DE4405479A1 - Baukastensystem für Vorratsbehälter - Google Patents

Baukastensystem für Vorratsbehälter

Info

Publication number
DE4405479A1
DE4405479A1 DE19944405479 DE4405479A DE4405479A1 DE 4405479 A1 DE4405479 A1 DE 4405479A1 DE 19944405479 DE19944405479 DE 19944405479 DE 4405479 A DE4405479 A DE 4405479A DE 4405479 A1 DE4405479 A1 DE 4405479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
modular system
attachment elements
attachment
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944405479
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Dr Dreyer
Bernd Dr Scheufler
Benno Dipl Ing Wiemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19944405479 priority Critical patent/DE4405479A1/de
Priority to DE19944408620 priority patent/DE4408620A1/de
Priority to FR9501977A priority patent/FR2716332B1/fr
Publication of DE4405479A1 publication Critical patent/DE4405479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem für Vorratsbehälter gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Maschinen mit Vorratsbehältern sind in der Landwirtschaft in vielfacher Ausführung im Einsatz. Es ist beispielsweise bei Düngerstreuer bekannt, zur Vergrößerung des Fassungsvolumens der Vorratsbehälter auf diese Aufsatzelemente aufzusetzen. Diese Aufsatzelemente sind jedoch nur für den Aufsatz auf bestimmte Düngerstreuer vorgesehen. Somit müssen also eine Vielzahl verschiedener Aufsatzelemente mit verschiedenen Anschlußmaßen für die einzelnen Vorratsbehälter verschiedener Maschinen vergestellt und bevorratet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Baukastensystem zu schaffen, um so in flexibler Weise kostengünstig Vorratsbehälter für verschiedene landwirtschaftliche Maschinen mit dem jeweils gewünschten Fassungsvermögen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorratsbehälter und/oder Fronttanks jeweils aus einem Grundbehälter und wahlweise aufsetzbaren Aufsatzelementen bestehen. Infolge dieser Maßnahme können in einfachster Weise kostengünstig bei geringster Vorratshaltung Vorratsbehälter mit unterschiedlichen Fassungsvermögen zur Verfügung gestellt werden. Darüberhinaus kann der Benutzer durch das Aufsetzen oder das Abnehmen der Aufsatzelemente von dem Grundbehälter selbst das richtige Fassungsvermögen in einfacher Weise für seinen Vorratsbehälter für den jeweiligen Einsatzfall auswählen. Auch ist es möglich, daß die Aufsatzelemente auf verschiedene Grundbehälter verschiedener Maschinen von den Benutzer aufgesetzt werden können.
Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die von einem Hersteller hergestellten und/oder auf einem landwirtschaftlichen Betrieb vorhandenen Maschinen zumindest weitgehend derart ausgebildet sind, daß der obere Bereich aller Vorratsbehältergrundbehälter sowie der untere Bereich aller Aufsatzelemente mit zusammenpassenden Anschlußelementen versehen sind. Hierdurch wird die Anordnung der Vorratsbehälter auf den verschiedenen Maschinen wesentlich flexibler. Somit kann der gleiche Behälter beispielsweise ohne Aufsatzelement als Fronttank Verwendung finden und mit zusätzlichem Aufsatzelement als auf einer Maschine aufgesattelter Vorratsbehälter oder als in dem Dreipunktkraftheber angeordneter Vorratsbehälter verwendet werden.
Weiterhin kann durch die Anordnung der verschiedenartig vorgesehenen Aufsatzelemente der jeweils zum Einsatz kommende Vorratsbehälter an die gewünschte Ladehöhe, Tragfähigkeit, Boden- und Sichtverhältnisse angepaßt werden.
Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, daß unterschiedlich hohe Aufsatzelemente vorgesehen sind. Es ist auch möglich, mehrere Aufsatzelemente aufeinander aufzusetzen, um so das gewünschte Fassungsvermögen für den Vorratsbehälter zu erreichen.
Auch ist es möglich, daß auf die Grundbehälter und/oder Aufsatzelemente entsprechende Abdeckelemente anbringbar sind. Desweiteren sind Aufsatzelemente mit niedrigerer Rückwand im Vergleich zu den übrigen Wänden der Aufsatzelemente vorgesehen.
Es ist auch möglich, Aufsatzelemente mit herausnehmbaren Rückwandelementen vorzusehen, um so eine entsprechende Ladehöhe zu erreichen.
Um die gleichen Aufsatzelemente für Vorratsbehälter verschiedener Verteilmaschinen verwendbar zu machen, ist vorgesehen, daß die Aufsatzelemente für die Vorratsbehälter von Drillmaschinen und Düngerstreuern gleich ausgebildet sind.
Um einen einfachen Austausch und eine einfache Befestigung der Aufsatzelemente zu erreichen, ist vorgesehen, daß die Aufsatzelemente mittels Schnellverschlüssen auf den Vorratsbehälter befestigbar sind.
Durch die Anordnung verschiedener Aufsatzelemente auf den Grundbehältern des Vorratsbehälters kann das Fassungsvermögen des Vorratsbehälters in einfacher Weise an die Feldlänge und die Ausbringmenge angepaßt werden, d. h., daß das Fassungsvermögen des Vorratsbehälters vor Ort von dem Benutzer so ausgelegt wird, daß in günstigster Weise das Feld in ganzer Länge bestreut werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 eine pneumatische Drillmaschine in Seitenansicht und in Prinzipdarstellung,
Fig. 2 den Vorratsbehälter der Drillmaschine gemäß Fig. 1 in der Ansicht von hinten in Prinzipdarstellung,
Fig. 3 den Vorratsbehälter einer pneumatischen Drillmaschine mit 2 Dosierorganen in der Ansicht von hinten und in Prinzipdarstellung,
Fig. 4 einen Zweischeibendüngerstreuer in der Ansicht von hinten und in Prinzipdarstellung,
Fig. 5 ein Aufsatzelement in der Ansicht von hinten und in Prinzipdarstellung,
Fig. 6 ein weiteres Aufsatzelement in der Ansicht von hinten und in Prinzipdarstellung,
Fig. 7 ein weiteres Aufsatzelement in der Ansicht von hinten und in Prinzipdarstellung,
Fig. 8 ein weiteres Aufsatzelement in der Ansicht von hinten mit einsetzbarer Rückwand in der Ansicht von hinten und in Prinzipdarstellung,
Fig. 9 ein weiteres Aufsatzelement mit einsetzbarer Rückwand in der Ansicht von hinten und in Prinzipdarstellung,
Fig. 10 den Vorratsbehälter gemäß Fig. 3 jedoch mit Aufsatzelement gemäß Fig. 5 in der Ansicht von hinten und in Prinzipdarstellung,
Fig. 11 den Vorratsbehälter gemäß Fig. 3, jedoch mit dem Aufsatzelement gemäß Fig. 6 in der Ansicht von hinten und in Prinzipdarstellung,
Fig. 12 den Vorratsbehälter gemäß Fig. 3 mit dem Aufsatzelement gemäß Fig. 8 und
Fig. 13 den Vorratsbehälter gemäß Fig. 4 mit dem Aufsatzelement gemäß Fig. 8.
Die Verteilmaschine gemäß Fig. 1 weist den Rahmen 1 mit den Dreipunktkupplungselementen 2 auf. An dem Rahmen 1 ist der Vorratsbehälter 3 mit dem Dosierorgan 4 und dem Gebläse 5 angeordnet. An dem Rahmen 1 sind weiterhin die Säschare 6 angelenkt. Den Säscharen 6 wird das Material über den Verteilerkopf 7 und den Saatleitungen 8 zugeführt.
Die Fig. 3 zeigt einen weiteren Vorratsbehälter 9 für eine pneumatischen Verteilmaschine, der durch das dachförmige Mittelteil 10 in zwei Auslauftrichter 11 aufgeteilt ist. Jedem Auslauftrichter 11 ist ein Dosierorgan 4 zugeordnet, über welchem das Material in Förderleitungen eingeleitet wird, die das Material Verteilerköpfen 7 zuführen.
Die Fig. 4 zeigt einen Zweischeibendüngerstreuer 12 mit dem Vorratsbehälter 13. Die Schleuderscheiben 14 verteilen das Material in bekannter Weise auf dem Boden.
Allen Vorratsbehältern 3, 9 und 13 der Verteilmaschinen gemäß den Fig. 1-4 ist gemeinsam, daß der obere Bereich 14 der Vorratsbehälter 3, 9 und 13 gleich ausgebildet ist. Auf diesen Vorratsbehältern 3, 9 und 13 sind die Aufsatzelemente 15, 16, 17, 18 und 19, die in den Fig. 5-9 dargestellt sind, aufsetzbar.
Die Fig. 5 zeigt ein Aufsatzelement 15 mit der niedrigen Höhe N.
Das Aufsatzelement 16 gemäß Fig. 6 weist die größere Höhe G auf.
Das Aufsatzelement 17 gemäß Fig. 7 weist eine relativ niedrige Höhe H. In der Rückwand 20 ist ein Ausschnitt 21 angebracht, so daß die Ladekante 22 niedrig ist.
Das Aufsatzelement 18 gemäß Fig. 8 entspricht dem Aufsatzelement 17 gemäß Fig. 7, jedoch mit in dem Ausschnitt 21 abnehmbar angebrachten Abdeckelement 23.
Das Aufsatzelement 19 gemäß Fig. 9 weist im oberen Bereich eine größere Breite auf, während der untere Bereich 24 gleich den übrigen Aufsatzelementen ausgebildet ist.
Bei sämtlichen Aufsatzelementen ist der untere Bereich 24 gleich ausgebildet, so daß sie wahlweise auf die Vorratsbehälter 3, 9 und 13 gemäß den Fig. 1-4 aufsetzbar sind.
Am Beispiel des Vorratsbehälters 9 der Verteilmaschine gemäß Fig. 3 ist in den Fig. 10 und 11 beispielhaft dargestellt, daß die verschiedenen Aufsatzbehälter auf ein und dieselbe Verteilmaschine wahlweise aufsetzbar sind. In Fig. 10 ist das Aufsatzelement 15 und in Fig. 11 ist das Aufsatzelement 16 auf den Vorratsbehältern aufgesetzt.
In den Fig. 12 und 13 ist beispielhaft anhand der Verteilmaschinen gemäß den Fig. 3 und 4 dargestellt, daß der Aufsatzbehälter 18 gemäß Fig. 8 wahlweise auf jede Verteilmaschine aufsetzbar ist.
Somit ist also anhand der vorstehenden Beispiele erläutert, daß der obere Bereich 14 aller Vorratsgrundbehälter 3, 9 und 13 sowie der untere Bereich 24 aller Aufsatzelemente gleich ausgebildet sind, so daß die Aufsatzelemente wahlweise auf verschiedene Verteilmaschinen aufsetzbar sind.
In einfacher Weise werden die Aufsatzelemente mittels Schnellverschlüssen auf den Vorratsbehältern 3, 9 und 13 befestigt.
Desweiteren sei erwähnt, daß an den Verteilmaschinen, den Vorratsbehältern bzw. den Aufsatzelementen Halterungen für Förderschnecken anbringbar sind, so daß Förderschnecken zum Befüllen der Vorratsbehälter angeordnet werden können. Hierbei sind die Halterungen und die Förderschnecken so ausgebildet, daß sie an alle Verteilmaschinen und/oder an alle Aufsatzelemente mittels Schnellverschlüssen befestigt werden können, so daß die Förderschnecken zum Beladen wahlweise an die eine oder andere Maschine mit oder ohne Aufsatzbehälter angeordnet werden können.

Claims (9)

1. Baukastensystem für Vorratsbehälter (3, 9, 13) für pneumatische Drillmaschinen und/oder ein mit einer pneumatischen Förder- und/oder Dosiereinrichtung versehener und als Fronttank ausgebildeter Vorratsbehälter oder sonstiger Vorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (3, 9, 13) und/oder Fronttank aus einem Grundbehälter (3, 9, 13) und wahlweise aufsetzbaren Aufsatzelementen (15, 16, 17, 18, 19) besteht.
2. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Hersteller hergestellten und/oder auf einem landwirtschaftlichen Betrieb vorhandenen Maschinen zumindest weitgehend derart ausgebildet sind, daß der obere Bereich aller Vorratsbehälter sowie der untere Bereich aller Aufsatzelemente (15, 16, 17, 18, 19) mit zusammenpassenden Anschlußelementen versehen sind.
3. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedlich hohe Aufsatzelemente (15, 16, 17, 18, 19) vorgesehen sind.
4. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aufsatzelemente (15, 16, 17, 18, 19) aufeinander setzbar sind.
5. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Grundbehälter (3, 9, 13) und/oder die Aufsatzelemente (15, 16, 17, 18, 19) Abdeckelemente anbringbar sind.
6. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aufsatzelemente (17, 18) mit niedrigerer Rückwand im Vergleich zu den übrigen Wänden der Aufsatzelemente vorgesehen sind.
7. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ansatzelemente (18) mit herausnehmbaren Rückwandelementen (23) vorgesehen sind.
8. Baukastensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzelemente für die Vorratsbehälter von Drillmaschinen und Düngerstreuern ausgebildet sind.
9. Baukastensystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzelemente mittels Schnellverschlüssen auf den Vorratsbehältern befestigt sind.
DE19944405479 1994-02-21 1994-02-21 Baukastensystem für Vorratsbehälter Withdrawn DE4405479A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405479 DE4405479A1 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Baukastensystem für Vorratsbehälter
DE19944408620 DE4408620A1 (de) 1994-02-21 1994-03-15 Vorratsbehälter
FR9501977A FR2716332B1 (fr) 1994-02-21 1995-02-21 Ensemble modulaire pour réservoir d'engrais ou semences, notamment pour véhicule à usage agricole.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405479 DE4405479A1 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Baukastensystem für Vorratsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405479A1 true DE4405479A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6510763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405479 Withdrawn DE4405479A1 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Baukastensystem für Vorratsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405479A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009890A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 Agrex S.R.L. A machine for spreading granular materials, particularly fertilizers
EP1820383A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-22 Kverneland ASA Behälter mit Aufsatzbehälterelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009890A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 Agrex S.R.L. A machine for spreading granular materials, particularly fertilizers
EP1820383A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-22 Kverneland ASA Behälter mit Aufsatzbehälterelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6904557U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE4405479A1 (de) Baukastensystem für Vorratsbehälter
EP0251053B1 (de) Sämaschine
DE102014224058A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem werkzeuglos abnehmbaren Vorratsbehälter für granulares Material
DE3933345A1 (de) Drillmaschine, insbesondere zur direktsaat
DE4408620A1 (de) Vorratsbehälter
DE3419191C2 (de) Verteilmaschine, insbesondere Drillmaschine
EP0873678A1 (de) Schleuderdüngersteuer
DE102019106898A1 (de) Verteileinrichtung für granulares Material und Bestellkombination mit Verteileinrichtung
DE19712430A1 (de) Direkt- und/oder Mulchsämaschine
EP3701780B1 (de) Sämaschinensystem
EP0654207B1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
EP0419978A1 (de) Verteilmaschine
DE4330555A1 (de) Direktsämaschine
DE19742437A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung
DE3729538A1 (de) Vorrichtung zum streuen von duenger
EP0553697B1 (de) Verteilmaschine
DE4221181A1 (de) Schareinheit
DE4332160A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE10121910A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE2614717B2 (de) Streugerät
EP0471181B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE4316206A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE4410549A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE2436355C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4408620

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee