DE19522792A1 - Korrigierbare Klebebänder und Klebefolien - Google Patents

Korrigierbare Klebebänder und Klebefolien

Info

Publication number
DE19522792A1
DE19522792A1 DE19522792A DE19522792A DE19522792A1 DE 19522792 A1 DE19522792 A1 DE 19522792A1 DE 19522792 A DE19522792 A DE 19522792A DE 19522792 A DE19522792 A DE 19522792A DE 19522792 A1 DE19522792 A1 DE 19522792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
acid ester
adhesive
acrylic acid
derived
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19522792A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dr Hauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Neschen & Co KG I K GmbH
Original Assignee
Hans Neschen & Co KG I K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Neschen & Co KG I K GmbH filed Critical Hans Neschen & Co KG I K GmbH
Priority to DE19522792A priority Critical patent/DE19522792A1/de
Publication of DE19522792A1 publication Critical patent/DE19522792A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Klebebänder und Klebefolien aus einem Folienmaterial, das mindestens einseitig mit einem Haftkleber beschichtet ist, sowie deren Herstellung und deren Verwendung als selbstklebende, korrigierbare, transparente Oberflächenschutz- und Werbeträgerfolien.
Selbstklebende, transparente Oberflächenschutz- und Werbeträg­ erfolien sind in Industrie und Handel sowie in Bibliotheken und Archiven weit verbreitet. Sie können z. B. zum Foliieren von Büchern, zum Konservieren von Zeitungen, Dokumenten und anderen aus Papier bestehenden Archivarien, die im Laufe der Zeit in irgendeiner Form beschädigt werden oder teilweise zerfallen, und zum Schützen von Fotos, Farbdrucken, Reproduktionen, Grafiken, Plänen, Landkarten, Entwürfen, Schildern, Layouts und vielen anderen Gegenständen, die einem täglich begegnen, verwendet werden. Des weiteren werden selbstklebende, farbig transparente Folien in Form von Schriftzügen, Bildern oder vollflächig auf Glas-, Plexiglas- und andere Kunststoffscheiben für Werbezwecke kaschiert.
Die selbstklebende Folie- ist im allgemeinen auf der mit einem Haftkleber beschichteten Seite mit einem Adhäsivmaterial abgedeckt, das vor Gebrauch der Folie abgezogen wird. Die verbleibende Folie wird dann mit der Haftkleberschicht flächig auf die Oberfläche des zu schützenden oder zu kennzeichnenden Gegenstandes aufgezogen.
Es sind Oberflächenschutz- und Werbeträgerfolien bekannt, die farblos oder farbig transparent glänzend oder mattiert sind. Daneben sind auch opak deckende, farbige Schutzfolien handels­ üblich. Die Oberfläche der Folien kann durch mehr oder weniger starke Prägungen unterschiedlich strukturiert sein. Basismate­ rialien für diese Folien sind u. a. Polyvinylchlorid, Polyvinyl­ fluorid, Polyester, Polycarbonat, Polyethylen, Polypropylen, Polyacrylat und Celluloseacetat.
Herstellungsverfahren für Selbstklebefolien, die mit Poly­ acrylsäureester- oder Kautschukhaftklebern auf Basis von Lösungsmitteln oder wäßrigen Dispersionen beschichtet sind, sind im Stand der Technik bekannt. In DE-A-36 43 987, DE-A-38 43 421 und EP-A-0 141 504 werden Copolymerisate von Acrylsäuren und anderen Monomeren zur Herstellung von Haftklebefolien offenbart. Emulsionsklebstoffe aus Polymerisaten von n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Acrylsäure, Acrylnitril, Vinylacetat und anderen Monomeren werden in EP-A-0 130 080, EP-A-0 193 295, EP-A-0 258 753, DE-A-31 47 007, DE-A-33 04 695, DE-A-34 07 279, DE-A-35 31 601, DE-A-38 08 706, DE-A-42 02 071 und DE-A-42 28 436 offenbart. Haftkleber für transparente Oberflächenschutzfolien und deren Verwendung werden in DE-A-43 24 357 diskutiert.
Alle beschriebenen Klebstoffe für die Herstellung von Selbst­ klebefolien weisen auf üblichen Haftgründen wie Buchdecken, Farbdrucken, Glas, Plexiglas und Kunststoffplatten auf Basis von z. B. Polyvinylchlorid, Polyester und Polystyrol nach der Verklebung sofort so hohe Klebkräfte auf, daß eine Korrektur der verklebten Folie und/oder Umspulen des Klebers in der Regel nicht möglich ist. Werden reversible Kleber eingesetzt, ist eine Korrektur der Folie jederzeit problemlos möglich, die Haftung ist jedoch nicht permanent.
Eine Korrektur der verklebten Folie ist erforderlich, wenn Falten auftreten oder Luftblasen und Schmutzpartikel eingeschlossen sind.
Bei großflächigen Kaschierungen von transparenten, farblosen und farbigen Selbstklebefolien auf Glas- und Plexiglasscheiben sowie Kunststoffplatten wird oft naß kaschiert, um die Bildung von Luftblasen zu verhindern. Der Haftgrund ist mit einem hauchdünnen Wasserfilm bedeckt, der während der Kaschierung mit einem Plastikrakel am Folienrand weitgehend abgepreßt wird. Die Restfeuchte wird von Dispersionshaftklebern relativ schnell aufgenommen, wobei meistens eine Weißtönung der Klebeschicht zu beobachten ist, die die optische Qualität der Kaschierung erheblich beeinträchtigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Klebebänder oder Klebefolien zu liefern, die für die Herstellung von korrigier­ baren, transparenten Oberflächenschutz- und Werbeträgerfolien geeignet sind und nach der Kaschierung keine Weißtönung zeigen. Die Klebebänder und Klebefolien sollen auf Buchdecken und üblichen Haftgründen wie Farbdrucken, Glas- und Plexiglasscheiben sowie Kunststoffplatten nach der Kaschierung 1 bis 2 Stunden reversibel haften und anschließend im Laufe von 24 Stunden irreversibel aufziehen.
Die Aufgabe wird durch Klebebänder oder Klebefolien aus einem Folienmaterial gelöst, das mindestens einseitig mit einem Haftkleber beschichtet ist, wobei die Haftkleberbeschichtung folgende Komponenten aufweist:
  • A. 50 bis 90 Gew.-% eines Copolymerisats aus Acrylsäureester mit Vinylacetat und gegebenenfalls weiterem Monomer, wobei 40 bis 90 Gew.-% des Copolymerisats von Acrylsäu­ reester abgeleitet sind, 10 bis 60 Gew.-% des Copolymeri­ sats von Vinylacetat abgeleitet sind, die Alkoholkom­ ponente des Acrylsäureesters 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und das Copolymerisat einen K-Wert nach Fikent­ scher, gemessen nach DIN 51 562 in Tetrahydrofuran, von 50 bis 80 aufweist,
  • B. 4 bis 30 Gew.-% eines Copolymerisats aus Acrylsäureester mit Vinylacetat, Methylmethacrylat und gegebenenfalls weiterem Monomer, wobei 40 bis 85 Gew.-% des Copolymeri­ sats von Acrylsäureester abgeleitet sind, 10 bis 50 Gew.-% des Copolymerisats von Vinylacetat abgeleitet sind, 5 bis 40 Gew.-% des Copolymerisats von Methylmeth­ acrylat abgeleitet sind, die Alkoholkomponente des Acryl­ säureesters 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und das Copolymerisat einen K-Wert nach Fikentscher, gemessen nach DIN 51 562 in Tetrahydrofuran, von 90 bis 110 aufweist,
  • C. 3 bis 20 Gew.-% eines Copolymerisats aus Acrylsäureester mit Methacrylsäureester und gegebenenfalls weiterem Mono­ mer, wobei 20 bis 65 Gew.-% des Copolymerisats von Acrylsäureester abgeleitet sind, 35 bis 80 Gew.-% des Copolymerisats von Methacrylsäureester abgeleitet sind, die Alkoholkomponenten der Ester 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten und das Copolymerisat einen K-Wert nach Fikent­ scher, gemessen nach DIN 51 562 in Tetrahydrofuran, von 40 bis 70 aufweist,
  • D. 1 bis 12 Gew.-% eines Phthalsäureesters, wobei die Alkoholkomponente des Phthalsäureesters 2 bis 12 Kohlen­ stoffatome enthält.
Vorzugsweise besteht der Haftkleber im wesentlichen aus den genannten Komponenten, wobei gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe in geringen Mengen (0,1 bis 5 Gew.-%) enthalten sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Copolymerisat der Komponenten A, B und/oder C 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Copolymerisat, weitere Monomere wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Acrylnitril, Methacylnitril und/oder Styrol. Die Acrylsäure­ estermonomere der Komponenten A und B sind vorzugsweise n-Butyl­ acrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat. In Komponente C ist das Acrylsäureestermonomer vorzugsweise n-Butylacrylat und das Methacrylsäureestermonomer vorzugsweise n-Butylmethacrylat. Die Alkoholkomponente im Phthalsäureester enthält vorzugsweise 4 Kohlenstoffatome.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch, ein Verfahren zur Herstellung von Klebbändern oder Klebefolien zu liefern, die für die Herstellung von korrigierbaren, transparenten Oberflächen­ schutz- und Werbeträgerfolien geeignet sind und nach der Kaschierung keine Weißtönung zeigen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Klebebands oder einer Klebefolie gelöst, bei dem:
  • A. eine wäßrige Dispersion hergestellt wird, deren wäßriger Anteil 30 bis 80 Gew.-% und deren nicht-wäßriger Anteil 20 bis 70 Gew.-% ausmacht, wobei der nicht-wäßrige Anteil folgende Komponenten aufweist:
    • i. 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf den nicht-wäßrigen Anteil, eines Copolymerisats aus Acrylsäureester mit Vinylacetat und gegebenenfalls weiterem Monomer, wobei 40 bis 90 Gew.-% des Copolymerisats von Acrylsäureester abgeleitet sind, 10 bis 60 Gew.-% des Copolymerisats von Vinylacetat abgeleitet sind, die Alkoholkomponente des Acrylsäureesters 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und das Copolymerisat einen K-Wert nach Fikentscher, gemessen nach DIN 51 562 in Tetrahydrofuran, von 50 bis 80 auf­ weist,
    • ii. 4 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den nicht-wäßrigen Anteil, eines Copolymerisats aus Acrylsäureester mit Vinylacetat, Methylmethacrylat und gegebenenfalls weite­ rem Monomer, wobei 40 bis 85 Gew.-% des Copolymerisats von Acrylsäureester abgeleitet sind, 10 bis 50 Gew.-% des Copolymerisats von Vinylacetat abgeleitet sind, 5 bis 40 Gew.-% des Copolymerisats von Methylmethacrylat abgelei­ tet sind, die Alkoholkomponente des Acrylsäureesters 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und das Copolymerisat einen K-Wert nach Fikentscher, gemessen nach DIN 51 562 in Tetrahydrofuran, von 90 bis 110 aufweist,
    • iii. 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den nicht-wäßrigen Anteil, eines Copolymerisats aus Acrylsäureester mit Methacrylsäureester und gegebenenfalls weiterem Monomer, wobei 20 bis 65 Gew.-% des Copolymerisats von Acrylsäu­ reester abgeleitet sind, 35 bis 80 Gew.-% des Copolymeri­ sats von Methacrylsäureester abgeleitet sind, die Alko­ holkomponenten der Ester 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthal­ ten und das Copolymerisat einen K-Wert nach Fikentscher, gemessen nach DIN 51 562 in Tetrahydrofuran, von 40 bis 70 aufweist,
    • iv. 1 bis 12 Gew.-%, bezogen auf den nicht-wäßrigen Anteil, eines Phthalsäureesters, wobei die Alkoholkom­ ponente des Phthalsäureesters 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, und
    • v. gegebenenfalls übliche Mengen von Zusatzstoffen und Verarbeitungshilfsmitteln,
  • B. die wäßrige Dispersion auf ein flächiges, dünnes Trenn­ material aufgetragen wird,
  • C. die aufgetragene Dispersion getrocknet wird, um einen Haftkleberfilm zu erzeugen, und
  • D. der so entstandene Haftkleberfilm auf ein Folienmaterial kaschiert wird.
Die Klebstoffkomponenten werden nach den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt. Die wäßrige Dispersion der Klebstoffkomponenten wird vorzugsweise mit Ammoniakwasser auf einen pH-Wert von 7 bis 8, insbesondere 7 bis 7,5, eingestellt. Die wäßrige Copolymerisatdispersion kann die in der Literatur üblichen anionischen Emulgatoren als Verarbeitungshilfsmittel enthalten. Solche sind z. B. in Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Band 14/1, Makromolekulare Stoffe, Georg- Thieme Verlag, Stuttgart 1972, Seiten 192 bis 208 beschrieben.
Um eine einwandfrei benetzende Beschichtung mit einer guten Filmbildung zu erzielen, werden der Dispersion in üblichen Mengen Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsmittel wie Verdicker, Netzmittel und Entschäumer zugegeben.
Die Dispersion wird dann auf ein flächiges, dünnes Trennmaterial, z. B. ein silikonisiertes Papier oder eine silikonisierte Folie, aufgetragen und getrocknet. Es entsteht je nach Auftragsstärke ein Haftkleberfilm von 5 bis 60 g/m², vorzugsweise 20 bis 45 g/m², der auf Folienmaterialien wie z. B. transparente Weich-PVC- Folien kaschiert wird. Die so hergestellte selbstklebende Folie wird nach dem Entfernen des Trennmaterials auf Buchdecken, Zeitungen, Dokumenten und/oder anderen aus Papier bestehenden Archivarien, Fotos, Farbdrucken, Reproduktionen, Grafiken, Plänen, Landkarten, Entwürfen, Schildern, Layouts, etc. ka­ schiert, um deren Oberflächen vor Beschädigung zu schützen. Transparente, farbige, selbstklebende Folien werden auf ähnliche Weise auf Glas-, Plexiglas- und/oder anderen Kunststoffscheiben als Werbeträger in Form von Schriftzügen, Bildern oder voll­ flächig kaschiert.
In Tabelle 1 sind verschiedene Rezepturen (Beispiele 1 bis 4) für die erfindungsgemäßen Haftkleber angegeben. Die Gewichtsprozente beziehen sich auf den Festkörpergehalt, d. h. Wasseranteile sind nicht enthalten. Die Dispersionen wurden auf einseitig silikoni­ siertes Papier (65 g/m²) so aufgetragen, daß nach dem Trocknen Klebstoffilme mit ca. 40 g/m² Klebstoff entstanden sind. Die Klebstoffbeschichtungen wurden auf eine transparente, 70 µm starke Weich-PVC-Folie kaschiert, von der gemäß Tabelle 2 Klebkräfte sofort sowie nach 10 Minuten, 1 Stunde und 24 Stunden Verklebungszeit auf Stahl, Glas, Plexiglas, Polystyrol, Hart-PVC und Karton ermittelt wurden. Die Messungen erfolgten gemäß Afera- Norm 4001 bei 23±2°C und 50±6% relativer Luftfeuchtigkeit.
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (23)

1. Klebebänder oder Klebefolien aus einem Folienmaterial, das mindestens einseitig mit einem Haftkleber beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftkleberbeschichtung folgende Komponenten aufweist:
  • A. 50 bis 90 Gew.-%, eines Copolymerisats aus Acrylsäure­ ester mit Vinylacetat und gegebenenfalls weiterem Mono­ mer, wobei 40 bis 90 Gew.-% des Copolymerisats von Acrylsäureester abgeleitet sind, 10 bis 60 Gew.-% des Copolymerisats von Vinylacetat abgeleitet sind, die Alko­ holkomponente des Acrylsäureesters 2 bis 8 Kohlen­ stoffatome enthält und das Copolymerisat einen K-Wert nach Fikentscher, gemessen nach DIN 51 562 in Tetrahy­ drofuran, von 50 bis 80 aufweist,
  • B. 4 bis 30 Gew.-% eines Copolymerisats aus Acrylsäureester mit Vinylacetat, Methylmethacrylat und gegebenenfalls weiterem Monomer, wobei 40 bis 85 Gew.-% des Copolymeri­ sats von Acrylsäureester abgeleitet sind, 10 bis 50 Gew.-% des Copolymerisats von Vinylacetat abgeleitet sind, 5 bis 40 Gew.-% des Copolymerisats von Methyl­ methacrylat abgeleitet sind, die Alkoholkomponente des Acrylsäureesters 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und das Copolymerisat einen K-Wert nach Fikentscher, gemessen nach DIN 51 562 in Tetrahydrofuran, von 90 bis 110 aufweist,
  • C. 3 bis 20 Gew.-% eines Copolymerisats aus Acrylsäureester mit Methacrylsäureester und gegebenenfalls weiterem Mono­ mer, wobei 20 bis 65 Gew.-% des Copolymerisats von Acrylsäureester abgeleitet sind, 35 bis 80 Gew.-% des Copolymerisats von Methacrylsäureester abgeleitet sind, die Alkoholkomponenten der Ester 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten und das Copolymerisat einen K-Wert nach Fikent­ scher, gemessen nach DIN 51 562 in Tetrahydrofuran, von 40 bis 70 aufweist,
  • D. 1 bis 12 Gew.-% eines Phthalsäureesters, wobei die Alkoholkomponente des Phthalsäureesters 2 bis 12 Kohlen­ stoffatome enthält.
2. Klebebänder oder Klebefolien nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß 0,5 bis 20 Gew.-% des Copolymerisats der Komponenten A, B und/oder C von weiterem Monomer abgeleitet sind.
3. Klebebänder oder Klebefolien nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß 1 bis 10 Gew.-% des Copolymerisats der Komponenten A, B und/oder C von weiterem Monomer abgeleitet sind.
4. Klebebänder oder Klebefolien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Monomer aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Acryl­ nitril, Methacylnitril und/oder Styrol ausgewählt ist.
5. Klebebänder oder Klebefolien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylsäureester­ monomere der Komponenten A und B n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat sind.
6. Klebebänder oder Klebefolien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Komponente C das Acrylsäureestermonomer n-Butylacrylat und das Methacrylsäu­ reestermonomer n-Butylmethacrylat ist.
7. Klebebänder oder Klebefolien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoholkomponente im Phthalsäureester 4 Kohlenstoffatome enthält.
8. Klebebänder oder Klebefolien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial eine glatte, glänzende oder mattierte, PVC-, Polyester-, Polypropylen-, Polycarbonat-, Polyvinylfluorid- oder Celluloseacetatfolie ist.
9. Klebebänder oder Klebefolien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband oder die Klebefolie farblos oder farbig transparent ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Klebebands oder einer Klebefolie, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • A. eine wäßrige Dispersion hergestellt wird, deren wäßriger Anteil 30 bis 80 Gew.-% und deren nicht-wäßriger Anteil 20 bis 70 Gew.-% ausmacht, wobei der nicht-wäßrige Anteil folgende Komponenten aufweist:
    • i. 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf den nicht-wäßrigen Anteil, eines Copolymerisats aus Acrylsäureester mit Vinylacetat und gegebenenfalls weiterem Monomer, wobei 40 bis 90 Gew.-% des Copolymerisats von Acrylsäureester abgeleitet sind, 10 bis 60 Gew.-% des Copolymerisats von Vinylacetat abgeleitet sind, die Alkoholkomponente des Acrylsäureesters 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und das Copolymerisat einen K-Wert nach Fikentscher, gemessen nach DIN 51 562 in Tetrahydrofuran, von 50 bis 80 aufweist,
    • ii. 4 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den nicht-wäßrigen Anteil, eines Copolymerisats aus Acrylsäureester mit Vinylacetat, Methylmethacrylat und gegebenenfalls weite­ rem Monomer, wobei 40 bis 85 Gew.-% des Copolymerisats von Acrylsäureester abgeleitet sind, 10 bis 50 Gew.-% des Copolymerisats von Vinylacetat abgeleitet sind, 5 bis 40 Gew.-% des Copolymerisats von Methylmethacrylat abgelei­ tet sind, die Alkoholkomponente des Acrylsäureesters 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und das Copolymerisat einen K-Wert nach Fikentscher, gemessen nach DIN 51 562 in Tetrahydrofuran, von 90 bis 110 aufweist,
    • iii. 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den nicht-wäßrigen Anteil, eines Copolymerisats aus Acrylsäureester mit Methacrylsäureester und gegebenenfalls weiterem Monomer, wobei 20 bis 65 Gew.-% des Copolymerisats von Acrylsäu­ reester abgeleitet sind, 35 bis 80 Gew.-% des Copolymeri­ sats von Methacrylsäureester abgeleitet sind, die Alko­ holkomponenten der Ester 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthal­ ten und das Copolymerisat einen K-Wert nach Fikentscher, gemessen nach DIN 51 562 in Tetrahydrofuran, von 40 bis 70 aufweist,
    • iv. 1 bis 12 Gew.-%, bezogen auf den nicht-wäßrigen Anteil, eines Phthalsäureesters, wobei die Alkoholkom­ ponente des Phthalsäureesters 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, und
    • v. gegebenenfalls übliche Mengen von Zusatzstoffen und Verarbeitungshilfsmitteln,
  • B. die wäßrige Dispersion auf ein flächiges, dünnes Trenn­ material aufgetragen wird,
  • C. die aufgetragene Dispersion getrocknet wird, um einen Haftkleberfilm zu erzeugen, und
  • D. der so entstandene Haftkleberfilm auf ein Folienmaterial kaschiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion einen nicht-wäßrigen Anteil von 45 bis 55 Gew.-% aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion mit Ammoniak­ wasser auf einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 8 eingestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der wäßrigen Dispersion anionische Emulgatoren, Netzmittel und/oder Entschäumer als Verarbei­ tungshilfsmittel enthalten sind.
14. Verfahren nach einem Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der wäßrigen Dispersion Verdicker als Zusatzstoffe enthalten sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmaterial ein silikonisiertes Papier oder eine silikonisierte Folie ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion so aufgetragen wird, daß nach dem Trocknen ein Haftkleberfilm mit einer Stärke von 5 bis 60 g/m² vorliegt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion so aufgetragen wird, daß nach dem Trocknen ein Haftkleberfilm mit einer Stärke von 20 bis 45 g/m² vorliegt.
18. Verwendung eines Klebebands oder einer Klebefolie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 als Oberflächenschutz.
19. Verwendung nach Anspruch 18 zum Foliieren von Büchern.
20. Verwendung nach Anspruch 18 zum Konservieren von Zeitungen, Dokumenten und/oder anderen aus Papier bestehenden Ar­ chivarien.
21. Verwendung nach Anspruch 18 zum Schützen von Fotos, Farb­ drucken, Reproduktionen, Grafiken, Plänen, Landkarten, Entwürfen, Schildern und/oder Layouts.
22. Verwendung eines Klebebands oder einer Klebefolie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Kaschierung in Form von Werbeträgern.
23. Verwendung nach Anspruch 22 in Form von Schriftzügen, Bildern oder vollflächig auf Glas-, Plexiglas- und/oder anderen Kunststoffscheiben.
DE19522792A 1995-06-14 1995-06-14 Korrigierbare Klebebänder und Klebefolien Ceased DE19522792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522792A DE19522792A1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Korrigierbare Klebebänder und Klebefolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522792A DE19522792A1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Korrigierbare Klebebänder und Klebefolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522792A1 true DE19522792A1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7765057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522792A Ceased DE19522792A1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Korrigierbare Klebebänder und Klebefolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522792A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6383958B1 (en) 1999-06-18 2002-05-07 David P. Swanson Nonwoven sheets, adhesive articles, and methods for making the same
US6441092B1 (en) 1999-06-18 2002-08-27 3M Innovative Properties Company Wet-stick adhesives
US6518343B1 (en) 1999-06-18 2003-02-11 3M Innovative Properties Company Wet-stick adhesives, articles, and methods
DE19929561C2 (de) * 1999-06-18 2003-02-20 Hans Neschen Ag Druckempfindliche, reversibel haftende Selbstklebemasse und deren Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten
FR2857651A1 (fr) * 2003-07-18 2005-01-21 Seri Sport Moyens de transfert d'une etiquette depuis un support initial vers un support de destination
EP2456840B1 (de) * 2009-07-23 2013-07-17 Basf Se Kleb- und dichtstoffe enthaltend cyclohexanpolycarbonsäure-derivate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228436C2 (de) * 1992-08-27 1994-08-11 Neschen Hans Gmbh & Co Kg Druckempfindlicher Polyacrylsäureesterhaftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228436C2 (de) * 1992-08-27 1994-08-11 Neschen Hans Gmbh & Co Kg Druckempfindlicher Polyacrylsäureesterhaftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6383958B1 (en) 1999-06-18 2002-05-07 David P. Swanson Nonwoven sheets, adhesive articles, and methods for making the same
US6441092B1 (en) 1999-06-18 2002-08-27 3M Innovative Properties Company Wet-stick adhesives
US6518343B1 (en) 1999-06-18 2003-02-11 3M Innovative Properties Company Wet-stick adhesives, articles, and methods
DE19929561C2 (de) * 1999-06-18 2003-02-20 Hans Neschen Ag Druckempfindliche, reversibel haftende Selbstklebemasse und deren Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten
US6903151B2 (en) 1999-06-18 2005-06-07 3M Innovative Properties Company Wet-stick adhesives, articles, and methods
FR2857651A1 (fr) * 2003-07-18 2005-01-21 Seri Sport Moyens de transfert d'une etiquette depuis un support initial vers un support de destination
EP2456840B1 (de) * 2009-07-23 2013-07-17 Basf Se Kleb- und dichtstoffe enthaltend cyclohexanpolycarbonsäure-derivate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856517C2 (de)
EP1631951B1 (de) Etikettenbogen
DE872621C (de) Oberflaechenaufstrich niederer Adhaesion
EP2116584B1 (de) Haftklebebänder zur Verklebung von Druckplatten
DE4319023C1 (de) Druckempfindliches, trägerloses, beidseitig selbstklebendes Band und Verwendung eines Polyacrylsäureesterhaftklebers zu dessen Herstellung
DE3015463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmelzklebers mit druckempfindlichkeit, der danach erhaltene kleber sowie dessen verwendung
DE3609459C2 (de) Oberflächentrennmittel
DE102009045812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
DE2641661A1 (de) Haftblatt
DE19522792A1 (de) Korrigierbare Klebebänder und Klebefolien
DE102005029722A1 (de) Halogenfreie selbstklebende Schutzfolie
DE4324357C1 (de) Dispersionshaftkleber für transparente Oberflächenschutzfolien sowie deren Verwendung
DE1719167B2 (de) Oberflächenschutzfolie
EP1268201B1 (de) Adhäsionsfolie
US2364875A (en) Pressure sealing membrane
US20060024461A1 (en) Dry erase substrate
DE4228436C2 (de) Druckempfindlicher Polyacrylsäureesterhaftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten
DE2914223A1 (de) Klar durchsichtige kunststoffverbundscheibe, ihre verwendung als verglasungsmaterial sowie damit ausgeruestetes fahrzeug
DE4405568C2 (de) Verwendung eines Haftklebers auf Basis von wäßrigen Dispersionen zur Herstellung von Klebefolien
DE1594172C3 (de) Kräuselfestes Schichtgebilde, bestehend aus einer druckempfindlichen Klebefolie und einer Abdeckschicht auf Papierbasis
DE2820253C2 (de) Photographisches Material
DE19929561C2 (de) Druckempfindliche, reversibel haftende Selbstklebemasse und deren Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten
DE102014217193B3 (de) Wasserbeständiger laserbeschriftbarer mehrschichtiger Artikel zur Verklebung auf feuchten Oberflächen, insbesondere in Automobilanwendungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendungen
DE4202070C2 (de) Heißsiegelkleber und dessen Verwendung zur Herstellung eines Papierheißsiegelklebebandes
DE7724383U1 (de) Selbstklebende schutzfolie in blatt- oder bahnform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER IST ZU AENDERN IN: HANS NESCHEN GMBH, 31675 BUECKEBURG, DE DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN: UEXKUELL & STOLBERG, 22607 HAMBURG

8131 Rejection