DE4405568A1 - Haftkleber auf Basis von wäßrigen Dispersionen und damit hergestellte Klebefolien - Google Patents

Haftkleber auf Basis von wäßrigen Dispersionen und damit hergestellte Klebefolien

Info

Publication number
DE4405568A1
DE4405568A1 DE4405568A DE4405568A DE4405568A1 DE 4405568 A1 DE4405568 A1 DE 4405568A1 DE 4405568 A DE4405568 A DE 4405568A DE 4405568 A DE4405568 A DE 4405568A DE 4405568 A1 DE4405568 A1 DE 4405568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
sensitive adhesive
pressure sensitive
acrylic acid
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4405568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405568C2 (de
Inventor
Ruediger Dr Hauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS NESCHEN AG, 31675 BUECKEBURG, DE
Original Assignee
Neschen Hans GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neschen Hans GmbH and Co KG filed Critical Neschen Hans GmbH and Co KG
Priority to DE4405568A priority Critical patent/DE4405568C2/de
Publication of DE4405568A1 publication Critical patent/DE4405568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405568C2 publication Critical patent/DE4405568C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • C09J133/064Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft druckempfindliche Dispersionshaftkleber, deren Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden Oberflächen­ schutzfolien und damit hergestellte selbstklebende Schutzfolien in Blatt- und Bahnform. Die Schutzfolien umfassen im allgemeinen eine transparente Trägerfolie, die ein- oder beidseitig mit einer farblosen, glasklaren Haftkleberschicht und einem die Haftkleber­ schicht/en bis zum Gebrauch abdeckenden, leicht abziehbaren, abhäsiven Abdeckmaterial, wie z. B. ein silikonisiertes Papier oder eine silikonisierte Folie, beschichtet sind.
Transparente Selbstklebefolien finden im zunehmenden Maße als Schutzfolien für Papier- und Kunststoffsubstrate Verwendung, z. B. für Fotos, Grafiken, Reproduktionen, Plakate, Prospekte, Pläne, Landkarten und viele andere Waren des täglichen Lebens. Zum Gebrauch wird das Abdeckmaterial abgezogen und die verbleibende Selbstklebefolie mittels der Haftkleberschicht flächig auf die zu schützende Oberfläche kaschiert.
Fotolabore reproduzieren Farbfotos schnell und preiswert in gro­ ßen Mengen auf Kopieranlagen, die nach modernen Technologien wie dem Bubble-Ink-Jet-Verfahren Kopien von hervorragender Farbqua­ lität liefern. Beim Kopiervorgang werden Toner aus Kunststoff­ harzen, die Farbpigmente enthalten, heiß auf Papiere fixiert. Geeignete Farbpigmente für Toner basieren auf Phthalocyaninen, Azoverbindungen oder Verbindungen anderer chemischer Substanz­ klassen. Um die Farbkopien vor mechanischer Beschädigung, Ver­ schmutzungen und sonstigen Umwelteinflüssen besser zu schützen, werden auf sie oft transparente, farblose Selbstklebefolien kaschiert.
Es sind Selbstklebefolien mit einer Trägerfolie auf Basis von Weich- und Hart-PVC, Polyacrylat, Polyester, Polyethylen, Poly­ propylen, Celluloseacetat, Polycarbonat und Spezialpolymerisaten bekannt, wobei die Oberflächen je nach Art der Prägung glänzend, semiglänzend oder matt eingestellt sind. Je stärker die Ober­ fläche matt geprägt ist, desto mehr werden störende Glanzspiege­ lungen durch Lichtreflexionen verhindert. Allerdings verlieren Farbdrucke, auf die matte Folien kaschiert sind, in der Farb­ wiedergabe an Brillanz.
In der Patentliteratur ist bereits eine größere Anzahl von Dis­ persionshaftklebern beschrieben, mit denen Oberflächenschutz­ folien beschichtet werden. Beispiele für die Herstellung von Polyacrylsäureesterhaftklebern aus Copolymerisaten von Acryl­ säureestern, Acrylsäure und anderen Monomeren auf Basis von wäß­ rigen Dispersionen sind in den DE-OS 36 43 987, DE-OS 38 43 421 und EP-A-0 141 504 angegeben. Emulsionspolymerisate von n-Butyl­ acrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Acrylsäure, Acrylnitril, Vinyl­ acetat, Methylmethacrylat und anderen Monomeren sind beispiels­ weise in den EP-A-0 130 080, EP-A-0 193 295, DE-OS 35 31 601, DE- OS-37 01 757, DE-OS-38 08 706 und DE-OS-38 29 077 beschrieben.
Selbstklebende Oberflächenschutzfolien mit solchen bekannten Dispersionshaftklebern zeigen nach einer Kaschierung auf Farb­ drucken mit lösbaren Farbpigmenten Mängel, die den generellen Einsatz für Farbkopien einschränken. Bei einigen Jet-Ink-Kopier­ systemen ist wenige Wochen nach der Folienkaschierung auf die Farbdrucke bei Raumtemperaturlagerung (20 bis 25°C) bzw. 3 bis 6 Tage nach Lagerung bei erhöhter Temperatur (30 bis 40°C) ein Ausbleichen oder Ausbluten der Farben zu beobachten. Wenn Kopier­ systeme mit diesen kritischen Farbpigmenten arbeiten, werden nach dem Kontakt mit Acrylathaftklebern auf Dispersionsbasis Rottöne wesentlich heller, Gelbtöne orange, Schwarztöne violett usw.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Haftkleber zu entwickeln, der auf kritischen Jet-Ink-Farbkopien weder die Farben der Pigmente verändert noch die Farbpigmente löst, so daß kein Ausbluten des Farbdruckes auftritt. Der Haftkleber soll auf Farbkopien eine gute Sofortklebkraft und eine ausreichende Kohäsion aufweisen, um eine sehr gute Verklebungsfestigkeit der selbstklebenden Schutzfolie auf dem Farbdruck zu erzielen. Trotz der Kohäsion soll der Kleber noch geringfügig verlaufen (kalter Fluß), damit sich zwischen Farbbild und Kleberschicht keine Luftblasen bilden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Haftkleber gelöst, der ein Gemisch folgender Komponenten umfaßt:
  • A) 10 bis 90 Gew.-% Acryl-/Methacrylsäureester-Acryl-/Meth­ acrylsäure-Copolymerisat mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente der Ester und, bezogen auf das Copo­ lymerisat, 15 bis 65 Gew.-% n-Butylacrylat, 15 bis 75 Gew.-% n-Butylmethacrylat und 0,5 bis 15 Gew.-% Acryl-/Methacryl­ säure (K-Wert nach Fikentscher im Bereich von 25 bis 95, gemessen gemäß DIN 51562 in Tetrahydrofuran),
  • B) 90 bis 10 Gew.-% Acrylsäureester-Acrylsäure-Copolymerisat mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente des Acrylsäureesters und, bezogen auf das Copolymerisat, 40 bis 95 Gew.-% n-Butylacrylat, 0,5 bis 15 Gew.-% Acrylsäure sowie 0,1 bis 5,0 Gew.-% Vernetzer auf Basis von Expoxiden oder N- methylolgruppenhaltigen Amiden (K-Wert nach Fikentscher im Bereich von 70 bis 160, gemessen gemäß DIN 51562 in Tetrahy­ drofuran) sowie gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe.
Die Haftkleberkomponenten A und B werden nach den üblichen Verfahren der Patentliteratur hergestellt.
Vorzugsweise umfaßt der erfindungsgemäße Haftkleber 15 bis 85 Gew.-%, insbesondere 20 bis 80 Gew.-% Komponente A) mit, bezogen auf das Copolymerisat, 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 25 bis 55 Gew.-% n-Butylacrylat, 20 bis 70 Gew.-%, insbesondere 25 bis 65 Gew.-% n-Butylmethacrylat und 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% Acryl-/Methacrylsäure (K-Wert nach Fikentscher im Be­ reich von 35 bis 80, insbesondere 40 bis 75, gemessen gemäß DIN 51562 in Tetrahydrofuran), und 85 bis 15 Gew.-% Komponente B) mit, bezogen auf das Copolymerisat, 45 bis 90 Gew.-%, ins­ besondere 50 bis 80 Gew.-% n-Butylacrylat, 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% Acrylsäure sowie 0,2 bis 4,0 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-% Vernetzer auf Basis von Expoxiden oder N-methylolgruppenhaltigen Amiden (K-Wert nach Fikentscher im Bereich von 80 bis 150, insbesondere 85 bis 140, gemessen gemäß DIN 51562 in Tetrahydrofuran) umfaßt.
In die Copolymerisate der Mischungskomponenten A und B können weitere Monomere wie Acrylnitril, Vinylacetat und Styrol in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 15,0 Gew.-% und bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% einpolymerisiert sein.
Das erfindungsgemäße Gemisch liegt vorzugsweise als wäßrige Dis­ persion vor, die insbesonder mit Ammoniakwasser auf einem pH-Wert von 7 bis 8, vorzugsweise 7 bis 7,5. eingestellte ist. Es wird in Mengen von 5 bis 50, insbesondere 10 bis 50 und vorzugsweise 10 bis 40 g/m² auf Trägermaterialien ausgestrichen, zu einem selbstklebenden Film getrocknet und mit einem silikonisierten Papier oder einer silikonisierten Folie abgedeckt.
Die Copolymerisatdispersionen enthalten die in der Literatur üblichen Emulgatoren, z. B. anionische Emulgatoren, wie sie in dem Buch "Methoden der organischen Chemie" von Houber-Weyl, Band 14/1, Stuttgart 1962, Seiten 190 bis 208, beschrieben sind.
Von den üblicherweise verwendeten Zusatzstoffen sind insbesondere Verdicker auf Basis von Polyacrylsäuren oder Vinylpyrrolidon Copolymerisaten geeignet, wobei sie in üblichen Mengen und vor­ zugsweise in Mengen von 0,1 bis 5,0, insbesondere 0,5 bis 2,0 Gew.-% eingesetzt werden. Nicht zu empfehlen sind Verlauf- und Benetzungsmittel auf Sulfonsäureesterbasis und Entschäumer auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen in Mengen von mehr als 0,3 Gew.-%.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Haftkleber um einen druckempfindlichen Dispersionshaftkleber auf Polyacryl­ säureesterbasis.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des erfindungs­ gemäßen Haftklebers zur Herstellung von selbstklebenden Folien, insbesondere Oberflächenschutzfolien. Als Trägermaterialien für solche Folien eignen sich beispielsweise transparente Folien auf Basis von Weich-PVC, Hart-PVC, Polyester, Polyethylen, Polypropy­ len, Polyacrylat, Polycarbonat und Celluloseacetat. Zum Schützen von farbigen Druckerzeugnissen werden vorzugsweise glänzende und unterschiedlich matt geprägte PVC-, Polyester- und Polypropylen­ folien in Stärken von 30 bis 120, insbesondere 40 bis 100 µm verwendet.
Der auf Andruck haftende erfindungsgemäße Haftkleber besitzt eine gute Sofortklebkraft, eine hohe Endklebkraft und eine ausrei­ chende Scherfestigkeit. Wird im Gemisch der Anteil an Kleberkom­ ponente A erhöht, nimmt die Klebkraft und damit die Adhäsion zu. Bei einem höheren Anteil an Kleberkomponente B steigt die Scher­ festigkeit bzw. die Kohäsion des Klebers an.
Das Mischungsverhältnis der Kleberkomponente A und B ist vor­ zugsweise so eingestellt, daß auf Farbkopien nach der Folienka­ schierung aufgetretene, eingeschlossene Mikrobasen nach einigen Tagen durch geringen kalten Fluß des Klebers verschwunden sind.
Auf kritischen, zum Ausbluten neigenden Jet-Ink-Farbkopien zeigen mit dem erfindungsgemäßen Haftkleber beschichtete Folien auf Ba­ sis von Weich-PVC, Polyester, Propylen usw. auch nach 8-wöchiger Wärmelagerung bei 50°C keine Farbveränderungen. Gegenüber aus Weich-PVC in den Kleber migrierten Monomerweichmachern auf Phthalsäureesterbasis sind die üblichen Jet-Ink-Farben resistent.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert:
Eine Dispersion aus den Kleberkomponenten A und B im Gewichts­ verhältnis von 30 : 70 (die Gewichtsangaben beziehen sich auf 100% Festkörper, d. h. Wasseranteile sind darin nicht enthalten) wurde nach Zugabe von ca. 0,5 Gew.-% Polyacrylsäure, bezogen auf 100% Festkörper des Klebers, mit Ammoniakwasser auf ca. pH 7,5 eingestellt.
Die gefestigte Dispersion wurde auf silikonisiertes Papier (65 g/m²) so aufgetragen, daß nach dem Trocknen ein gleichmäßi­ ger, glatter Klebstoffilm mit ca. 35 g/m² Kleber entstanden ist. Danach wurde die Klebstoffbeschichtung auf eine 80 µm starke, matte, transparente, monomerweichgemachte PVC-Folie kaschiert.
Klebkraftmessungen von der selbstklebenden Weich-PVC-Folie ergaben auf Stahlplatten gemäß Afera-Norm 4001 folgende Werte:
sofort nach der Verklebung: 3,0 N/cm
10 min nach der Verklebung: 3,6 N/cm
24 h nach der Verklebung: 5,3 N/cm.
Die Messungen erfolgten im Normklima bei ca. 22°C und 50% relative Luftfeuchte.

Claims (10)

1. Haftkleber, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gemisch folgender Komponenten umfaßt:
  • A) 10 bis 90 Gew.-% Acryl-/Methacrylsäureester-Acryl /Methacrylsäure-Copolymerisat mit 2 bis 4 Kohlenstoff­ atomen in der Alkoholkomponente der Ester und, bezogen auf das Copolymerisat, 15 bis 65 Gew.-% n-Butylacrylat, 15 bis 75 Gew.-% n-Butylmethacrylat und 0,5 bis 15 Gew.-% Acryl-/Methacrylsäure (K-Wert nach Fikentscher im Bereich von 25 bis 95, gemessen gemäß DIN 51562 in Tetrahydrofuran),
  • B) 90 bis 10 Gew.-% Acrylsäureester-Acrylsäure-Copolymeri­ sat mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkompo­ nente des Acrylsäureesters und, bezogen auf das Copoly­ merisat, 40 bis 95 Gew.-% n-Butylacrylat, 0,5 bis 15 Gew.-% Acrylsäure sowie 0,1 bis 5,0 Gew.-% Vernetzer auf Basis von Expoxiden oder N-methylolgruppenhaltigen Amiden (K-Wert nach Fikentscher im Bereich von 70 bis 160, gemessen gemäß DIN 51562 in Tetrahydrofuran)
sowie gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe.
2. Haftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er 15 bis 85 Gew.-%, insbesondere 20 bis 80 Gew.-% Komponente A) mit, bezogen auf das Co-polymerisat, 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 25 bis 55 Gew.-% n-Butylacrylat, 20 bis 70 Gew.-%, insbesondere 25 bis 65 Gew.-% n-Butylmethacrylat und 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% Acryl-/Meth­ acrylsäure (K-Wert nach Fikentscher im Bereich von 35 bis 80, insbesondere 40 bis 75, gemessen gemäß DIN 51562 in Tetrahydrofuran), und 85 bis 15 Gew.-% Komponente B) mit, bezogen auf das Copolymerisat, 45 bis 90 Gew.-%, insbesonde­ re 50 bis 80 Gew.-% n-Butylacrylat 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% Acrylsäure sowie 0,2 bis 4,0 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-% Vernetzer auf Basis von Expoxiden oder N-methylolgruppenhaltigen Amiden (K-Wert nach Fikentscher im Bereich von 80 bis 150, ins­ besondere 85 bis 140, gemessen gemäß DIN 51562 in Tetrahy­ drofuran) umfaßt.
3. Haftkleber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Copolymerisate weitere Monomere, vorzugsweise Acrylnitril, Vinylacetat und Styrol, einpolymerisiert sind.
4. Haftkleber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die weiteren Monomeren in Mengen von 0,25 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10,0 Gew.-% in die Copolyme­ risate einpolymerisiert sind.
5. Haftkleber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er als wäßrige Dispersion vorliegt.
6. Haftkleber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der wäßrigen Dispersion, vorzugsweise mit Ammoniak­ wasser, auf etwa 7 bis 8 eingestellt ist.
7. Verwendung des Haftklebers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von ein- oder beidseitig beschichteten, selbstklebenden, flächigen Substraten.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Substrate transparente Folien, insbesondere PVC- oder Polyesterfolien sind.
9. Selbstklebendes, flächiges Substrat, das ein- oder beidseitig mit einem Haftkleber gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 beschichtet worden ist, insbesondere eine Oberflächenschutz­ folie.
DE4405568A 1994-02-14 1994-02-14 Verwendung eines Haftklebers auf Basis von wäßrigen Dispersionen zur Herstellung von Klebefolien Expired - Fee Related DE4405568C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405568A DE4405568C2 (de) 1994-02-14 1994-02-14 Verwendung eines Haftklebers auf Basis von wäßrigen Dispersionen zur Herstellung von Klebefolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405568A DE4405568C2 (de) 1994-02-14 1994-02-14 Verwendung eines Haftklebers auf Basis von wäßrigen Dispersionen zur Herstellung von Klebefolien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4405568A1 true DE4405568A1 (de) 1995-08-17
DE4405568C2 DE4405568C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=6510823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405568A Expired - Fee Related DE4405568C2 (de) 1994-02-14 1994-02-14 Verwendung eines Haftklebers auf Basis von wäßrigen Dispersionen zur Herstellung von Klebefolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405568C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725948A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Andreas Prof Dr Roosen Verfahren zur Verbindung keramischer Grünkörper unter Verwendung eines Klebebandes
DE102004013699A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Tesa Ag Haftklebeband für medizinische Diagnosestreifen
DE102004063330A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Tesa Ag Klebeband insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen
DE102005029722A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Tesa Ag Halogenfreie selbstklebende Schutzfolie
EP2233546A2 (de) * 2008-01-14 2010-09-29 LG Chem, Ltd. Acrylhaftzusammensetzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202071A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Neschen Hans Gmbh & Co Kg Druckempfindlicher haftkleber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202071A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Neschen Hans Gmbh & Co Kg Druckempfindlicher haftkleber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 55-1 24 654 A (Derwent-Abstract) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725948A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Andreas Prof Dr Roosen Verfahren zur Verbindung keramischer Grünkörper unter Verwendung eines Klebebandes
DE19725948B4 (de) * 1997-06-19 2007-04-26 Roosen, Andreas, Prof. Dr.-Ing. Verfahren zur Verbindung keramischer Grünkörper unter Verwendung eines Klebebandes
DE102004013699A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Tesa Ag Haftklebeband für medizinische Diagnosestreifen
DE102004063330A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Tesa Ag Klebeband insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen
DE102005029722A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Tesa Ag Halogenfreie selbstklebende Schutzfolie
EP2233546A2 (de) * 2008-01-14 2010-09-29 LG Chem, Ltd. Acrylhaftzusammensetzung
EP2233546A4 (de) * 2008-01-14 2010-12-15 Lg Chemical Ltd Acrylhaftzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4405568C2 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632867T2 (de) Wasseraktivierbare polymere und bildübertragungstechnik
DE69731201T2 (de) Auf zwei seiten beschichtete etiketten folie
DE69935012T2 (de) Ethylen-vinylacetat-kohlenmonoxyd-terpolymer enthaltendes bildaufzeichnungsmedium
DE2856517C2 (de)
DE69722021T2 (de) Haftklebstoffe
EP2226372B1 (de) Haftklebemassen zur Verklebung von Druckplatten
EP2116584B1 (de) Haftklebebänder zur Verklebung von Druckplatten
DE60132058T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
DE3119449C2 (de) Wässrige Zusammensetzung zur Herstellung einer Trenn-Überzugsschicht auf einem undurchlässigen blattartigen Substrat
DE2412378A1 (de) Hitzebestaendiges laminat
DE4319023C1 (de) Druckempfindliches, trägerloses, beidseitig selbstklebendes Band und Verwendung eines Polyacrylsäureesterhaftklebers zu dessen Herstellung
US4366223A (en) Process of forming permanent optical lamination of color proofs
DE3932419C1 (de)
DE4306822A1 (de) Verwendung von wäßrigen Polymerdispersionen als Glanzfolienkaschierklebstoffe
DE4405568C2 (de) Verwendung eines Haftklebers auf Basis von wäßrigen Dispersionen zur Herstellung von Klebefolien
DE69818959T2 (de) Druckempfindliches Klebeband mit antistatischer Beschichtung
DE4324357C1 (de) Dispersionshaftkleber für transparente Oberflächenschutzfolien sowie deren Verwendung
WO2007025788A1 (de) Halogenfreie selbstklebende schutzfolie
US5810960A (en) Paint film-protective sheet
DE1771488A1 (de) UEbertragungsverfahren
US4740541A (en) Copier resistant coating for polyvinyl chloride
DE4228436C2 (de) Druckempfindlicher Polyacrylsäureesterhaftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten
DE2820253C2 (de) Photographisches Material
DE19522792A1 (de) Korrigierbare Klebebänder und Klebefolien
EP3186328B1 (de) Wasserresistente haftklebemasse zur verklebung auf feuchten oberflächen, insbesondere in automobilanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANS NESCHEN GMBH, 31675 BUECKEBURG, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANS NESCHEN AG, 31675 BUECKEBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee