DE4405465A1 - Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehend bewegbar geführten Gegenstand, insbesondere Torblatt - Google Patents

Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehend bewegbar geführten Gegenstand, insbesondere Torblatt

Info

Publication number
DE4405465A1
DE4405465A1 DE4405465A DE4405465A DE4405465A1 DE 4405465 A1 DE4405465 A1 DE 4405465A1 DE 4405465 A DE4405465 A DE 4405465A DE 4405465 A DE4405465 A DE 4405465A DE 4405465 A1 DE4405465 A1 DE 4405465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
belt
drive
drive device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4405465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405465C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE4405465A priority Critical patent/DE4405465C2/de
Publication of DE4405465A1 publication Critical patent/DE4405465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405465C2 publication Critical patent/DE4405465C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H19/0672Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member characterised by means for tensioning the flexible member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/648Flexible elongated pulling elements having teeth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0681Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop
    • F16H2019/0686Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop the flexible member being directly driven by a pulley or chain wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung für einen über eine bestimmte Höchststrecke hin- und hergehend bewegbar geführten Gegenstand, insbesondere Gebäude-, Durchfahrtsabschluß oder dgl., wie über Kopf bewegbares, ein- oder mehrteiliges Torblatt, mit einem entlang einer Schleppstrecke verschiebbar geführten Mitnehmer, der an einen Längstrum eines flexiblen Endlosantriebsstranges angeschlossen ist, der in langgestreckter Anordnung zwischen zwei Umlenkelementen geführt ist, deren eines als formschlüssig in den Strang eingreifendes, entsprechend gezahnt ausgebildetes Abtriebsrad eines Motorantriebs­ aggregates, insbesondere elektrischen Getriebemotors, und dessen an­ deres vorzugsweise als Walze oder Rad ausgebildet ist, wobei der formschlüssige Eingriff des Stranges in das Abtriebsrad durch federela­ stische Vorspannung gesichert ist.
Antriebseinrichtungen mit endlos ausgebildeten Antriebssträngen sind in vielfältiger Ausbildung bekannt, insbesondere als formschlüssige Ele­ mente wie Gliederketten und Zahnriemen, die in die Umfangsfläche entsprechend verzahnt ausgebildeter Umlenkelemente eingreifen, deren eines als Abtriebsglied eines Antriebsmotoraggregates ausgebildet ist, während das andere entweder nur der Umlenkung des Stranges dient oder aber selbst Abtriebsglied für ein rotatorisch antreibbares Element ist. Solche endlosen Antriebsstränge sind jedoch auch - bspw. in Form von Seilen - als nicht verzahnte flexible Stränge bekannt, die dann kraftschlüssig, d. h. durch Reibung, an der Umfangsfläche eines als Ab­ triebsrad eines Antriebsaggregates ausgebildeten Umlenkelementes an­ greifen und deren anderes Umlenkelement wiederum entweder lediglich der Umlenkung dient oder aber selbst Abtriebsglied sein kann. Der Reibschluß für einen zumindest schlupfarmen Antrieb verlangt aller­ dings hohe Normalkräfte im Anlagebereich zwischen dem Strang und der insoweit glatten Umfangsfläche des Abtriebsrades und/oder einen möglichst großen Umschlingungswinkel zwischen Strang und Abtriebs­ rad. Die insgesamt übertragbaren Kräfte sind gegenüber dem form­ schlüssige Eingriff eines entsprechend gezahnten Stranges mit einem korrespondierend dazu gezahnten Abtriebsrad kleiner und insbesondere kaum schlupffrei zu übertragen.
Eine nicht verzahnte Ausbildung des Stranges ist in der Herstellung re­ gelmäßig billiger zu gestalten als diejenige eines verzahnten Stranges, sei es in Form einer Gliederkette oder Rollenkette oder in Gestalt eines Zahnriemens. Bei sehr vielen Antriebsaufgaben der hier in Rede ste­ henden Art dient die dem Abtrieb abgewandte Umlenkrolle nur dieser Aufgabe und nicht etwa als rotatorisches Abtriebselement, so daß eine Drehmomentübertragung zwischen dem Strang und dieser lediglich Umlenkrolle oder Umlenkrad nicht erforderlich ist. Es wird also dabei der Strang selbst als kraftübertragendes Element unmittelbar verwen­ det, und zwar durch Anschluß an einen Mitnehmer, der über fast die Länge eines der Längstrume des Endlosstranges verschiebbar geführt ist und seinerseits abtriebsseitig an dem zu bewegenden Gegenstand, hier als bevorzugtes Beispiel an einem ein- oder mehrgliedrigen Tor­ blatt, angelenkt ist. Bei dieser Ausgestaltung der Hin- und Herbewe­ gung des Abnehmers und damit des Stranges kommt nur ein entspre­ chender Teillängsbereich des Stranges in Anlage an das Abtriebsrad, während die Restteillänge - bis auf mehr oder weniger kurze Zwischen­ abschnitte zwischen diesen Längsabschnitten - nur mit dem Umlenkrad in Berührung tritt.
Wie vorstehend erwähnt, ist es bei einem rein kraftschlüssig arbeiten­ den Antrieb erforderlich, die über die Reibkraft zwischen Abtriebsrad und Strang zu bewirkende Drehmomentübertragung durch eine ent­ sprechend hohe Normal kraft zwischen Strang und Umfangsfläche des Abtriebsrades im Anlagebereich zu erzeugen, wozu entsprechende Vorspannungen erforderlich sind. Insoweit in geringerem Maße, wenn auch nicht entbehrlich, dient eine entsprechende Vorspannung bei formschlüssigem Eingriff zwischen Strang und Abtriebsrad. Diese Vor­ spannungen werden dadurch erreicht, daß eines der Umlenkelemente, meist das dem Abtriebsrad damit dem Antriebsaggregat abgewandte Umlenkrad, in Stranglängsrichtung verschiebbar ist und in Vorspann­ richtung der Längstrume unter federelastischer Spannung gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einerseits eine schlupffreie Drehmomentübertragung ermöglicht und andererseits einen einfachen Aufbau sicherstellt.
Ausgehend von einer Antriebseinrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Strang aus zwei aufeinanderfolgend aneinander festgelegten Ab­ schnitten gebildet ist, deren einer, in das Abtriebsrad formschlüssig eingreifende Abschnitt als Gliederkette, Zahnriemen oder dgl. und de­ ren anderer als insoweit glatter Gurt ausgebildet ist, welch letzterer durch elastische Dehnung in seiner Längsrichtung die Vorspannung er­ zeugt.
Damit wird erfindungsgemäß bewirkt, daß der Strang praktisch nur über den Längenbereich hinweg, mit dem er in Eingriff mit dem Ab­ triebsrad gelangt, formschlüssig ausgebildet ist, d. h. nach Art einer Gliederkette, eines Zahnriemens oder dgl., während der übrige, prak­ tisch nur mit dem Umlenkelement in Berührung gelangende Längsab­ schnitt des Stranges ungezahnt ausgebildet ist, und zwar nach Art ei­ nes in seiner Längsrichtung federelastisch dehnbaren Gurtes. Der form­ schlüssige Zahneingriff zwischen Abtriebsrad und verzahntem Längen­ abschnitt des Gurtes gewährleistet eine schlupffreie Übertragung auch hoher Drehmomente bei normalem, nur über einen Teilbereich sogar kleiner 180° erfolgenden Umfangseingriff, wobei der verzahnte Ab­ schnitt praktisch keine Längenänderung erfährt und damit Zahnab­ standsänderungen, die Reibung erzeugen könnten, vermieden werden. Der übrige, gurtförmige, insbesondere nach Art eines flachen Bandes ausgebildete Längsabschnitt dagegen ist elastisch dehnbar und bewirkt damit die für den Zahneingriff, die Führung des Stranges und dgl. er­ forderliche Vorspannung, wobei diese elastische Längsdehnung bei ausschließlicher Umschlingung des Umlenkelementes ohne Abtriebs­ aufgabe keine Bedeutung hat.
Damit wird dort wo erforderlich, die jeweils richtige und ausreichende Strangausbildung zur Verfügung gestellt, und es wird insbesondere er­ reicht, daß keine gesonderten Federn und auch keine unter Federkraft erfolgende Lageänderung der oder des Umlenkelementes vorgesehen werden muß. Insbesondere dieser letztere Gesichtspunkt dient einem einfachen, robusten und wartungsarmen Aufbau der Antriebseinrich­ tung.
Der gezahnte Längsabschnitt und der gurtförmige, ungezahnte Längs­ abschnitt des Stranges sind an ihren jeweils aufeinanderfolgend mitein­ ander zu verbindenden Enden mit Kupplungsstücken zusammengehal­ ten, die mit einem der jeweilig erfaßten Enden dauerhaft und vorgefer­ tigt innig in Verbindung stehen, bspw. durch kunststofftechnische un­ trennbare Verbindungen. Die jeweils anderen Enden können im Zuge der Montage erfaßt werden, sie können aber auch in vorerwähnter Weise untrennbar mit den Kupplungsstücken verbunden sein, insbe­ sondere dann, wenn eines der Kupplungsstücke in sich trennbar bzw. längenveränderlich, vor allem nach Art eines Gewindespannschlosses, ausgebildet ist. Dann kann nämlich der mit den Kupplungsstücken ver­ sehene Strang in seiner Arbeitslage um Abtriebsrad und Umlenkrad aufgelegt und danach über das eine Kupplungsstück verbunden und unter Vorspannung gesetzt werden.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles nachstehend näher erläutert, die eine Seitenan­ sicht auf die durch den Endlosstrang aufgespannte Ebene mit geschnit­ tenem Abtriebsrad und geschnittenem Umlenkrad sowie eine um 90° dazu gedrehte Ansicht senkrecht auf die Breitfläche des Stranges wie­ dergibt.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Strang umgreift ein gezahntes Ab­ triebsrad 2 und ein mit glatter Umfangsfläche versehenes Umlenkrad 3. Die Räder 2 und 3 sind senkrecht zu ihrem Achsverlauf über eine bestimmte Strecke voneinander beabstandet gehalten, wobei beide Achslager keine Versetzmöglichkeit in Richtung aufeinander zu aufwei­ sen. Der Endlosstrang 1 ist in zwei Längsabschnitte geteilt, deren einer 4 als Zahnriemen ausgebildet ist und das entsprechend gezahnte Ab­ triebsrad unter formschlüssigem Eingriff umgreift, während der andere 5 als flaches und insoweit glattes Band ausgebildete Längsabschnitt um die ebenfalls glatte Umfangsfläche des Umlenkrades 3 geschlungen ist. Die beiden Längsabschnitte 4 und 5 bilden dadurch den Endlosstrang 1, daß sie mit ihren aufeinanderfolgenden Enden über jeweils ein Kupp­ lungsstück 7 bzw. 8 miteinander verbunden sind, wie dies die obere Figur deutlich erkennen läßt. Dabei kann das Kupplungsstück 7 die bei­ den aufgenommenen Enden der Längsabschnitte 4 bzw. 5 des Stran­ ges 1 fest und vorgefertigt miteinander verbinden, während das andere Kupplungsstück 8 längenveränderlich, nämlich als Gewindespannschloß ausgebildet ist, wie die Zeichnung andeutet. Selbstverständlich können die Kupplungen 7 und/oder 8 auch derart ausgeführt sein, daß zumin­ dest eines der aufgenommenen Enden durch kraft- oder formschlüssi­ gen Angriff erfaßt wird, bspw. bei entsprechend zweiteiliger Ausfüh­ rung des bzw. der Kupplungsstücke.
Wie durch die Federsymbole im Bereich des flachbandförmigen Längs­ abschnittes 5 versinnbildlicht, ist dieser ungezahnte flachbandförmige Gurtabschnitt elastisch längsdehnbar, so daß er bei Spannung eine entsprechende Kraft in Längsrichtung des gesamten Stranges 1 er­ zeugt. Diese dem Eingriff zwischen verzahntem Längsabschnitt 4 und Abtriebsrad dienende Vorspannung kann durch das als Spannschloß ausgebildete Kupplungsstück 8 eingestellt werden.
Im übrigen wird der Strang im Bereich beider Umlenkelemente 2 und 3 durch seitlich der den Strang aufnehmenden Umfangsflächen radial vorstehende Berandungen gegen seitliches Abgleiten gestützt, wie dies insbesondere die untere Darstellung der Figur erkennen läßt.
Der Abstand der Achsen der Räder 2 und 3 bestimmt die ausnutzbare Länge der Längstrume, von denen eines 6 an einen nicht dargestellten Mitnehmer angeschlossen ist, der damit über eine ausnutzbare, hier geradlinige Schleppstrecke dieses Längstrums bewegt werden kann.

Claims (5)

1. Antriebseinrichtung für einen über eine bestimmte Höchststrecke hin- und hergehend bewegbar geführten Gegenstand, insbesondere Gebäude-, Durchfahrtsabschluß oder dgl., wie über Kopf bewegbares, ein- oder mehrteiliges Torblatt, mit einem entlang einer Schleppstrecke verschiebbar geführten Mitnehmer, der an einen Längstrum (6) eines flexiblen Endlosantriebsstranges (1) angeschlossen ist, der in langge­ streckter Anordnung zwischen zwei Umlenkelementen (2, 3) geführt ist, deren eines als formschlüssig in den Strang (1) eingreifendes, ent­ sprechend gezahnt ausgebildetes Abtriebsrad (2) eines Motorantriebs­ aggregates, insbesondere elektrischen Getriebemotors, und dessen an­ deres vorzugsweise als Walze oder Rad (3) ausgebildet ist, wobei der formschlüssige Eingriff des Stranges (1) in das Abtriebsrad (2) durch federelastische Vorspannung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (1) aus zwei aufeinanderfolgend aneinander festgeleg­ ten Abschnitten (4, 5) gebildet ist, deren einer, in das Abtriebsrad (2) formschlüssig eingreifende Abschnitt (4) als Gliederkette, Zahnriemen oder dgl. und deren anderer als insoweit glatter Gurt (5) ausgebildet ist, welch letzterer durch elastische Dehnung in seiner Längsrichtung die Vorspannung erzeugt.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere, insoweit glatte Abschnitt (5) flach bandförmig ausge­ bildet ist, insbesondere als ein Gewebe aus vornehmlich Kunststoffä­ den.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Abschnittenden durch Kupplungsstücke (7, 8) verbunden sind, die wenigstens an eines der miteinander zu verbindenden Abschnittenden formschlüssig bzw. verschmelzungs­ technisch innig angeschlossen sind.
4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kupplungsstücke (8) in Strangrichtung längenveränder­ lich ausgebildet ist, insbesondere nach Art eines Gewindespannschlos­ ses.
5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer an eines der Kupplungsstücke, insbesondere ein nicht längenveränderliches Kupplungsstück (7) angeschlossen ist.
DE4405465A 1994-02-21 1994-02-21 Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehend bewegbar geführten Gegenstand, insbesondere Torblatt Expired - Fee Related DE4405465C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405465A DE4405465C2 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehend bewegbar geführten Gegenstand, insbesondere Torblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405465A DE4405465C2 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehend bewegbar geführten Gegenstand, insbesondere Torblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4405465A1 true DE4405465A1 (de) 1995-08-24
DE4405465C2 DE4405465C2 (de) 1996-01-18

Family

ID=6510757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405465A Expired - Fee Related DE4405465C2 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehend bewegbar geführten Gegenstand, insbesondere Torblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405465C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828091A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-11 Inventio Ag Verbindungseinrichtung für einen Riemen eines Türantriebes
WO2016068296A1 (ja) * 2014-10-31 2016-05-06 三ツ星ベルト株式会社 平ベルト、ベルト機構、ベルト昇降機構、取付方法、及び、平ベルトの製造方法
JP2016090052A (ja) * 2014-10-31 2016-05-23 三ツ星ベルト株式会社 平ベルト、ベルト機構、ベルト昇降機構、取付方法、及び、平ベルトの製造方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662539A (en) * 1995-06-16 1997-09-02 Hewlett-Packard Company Tensioning device for a flexible drive member
CN102957835B (zh) * 2011-08-30 2015-08-19 珠海赛纳打印科技股份有限公司 光学模块传动装置、图像读取装置以及图像记录设备
CN103398147B (zh) * 2013-07-10 2016-02-10 上海交通大学 滚轮钢带预紧装置
DE102013217272A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Zugmittelspanner, Vibrationsschweißanlage mit Zugmittelspanner sowie Herstellungsverfahren eines Zugmittelspanners
CN106481764B (zh) * 2016-11-22 2019-04-05 宁波舒普机电股份有限公司 一种直线传动模组

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802502A1 (de) * 1967-10-13 1969-05-14 Ibm Schaltungsanordnung zur Festellung der Anwesenheit von Sprachlauten
US5106345A (en) * 1990-12-19 1992-04-21 Ncr Corporation Motion transmission apparatus and method of assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802502A1 (de) * 1967-10-13 1969-05-14 Ibm Schaltungsanordnung zur Festellung der Anwesenheit von Sprachlauten
US5106345A (en) * 1990-12-19 1992-04-21 Ncr Corporation Motion transmission apparatus and method of assembly

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828091A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-11 Inventio Ag Verbindungseinrichtung für einen Riemen eines Türantriebes
WO2016068296A1 (ja) * 2014-10-31 2016-05-06 三ツ星ベルト株式会社 平ベルト、ベルト機構、ベルト昇降機構、取付方法、及び、平ベルトの製造方法
JP2016090052A (ja) * 2014-10-31 2016-05-23 三ツ星ベルト株式会社 平ベルト、ベルト機構、ベルト昇降機構、取付方法、及び、平ベルトの製造方法
KR20170063917A (ko) * 2014-10-31 2017-06-08 미쓰보 시베루토 가부시키 가이샤 평벨트, 벨트기구, 벨트승강기구, 장착방법, 및 평벨트의 제조방법
CN107076263A (zh) * 2014-10-31 2017-08-18 三之星机带株式会社 平带、带机构、带升降机构、安装方法及平带的制造方法
JP2018025304A (ja) * 2014-10-31 2018-02-15 三ツ星ベルト株式会社 ベルト機構
US10088023B2 (en) 2014-10-31 2018-10-02 Mitsuboshi Belting Ltd. Flat belt, belt mechanism, belt lifting mechanism, attachment method, and method for manufacturing flat belt
EP3214339A4 (de) * 2014-10-31 2018-12-12 Mitsuboshi Belting Ltd. Flachriemen, riemenmechanismus, riemenhebemechanismus, befestigungsverfahren und verfahren zur herstellung eines flachriemens
KR101973965B1 (ko) * 2014-10-31 2019-04-30 미쓰보 시베루토 가부시키 가이샤 평벨트, 벨트기구, 벨트승강기구, 장착방법, 및 평벨트의 제조방법
CN107076263B (zh) * 2014-10-31 2019-05-10 三之星机带株式会社 带机构及带升降机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4405465C2 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208694C2 (de) Spannvorrichtung für den Handlaufantrieb bei Fahrtreppen und Personenförderbändern
DE2643528B2 (de) Treibriemen und zugehöriges Schubglied
DE102007018501A1 (de) Laschenkette
DE3521720A1 (de) Geraet zum foerdern und sortieren von gegenstaenden
DE19854327C2 (de) Gurtförderer für eine Gurtkurve
DE4405465A1 (de) Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehend bewegbar geführten Gegenstand, insbesondere Torblatt
DE4110668C1 (de)
EP0155902B1 (de) Zugvorrichtung für einen Vorhang
DE19501230A1 (de) Formschlüssige Antriebseinrichtung
EP0599310A1 (de) Riementrieb eines Torantriebs
DE19629051A1 (de) Fördersystem mit Greifklammern
EP0941429B1 (de) Antrieb, vorzugsweise torantrieb
EP1921345B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Antriebsmittels und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
WO1994002756A1 (de) Selbsttätiges spann- und dämpfungselement für endloskettentriebe
DE102010045159B4 (de) Brennkraftmaschine mit Steuertrieb
DE1107033B (de) Kombinierter Keil- und Zahnriemen
DE102015119935A1 (de) Doppelriemenspanner, Riementrieb und Kraftfahrzeug
DE102006030401A1 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP0728269B1 (de) Kraftübertragungselement
DE102004013696A1 (de) Schubkette zur Kraftübertragung von mindestens einem Kettenrad eines Getriebes
DE10042041A1 (de) Kettentrieb zum Antrieb von zwei engstehenden parallelen Wellen
DE19964332C2 (de) Kurvengurt für einen Bandförderer
EP1082491B1 (de) Überführungsvorrichtung
DE19943985C2 (de) Kurvengurt für einen Bandförderer
WO2023078963A1 (de) Prüfstand mit prüfling

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK GMBH & CO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee