auf das Erwärmen jeglicher Arten von Flüssigkeiten, einschließlich des Kühlwassers für den Motors, des Treibstoffs, der im Falle von Dieselkraftstoff insbesondere ohne den Zusatz von leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zum Ausflocken neigt. Ebenso kann die Flüssigkeit auch ein Motor- oder Hydrauliköl sein, das unterhalb • bestimmter Temperaturen die gewünschte Viskosität verliert und zähflüssig wird.
Insbesondere ist die Flüssigkeit zum Reinigen von Scheiben, Scheinwerfern oder sonstigen Signallichtern des Fahrzeugs vorgesehen. Es können aber auch Flüssigkeiten zum Reinigen anderer Gegenstände an oder in dem Fahrzeug vorgesehen werden. Dadurch, dass die Flüssigkeit durch eine elektrische /Erϊergiequelle erwärmt wird, lässt sich dieses auf die gewünschte Temperatur bringen unabhängig von der Arbeitsdauer des Verbrennungsmotors oder des Zeitpunkts, zu dem dieser gezündet wird. Gerade kurz nach dem Start des Fahrzeugs wünscht der Fahrer, die Scheiben von Niederschlägen, insbesondere gefrorenen Niederschlä- gen, und Verunreinigungen zu befreien. Bei Scheibenwischsystemen nach dem Stand der Technik ist er darauf angewiesen, dass bereits erwärmtes Motorkühlwasser vorliegt.
Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik besteht darin, dass die in die
Waschflüssigkeit abfließende Wärme nach dem Anlassen des Motors benötigt wird, während dieser noch kalt ist. Gerade bei verbrauchsoptimierten Motoren verzögert bereits ein geringer Verlust an Wärme die Erwärmung des Motors, so dass dieser einerseits nicht so schnell, wie gewünscht die optimale Betriebstemperatur erreicht.
Hier schafft die Erfindung dadurch Abhilfe, dass die Erwärmung der Flüssigkeit auf elektrischem Wege stattfindet. Als elektrische Energiequelle dient hierfür die Starterbatterie eines Fahrzeugs oder eine Zusatzbatterie, wie sie beispielsweise bei Fahrzeugen mit Standheizungen vorhanden ist. Insbesondere bei künftig zum Einsatz kommenden Batterien, die eine Spannung von 42 V zur Verfügung stellen, ist eine elektrische Erwärmung einer Flüssigkeit, insbesondere der Scheibenwaschflüssigkeit, in dem Fahrzeug möglich. Somit lässt sich eine erfindungsgemäße Behälterheizung entweder zusammen mit der Standheizung bereits zu einem Zeitpunkt vor dem Start des Verbrennungsmotors aktivieren. Oder die Behälterheizung lässt sich zeitgleich wie der Verbrennungsmotor einschalten. In jedem Fall wird eine gefrorene Flüssigkeit in kurzer Zeit aufgetaut. Man erreicht insbesondere auch eine schnelle Erwär- mung des Wischwassers auf 35° C, wie es zeitgemäßen Automobilen üblich ist.
Auf diese Weise ist die Erfindung geeignet, die bekannten auf dem Wärmetauscherprinzip beruhenden Systeme zur Erwärmung einer Flüssigkeit zu ersetzen und die Ausführung eines beheizbaren Behälters für Fahrzeuge vorzuschlagen, der eine schnelle Reaktion auf den Start des Motors garantiert, unabhängig vom Betriebszustand des Motors ist und andere Systeme zur Erwärmung innerhalb des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
Mit Vorteil wird als Energiequelle die Fahrzeugbatterie eingesetzt, weil dadurch keine zusätzliche Batterie in das Fahrzeug eingebracht werden muss. Unter Berücksichtigung der Zusatzfunktion der Erwärmung einer oder mehrerer Flüssigkeiten lässt sich vorsehen, dass eine Fahrzeugbatterie mit einer höheren Kapazität gegenüber der sonst für den jeweiligen Fahrzeugtyp üblichen Kapazität eingesetzt wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Behälters ist die Heizeinrichtung mit der Wandung des Behälters fest verbunden. Insbesondere kann der Behälter auch zweiteilig ausgebildet sein, so dass sich die Heizung leicht mit einem unteren Behälterteil verbinden lässt. Dadurch ergeben sich beim Zusammenbau und beim Einbau des Behälters in das Kraftfahrzeug konstruktive Vereinfachungen. Wenn die Heizung die gesamte Wandung eines Flüssigkeitsbehälters oder den Bodenbereich und den Bereich der Seitenwände oder lediglich den Bodenbereich oder einen Teil des Bodens des Behälters einnimmt, wird dafür gesorgt, dass durch die Heizung eine große Oberfläche der Flüssigkeit in kurzer Zeit erwärmt wird. Insbesondere kann die Erwärmung auch in der unmittelbaren Umgebung von Förderpumpen erfolgen, die sich insbesondere im Bereich des Bodens oder der Seitenwände anordnen lassen, in denen gleichzeitig eine Behebung der Flüssigkeit möglich ist. Ein Wischwasserbehälter ist beispielsweise mit drei Förderpumpen ausgestattet, die jeweils für die vordere Scheibe, die hintere Scheibe und die vorderseitigen Lampen und Signaleinrichtungen des Fahrzeugs vorgesehen sind.
Wenn die Heizeinrichtung als Dickschichtheizung mit einem Widerstandselement ausgebildet ist, lässt sich auf eine Technik zurückgreifen, wie sie beim Aufbau von Wasserkochern oder Küchenmaschinen vielfach bewährt ist. Eine derartige Küchenmaschine ist etwa aus der DE 102 26 939 A1 bekannt.
In einer vorteilhaften alternativen Ausgestaltung ist der Behälter mit einer Heizeinrichtung ausgestattet, die durch eine Öffnung in der Wandung des Behälters in diesen hineinragt.
Ein besondere Vorteil bei dieser Lösung besteht darin, dass eine ohnehin vor- handene Öffnung, die üblicherweise als Befüllöffnung nur zum Nachfüllen der verbrauchten Flüssigkeit genutzt wird, einen doppelten Einsatzzweck erfüllt. An dem Deckel ist ein Heizstab, eine Heizplatte, eine Heizwendel, eine Heizspirale oder dergleichen angebracht, die vorzugsweise jeweils so dimensioniert sind, dass ein vollständiges Abnehmen des Deckels von dem Behälter zum Nach- füllen der Flüssigkeit nicht behindert wird. Auch bei diesen Ausgestaltungen der Erfindung wird dafür Sorge getragen, dass die Heizeinrichtung eine möglichst große Fläche einnimmt. Dies lässt sich insbesondere mit einer Heizplatte erreichen, die mit Vorteil in der Nähe einer Pumpe oder einer Mehrzahl von Pumpen plaziert wird, sofern mehrere Pumpen in dem Fahrzeug vorhanden sind. Der Deckel ist beispielsweise über einen Schraub-, einen Bajonett- oder einen Schnappverschluss mit dem Behälter verbunden. Auf der Außenseite des Dek- kels sind Drähte angeschlossen, durch die die Heizeinrichtung durch den Dek- kel hindurch mit der elektrischen Energiequelle verbunden ist.
Die Heizeinrichtung kann in verschiedenen Formen ausgestaltet sein; vorzugs- weise ist sie wenigstens teilweise als Stab oder als Platte ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Heizeinrichtung wendel- oder spiralförmig ausgebildet ist.
Ebenso wird mit Vorteil ein Behälter eingesetzt, bei dem die Heizeinrichtung einen Stab und eine an einem freien Ende des Stabs angebrachte Platte um- fasst.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Behälters ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung wenigstens teilweise in der Nähe einer Förderpumpe zum Fördern der Flüssigkeit aus dem Behälter heraus oder in diesen hinein angeordnet ist. Dadurch wird in letzterem Fall verhindert, dass sich mit den Pumpen in Verbindung stehende Zuflussleitungen durch noch nicht geschmolzene Brok- ken oder Partikel der Flüssigkeit zusetzen.
Von Vorteil ist es ebenso, wenn als Energiequelle eine an Bord eines Kraftfahrzeugs angeordnete elektrische Batterie eingesetzt wird. Es ist jedoch auch nicht ausgeschlossen, dass das Fahrzeug, während es etwa in der Garage steht, über eine elektrische Leitung an das elektrische Netz der Garage oder eines Gebäudes angeschlossen wird.
In einer besondere Ausführung der Erfindung ist die in dem Behälter angeordnete Heizeinrichtung Teil eines auch die Energiequelle umfassenden Schaltkreises, bei dem ein erster, durch eine Zündeinrichtung zum Zünden eines Ver- brennungsmotors aktivierbarer Schalter, insbesondere ein Relais, zwischen der Heizeinrichtung und der Energiequelle angeordnet ist. Dieses wird mit dem Einsetzen des Stroms in dem Schaltkreis geschaltet, wenn beispielsweise beim Einstecken des Motorschlüssels in das Motorschloss oder beim Einschalten des Motors der Batteriestrom zu fließen beginnt. Ebenso ist es von Vorteil, wenn in einem die Heizeinrichtung und die Energiequelle umfassenden Schaltkreis eine durch den Füllstand der Flüssigkeit steuerbare Steuereinrichtung, insbesondere ein zweiter Schalter, angeordnet ist. Dadurch kann eine Überhitzung der Heizeinrichtung und damit einhergehend die Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses verhindert werden. Zu Bestimmung der Heizdauer und/oder der Heizenergie, mit der die Flüssigkeit in dem Behälter oder in einer zu dem Behälter führenden Versorgungsleitung zur Zu- oder Abführung der Flüssigkeit geheizt wird, ist mit Vorteil ein erster Thermostat zur Einstellung der Temperatur vorhanden.
Mit Vorteil ist der erste Thermostat so ausgestaltet, dass er die Versorgungs- leitung oberhalb eines bestimmten Temperaturwerts öffnet oder unterbricht.
Beispielsweise beträgt ein wünschenswerter Temperaturwert 35° C, wie er heute bei vielen Automobilen angestrebt wird. Solange die Temperatur unter 35° C liegt, wird die Flüssigkeit aufgeheizt. Dadurch, dass die Erwärmung unabhängig vom Motor ist, besteht für diesen nicht die Gefahr einer Fehlfunktion. Wenn eine Temperatur von 35° C erreicht ist, wird die Beheizung abgeschaltet. Zusätzlich kann aber in einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Behälters vorgesehen sein, dass dem ersten Thermostat ein zweiter, als Sicherheitsthermostat dienender Thermostat vorgeschaltet ist und dass dieser die Steuereinrichtung bei Überschreiten eines bestimmten Temperaturwertes ein- oder ausschaltet, insbesondere den zweiten Schalter öffnet oder schließt. Dieser Tem- peraturwert wird vorteilhaft bei 50° C gewählt.
Dadurch wird eine unkontrollierte Erhöhung der Temperatur der Flüssigkeit und des Behälters verhindert, indem die Versorgung mit elektrischer Energie beim Erreichen einer Temperatur von 50° C unterbrochen wird. Es kann auch eine Anzeige, beispielsweise am Armaturenbrett vorgesehen werden, die dem Fah- rer den Ausfall des Regelthermostats des Fahrzeugs anzeigt.
In dem Behälter kann ein Niveausensor vorgesehen werden, der die Beheizung bei einem zu geringen Flüssigkeitsniveau unterbricht. Diese Information kann dem Fahrer weitergeleitet werden und ihm beispielsweise am Armaturenbrett angezeigt werden. Mit Vorteil wird der Behälter als Kunststoff-Blasteil oder als Kunststoff- Spritzgussteil hergestellt.
In einer Ausbildungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Behälter ein Unter- und ein Oberteil aufweist und dass die Heizeinrichtung wenigstens in dem Unterteil angeordnet ist. Vorteilhaft ist es, wenn in der Wandung des Unterteils mindestens ein, insbesondere ein wendeiförmig ausgebildeter, elektrischer Heizdraht eingebettet ist.
Ebenso lässt sich in dem Behälter auch ein Niveausensor vorsehen.
Zusätzlich lässt sich gemäß der Erfindung auch vorsehen, dass auch Leitungen zum Fördern der Flüssigkeit und Düsen, zu denen die Flüssigkeit hintranspor- tiert wird, ebenfalls beheizt werden.
Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen elektrischenSchaltplan für eine Heizeinrichtung und
Fig. 2- 4 schematische Ansichten von Behältern mit einer Heizeinrichtung. Ein Behälter 1 (Fig. 1) für eine zu erwärmende Flüssigkeit in einem Fahrzeug enthält eine elektrische Spule 2, die über eine Leitung 3 mit einem der Pole 4 einer elektrischen Energiequelle 5 verbunden ist, deren anderer Pol 6 über eine andere Leitung mit dem anderen Anschluss der Heizspirale oder Spule 2 ver- bunden ist.
Von der elektrischen Energiequelle 5 geht auch eine andere elektrische Leitung 8 aus, die als Kontrollleitung dient. Sie ist mit einem Relais 9 verbunden, das in einer Verbindungsleitung 7 liegt, um diese zu schließen, wenn das Relais 9 geschaltet wird, z. B. beim Start des Motors mit dem Einsetzen des Batteriestroms. Ein Niveausensor 10 ist ebenfalls in dem den Stromkreis der Leitung 8 angeordnet, der bei Unterschreiten eines vorgegebenen Flüssigkeitsniveaus in dem Behälter 1 einen Unterbrecher 11 betätigt, um eine Überhitzung der Flüssigkeit in dem Behälter 1 und damit auch einen Hitzeschaden an diesem zu verhindern. Mit dem Unterbrecher 11 ist eine Anzeigeeinheit 12 verbunden, die den zu nied- rigen Flüssigkeitspegel dem Autofahrer anzeigt.
Um schließlich eine Mindesttemperatur der zu erwärmenden Flüssigkeit einzuhalten, befindet sich ein anderer Regelthermostat 13 in der Leitung 8, der bei einer bestimmten Temperatur schaltet und die Leitung 8 schließt, über die Spule 2 mit Strom versorgt wird. So wird die Temperatur über einem bestimmten Wert, z. B. über 35° C, gehalten.
Um im Fall einer Fehlfunktion des Thermostats 13 zu vermeiden, dass die Versorgung der Spule 2 andauert und die Flüssigkeit weiter erwärmt wird, ist zu dem Thermostat 13 ein Sicherheitsthermostat 14 unterbrochen wird, der abfällt und die Verbindung der elektrischen Leitung 8 öffnet, wenn eine bestimmte Tempe- ratur überschritten wird. Diese Temperatur liegt sehr viel höher als die an dem Regelthermostat 13 eingestellte Temperatur. Diese Temperatur kann z. B. auf 50° C festgesetzt werden.
Natürlich kann die Schaltung mit allen möglichen Anzeigen, die zu anderen Zwecken dienen, wie z. B. für einen Batterieausfall, oder mit Einrichtungen aus- gestattet werden, die den Ausfall des Regelthermostaten 13 mitteilen.
In einer Ausführungsform der Erfindung (Fig. 2) weist eine in einen Behälter 15 aus Kunststoff eingebrachte Heizeinrichtung 16 eine Deckplatte 17 auf der Außenseite einer Wandung 18 des Behälters 15 auf. Die Deckplatte 17 überragt eine (nicht dargestellte) Öffnung in der Wandung 18, durch die ein Heizstab 19 hindurchgesteckt ist. Die Deckplatte 17 und in dem an die Wandung 18 angrenzenden Bereich auch der Heizstab 19 bestehen aus einem thermisch und elektrisch isolierenden Material, so dass der Kunststoff der Wandung 18 nicht erwärmt wird oder schmelzen kann. Im Innern ist der Behälter 15 wenigstens teilweise mit einer zu erwärmenden Flüssigkeit gefüllt, die über am Boden des Behälters 15 angebrachte Pumpen 20, 21 , 22 abgepumpt und über Versorgungsleitungen zu den Wascheinrichtungen der Front- und Heckscheiben sowie der frontseitigen Beleuchtungen und Scheinwerfer des Fahrzeugs gefördert werden kann. Durch die Nähe der Platte 23 zu den Pumpen 20 bis 22 wird gewährleistet, dass sich diese und die sich an sie anschließenden Leitungen zum Transport der Flüssigkeit nicht mit eingefrorenen Partikeln der Flüssigkeit zusetzen. Zusätzlich kann aber auch noch vorgesehen werden, dass Heizeinrichtungen an den Leitungen selber und/oder an den auslassseitigen Düsen der Leitungen vorhanden sind, aus denen die Flüssigkeit auf die Scheiben oder Scheinwerfer gesprüht wird.
Die Flüssigkeit wird sowohl durch den Heizstab 19 als auch durch eine an dessen unterem Ende angebrachte Platte 23 erwärmt. Der Heizstab 19 und die Platte 23 werden von einem durchgehenden und in der Platte 23 zusätzlich wendeiförmig ausgelegten Heizdraht 24 durchzogen, der eine ohmsche Widerstandsheizung bildet.
Der Heizdraht 24 ist in eine elektrisch isolierenden Masse 25 innerhalb des Heizstabs 19 und der Platte 23 eingebettet.
In einer weiteren Ausführungsform (Fig. 3) ist in dem Behälter 15 ein schleifen- förmiger Heizstab 26 vorhanden, der ebenfalls über die Deckplatte 17 durch eine Öffnung in den Behälter 15 eingebracht ist. Es versteht sich, dass anstelle einer einzigen Schleife eine Mehrzahl von Schleifen nach Art eines Tauchsieders vorhanden sein können.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 4) weist ein Behälter 27 einen Dek- kel 28 und ein Unterteil 29 auf. Der Deckel 28 hat einen Vorsprung 30, durch den er mit anderen konstruktiven Teilen des Fahrzeugs verbunden wird. Ebenso ist ein Einlassstutzen 31 zum Nachfüllen der Flüssigkeit vorgesehen.
In seinem Unterteil 29 weist der Behälter 27 eine Wandung aus einem elektrisch isolierenden und wärmebeständigen Material auf, in deren Innerem ein Heizdraht 32 (im aufgebrochenen Teil des Unterteils 29 dargestellt) vorhanden ist, um die Flüssigkeit in dem Behälter 27 zu erwärmen.
Die Außenseite der Wandung des Unterteils 29 und vorzugsweise zusätzlich auch des Deckels 28 besteht vorzugsweise aus einem thermisch isolierenden Material, um ein Abfließen der Wärme aus dem Inneren des Behälters 27 und eine unerwünschte Erwärmung der Umgebung des Behälters 27 in dem Fahrzeug zu verhindern.
Die in die Wandung des Behälters 27 eingebrachte Heizung ist etwa nach Art einer Dickschichtheizung mit einem Widerstands-Heizelement aufgebaut, bei dem dünne Heizungsbahnen auf eine dem Innenraum des Behälters 27 zugewandte emaillierte Edelstahlplatte gedruckt sind. Ein Schutzlack, der auf die Heizungsbahnen aufgetragen wird, dient zur Passivierung. Zum Schutz gegen mechanische und elektrische Einflüsse von der Außenseite des Behälters ist die Lackierung von einer weiteren Schicht überdeckt.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter (1 , 15) mit einer Wandung zur Aufnahme einer zu erwärmenden Flüssigkeit in einem Fahrzeug, wobei der Behälter (1 , 15) eine Heizeinrichtung (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (16) durch eine elektrische Energiequelle gespeist wird.
2. Behälter (1 , 15) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle eine Fahrzeugbatterie ist.
3. Behälter (1 , 15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (16) mit einer Wandung (18) des Behälters (1 , 15) in Verbindung steht.
4. Behälter (1 , 15) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (16) als Dickschichtheizung mit einem Widerstandselement ausgebildet ist.
5. Behälter (1, 15) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (16) durch eine Öffnung in der Wandung (18) des Behälters (1 , 15) in diesen hineinragt.
6. Behälter (1 , 15) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung eine Befüllöffnung zur Aufnahme der Flüssigkeit in den Behälter (1 , 15) ist.
7. Behälter (1 , 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (16) wenigstens teilweise als Heizstab (19) oder als Platte (23) ausgebildet ist.
8. Behälter (1 , 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (16) wendel- oder spiralförmig ausgebildet ist.
9. Behälter (1 , 15) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (16) einen Heizstab (19) und eine an einem freien Ende des Heizstabs (19) angebrachte Platte (23) umfasst.
10. Behälter (1 , 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (16) wenigstens teilweise in der Nähe einer Förderpumpe (20, 21, 22) zum Fördern der Flüssigkeit aus dem Behälter (1 , 15) heraus oder in diesen hinein angeordnet ist.
11. Behälter (1 , 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle eine an Bord eines Kraftfahrzeugs angeordnete elektrische Batterie ist.
12. Behälter (1 , 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem die Heizeinrichtung (16) und die Energiequelle umfassenden Schaltkreis ein erster, durch eine Zündeinrichtung zum Zünden eines Verbrennungsmotors aktivierbarer Schalter, insbesondere ein Relais (9), zwischen der Heizeinrichtung (16) und der Energiequelle angeordnet ist.
13. Behälter (1 , 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem die Heizeinrichtung (16) und die Energiequelle umfassenden Schaltkreis eine durch den Füllstand der Flüssigkeit steuerbare Steuereinrichtung, insbesondere ein zweiter Schalter (10), angeordnet ist.
14. Behälter (1 , 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (1 , 15) oder in einer zu dem Behälter (1 , 15) führenden Versorgungsleitung zur Zu- oder Abführung der Flüssigkeit ein erster Thermostat (13) zur Einstellung der Temperatur angeordnet ist.
15. Behälter (1 , 15) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Thermostat (13) die Versorgungsleitung oberhalb eines bestimmten Temperaturwerts öffnet oder unterbricht.
16. Behälter (1 , 15) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturwert 35° C beträgt.
17. Behälter (1 , 15) nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass, dem ersten Thermostat (13) ein zweiter, als Sicherheitsthermostat dienender Thermostat (14) vorgeschaltet ist und dass dieser die Steuereinrichtung bei Überschreiten eines bestimmten Temperaturwertes ein- oder ausschaltet, insbesondere einen zweiten Schalter öffnet oder schließt.
18. Behälter (1, 15) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturwert 50° C beträgt.
19. Behälter (1 , 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass er als Kunststoff-Blasteil oder als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
20. Behälter (1, 15) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Unter- (29) und ein Oberteil (28) aufweist und dass die Heizeinrichtung (16) wenigstens in dem Unterteil (29) angeordnet ist.
21. Behälter (1, 15) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des Unterteils (29) mindestens ein, insbesondere wendeiförmig ausgebildeter, elektrischer Heizdraht (32) eingebettet ist.
22. Behälter (1 , 15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Niveausensor (10) aufweist.
EP03735265A 2002-04-18 2003-04-22 Beheizbarer flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP1494904A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002BZ000020A ITBZ20020020A1 (it) 2002-04-18 2002-04-18 Serbatoio per liquido riscaldabile per veicoli.
ITBZ20020020 2002-04-18
PCT/DE2003/001313 WO2003093080A1 (de) 2002-04-18 2003-04-22 Beheizbarer flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1494904A1 true EP1494904A1 (de) 2005-01-12

Family

ID=29287857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03735265A Withdrawn EP1494904A1 (de) 2002-04-18 2003-04-22 Beheizbarer flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050036771A1 (de)
EP (1) EP1494904A1 (de)
AU (1) AU2003236777A1 (de)
DE (1) DE10391856D2 (de)
IT (1) ITBZ20020020A1 (de)
WO (1) WO2003093080A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006971B4 (de) * 2007-02-13 2017-02-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums
DE102008005196A1 (de) 2008-01-18 2009-07-23 Dbk David + Baader Gmbh Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
US8206656B2 (en) * 2008-07-30 2012-06-26 Ford Global Technologies, Llc Freezable-liquid dispenser for motor vehicles
DE102009041719A1 (de) 2009-09-16 2011-03-17 Daimler Ag Behälteranordnung für ein Fahrzeug
WO2014068896A1 (ja) * 2012-10-29 2014-05-08 三洋電機株式会社 車載用電池システム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455411A1 (de) * 1974-11-22 1976-05-26 Gerhard Bender Vorrichtung zur verhinderung des einfrierens einer scheibenwascheinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
US4808793A (en) * 1986-11-13 1989-02-28 Everhot Corporation Tankless electric water heater with instantaneous hot water output
CH686717A5 (de) * 1992-05-11 1996-06-14 Rashpal Bains Thermobehaelter fuer eine Scheibenwaschanlage fuerein Fahrzeug.
US5352862A (en) * 1992-11-09 1994-10-04 Five Star Manufacturing Company High wattage surface contact resistance heater
DE4319920A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Harry E Bertrandt Wasserdruck + Heizungseinsatz für Wasch- Wasserbehälter
DE4425214A1 (de) 1994-07-16 1996-01-18 Geiger Plastic Verwaltung Behälter mit Wärmetauscher für eine Scheibenwascheinrichtung
US6164564A (en) * 1998-11-06 2000-12-26 Micro-Heat, Inc. Apparatus for cleaning or de-icing a vehicle window
DE19856174A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-15 Mannesmann Vdo Ag Scheibenreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10226939A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Vorwerk Co Interholding Küchengefäß mit einem Heizboden
US6912357B2 (en) * 2002-01-29 2005-06-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03093080A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050036771A1 (en) 2005-02-17
DE10391856D2 (de) 2005-03-10
AU2003236777A1 (en) 2003-11-17
WO2003093080A1 (de) 2003-11-13
ITBZ20020020A1 (it) 2003-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827130T3 (de) Enteisung von windschutzscheiben
DE102007005771B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter, mit einer Heizung
DE102011121112A1 (de) Waschflüssigkeitserwärmungsvorrichtung
DE10028362B4 (de) Enteisungssystem
EP2265477B1 (de) Wischblatt sowie scheibenwischanlage mit einem solchen wischblatt
EP3609746A1 (de) Reinigungssystem zum reinigen eines transparenten elements für ein kraftfahrzeug
EP3008325B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE3034730A1 (de) Verfahren zur aufloesung bzw. zur verhinderung von bei tiefer temperatur entstehenden ausscheidungen in einer fluessigkeit, insbesondere in einem treibstoff, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2032018C3 (de) Motorunabhängige Kraftstoffheizung für ein Kraftfahrzeug
DE10060573B4 (de) Pflanzenöl-Motoranlage
DE19535027A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern, insbesondere für fühlbare Wärme
DE3701259A1 (de) Einrichtung zur entfernung von wasser aus dem kraftstoff-leitungssystem einer brennkraftmaschine
EP1494904A1 (de) Beheizbarer flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE3544589C2 (de) Heizbares Element einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE2201681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
WO1987000887A1 (en) Device for preheating diesel fuel
DE3324120C2 (de)
DE102015212524B3 (de) Auftauvorrichtung für Betriebsflüssigkeitsbehälter
DE4406653C2 (de) Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge
DE4021992A1 (de) Vorrichtung mit einer zu beheizenden flaeche, insbesondere beheizbarer kraftfahrzeug-aussenrueckspiegel
DE3124112A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0566767A1 (de) Kraftstoffheizeinrichtung
DE8105826U1 (de) Beheizte Spritzdüse für Scheibenreinigungsanlage an Kraftfahrzeugen
EP0240832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Waschflüssigkeit in Schweibenwaschanlagen von Fahrzeugen
DE8523335U1 (de) Thermotank mit Tankeinsatz und Kraftstoffilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051129