DE4406023A1 - Antistatisches Schuhwerk mit Belüftung - Google Patents

Antistatisches Schuhwerk mit Belüftung

Info

Publication number
DE4406023A1
DE4406023A1 DE19944406023 DE4406023A DE4406023A1 DE 4406023 A1 DE4406023 A1 DE 4406023A1 DE 19944406023 DE19944406023 DE 19944406023 DE 4406023 A DE4406023 A DE 4406023A DE 4406023 A1 DE4406023 A1 DE 4406023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
midsole
insole
fire
electrically conductive
inner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944406023
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406023C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINGSMOSS HOLDING NV
Original Assignee
KINGSMOSS HOLDING NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KINGSMOSS HOLDING NV filed Critical KINGSMOSS HOLDING NV
Priority to DE19944406023 priority Critical patent/DE4406023C2/de
Publication of DE4406023A1 publication Critical patent/DE4406023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406023C2 publication Critical patent/DE4406023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/36Footwear with health or hygienic arrangements with earthing or grounding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schuhwerk mit einem Oberteil einer Brand- oder Innensohle und einer mit dem Oberteil und/oder der Brand- oder Innensohle verbundenen Laufsohle, mit antistati­ schen Eigenschaften.
Aufgabe eines modernen Schuhsystems muß es sein, sich dem natürlichen Gehvorgang, nämlich barfuß auf weichem Naturboden, sowohl mechanisch, kinematisch als auch klimatisch weitgehend anzupassen, um die Probleme zu vermeiden, welche sich aus den vorherrschenden zivilisatorischen Bedingungen, nämlich Gehen und Stehen auf festem und unelastischem Untergrund, wie Asphalt und Beton und Einschnürung des Fußes in einer atmungs­ passive Umgebung, ergeben. Um sich den natürlichen mecha­ nischen und kinematischen Bedingungen anzupassen wurde das sogenannte Fußbett entwickelt.
Die vorliegende Erfindung ist auf die klimatische Verbesserung eines Schuhsystems gerichtet. Hierzu zählt sowohl das elektro­ statische Verhalten als auch die Belüftung des Fußbettes bzw. des Schuhwerks.
Die Belüftung eines Schuhwerks verbessert die Atmungsaktivität des Fußes und damit das Wohlbefinden der Person. Ein atmungs­ passives Verhalten eines Schuhwerks begünstigt die Fußpilzbil­ dung und weitere Fußerkrankungen.
Zur Verbesserung der Schuhwerksbelüftung ist es bekannt, das Oberleder eines Schuhs porös zu gestalten. Dies ist jedoch nur bei leichten Sommerschuhen möglich und der Fuß wird dabei nur in seinem oberen Bereich belüftet.
Mit der Entwicklung der Fußbetten liegt der Fuß gut eingebet­ tet im Schuhwerk und wird von allen Seiten gegen ein seit­ liches verrutschen fest abgesichert. Damit aber wird an sich die Belüftung der Sohle verschlechtert und es ist eine Aufgabe der Erfindung hierfür Gegenmaßnahmen vorzusehen.
Aus der Elektrostatik ist es bekannt, daß durch Reibung eines Isolators an einem tierischen Fell eine Trennung der beiden Elektrizitäten erzeugt wird, welche zu erheblichen elek­ trischen Spannungen führen kann.
Mit der Entwicklung der Kunststoffe, insbesondere in Form von Kleidungsstücken, Teppichböden oder Polsterungen, beispiels­ weise bei Autositzen, Stühlen oder dergl., trat dieser Effekt verstärkt auf, so daß gefährliche Zustände entstanden, welche viele Unglückfälle verursachten. Hat sich beispielsweise eine Person durch Reibungselektrizität aufgeladen, so können Spitzenentladungen dann auftreten, wenn diese Person ein leitfähiges System berührt, welches ein unterschiedliches elektrisches Potential aufweist. Dies kann beispielsweise bei Berührung einer auf Null-Potential liegenden Metalltür erfol­ gen. Die in diesem Falle auftretende Spannung entlädt sich über eine Funkenstrecke von mehreren Millimetern Länge. Be­ finden sich zündfähige Gase in dieser Umgebung, können sich diese entzünden und zu Explosionen führen.
Diese tatsächlichen Auswirkungen sind seit der Erfindung der Nylonstrümpfe bekannt, nachdem vorzugsweise in Operationssälen Explosionen stattfanden. Die schweren und seinerzeit noch ver­ wendeten Narkosegase wurden durch die Strumpfträger entzündet.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden den Kunststoffen Materia­ lien zugegeben, um deren Leitfähigkeit zu verbessern und es wurde elektrisch leitfähiges Schuhwerk entwickelt.
Insbesondere bei speziellen Arbeitsschuhen ist es bekannt, diese mit einem elektrischen Widerstand im Bereich von 10⁴ bis 10⁸ zu versehen. Hierfür sind Messingschrauben vorgesehen, die um den Umfang der Brandsohle des Schuhwerks derart angeordnet sind, daß sie durch die Brandsohle und die Zwischensohle bis zur Laufsohle durchgeführt sind. Die Messingschrauben bilden im Innenschuh einen elektrischen Kontakt zum Fuß und nach außen zur Laufsohle, die aus einer Mischung von Gummi und elektrisch leitenden Zusatzmitteln besteht. Hierdurch wird ein Leiterpfad von innen nach außen erzeugt, der für einen ständi­ gen Abbau einer entstehenden Potentialdifferenz sorgt. Die verwendeten Messingschrauben versteifen jedoch das Schuhwerk und erhöhen sein Gewicht nicht unerheblich.
Aus der CH-PS 555.151 ist ein antistatisches Schuhwerk be­ kannt, bei dem ein elektrisch leitfähiges Materialgemisch die Form eines Ausballstückes mit Noppen aufweist, welche Lochun­ gen in der Brandsohle durchsetzen. Das Ausballstück befindet sich dabei zwischen der Laufsohle und der Brandsohle.
Auch ein solches System versteift das Schuhwerk, insbesondere den Abrollvorgang des Fußes bei der Laufbewegung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein antistati­ sches Schuhwerk anzugeben, welches mit einer Fußbettbelüftung kombiniert ist, wobei die Elastizität der Sohlen noch wesent­ lich verbessert wird und welches sich einfach und preiswert herstellen läßt.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, daß die zur Erzeugung der elektrischen Leitfähigkeit erforderlichen Mittel derartig im Schuhwerk angeordnet sind, daß sie nach außen nicht sichtbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß bei dem eingangs genannten Schuhwerk zwischen der Brand- oder Innensohle und der Laufsohle eine kombinierte, als Tief­ fußbett ausgeformte und elektrisch leitfähige Zwischensohle angeordnet ist, welche in Sohlenlängs- und Sohlenquerrichtung in Form von Nuten ausgebildete Luftkanäle aufweist, die je­ weils an ihren Enden in Längsrichtung beschlossen sind und durch die Brand- oder Innensohle geführte nach außen offene Bohrungen aufweisen.
Nach der Erfindung ist die die Luftkanäle aufweisende Zwischensohle in ihrem Innenteil elektrisch leitend ausgebil­ det und mit der elektrisch leitenden Laufsohle sowie den durch die Brand- oder Innensohle führenden elektrischen Kontakten elektrisch leitend verbunden.
Die die Luftkanäle aufweisende elektrisch leitende Zwischen­ sohle ist im Spannbereich der Sohle mit durch die Brand- oder Innensohle führenden elektrischen Kontakten derart versehen, daß zum Fuß ein direkter elektrischer Kontakt besteht.
Hierbei sind sämtliche elektrisch leitfähigen Mittel im Innern des Schuhwerks und nach außen nicht sichtbar angeordnet. Durch diese Maßnahme nach der Erfindung ist das antistatische Schuh­ werk nicht nur auf Spezialschuhe beschränkt, sondern es lassen sich auch alle modischen Schuhe, Haus- und Straßenschuhe sowie Sandalen und Stiefel antistatisch in Kombination mit der vorgeschlagenen Lüftung ausbilden.
Nach der Erfindung beträgt der elektrische Gesamtwiderstand zwischen den Enden der elektrischen Kontakte und der äußeren Laufsohle 10⁴ bis 10⁸ Ω.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Innenteil der kom­ binierten Zwischensohle mit einem Ruß-Additiv vermischt. Bei einem Ausführungsbeispiel besteht der Innenteil der kombinier­ ten Zwischensohle aus einem Gemisch von Kork mit Latex oder Kautschuk und Ruß, wobei die äußere Form der Innensohle in der Ebene, welche von dem Außenraum der kombinierten Sohle umgeben ist, beliebig gestaltet sein kann.
Der Außenraum der kombinierten Zwischensohle, der den Innen­ teil an den Seiten umgibt, besteht dagegen in herkömmlicher Weise aus einem Gemisch von Kork mit Latex oder Kautschuk.
Das Innenteil und der Außenraum der kombinierten Zwischensohle weisen annähernd die gleichen mechanischen Eigenschaften auf.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Clogs mit einem Schnitt durch die Sohlenanordnung;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Sohlenanordnung, und
Fig. 3 eine Draufsicht von unten auf eine kombinierte Zwischensohle mit Luftkanälen.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, befindet sich zwischen der Brand- oder Innensohle 1 und der elektrisch leitenden Laufsohle 2 eine kombinierte, als Tieffußbett ausgeformte Zwischensohle 3, 6 welche in ihrem Innenteil 6 elektrisch leitend ausgebildet ist. Dieser elektrisch leitende Innenteil 6 ist mit der elektrisch leitenden Laufsohle 2 über seine gesamte Fläche elektrisch verbunden, so daß ein ausge­ zeichneter Ladungsaustausch stattfinden kann. Durch die Brand- oder Innensohle 1 führen elektrische Kontakte 4 (Fig. 2), welche das elektrisch leitende Innenteil 6 mit dem Fuß elek­ trisch leitend verbinden.
Die Fig. 2 zeigt die Zwischensohle 3, 6 mit der Brand- oder Innensohle 1 im Längsschnitt. Hierbei zeigen 7 die Öffnungen aus den Luftkanälen 5, welche aus Fig. 3 ersichtlich sind. Die elektrischen Kontakte 4 zwischen dem leitfähigen Material und dem Fuß bzw. der Brand- oder Innensohle sorgen über die ebenfalls elektrisch leitfähige Laufsohle 2 dafür, daß jede sich bildende elektrische Ladung zur Erde abgeführt wird, so daß sich keine größere Potentialdifferenz aufbauen und auf­ rechterhalten kann. Für die Befestigung der Sohlen wird hierfür ein Kleber verwendet, welcher annähernd die gleiche elektrische Leitfähigkeit aufweist, wie die anderen leitfähi­ gen Materialien.
Die Fig. 3 zeigt die kombinierte Zwischensohle 3, 6 in Drauf­ sicht von unten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das elektrisch leitende Innenteil 6 von einer nichtleitenden äußeren Kontur 3 umgeben, wobei diese in ihrer Form der Sohle entspricht. Als Material wird für die nichtleitende Außen­ schicht Kork-Latex oder Kork-Kautschuk verwendet. Das elek­ trische leitende Innenteil enthält eine Rußmischung in einer solchen Menge, daß zwischen dem elektrischen Kontakt 4 und der Laufsohle ein elektrischer Widerstand von 10⁴ bis 10⁸ Ω erhalten wird. In Längsrichtung der Zwischensohle 3 sind im elektrisch leitenden Innenteil 6 Nuten 5 eingelassen, welche an ihren Enden 8 und 9 geschlossen sind. Die Nuten 5 können auch mit quer verlaufenden Verbindungsnuten 10 versehen sein. Im Quer­ schnitt sind die Nuten 5 vorzugsweise als Rechteck ausge­ bildet. Es können aber auch Querschnittsformen beliebiger Art sein, je nach Art der Fertigung und Verwendung der Werkzeuge. Die Nuten 5 sind im fertigen Zustand des Schuhwerks durch die Laufsohle 2 nach unten verschlossen, so daß die Luftkanäle 5 nur durch die Bohrungen oder Löcher 7, welche durch die Brandsohle 1 führen, mit der Außenluft verbunden sind.
Im fertigen Schuhwerk ist das elektrisch leitende Innenteil 6, welches durch die elektrisch leitenden Stoffanteile eine dunkle bis schwarze Färbung aufweist, im Innern des Schuhwerks angeordnet und nach außen durch die Kork-Latex- oder Kork-Kau­ tschuk-Schicht 3 abgedeckt und somit nach außen nicht sicht­ bar.
Um zum Träger des Schuhwerks eine elektrische Verbindung her­ zustellen, durchdringen einige Kontaktflächen 4 die Brand­ sohle. Die Kontaktflächen 4 sind als kleine flache Kontakt­ scheiben ausgebildet, welche somit nicht auftragen. Auf diese Weise besteht vom Schuhträger über die Kontakte 4 und die Sohlen 6 und 2 ein ständiger Leitkontakt und damit ein Po­ tentialausgleich.
Durch den Laufvorgang wird beim Abrollen des Fußes die Sohle 3, 6 vom Hacken über das Mittelteil bis zur Spitze zusammen­ gedrückt, wodurch die in den Luftkanälen 5 befindliche Luft nach vorn und durch die Öffnungen 7 nach außen gepreßt wird. Durch die Federeigenschaft der Sohlen wird bei der Entlastung des Schuhwerks der ursprüngliche Formzustand wieder herge­ stellt. Hierdurch entsteht in den Luftkanälen 5 ein Unter­ druck, der ein Ansaugen frischer Luft bewirkt. Mit jedem Schritt wiederholt sich dieser Vorgang, so daß für eine ständige Belüftung des Fußes gesorgt wird.
Durch die Luftkanäle wird ferner die Elastizität der Sohle 3, 6 wesentlich verbessert.
Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf Spezialschuhe be­ schränkt, sondern es lassen sich Sandalen, Clogs, Hausschuhe und alle weiteren modischen Schuhe, sowie Straßenschuhe und Stiefel antistatisch in Kombination mit einem Lüftungssystem in einem Tieffußbett ausbilden.
Gemäß der deutschen Industrienorm werden als elektrischer Ge­ samtwiderstand zwischen den Enden der elektrischen Kontakte und der äußeren Laufsohle 10⁴ bis 10⁸ Ω vorgeschlagen. Diese Werte werden nach der Erfindung erreicht und eingehalten.
Die elektrische Leitfähigkeit des Innenteils 6 der kombinier­ ten Zwischensohle wird mit einem Ruß-Additiv erreicht, welches einer Masse aus Latex und Kork oder Kautschuk und Kork zu­ gemischt wird, wodurch auch eine ausgezeichnete Elastizität erhalten wird, welche den Ventilationseffekt beim Laufvorgang ermöglicht.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Innen­ teil der kombinierten Zwischensohle 3, 6 aus einem Gemisch von Kork oder Kautschuk mit Latex und Ruß, wobei die äußere Form der Innensohle 6 in der Ebene, welche von dem Außenraum der kombinierten Sohle umgeben ist, beliebig gestaltet sein kann.
Der Außenraum der kombinierten Zwischensohle 3, der das elektrisch leitende Innenteil 6 an den Seiten umgibt, besteht dagegen in herkömmlicher Weise aus einem Gemisch von Kork oder Kautschuk mit Latex. Das Mischungsverhältnis und die ausge­ wählten Beimengungen sind derart festgelegt, daß das Innenteil und das Außenteil der kombinierten Zwischensohle annähernd die gleichen mechanischen Eigenschaften aufweisen.

Claims (8)

1. Schuhwerk mit einem Oberteil, einer Brand- oder Innensohle und einer mit dem Oberteil und/oder der Brand- oder Innen­ sohle verbundenen Laufsohle mit antistatischen Eigenschaf­ ten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Brand- oder Innensohle (1) und der Laufsohle (2) eine kombinierte, als Tieffußbett ausgeformte und elektrisch leitfähige Zwischen­ sohle (3, 6) angeordnet ist, welche in Sohlenlängs- und in Sohlenquerrichtung in Form von Nuten ausgebildete Luft­ kanäle (5) aufweist, die jeweils an ihren Enden geschlossen sind und durch die Brand- oder Innensohle geführte nach außen offene Bohrungen oder Löcher (7) zur Luftzirkulation aufweisen.
2. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Luftkanäle (5) aufweisende Zwischensohle (3, 6) in ihrem Innenteil (6) elektrisch leitend ausgebildet und mit der elektrisch leitenden Laufsohle (2) sowie den durch die Brand- oder Innensohle (1) führenden elektrischen Kontakten (4) elektrisch leitend verbunden ist.
3. Schuhwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Luftkanäle (5) aufweisende elektrisch leitende Zwischensohle (3, 6) im Spannbereich der Sohle mit durch die Brand- oder Innensohle führenden elektrischen Kontakten (4) derart versehen ist, daß zum Fuß ein direkter elektrischer Kontakt besteht.
4. Schuhwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der elektrische Gesamtwiderstand zwischen den Enden der elektrischen Kontakte (4) und der äußeren Lauf­ sohle (2) 10⁴ bis 10⁸ Ω beträgt.
5. Schuhwerk nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Innenteil (6) der kombinierten und als Tieffußbett ausgeformten Zwischensohle (3) mit einem Ruß- Additiv vermischt ist.
6. Schuhwerk nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (6) der kombinierten Zwischensohle (3) aus einem Gemisch von Kork mit Latex oder Kautschuk und Ruß besteht.
7. Schuhwerk nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil der kombinierten Zwischensohle (3), das das Innenteil (6) an den Seiten umgibt, aus einem Gemisch von Kork mit Latex oder Kautschuk besteht.
8. Schuhwerk nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (6) und das Außenteil der kombinierten Zwischensohle (3) annä­ hernd gleiche mechanische Eigenschaften aufweisen.
DE19944406023 1994-02-24 1994-02-24 Schuhwerk Expired - Fee Related DE4406023C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406023 DE4406023C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406023 DE4406023C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Schuhwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406023A1 true DE4406023A1 (de) 1995-09-07
DE4406023C2 DE4406023C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=6511123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944406023 Expired - Fee Related DE4406023C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406023C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021449A1 (en) * 1997-10-23 1999-05-06 Silvano Del Gatto A ventilated shoe provided with an anti-rain cover and adapted to discharge static electricity to ground
EP1023850A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 Analco Auxiliar Calzado, S.A. Antistatischer Sohlenaufbau für Schuhwerk
CN104095339A (zh) * 2014-06-27 2014-10-15 苏州市景荣科技有限公司 一种防静电的鞋头套
CN104161345A (zh) * 2014-06-27 2014-11-26 苏州市景荣科技有限公司 一种基于uls定位的防静电鞋

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101647619B (zh) * 2008-12-01 2012-06-13 高国兴 改进的防静电鞋套

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH286471A (de) * 1951-01-09 1952-10-31 Fuchs Walter Schuh.
DE9112949U1 (de) * 1991-10-17 1991-12-19 Fang, Shwu Ing, Taichung City, Tw
DE4021400A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Lambert Kleyberg Antistatisches schuhwerk
DE4118311A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Stefan Lederer Schuh

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555151A (de) * 1973-04-19 1974-10-31 Stuco Schuhfabrik Ag Antistatisches schuhwerk.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH286471A (de) * 1951-01-09 1952-10-31 Fuchs Walter Schuh.
DE4021400A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Lambert Kleyberg Antistatisches schuhwerk
DE4118311A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Stefan Lederer Schuh
DE9112949U1 (de) * 1991-10-17 1991-12-19 Fang, Shwu Ing, Taichung City, Tw

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021449A1 (en) * 1997-10-23 1999-05-06 Silvano Del Gatto A ventilated shoe provided with an anti-rain cover and adapted to discharge static electricity to ground
EP1023850A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 Analco Auxiliar Calzado, S.A. Antistatischer Sohlenaufbau für Schuhwerk
CN104095339A (zh) * 2014-06-27 2014-10-15 苏州市景荣科技有限公司 一种防静电的鞋头套
CN104161345A (zh) * 2014-06-27 2014-11-26 苏州市景荣科技有限公司 一种基于uls定位的防静电鞋

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406023C2 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013089T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuhe
EP0971605A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
CH703926A1 (de) Laufsohle.
EP3367835B1 (de) Sohle für einen sicherheitsschuh, sowie sicherheitsschuh
DE102015200526A1 (de) Bodenplatte für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh
DE2700268A1 (de) Antistatisches schuhzeug
DE2147904A1 (de) Antistatischer laufschuh
DE4406023C2 (de) Schuhwerk
EP2005851B1 (de) Schuh, insbesondere Sicherheitsschuh oder Freizeitschuh mit Antistatikfunktion
EP2253237B1 (de) Schuh, insbesondere Berufs- und Sicherheitsschuh
EP3815562A1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
DE4021400C2 (de) Antistatisches Schuhwerk
DE202016101153U1 (de) Schuh mit BSW-Dämpfungselement
DE3810930A1 (de) Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle
DE868859C (de) Fussballstiefel
DE102018131895A1 (de) Schaft eines Fußballschuhs und Fußballschuhe mit dem Schaft
DE19914472C2 (de) Sohleneinheit mit dualem Energiemanagement-System
AT6840U1 (de) Antistatischer sohlenaufbau
DE2651146A1 (de) Leitfaehiges einbauteil fuer schuhe mit antistatisch leitfaehigem schuhboden
DE3101330A1 (de) Anti-elektrostatische schuhe
EP0507263A2 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE202004000687U1 (de) Schuh mit Luftaustauschsohle
AT515094B1 (de) Sportsystem mit Antistatikfunktion
DE202011103699U1 (de) Schuhboden und Schuh
DE3709440A1 (de) Laufsohle aus leder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GROHS, ODON, ALICANTE, ES

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee