DE4404234A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
DE4404234A1
DE4404234A1 DE19944404234 DE4404234A DE4404234A1 DE 4404234 A1 DE4404234 A1 DE 4404234A1 DE 19944404234 DE19944404234 DE 19944404234 DE 4404234 A DE4404234 A DE 4404234A DE 4404234 A1 DE4404234 A1 DE 4404234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame parts
frame
chair
chair according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944404234
Other languages
English (en)
Other versions
DE4404234C2 (de
Inventor
Harriet Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENEEX AG ZWEIGNIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND, 87748 FE
Original Assignee
WOHN METALL MOEBEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOHN METALL MOEBEL GmbH filed Critical WOHN METALL MOEBEL GmbH
Priority to DE19944404234 priority Critical patent/DE4404234C2/de
Publication of DE4404234A1 publication Critical patent/DE4404234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4404234C2 publication Critical patent/DE4404234C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einem einzügigen federnden Gestell mit zwei seitlichen ersten Gestellteilen zum Festlegen einer Standfläche, mit von den Vorderenden der ersten Gestellteile nach oben stehenden zweiten Gestellteilen, welche Standbeine bilden, mit von den oberen Enden der zweiten Gestellteile nach rückwärts ragenden dritten Gestellteilen zum Festlegen einer Sitzfläche, und mit zwei seitlichen vierten Gestellteilen zum Festlegen einer Rückenlehne.
Derartige Stühle sind seit langem als sogenannte Schwinger bekannt. Bei diesen bekannten Schwingern stehen die beiden seitlichen vierten Gestellteile von den rückwärtigen Enden der dritten Gestellteile nach oben weg. Die beiden seitlichen ersten Gestellteile dieser bekannten Schwinger sind an ihren rückseitigen Enden miteinander einstückig verbunden, so daß sich das einzügige federnde Gestell ergibt.
Derartige Stühle weisen bei einem relativ einfachen Aufbau zwar ein gutes Federungsverhalten auf, sie sind jedoch nicht platzsparend übereinanderstapelbar, was als nachteilig empfunden werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen sogenannten Schwinger bildet, wobei jedoch erstmalig eine platzsparende Stapelbarkeit gegeben ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Stuhl der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vierten Gestellteile von den rückwärtigen Enden der ersten Gestellteile nach oben ragen und mit diesen einstückig verbunden sind, und daß der Querabstand zwischen den beiden rückseitigen vierten Gestellteilen größer ist als die Querabmessung der beiden vorderseitigen zweiten Gestellteile bzw. die Querabmessung der Sitzfläche.
Durch eine solche Ausbildung ist es möglich, die erfindungsgemäßen Stühle platz- bzw. raumsparend übereinanderzustapeln, indem ein Stuhl seitlich über den darunterbefindlichen Stuhl bewegt wird, was problemlos möglich ist, weil die beiden seitlichen vierten Gestellteile voneinander einen größeren Querabstand als die Querabmessung der Sitzfläche besitzen, so daß diese seitliche Stapelbewegung durch die Sitzfläche bzw. durch die vierten Gestellteile nicht behindert wird. Das Übereinanderstapeln von Stühlen erfolgt hierbei also in der Weise, daß der auf einen Stuhl zu stapelnden zweite Stuhl von seiner Rückseite her zum ersten Stuhl bewegt und auf diesem angeordnet wird.
Beim erfindungsgemäßen Stuhl kann die Sitzfläche in ihrer Querabmessung an die Querabmessung der beiden dritten Gestellteile angepaßt oder größer sein als diese. Von Wichtigkeit ist nur, daß die Querabmessung der Sitzfläche kleiner ist als der Querabstand der beiden seitlichen vierten Gestellteile des einzügigen federnden Gestells. Beim erfindungsgemaßen Stuhl ist die Sitzfläche also gleichsam am einen Endabschnitt des einzügigen federnden Gestells und die Rückenlehne am davon entfernten zweiten Ende des einzügigen Gestells vorgesehen.
Das einzügige federnde Gestell des erfindungsgemäßen Stuhles ist einfach realisierbar, wenn die beiden dritten Gestellteile an ihrem rückseitigen Endabschnitt miteinander einstückig verbunden sind. Die beiden dritten Gestellteile bilden eine einseitig offene Schlaufe, wobei sich am offenen Ende der Schlaufe an die dritten Gestellteile die zweiten Gestellteile des einzügigen Gestells unmittelbar anschließen.
Die beiden ersten Gestellteile des erfindungsgemäßen Stuhles können zwischen ihrem Vorderende und ihrem rückwärtigen Ende geradlinig verlaufen und eine sich von vorne nach rückwärts erweiternde Standfläche bilden. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die beiden ersten Gestellteile z. B. abgestuft oder gekrümmt zu gestalten. Von Wichtigkeit ist einzig und allein, daß die sich an die rückwärtigen Enden der ersten Gestellteile einstückig anschließenden und nach oben ragenden vierten Gestellteile von einander einen Querabstand aufweisen, der größer ist als die Querabmessung der Sitzfläche bzw. der beiden dritten Gestellteile.
Die Sitzfläche kann sich - wie bereits weiter oben ausgeführt worden ist - genau zwischen den beiden dritten Gestellteilen erstrecken, sie kann über die dritten Gestellteile seitlich jedoch auch überstehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Sitzfläche nach vorne und/oder nach rückwärts über die beiden seitlichen dritten Gestellteile hinaus verlängert ist.
Eine gute Anpassung an anatomische Gegebenheiten bzw. ein guter Sitzkomfort ist erzielbar, wenn beim erfindungsgemäßen Stuhl die oberseitigen Endabschnitte der beiden vierten Gestellteile schräg nach oben rückwärts gebogen und zur Festlegung der Rückenlehne vorgesehen sind. Die Rückenlehne kann sich genau zwischen den beiden seitlichen vierten Gestellteilen oder über diese seitlich und/oder nach oben über diese hinaus erstrecken.
Zur Verbesserung der mechanischen Gesamtstabilität des erfindungsgemäßen Stuhles kann es vorteilhaft sein, wenn die beiden vierten Gestellteile im Bereich ihre oberseitigen Endabschnitte miteinander mittels eines Verbindungs-Gestellteils verbunden sind. Auf ein solches Verbindungs-Gestellteil kann unter Umständen auch verzichtet werden, wenn beim erfindungsgemäßen Stuhl eine entsprechend formstabile Rückenlehne zur Anwendung gelangt. Die selben Überlegungen gelten für die Sitzfläche, d. h. auch diese kann eine entsprechende Formstabilität besitzen.
Dem gleichen Zweck, d. h. einer weiteren Verbesserung der mechanischen Geamtstabilität des einzügigen Gestells und somit des erfindungsgemäßen Stuhls kann es dienlich sein, wenn die beiden zweiten Gestellteile in einem unterem Abschnitt miteinander mittels eines Verbindungs-Gestellteils verbunden sind. Dieses Verbindungs-Gestellteil kann gleichzeitig beispielweise auch als Fußstütze dienen.
Zweckmäßigerweise bestehen die einzügig miteinander verbundenen Gestellteile des federnden Gestells des erfindungsgemäßen Stuhles aus Stahlrohr. Zur Erzielung eines entsprechenden optischen Gesamteindruckes kann das Gestell aus Stahlrohr auch oberflächenveredelt, d. h. beispielsweise verchromt, sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung verdeutlichen Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Stuhls, wobei es sich versteht, daß die Erfindung keinesfalls durch das in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Es zeigen:
Fig. 1 in einer räumlichen Darstellung eine Ausbildung des Stuhls mit federndem Gestell, wobei die Sitzfläche und die Rückenlehne des Stuhls nur mit dünnen strichlinierten Linien angedeutet sind, um insbesondere das einzügige federnde Gestell zu verdeutlichen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausbildung des Stuhles gemäß Fig. 1 in Blickrichtung des Pfeiles A, wobei die Sitzfläche und die Rückenlehne auch in dieser Zeichnungsfigur nur mit dünnen strichlierten Linien angedeutet sind, und
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung, wobei die Sitzfläche jedoch keine eckige sondern eine runde Umfangs- bzw. Randkontur besitzt.
Fig. 1 zeigt in einer räumlichen Darstellung einen Stuhl 10 nach Art eines sogenannten Schwingers mit einem einzügigen federnden Gestell 12 mit zwei seitlichen ersten Gestellteilen 14, von deren Vorderenden 16 zweite Gestellteile 18 nach oben stehen. Von den oberen Enden 20 der zweiten Gestellteile 18 ragen dritte Gestellteile 22 mindestens annähernd horizontal nach rückwärts. Die dritten Gestellteile 22 spannen eine mindestens annähernd horizontale Ebene auf, die zur Ebene, welche von den ersten Gestellteile 14 aufgespannt wird, mindestens annähernd parallel ist. Die ersten Gestellteile 14 legen wie bei bekannten Schwingern die Standfläche des Stuhles 10 fest.
Die dritten Gestellteile 22 sind an ihren rückseitigen Enden 24 miteinander mittels eines Verbindungsteiles 26 einstückig, d. h. einzügig, verbunden.
Zwischen den dritten Gestellteilen 22 bzw. auf den dritten Gestellteilen 22 ist eine Sitzfläche 28 angeordnet. Die Sitzfläche 28 weist eine Querabmessung auf, die durch den Doppelpfeil 30 angedeutet ist.
Vom rückwärtigen Ende 32 jedes der beiden seitlichen ersten Gestellteile 14 steht ein viertes Gestellteil 34 nach oben, das mit dem zugehörigen ersten Gestellteil 14 einteilig verbunden ist. Die beiden sich nach oben erstreckenden vierten Gestellteile 34 weisen voneinander einen Querabstand auf, der durch den Doppelpfeil 36 angedeutet ist. Der Querabstand 36 zwischen den beiden vierten Gestellteilen 34 ist größer als die Querabmessung 30 der Sitzfläche 28, so daß es möglich ist, erfindungsgemäße Stühle 10 in Gestalt sogenannter Schwinger platzsparend aufeinanderzustapeln.
Die oberseitigen Endabschnitte 38 der beiden vierten Gestellteile 34 sind schräg nach oben rückwärts gebogen und zur Festlegung einer Rücklehne 40 vorgesehen. Die Rückenlehne 40 ist in Fig. 1 mit dünnen strichlierten Linien angedeutet.
Zur mechanischen Versteifung des Gestelles 12 des erfindungsgemäßen Stuhles 10 können die beiden vierten Gestellteile 34 beispielsweise im Bereich ihrer oberseitigen Endabschnitte 38 bzw. am Übergang zwischen den schräg nach oben rückwärts gebogenen oberseitigen Endabschnitten 38 und den mindestens annähernd vertikal vorgesehenen vierten Gestellteilen 34 mittels eines Verbindungs-Gestellteils 42 verbunden sein.
Dem selben Zweck, d. h. einer mechanischen Versteifung des Gestelles 12 des erfindungsgemäßen Stuhls 10 in Form eines sogenannten Schwingers ist es dienlich, wenn die beiden zweiten Gestellteile 18 miteinander mittels eines Verbindungs-Gestellteils 44 verbunden sind. Das zuletzt genannte Verbindungs-Gestellteil 44 ist zweckmäßigerweise in einem unterem Abschnitt der beiden zweiten Gestellteile 18 vorgesehen, so daß es gleichzeitig auch als Fußauflage dienen kann.
Fig. 2 zeigt in einer Ansicht von oben den Stuhl 10 gem. Fig. 1, wobei gleiche Einzelheiten mit den selben Bezugziffern bezeichnet sind wie in Fig. 1, so daß es sich in Verbindung mit Fig. 2 erübrigt, alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Fig. 3 zeigt eine Ausbildung des erfindungsgemäßen Stuhles 10 in Form eines sogenannten Schwingers, die sich von der in den Fig. 1 und 2 gezeichneten Ausführungsform insbesondere dadurch unterscheidet, daß die Sitzfläche 28 nicht mit einer viereckigen Randkontur 46 (siehe Fig. 1 und 2) sondern mit einer runden Randkontur 48 ausgebildet ist. Die Querabmessung 30 der Sitzfläche 28 ist jedoch auch bei dieser Ausführungsform des Stuhles 10 kleiner als der Querabstand 36 zwischen den beiden vierten Gestellteilen 34 des einzügigen federnden Gestelles 12 des Stuhles 10, wodurch es möglich ist, Stühle 10 gemäß Fig. 3 wie die Stühle 10 entsprechend den Fig. 1 und 2 platzsparend übereinanderzustapeln.
Gleiche Einzelheiten sind auch in Fig. 3 mit den selben Bezugsziffern wie in Fig. 1 und 2 bezeichnet, so daß es sich auch in Verbindung mit Fig. 3 erübrigt, alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.

Claims (7)

1. Stuhl mit einem einzügigen federnden Gestell (12) mit zwei seitlichen ersten Gestellteilen (14) zum Festlegen einer Standfläche, mit von den Vorderenden (16) des ersten Gestellteils (14) nach oben stehenden zweiten Gestellteilen (18), welche Standbeine bilden, mit von den oberen Enden (20) der zweiten Gestellteile (18) nach rückwärts ragenden dritten Gestellteilen (22) zum Festlegen einer Sitzfläche (28), und mit zwei seitlichen vierten Gestellteilen (34) zum Festlegen einer Rückenlehne (40), dadurch gekennzeichnet, daß die vierten Gestellteile (34) von den rückwärtigen Enden (32) der ersten Gestellteile (14) nach oben ragen und mit diesen einstückig verbunden sind, und daß der Querabstand (36) zwischen den beiden rückseitigen vierten Gestellteilen (34) größer ist als die Querabmessung (30) der beiden vorderseitigen zweiten Gestellteile (22) bzw. die Querabmessung (30) der Sitzfläche (28).
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die beiden dritten Gestellteile (22) an ihrem rückseitigen Ende (24) miteinander einstückig verbunden sind.
3. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Gestellteile (14) zwischen ihrem Vorderende (16) und ihrem rückwärtigen Ende (32) geradlinig verlaufen und eine sich von vorne nach rückwärts erweiternde Standfläche bilden.
4. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberseitigen Endabschnitte (38) der beiden vierten Gestellteile (34) schräg nach oben rückwärts gebogen und zur Festlegung der Rückenlehne (40) vorgesehen sind.
3. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vierten Gestellteile (34) im Bereich ihrer oberseitigen Endabschnitte (38) miteinander mittels eines Verbindungs-Gestellteils (42) verbunden sind.
6. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zweiten Gestellteile (18) in einem unterem Abschnitt miteinander mittels eines Verbindungs-Gestellteiles (44) verbunden sind.
7. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzügig miteinander verbundenen Gestellteile des federnden Gestells (12) aus Stahlrohr bestehen.
DE19944404234 1994-02-10 1994-02-10 Stuhl Expired - Fee Related DE4404234C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404234 DE4404234C2 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Stuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404234 DE4404234C2 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4404234A1 true DE4404234A1 (de) 1995-08-17
DE4404234C2 DE4404234C2 (de) 1996-09-19

Family

ID=6509953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944404234 Expired - Fee Related DE4404234C2 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Stuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4404234C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005940U1 (de) 2007-04-30 2008-09-04 Ballendat, Martin, Dipl.-Designer Stapelbarer Freischwingerstuhl

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914763U (de) * 1965-02-24 1965-04-29 Domus Raumkunst H Schoeck Sitzmoebel.
DE6944537U (de) * 1969-05-27 1970-04-23 Bonora Franco Metallrohrstuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914763U (de) * 1965-02-24 1965-04-29 Domus Raumkunst H Schoeck Sitzmoebel.
DE6944537U (de) * 1969-05-27 1970-04-23 Bonora Franco Metallrohrstuhl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRUR, H. 12,1961, S. 635-640 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4404234C2 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242433B1 (de) Stuhl mit federnd verschwenkbarem Sitz und Rücken
DE2353341C3 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten Gestell
EP0649618B1 (de) Sitzmöbel
DE8135614U1 (de) Sitzmoebel
DE2506661C3 (de) Faltstuhl
DE1262526B (de) Stapelbarer Stuhl
EP0480203A1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl
DE3046427A1 (de) Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz
EP0726045A2 (de) Stuhl
DE4404234C2 (de) Stuhl
DE662949C (de) Stapelbares Stuhlgestell
DE287872C (de)
DE10016359C2 (de) Stapelbarer Reihenstuhl
CH201911A (de) Möbel, vorzugsweise Sitzmöbel.
DE3130885A1 (de) Aus stahlrohr aufgebautes sitzmoebel
DE640699C (de) Sitz- und Schlafeinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE541100C (de) Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell
DE2531877A1 (de) Verstellsessel
EP1665956A2 (de) Freischwingerstuhl
DE462219C (de) Aufeinanderschichtbare Moebel, insbesondere Stuehle
DE1248880B (de)
DE660980C (de) Lagerung der Sitzflaeche eines Sitz- oder Liegemoebels aus federndem Werkstoff
DE3301209C1 (de) Ausziehbare Couch
DE2252929A1 (de) Zusammensetzbarer stuhl oder sessel
DE8511643U1 (de) Stuhl, insbesondere Schülerstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: "WOHN-METALL" METALLMOEBEL HERSTELLUNGS- UND VERTR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RENEEX AG ZWEIGNIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND, 87748 FE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee