DE4405189A1 - Stößel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Stößel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4405189A1
DE4405189A1 DE19944405189 DE4405189A DE4405189A1 DE 4405189 A1 DE4405189 A1 DE 4405189A1 DE 19944405189 DE19944405189 DE 19944405189 DE 4405189 A DE4405189 A DE 4405189A DE 4405189 A1 DE4405189 A1 DE 4405189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling member
cam
tappet
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944405189
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405189C2 (de
Inventor
Winfried Dipl Ing Krebs
Dietmar Schwarzenthal
Joachim Gruenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19944405189 priority Critical patent/DE4405189C2/de
Priority to JP2818095A priority patent/JPH0842315A/ja
Publication of DE4405189A1 publication Critical patent/DE4405189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405189C2 publication Critical patent/DE4405189C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stößel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Stößeln der bekannten Bauart DE-29 52 037 A1 WO 93/18 284 und JP-A-1 18516 besteht die Möglichkeit, daß bei der Ventilerhebung und druckbeaufschlagtem Kolben zwischen Ventilschaft und Bohrung im Kupplungsglied keine eindeutige Lage festgelegt ist, was dazu führen kann, daß der Ventilschaft unter hoher verschleißträchtiger Reibung in diese Bohrung eintaucht. Außerdem kann das Kupplungsglied bei entsprechend ungünstiger Ausrichtung des Ventilschafts relativ zur Bohrung des Kupplungsgliedes zwar das Ventil mitnehmen, jedoch nur über einen Teilbereich der Hubhöhe, von wo aus das Ventil unter der Wirkung der Ventilfeder in den Ventilsitz ungedämpft zurückschlägt, was stark störende Geräusche und zusätzlichen Verschleiß verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen für ein schaltbares Ventil ausgebildeten Stößel zu schaffen, dessen Kupplungsglied sicher und definiert in Endstellungen gehalten ist und mit seiner Bohrung bzw. Stützfläche stets funktionsgerecht zum Ventilschaft ausgerichtet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß das Sperrelement das Kupplungsglied in den Endstellungen sicher festsetzt und das Kupplungsglied nur dann zur Betätigung freigibt, wenn die Drehlage des Nockens günstige Verhältnisse bietet. Dabei ist die Stützfläche und die Bohrung des Kupplungsgliedes so zum Ventilschaft ausgerichtet, daß einerseits die Hubbewegungen des Ventils und andererseits die Eintauchbewegungen des Ventilschafts in die Bohrung betriebssicher sind, will heißen, geräusch- und verschleißarm. Außerdem erfolgt die Bewegung des Kupplungsgliedes stets definiert innerhalb des Grundkreises des Nockens.
Das Sperrelement wird mit dem Übertragungsorgan und in Abhängigkeit der Drehlagenbereiche des Nockens wirkungssicher betätigt. Die Trennung des Übertragungsorgans im zweiten Drehlagenbereich ermöglicht ein leichtes Betätigen des Kupplungsgliedes, wobei dies auch noch durch die Gleitbahn des Lagerteils unterstützt wird.
Der Stößel ist nach Art einer zylindrischen Tasse aufgebaut, in die das Lagerteil integriert ist, das getrennt von der Tasse hergestellt sein kann und eine Bohrung für den Kolben und eine Führung für das Kupplungsglied umfaßt. Zwischen Kupplungsglied und Tassenboden ist das Sperrelement in Gestalt einer Blattfeder angeordnet, die mit dem als zylindrischen Zapfen, koaxial zum Ventilschaft angeordnet, zusammenarbeitet. Außerdem ist dem Lagerteil auf der dem Kolben gegenüberliegenden Seite eine Druckfeder zugeordnet, die das Kupplungsglied in eine Endlage zu bewegen sucht. Anstelle der Druckfeder kann auch ein hydraulischer Kolben vorgesehen sein. Das Lagerteil mit Kolben, Kupplungsglied, Blattfeder und Zapfen kann ein vorgefertigtes Modul sein, das in die Tasse eingesetzt ist.
Der Kolben kann in der ersten Schaltstellung drucklos sein, wodurch der Ventilschaft in die Bohrung der Kupplung eintaucht: das Ventil ist stillgelegt. Schließlich ist es bei gleichen Druckverhältnissen möglich, daß der Ventilschaft sich an der Stützfläche des Kupplungsglieds abstützt: das Ventil ist jetzt aktiviert, führt Hubbewegungen aus.
In der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt, die nachstehend näher beschrieben sind.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt einer Brennkraftmaschine im Bereich einer Nockenwelle mit dem erfindungsgemäßen Stößel,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 eine Teilansicht der Fig. 2 mit einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6 Schrägansichten von Einzelteilen des Stößels,
Fig. 7 bis 12 verschiedene Stellungen des Stößels in Abhängigkeit eines Nockens einer Nockenwelle.
Eine nicht näher gezeigte Brennkraftmaschine weist in dem dargestellten Bereich einen zylindrischen Stößel 1 auf, der koaxial zu einem schaltbaren Ventil 2 angeordnet ist und mittels eines Nockens 3 einer Nockenwelle 4 betätigt wird. Der Stößel 1 ist in eine Bohrung 5 eines Zylinderkopfs 6 eingesetzt und stützt sich mit einer Druckfeder 7 ab. Das Ventil 2 umfaßt einen mit einem Ventilsitz 8 des Zylinderkopfs 6 zusammenarbeitenden Ventilteller 9 sowie einen Ventilschaft 10, der mit einem Ventilfederteller 11 versehen ist. Zwischen Ventilfederteller 11 und Zylinderkopf 6 ist eine Ventilfeder 12 wirksam, die das Ventil 2 in der geschlossenen Stellung hält. Innerhalb des Stößels 1 ist eine Einrichtung 13 (Fig. 2, 7 und 9) angeordnet, mit der zwei Schaltstellungen für das Ventil 2 einstellbar sind: Erste Schaltstellung SI: Ventil 2 ruht am Ventilsitz 6; zweite Schaltstellung SII: Ventil 2 führt entsprechend den durch den Nocken 3 und den Stößel 1 ausgelösten Wechselbewegungen Hubbewegungen aus.
Die Einrichtung 13 wird gebildet durch einen Kolben 14 und ein Kupplungsglied 15, das in der ersten Schaltstellung SI (Fig. 2) die Endstellung A und in der zweiten Schaltstellung SII (Fig. 12) die Endstellung B einnimmt. Anders ausgedrückt: Der Kolben 14 bewegt direkt das als Schieber dargestellte Kupplungsglied 15 von Endstellung A in Endstellung B, indem besagter Kolben an einer aufrechten Stützfläche 16 des Kupplungsgliedes 15 angreift. An einer beabstandeten oder entfernt von der Stützfläche 16 liegenden Stützfläche 17 des Kupplungsgliedes 15 stützt sich eine Druckfeder 18 ab. Die Druckfeder 18 sucht das Kupplungsglied 15 in die Stellung A zu bewegen; für diese Funktion ist auch ein hydraulisch betätigter Kolben denkbar. Das Kupplungsglied 15 ist mit einer Bohrung 19 versehen, in die der Ventilschaft 10 in Endstellung A eintaucht und zwar in der Schaltstellung SI des Ventils 2. Auf der dem Ventil 2 zugekehrten Seite ist das Kupplungsglied 15 mit einer Stützfläche 20 versehen. An ihr stützt sich das Ende 21 des Ventilschafts 10 ab, wenn das Kupplungsglied 15 sich in Stellung B befindet.
Der Kolben 14 und das Kupplungsglied 15 sind in ein Lagerteil 22 eingebaut, das eine in radialer Richtung des Stößels 1 verlaufende Bohrung 23 für den Kolben 14 und eine als Führung dargestellte Ausnehmung 24 aufweist, in der das Kupplungsglied 15 relativbeweglich - Endstellungen A und B - gelagert ist. Der Kolben 14 wird über eine Öffnung 25 im Stößel 1 mit Hydraulikmedium beaufschlagt und wirkt, wie weiter oben bereits beschrieben, unmittelbar mit dem Kupplungsglied 15 zusammen. Die Enden der Druckfeder 18 werden gemäß Fig. 2 von Bohrungen 26, 27 im Kupplungsglied 15 bzw. Lagerteil 22 aufgenommen. Anstelle der Bohrung 26 kann aber auch ein Zapfen 28 - Fig. 3 - vorgesehen sein, der von der Druckfeder 18 umgeben ist. Außerdem besitzt das Lagerteil 22 eine Bohrung 29 für den Ventilschaft 10, welche Bohrung 29 in einen Gleitsteg 30 des Kupplungsgliedes 15 eingearbeitet ist (Fig. 2).
Gemäß Fig. 3 ist das Lagerteil 22 von oben gesehen ein vierarmiges Kreuz, das mit geeigneten Mitteln im Stößel 1 festgesetzt ist. Der Stößel 1 ist nach Art einer zylindrischen Tasse 32 aufgebaut, d. h. er umfaßt ein Mantelteil 33 und einen Tassenboden 34, der mit geringem Abstand zu einer dem Nocken 3 benachbarten Stirnseite 35 der Tasse 32 erstreckt und als Aufnahme 36 für eine Einstellplatte 37 ausgebildet ist. Innerhalb des dadurch im Stößel 1 entstehenden relativ großen Raumes 38 ist das Lagerteil 22 angeordnet.
Das Kupplungsglied 15 wird mittels eines Sperrelements 39 in der Endstellung A bzw. B (Fig. 8, 9 und 12) gehalten. Das Sperrelement 39 wirkt mit einem Übertragungsorgan 40 zusammen (Fig. 2), das vom Nocken 3 bzw. dem Sperrelement 39 in die Stellungen C und D (Fig. 7 und 8) bewegt wird, wobei die Stellung C durch einen ersten Nockenbahnbereich NbI (Fig. 7) und die Stellung D durch einen zweiten Nockenbahnbereich NbII (Fig. 8) festgelegt ist. Im Nockenbahnbereich NbII, der sich teils über die Flanke 41 und teils über den Grundkreis 42 des Nocken 3 erstreckt, ist das Übertragungsorgan vom Nocken 3 getrennt.
Die Nockenbahnbereiche NbI und NbII sind durch radiale Linien Lr1 und Lr2 definiert, die das Zentrum 2 des Nocken 3 bzw. der Nockenwelle 4 schneiden. Dabei ist die Linie Lr1 im Winkel α zu einer die Nockenspitze 43 und das Zentrum Z einschließenden Mittellängsebene E-E der Nockenwelle 4 angeordnet; die Linie Lr2 im Winkel β zur Linie Lr1. Die Linien Lr1 und Lr2 und folglich die Nockenbahnbereiche NbI und NbII werden rechnerisch und/oder iterativ ermittelt.
Der Nocken 3 ist im Nockenbahnbereich NbII mit einer nutartigen Ausnehmung 44 (Fig. 4) versehen, deren Eintiefung 45 zwischen den Linien Lr1 und Lr2 einen flacheren Bogen 46 bildet als der Nockenbogen 47 des Nockenbahnbereichs NbII.
Das Sperrelement 39 ist eine Blattfeder 48, die zwischen Tassenboden 34 und Lagerteil 22 fest eingespannt ist, sich in radialer Richtung des Stößels 1 erstreckt und den Ventilschaft 10 überragt. Dabei ist die Blattfeder 48 auf der einen freien Seite G in axialer Richtung des Stößels 1 relativ beweglich und mit einem als Abwinkelung ausgebildeten Anschlag 49 versehen (Fig. 2 und 7). Der Anschlag 49 umgreift in Abhängigkeit der Nockenwellenbahnbereiche NbI und NbII und der Endstellungen A und B des Kupplungsgliedes 15 eine Schulter 50 von letzterem bzw. ragt abstützend in seine Bohrung 19 hinein (Fig. 8 und 12). Auf der gegenüberliegenden Seite H des Anschlages 49 ist die Blattfeder 48 mit einer Abwinkelung 51 versehen, die in eine Ausnehmung 52 (Fig. 7) des Lagerteils 22 hineinragt, dergestalt, daß die Blattfeder 48 zwischen Tassenboden 34, Mantelteil 33 und Lagerteil 22 innerhalb des Stößels 1 festgehalten ist. Das Kupplungsglied 15 umfaßt im Bereich des Anschlags 49 der Blattfeder 48 eine Stützbahn 53 (Fig. 11) für ein dem Ventilschaft 10 zugekehrtes Ende 54 des Anschlages 49. Die Stützbahn 53 verläuft im Abstand J zur Innenseite 55 des Tassenbodens 34; die Außenseite 56 dient als Auflage für die Einstellplatte 37.
Das Übertragungsorgan 40 ist ein zylindrischer Zapfen 57, der koaxial zum Ventilschaft 10 ausgerichtet ist und in Bohrungen 58, 59 (Fig. 9) des Tassenbodens 34 bzw. der Einstellplatte 37 eingesetzt ist. Der Zapfen 50 ist axialbeweglich - Stellungen K und L - in der Bohrung 58, 59 gelagert und steht in Wirkverbindung mit dem Nocken 3 und der Blattfeder 48. Der Zapfen 57 umfaßt Zapfenabschnitte 60, 61 mit unterschiedlichen Durchmessern D1 und D2. Dabei ist der Zapfenabschnitt D1 mit dem größeren Durchmesser in der Bohrung 58 des Tassenbodens 34 angeordnet, der in der Endstellung L (Fig. 7) an der Einstellplatte 37 anschlägt.
Gemäß Fig. 2 ist der Kolben 14 in der ersten Schaltstellung SI drucklos, Hydraulikmedium ist nicht wirksam und der Ventilschaft 10 kann in die Bohrung 19 eintauchen; das Ventil 2 ist stillgelegt. In Fig. 5 ist ein Stößel 62 dargestellt, der im Prinzip wie der Stößel 1 gemäß Fig. 2 aufgebaut ist. Der Unterschied besteht darin, daß der Kolben 63 in der ersten Schaltstellung SI zwar ebenfalls drucklos ist, jedoch stützt sich der Ventilschaft 64 an der Stützfläche 65 des Kupplungsgliedes 66 ab; das Ventil 67 ist aktiviert und arbeitet in der Schaltstellung SII.
Die Fig. 6 gibt die Einzelteile des Stößels wieder, der die Tasse 32, das Lagerteil 22, das Kupplungsglied 15, die Einstellplatte 37, den Zapfen 57, die Druckfeder 18, den Kolben 14 und die Blattfeder 48 umfaßt. Diese Einzelteile können zu einem bezugsfertigen Stößel zusammengefaßt sein.
Wird der Stößel 1 an sämtlichen Ventilen einer Zylinderreihe einer Brennkraftmaschine vorgesehen, die zwei Zylinderreihen umfaßt, so kann diese Zylinderreihe wahlweise zu- und abgeschaltet werden. Darüber hinaus ist es möglich, ein einzelnes Ventil eines mehr als zwei Ventile umfassenden Zylinders entsprechend zu schalten.
Funktionsbeschreibung
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine rotiert die Nockenwelle 4 in Drehrichtung Dr, d. h. im Uhrzeigersinn.
Fig. 7 gibt wieder, wie der Kolben 14 in der ersten Schaltstellung SI drucklos und das Kupplungsglied 15 unter der Wirkung der Feder 18 in der Endstellung A gehalten ist.
Der Zapfen 57 ist in Stellung L, weil der Nockenbahnbereich NbII auf ihn ausgerichtet ist. Die Mittellängsebene E-E verläuft etwa parallel zur Einstellplatte 37 und die Blattfeder 48 ist entspannt.
In Fig. 8 liegt der Grundkreis 42 des Nockens 3 an der Einstellplatte 37 an, der Zapfen 57 ist in der Stellung K, die Blattfeder 48 ist gespannt, so daß das Kupplungsglied 15 in der Stellung A mit dem Anschlag 49 gesperrt ist; auch wenn der Kolben 14 beaufschlagt wäre. Fig. 9 zeigt vergleichbare Stößelbetriebszustände. Einziger Unterschied: Die Nockenspitze 43 hat den Stößel 1 in Richtung Ventil 2 bewegt, dessen Ventilschaft 10 in die Bohrung 19 eingetaucht ist, ohne das Ventil 2 zu betätigen; Schaltstellung SI.
Die Fig. 10 entspricht bezüglich Nockenwellenstellung der Fig. 7. Allerdings ist der Kolben 14, seit der Nockenbahnbereich NbII dem Zapfen 57 zugekehrt ist, mit Druck beaufschlagt, wodurch das Kupplungsglied 15 zumindest teilweise in Richtung Endstellung B auf dem Gleitsteg 30 verschoben ist. Dadurch ist bereits der Ventilschaft 8 auf die Stützfläche 20 des Kupplungsgliedes 15 ausgerichtet; ebenso liegt der Anschlag 49 der Blattfeder 48 auf der Stützfläche 53 auf. Die Bewegung des Kupplungsgliedes 15 erfolgt frei von oder ohne nennenswerte Belastungen durch den Ventilschaft 10 bzw. durch den Anschlag 49, da die Feder 7 den Stößel 1 über das Lagerteile 22 gegen den Nocken 3 zu bewegen sucht. In Fig. 11 ist die Bewegung des Kupplungsgliedes 15 in Richtung Endstellung B weiter fortgeschritten, der Grundkreis 42 liegt über dem Zapfen 57, der die Blattfeder 48 in einem mittleren Bereich auf Biegung beansprucht.
Schließlich nimmt in Fig. 12 das Kupplungsglied 15 die Endstellung B ein, das Ventil 2 ist aufgrund der Stellung des Nockens 3 in vollem Umfang geöffnet und der Anschlag 49 stützt sich an der Bohrung 19 ab. Das Kupplungsglied 15 ist in der Endstellung B gegen die Wirkung der Druckfeder 18 fixiert, selbst wenn der Kolben 14 drucklos ist.
Das Kupplungsglied 15 nimmt erst dann wieder seine Endstellung A ein, wenn der Nockenbahnbereich NBII den Zapfen 57 erreicht und am Kolben 14 kein Druck anliegt.

Claims (15)

1. Stößel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine mit einer einen hydraulisch betätigten Kolben und ein Kupplungsglied umfassenden Einrichtung, durch die das Ventil in einer ersten Schaltstellung ruht und in einer zweiten Schaltstellung zur Gaswechselsteuerung Hubbewegungen ausführt, wobei der Stößel mit einem Nocken einer Nockenwelle zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kupplungsglied (15) ein Sperrelement (39) zugeordnet ist, das in Abhängigkeit von einem ersten Nockenbahnbereich (NbI) des Nockens (3) das Kupplungsglied (15) in Endstellungen (A und B) festsetzt, wogegen das Kupplungsglied (15) in einem zweiten Nockenbahnbereich (NbII) des Nockens (3) unter der Wirkung des Kolbens (14) und einer Feder (Druckfeder 18) verschiebbar ausgebildet ist.
2. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (39) mit einem vom Nocken (3) betätigten Übertragungsorgan (40) zusammenwirkt.
3. Stößel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsorgan (40) im Nockenbahnbereich (NbII) vom Nocken (3) getrennt ist.
4. Stößel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (3) im zweiten Nockenbahnbereich (NbII) eine Ausnehmung (44) für das Übertragungsorgan (40) aufweist.
5. Stößel, der nach Art einer zylindrischen Tasse aufgebaut ist, den Kolben und das Kupplungsglied trägt und ein Mantelteil und einen Tassenboden umfaßt, welcher Tassenboden auf der dem Nocken zugekehrten Seite als Aufnahme für eine Einstellplatte ausgebildet ist, wobei das vom Kolben betätigte Kupplungsglied ein Schieber ist und eine Bohrung zum Eintauchen des Ventilschafts in der ersten Schaltstellung aufweist, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) und das Kupplungsglied (15) von einem Lagerteil (22) aufgenommen werden, das eine Bohrung (23) für den Kolben (14) und eine Führung (Ausnehmung 24) für das Kupplungsglied (15) besitzt.
6. Stößel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (39) eine Blattfeder (48) ist, die zwischen Tassenboden (34) und Lagerteil (22) eingesetzt ist und sich in radialer Richtung des Stößels (1) erstreckend den Ventilschaft (10) überragt, wobei die Blattfeder (48) an ihrem einen Ende mit einem Anschlag (49) versehen ist, der abhängig von den Stellungen (A, B) des Kupplungsgliedes (15) und den Nockenbahnbereichen (NbI und NbII) des Nockens (3) eine Schulter des Kupplungsgliedes (15) umgreift bzw. abstützend in die Bohrung (19) des Kupplungsgliedes (15) hineinragt.
7. Stößel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (48) auf dem dem Anschlag (49) gegenüberliegenden Ende mit einer Abwinkelung (51) in einer Ausnehmung (52) zwischen Lagerteil (19) und Stößel (1) festgesetzt ist.
8. Stößel nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (49) der Blattfeder (48) mit dem dem Ventilschaft (10) zugekehrten Ende (54) auf einer Stützbahn (53) des Kupplungsgliedes (15) aufliegt.
9. Stößel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsorgan (40) ein zylindrischer Zapfen (57) ist, der axialbeweglich in Bohrungen (58, 59) des Tassenbodens (34) sowie der Einstellplatte (37) eingesetzt ist und die Blattfeder (48) beaufschlägt.
10. Stößel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (57) Zapfenabschnitte (61, 62) mit unterschiedlichen Durchmessern (D1 und D2) aufweist, wobei der Zapfenabschnitt (61) mit dem größeren Durchmesser in der Bohrung (58) des Tassenbodens (34) angeordnet ist und in einer Endstellung (L) des Zapfens (57) an der Einstellplatte (37) anschlägt.
11. Stößel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Kolben (14) gegenüberliegenden Seite am Kupplungsglied (15) eine Druckfeder (18) angreift, die beispielsweise abschnittsweise in Bohrungen (26, 27) oder Zapfen (28) des Kupplungsgliedes (15) und des Lagerteils (22) geführt ist.
12. Stößel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Schaltstellung (SI) der hydraulisch betätigte Kolben (14) drucklos ist und der Ventilschaft (10) in die Bohrung (19) des Kupplungsgliedes (15) eintauchbar ausgebildet ist.
13. Stößel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Schaltstellung (SI) der hydraulisch betätigte Kolben (14) drucklos ist und der Ventilschaft (10) sich an der Stützfläche (20) des Kupplungsgliedes (15) abstützt.
14. Stößel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine mit einer einen hydraulisch betätigten Kolben und ein Kupplungsglied umfassenden Einrichtung, durch die das Ventil in einer ersten Schaltstellung ruht und in einer zweiten Schaltstellung zur Gaswechselsteuerung Hubbewegungen ausführt, wobei der Stößel mit einem Nocken einer Nockenwelle zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kupplungsglied (15) ein Sperrelement (39) zugeordnet ist, das in Wirkverbindung mit einem von dem Nocken (3) betätigten Übertragungsorgan (40) steht, welches Übertragungsorgan (40) in Abhängigkeit von Nockenbahnbereichen (NbI und NbII) des Nockens (3) mit dem Sperrelement (39) das Kupplungsglied (15) in den Endstellungen (A und B) festsetzt bzw. es zur Bewegung in diese Endstellungen (A und B) freigibt.
15. Stößel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Kupplungsgliedes (15) aus der ersten Endstellung (A) in die zweite Endstellung (B) weitgehend frei von Belastungen des Ventilschafts (8) erfolgt.
DE19944405189 1994-02-18 1994-02-18 Stößel für ein abschaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4405189C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405189 DE4405189C2 (de) 1994-02-18 1994-02-18 Stößel für ein abschaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
JP2818095A JPH0842315A (ja) 1994-02-18 1995-02-16 内燃機関の切換可能な弁のための突き棒

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405189 DE4405189C2 (de) 1994-02-18 1994-02-18 Stößel für ein abschaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4405189A1 true DE4405189A1 (de) 1995-08-24
DE4405189C2 DE4405189C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6510560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405189 Expired - Fee Related DE4405189C2 (de) 1994-02-18 1994-02-18 Stößel für ein abschaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0842315A (de)
DE (1) DE4405189C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717173A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Stössel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
EP0779411A1 (de) 1995-12-13 1997-06-18 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19642718A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19648141A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19652180A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19700865A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO1998041743A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 INA Wälzlager Schaeffler oHG Schaltbares abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP0874139A2 (de) 1997-04-25 1998-10-28 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO1998053185A1 (de) 1997-05-21 1998-11-26 INA Wälzlager Schaeffler oHG Nockenfolger eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE19923099C1 (de) * 1999-05-20 2000-10-26 Porsche Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
US6318323B2 (en) * 1996-12-20 2001-11-20 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Tappet for a valve mechanism of an internal combustion engine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712668C1 (de) * 1997-03-26 1998-05-07 Daimler Benz Ag Ventilantrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
JP3400686B2 (ja) * 1997-09-12 2003-04-28 アイシン精機株式会社 エンジンの可変動弁装置
DE19902446A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952037A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum abschalten von hubventilen einer brennkraftmaschine
DE4219435A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Opel Adam Ag Einrichtung zum Abschalten eines von einem Tassenstößel betätigten Ventils einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952037A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum abschalten von hubventilen einer brennkraftmaschine
DE4219435A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Opel Adam Ag Einrichtung zum Abschalten eines von einem Tassenstößel betätigten Ventils einer Brennkraftmaschine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603293A (en) * 1994-12-15 1997-02-18 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Tappet for a switchable valve of an internal combustion engine
EP0717173A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Stössel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
EP0779411A1 (de) 1995-12-13 1997-06-18 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US6135074A (en) * 1996-10-16 2000-10-24 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Tappet for the valve gear mechanism of an internal combustion engine
DE19642718A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO1998016726A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 INA Wälzlager Schaeffler oHG Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE19648141A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19652180A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US6318323B2 (en) * 1996-12-20 2001-11-20 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Tappet for a valve mechanism of an internal combustion engine
DE19700865A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO1998041743A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 INA Wälzlager Schaeffler oHG Schaltbares abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE19717537C1 (de) * 1997-04-25 1998-12-24 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US5950583A (en) * 1997-04-25 1999-09-14 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Valve gear of an internal-combustion engine
EP0874139A2 (de) 1997-04-25 1998-10-28 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO1998053185A1 (de) 1997-05-21 1998-11-26 INA Wälzlager Schaeffler oHG Nockenfolger eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE19923099C1 (de) * 1999-05-20 2000-10-26 Porsche Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0842315A (ja) 1996-02-13
DE4405189C2 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE19520117C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4405189C2 (de) Stößel für ein abschaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
DE19908286B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP0712462B1 (de) Schwinghebel-baugruppe mit miteinander verbindbaren armen
EP0668436B1 (de) Stössel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
WO2008110440A1 (de) Schaltbares abstützelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4237777C2 (de) Ventilbetätigungseinrichtung
DE19622174A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0733783B1 (de) Schwinghebel-Anordnung zur Betätigung eines Hubventils
DE19700736B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AT519140B1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit mechanischer Verstellung
DE4316860C1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine
DE10147305A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102011006877B4 (de) Türschließer
EP0717173B1 (de) Stössel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
DE4226163A1 (de) Motorventilabschaltung mittels Nockenrollenverlagerung
DE10105807C1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19519601C2 (de) Ventilantriebssytem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP1588027B1 (de) Hydraulischer mitnehmerkipphebel
DE19841484B4 (de) Variable Ventilhubvorrichtung
DE4321308C1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4444698C2 (de) Stößel für ein abschaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
DE4343115A1 (de) Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee