DE4403368A1 - Verpackungsbehälter, Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verpackungsbehälter, Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4403368A1
DE4403368A1 DE19944403368 DE4403368A DE4403368A1 DE 4403368 A1 DE4403368 A1 DE 4403368A1 DE 19944403368 DE19944403368 DE 19944403368 DE 4403368 A DE4403368 A DE 4403368A DE 4403368 A1 DE4403368 A1 DE 4403368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
packaging container
plate
tube
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944403368
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Forstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSTMANN, FRANK, 40489 DUESSELDORF, DE
Original Assignee
Schieferdecker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schieferdecker & Co KG GmbH filed Critical Schieferdecker & Co KG GmbH
Priority to DE19944403368 priority Critical patent/DE4403368A1/de
Publication of DE4403368A1 publication Critical patent/DE4403368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/12Subdividing filled tubes to form two or more packages by sealing or securing involving displacement of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/16Packaging contents into primary and secondary packaging
    • B65B2220/18Packaging contents into primary and secondary packaging the primary packaging being bags the subsequent secondary packaging being rigid containers, e.g. cardboard box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter, bestehend aus einem im befüllten Zustand an beiden Enden verschlossenen Folienschlauch, ein Verfah­ ren zu dessen Herstellung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Her­ stellungsverfahrens.
Verpackungsbehälter der gattungsgemäßen Art sind zur Aufnahme von Schmiermitteln, Dichtungsmitteln und dergleichen an sich bekannt. Derartige Schmier- bzw. Dichtungsmittel werden beispielsweise im Baugewerbe oder im Bereich der Kfz-Technik eingesetzt. Ursprünglich wurden diese Mittel in zylin­ derförmigen Behältern bereitgestellt. An einem Ende dieser Behälter kann eine Düsenspitze angeordnet werden, am anderen Ende dieses Behälters läßt sich durch entsprechende Applikationen Druck aufbringen, so daß das in dem Be­ hälter befindliche Mittel durch die Düsenspitze aus dem Behälter herausge­ preßt wird. Die verwendeten zylinderförmigen Behälter sind in aller Regel Ein­ wegbehälter, die nach Ausbringen des Inhalts entsorgt bzw. wiederverwertet werden.
Es ist bekannt, die zu verarbeitenden Mittel als Alternative zu den zylinder­ förmigen Behältern in Schlauchbeuteln bereitzustellen. Derartige Schlauchbeu­ tel bestehen im wesentlichen aus einem Folienschlauch, welcher an beiden Enden verschlossen ist. Dazu ist es bekannt, beide Enden mittels sogenannter Metallclips zu verschließen. Durch die Verwendung derartiger Schlauchbeutel soll in erster Linie vermieden werden, daß eine Vielzahl entleerter zylinderför­ miger Behälter entsorgt werden müssen. Da die Schlauchbeutel nicht form­ stabil sind, werden sie zur Verarbeitung der in ihnen befindlichen Mittel in eine formstabile zylindrische Hülle eingesetzt, an deren einen Ende ein Verschluß mit einer Ausgabeöffnung, beispielsweise zur Anordnung einer Düsenspitze, angeordnet ist. Vom anderen Ende der zylindrischen Außenhülle her läßt sich dann Druck auf den Schlauchbeutel ausüben. Zur Ausgabe der im Schlauch­ beutel befindlichen Masse muß der Schlauchbeutel geöffnet werden. Dies ge­ schieht in der Praxis durch Zerstörung der Schlauchbeutelhülle, beispielsweise durch Aufschlitzen, Einstechen oder dergleichen. Dieses Einstechen oder Öff­ nen des Schlauchbeutels geschieht zweckmäßigerweise im Bereich des Endes, welches sich an dem mit der Düsenspitze versehenen Verschluß der zylinder­ förmigen Hülse befindet.
In einer Weiterbildung dieses Gedankens wurde eine Anwendung bekannt, bei welcher im Bereich des mit einer Düsenspitze zu versehenden Verschlusses nach unten, das heißt also in das innere der zylindrischen Hülse ragende, spitze Vorsprünge angeordnet sind. Ein vom anderen Ende eingeschobener Schlauchbeutel, auf welchen Druck ausgeübt wird, kommt zwangsläufig mit diesen Spitzen in Kontakt, welche in den Beutel hineinstechen und ihn da­ durch öffnen.
Nach der Entleerung der Schlauchbeutel werden diese den zylindrischen Hül­ sen wieder entnommen, so daß nur ein kleiner, entleerter Schlauchbeutel zu entsorgen ist. Dies stellt gegenüber der Verwendung zylinderförmiger Ver­ packungsbehälter einen Vorteil dar.
Dieser Gedanke scheitert jedoch in der Praxis daran, daß die Ausgabehülsen und die mit ihnen zusammen verwendeten Verschlußdeckel zur Anordnung von Düsenspitzen mit dem im Schlauchbeutel befindlichen Mittel in Kontakt kommen und von diesem verschmiert werden. Da die meisten dieser Mittel, beispielsweise die Dichtungsmassen, im Kontakt mit der Atmosphäre aushär­ ten, kommt es somit zu einer völligen Verstopfung der Ausgabemittel, so daß diese in der Praxis zumindest teilweise mitentsorgt werden müssen. Dadurch entfallen die geplanten Vorteile und die Belastung der Umwelt durch die Ent­ sorgung von Schlauchbeuteln einerseits und Ausgabevorrichtungen anderer­ seits wird beträchtlich gesteigert.
Ein weiterer besonderer Nachteil der vorbekannten Schlauchbeutelsysteme besteht auch darin, daß die Bedienperson zwangsläufig mit dem im Schlauch­ beutel befindlichen Mittel bei der Schlauchbeutelentsorgung in Kontakt kommt, nämlich spätestens dann, wenn der Schlauchbeutel aus der Ausgabe­ vorrichtung entnommen werden muß. Dadurch wird das Einsatzspektrum der vorbekannten Schlauchbeutelsysteme beschränkt und ist darüber hinaus aus Sicht der Bedienperson nicht praktisch und unsauber.
Das vorbekannte Verfahren zur Herstellung vorbekannter Schlauchbeutel und die zur Durchführung dieses Verfahrens vorbekannten Vorrichtungen lassen eine Abweichung vom bisherigen Schlauchbeutelsystem nicht zu. In bekannter Weise wird aus einer Folienbahn ein Folienschlauch gefertigt, in dem die bei­ den Seitenkanten der Folienbahn aneinandergelegt und miteinander verbunden werden. Das freie Ende des Folienschlauches wird verschlossen und die mit den entsprechenden Mitteln befüllten Folienschlauchlängen werden verschlos­ sen und abgelängt. Vor dem Ablängen wird üblicherweise das entstehende freie und leere Folienschlauchende gleich mitverschlossen, so daß auf diese Weise kontinuierlich gefüllte und beidseitig verschlossene Schlauchbeutel her­ gestellt werden, die in der oben beschriebenen Weise verwendet werden kön­ nen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß dieser ohne Verschmutzung der zu dessen Verwendung eingesetzten Hilfsmittel verwendet und entsorgt werden kann. Darüber hinaus sollen ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters so­ wie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Hinsichtlich des Verpackungsbehälters wird der gattungsgemäße Ver­ packungsbehälter, bestehend aus einem im befüllten Zustand an beiden Enden verschlossenen Folienschlauch, dadurch verbessert, daß wenigstens ein Ende des Folienschlauches mit einer zu dessen Längsmittellinie im wesentlichen senkrecht angeordneten flanschartigen Platte verschlossen ist.
Der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter hat nun einen definierten Bereich zur Anordnung einer Öffnung zur Ausgabe der im Folienschlauch befindlichen Mittel. Dadurch läßt sich der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter in Kom­ bination mit Ausgabevorrichtungen verwenden, ohne daß diese von dem aus­ gegebenen Mittel verunreinigt werden. Darüber hinaus ist die Entleerung des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters verbessert. Nach der vollständigen Entleerung läßt sich der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter entsorgen, ohne daß es zu einer Verschmutzung der verwendeten Ausgabehilfsmittel kommt. In vorteilhafter Weise wird vorgeschlagen, daß die flanschartige Platte kreisförmig ausgebildet ist. Die Platte ist in vorteilhafter Weise gewölbt aus­ gebildet, so daß sich bei Verwendung eines mit einer entsprechenden Wöl­ bung versehenen Kolbenbodens eine vollständige Entleerung des erfindungs­ gemäßen Verpackungsbehälters ergibt. Die Platte kann kappenartig gestaltet sein.
In vorteilhafter Weise ist an der Platte ein rohrförmiger Düsenanschlußstutzen angeordnet. An diesen läßt sich eine Düsenspitze zur Ausgabe der im Ver­ packungsbehälter befindlichen Mittel befestigen. Der Düsenanschlußstutzen ist in vorteilhafter Weise konzentrisch auf der kreisförmigen Platte angeordnet und weist gemäß einem weiteren Vorschlag ein Gewinde auf, so daß die Dü­ senspitze aufgeschraubt werden kann. Mit besonderem Vorteil wird vorge­ schlagen, daß der Düsenanschlußstutzen ein Innengewinde aufweist. Somit läßt sich der Verpackungsbehälter vollständig entleeren, da sich nach einem vollständigen Zusammendrücken des Verpackungsbehälters die restlichen zu verarbeitenden Mittel vollständig in der Düsenspitze befinden.
In vorteilhafter Weise ist die Platte in den Folienschlauch eingesetzt und mit dem Schlauchmaterial verbunden. Dazu wird mit Vorteil vorgeschlagen, daß die Platte mit dem Schlauchmaterial an ihrem Umfang verbunden ist. In vor­ teilhafter Weise wird die Verbindung durch eine Drahtsicherung hergestellt, alternativ kann jedoch mit Vorteil verschweißt oder verklebt werden. Weitere Befestigungen sind denkbar.
Der Folienschlauch besteht in vorteilhafter Weise aus Aluminium und kann sowohl innen als auch außen beschichtet sein. Für die Innenbeschichtung wird mit Vorteil Polyamid vorgeschlagen, für die Außenbeschichtung in vorteilhafter Weise Polyäthylen.
Der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter zeichnet sich durch besonders saubere und einfache Verwendbarkeit aus. Darüber hinaus ist der erfindungs­ gemäße Verpackungsbehälter vollständig entleerbar und ohne Verschmutzung der Verwendungshilfsmittel zu entsorgen. Dadurch wird die Umweltbelastung durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters erheb­ lich verringert. Weiterhin wird die Verarbeitung der in entsprechenden Ver­ packungsbehältern üblicherweise bereitgestellten Mittel vereinfacht und wirt­ schaftlicher. Der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter ist mit geringem wirtschaftlichen Aufwand herstellbar und macht den Einsatz von Hilfsmitteln möglich, die ebenfalls mit geringem wirtschaftlichen Aufwand hergestellt wer­ den können.
Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters der oben beschriebenen Art umfaßt die Verfahrensschritte
  • a) Zusammenfügen und Verbinden der Seitenkanten einer Folienbahn zur Schlauchbildung,
  • b) Ansetzen einer flanschartigen Platte an dem Ende des gebildeten Schlau­ ches,
  • c) Verbinden der Platte mit dem Schlauchmaterial, wodurch dieses Schlauchende verschlossen wird,
  • d) Verschließen des anderen Schlauchendes und
  • e) Ablängen des verschlossenen Folienschlauches.
Zur Durchführung dieses Verfahrens wird die Folienbahn in vorteilhafter Weise von einer Rolle abgezogen. In vorteilhafter Weise findet eine Befüllung nach dem Verbinden der Platte mit dem Schlauch und vor dem Verschließen des anderen Schlauchendes statt.
Gemäß einem Vorschlag der Erfindung wird die Platte bei der Schlauchbildung gemäß Verfahrensschritt a) eingesetzt. In vorteilhafter Weise findet die Ver­ bindung durch Anordnung einer Drahtsicherung statt.
Für die Schlauchbildung wird vorgeschlagen, eine zylindrische Innenform zu verwenden, so daß die herangeführte Folienbahn um die zylindrische Innen­ form herumgelegt und die Seitenkanten miteinander verbunden werden.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag wird der Folienschlauch nach dem Verbinden mit der das eine Ende verschließenden Platte von der Innen­ form abgezogen. Gleichzeitig mit dem Abziehen kann die Befüllung des Schlauches vorgenommen werden. In vorteilhafter Weise erfolgt das Verschließen des anderen Endes durch eine Drahtsicherung, in besonders vorteilhafter Weise durch eine Clipsicherung. Verfahrensgemäß wird vorgeschlagen, das befüllte und verschlossene Folienschlauchstück durch Schneiden abzulängen. In vorteilhafter Weise wird der Schlauch vor dem Verschließen verdreht bzw. verdrillt, um Lufteinschlüsse und/oder Materialaustritte zu verhindern.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich der erfindungsgemäße Ver­ packungsbehälter wirtschaftlich und einfach herstellen. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Verfahren flexibel hinsichtlich der Verschließart der Folien­ schlauchelemente.
Schließlich wird eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfah­ rens angegeben, welche folgende Elemente umfaßt
  • a) eine Lagervorrichtung für eine Folienbahn,
  • b) eine Lagervorrichtung für Platten für den Verschluß,
  • c) eine Lagervorrichtung für Verschlußdraht
  • d) eine Zuführvorrichtung zum Zuführen der Folienbahn zu einer Schlauch­ formvorrichtung
  • e) eine Schlauchformvorrichtung,
  • f) eine Vorrichtung zur Zuführung einer Platte an das freie Ende des ge­ formten Schlauches,
  • g) eine Vorrichtung zur Verbindung der Platte mit dem Schlauch,
  • h) eine Vorrichtung zum Abziehen des Schlauches von der Schlauchform,
  • i) eine Vorrichtung zur Befüllung des einseitig verschlossenen Folienschlau­ ches,
  • k) eine Vorrichtung zum Verschließen des noch offenen Endes des Folien­ schlauches und
  • l) eine Ablängvorrichtung.
Die Lagervorrichtung für die Folienbahn ist in vorteilhafter Weise eine Rolle. Die Zuführvorrichtung für die Folienbahn umfaßt Greifer. In vorteilhafter Weise können auch Vakuumsauger zum Erfassen des Folienbahnendes eingesetzt werden.
Die Schlauchformvorrichtung umfaßt einen Formzylinder, welcher bei der Verbindung der Folienbahnseitenkanten als Innenzylinder dient. Zweckmäßi­ gerweise steht der Formzylinder einseitig frei. Die Schlauchformvorrichtung umfaßt weiterhin eine Verbindungsvorrichtung für die Seitenkanten. Die Ver­ bindungsvorrichtung besteht gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung aus einer Schweißvorrichtung. Alternativ kann die Verbindungsvor­ richtung aus einer Klebevorrichtung bestehen. Andere Verbindungsvorrichtun­ gen können je nach Verfahren eingesetzt werden.
Die Zuführrichtung für die Platte umfaßt gemäß einem Vorschlag der Erfindung eine Zuführschiene, mit welcher die einem Vorrat entnommenen Platten an das Folienschlauchende herangeführt und dort mit dem Schlauchmaterial ver­ bunden werden.
Zur Verbindung der Platte mit dem Schlauchmaterial wird gemäß einem Vor­ schlag der Erfindung eine Drahtwickelvorrichtung eingesetzt. Alternativ kön­ nen auch Schweiß-, Klebe- oder alternative Fixiervorrichtungen eingesetzt werden. Die Befüllvorrichtung umfaßt gemäß einem Vorschlag der Erfindung eine Einfülldüse. Diese Einfülldüse ist in vorteilhafter Weise über einen Schlauch mit einem Vorratsbehälter für das einzufüllende Mittel verbunden. Entsprechende Pumpvorrichtungen können in an sich bekannter Weise einge­ setzt werden.
In vorteilhafter Weise umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Zentral­ rechner zur Steuerung und Abstimmung der unterschiedlichen Einzelvorrich­ tungen.
Der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter läßt sich wirtschaftlich einfach herstellen und besonders einfach, sauber und umweltfreundlich verwenden. Zur Herstellung wird ein flexibles und einfaches Verfahren vorgeschlagen, welches mit einer überschaubar aufgebauten Vorrichtung durchgeführt wer­ den kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter,
Fig. 2 eine teilgeschnittene Detaildarstellung des durch die Platte ver­ schlossenen Bereiches eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehäl­ ters gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine teilgeschnittene Detaildarstellung des durch die Platte ver­ schlossenen Bereiches eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehäl­ ters gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel und
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Verfahrensschritte des Herstellungsverfahrens.
Der in Fig. 1 gezeigte Verpackungsbehälter 1 besteht aus einem Schlauch­ beutel 2, der an einem Ende mit einer Platte 3 verschlossen ist, die im we­ sentlichen senkrecht zur Längsmittelachse des Folienschlauches angeordnet ist. Die Platte 3 ist kreisförmig und der Schlauchbeutel 2 am äußeren Umfang der Platte 3 befestigt. Das andere Ende des Schlauchbeutels 2 ist mittels eines Clipverschlusses verschlossen. Es handelt sich bei dem Clipverschluß 4 um ei­ ne Metallklammer. An der Platte 3 ist ein Düsenanschlußstutzen 5 angeordnet, welcher zur Verarbeitung des im Verpackungsbehälter 1 angeordneten Ma­ terials aufgeschnitten wird.
Die Fig. 2 und 3 zeigen unterschiedliche Platten 3, die im Falle des Aus­ führungsbeispiels gemäß Fig. 2 einen Düsenanschlußstutzen 5 mit einem Außengewinde 7, im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 einen Dü­ senanschlußstutzen 5 mit einem Innengewinde 7 aufweisen. Die Platten 3 ha­ ben eine Wölbung 6, so daß ein entsprechend gewölbter Druckkolben den Schlauchbeutel 2 vollständig entleeren kann. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der Rand der Platte derart gebildet, daß der Schlauchbeutel 2 in ei­ ne Ringnut einsetzbar und dort durch Kleben, Schweißen, durch eine Drahtsi­ cherung oder dergleichen befestigbar ist. Im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 weist die Platte 3 am äußeren Umfang einen Vorsprung auf, so daß das Schlauchmaterial des Folienschlauches 2 um die Platte 3 herumgelegt werden kann und dort beispielsweise mittels einer Drahtsicherung befestigbar ist.
In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus eine Dü­ senspitze 9 gezeigt, welche in den Düsenanschlußstutzen 5 eingeschraubt ist. Am Boden des Düsenanschlußstutzens 5 ist eine Verschlußsicherung in Form einer Folie angeordnet. Zur Verarbeitung des im Verpackungsbehälter befindli­ chen Materials wird die Verschlußsicherung 10 aufgestochen. Anschließend wird die Düsenspitze 9 in den Düsenanschlußstutzen eingeschraubt. Die ge­ zeigten Verpackungsbehälter werden dann in eine geeignete Verarbeitungs­ vorrichtung eingesetzt, beispielsweise eine Aufnahmeröhre mit einer vorderen Kappe, in der eine Durchgangsöffnung für den Düsenanschlußstutzen 5 bzw. die Düsenspitze 9 ausgebildet ist. Durch Ausübung von Druck auf den hinte­ ren verschlossenen Bereich des Schlauchbeutels wird das im Schlauchbeutel 2 befindliche Material durch die Düsenspitze nach vorne ausgegeben und kann verarbeitet werden.
Alternativ zu den gezeigten Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, im Be­ reich des Düsenanschlußstutzens 5 oder im Bereich des Übergangs der Platte 3 zum Düsenanschlußstutzen 5 einen Befestigungsbereich für den Schlauch­ beutel 2 vorzusehen. Die Platte wird dann vollständig in den Schlauchbeutel eingearbeitet und nur mit einem kleineren Durchmesser mit dem Schlauchbeu­ telmaterial verbunden. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist eine voll­ ständige Entleerung des Schlauchbeutels 2 möglich. Dies wird durch Verwen­ dung eines entsprechend gewölbten Druckkolbens verbessert.
Fig. 4 zeigt schematisch den Ablauf der Herstellung eines Schlauchbeutels. Von einer Folienrolle 11 wird in einem Abziehbereich 12 die Folienbahn abge­ zogen und über einen Zuführbereich 13 dem Schlauchformbereich 14 zuge­ führt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Schlauchbahn über einen Formzylinder gewölbt und die beiden Seitenkanten im Verbindungsbereich miteinander verbunden, beispielsweise durch Schweißen, Kleben oder derglei­ chen. Nach der Bildung eines Schlauches wird von einem Plattenvorrat 16 über einen Plattenzuführbereich 17 eine Platte zugeführt und im Verschlußbe­ reich 19 mit dem freistehenden Schlauchfolienende verbunden. Dazu wird bei­ spielsweise von einer Drahtrolle 18 Draht abgezogen und eine Drahtsicherung im Verschlußbereich 19 gebildet. Ein Abziehbereich 20 zieht den so gebilde­ ten, einseitig verschlossenen Folienschlauch von dem Schlauchformbereich in Bewegungsrichtung des Pfeils 21 ab. Das Abziehen kann auch durch den beim Befüllen entstehenden Fülldruck mit oder ohne Hilfsmittel erfolgen. Im Abfüllbereich 22 wird der Schlauch befüllt und im Verschluß- und Ablängbereich wird das andere Ende verschlossen und abgelängt. Alternativ ist es möglich, vor dem Befüllen ein entsprechendes Schlauchende abzulängen und nach dem Befüllen zu verschließen.
Bezugszeichenliste
1 Verpackungsbehälter
2 Schlauchbeutel
3 Platte
4 Clipverschluß
5 Düsenanschlußstutzen
7 Gewinde
8 Rand
9 Düsenspitze
10 Verschlußsicherung
11 Folienrolle
12 Abziehbereich
13 Zuführbereich
14 Schlauchformbereich
15 Verbindungsbereich
16 Plattenvorrat
17 Plattenzuführbereich
18 Drahtrolle
19 Verschlußbereich
20 Abziehbereich
21 Bewegungsrichtung
22 Abfüllbereich
23 Verschluß- und Ablängbereich

Claims (41)

1. Verpackungsbehälter, bestehend aus einem im befüllten Zustand an bei­ den Enden verschlossenen Folienschlauch, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende des Folienschlauches (2) mit einer zu dessen Längsmittellinie im wesentlichen senkrecht angeordneten flanschartigen Platte (3) verschlossen ist.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte 3 kreisförmig ist.
3. Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Platte (3) eine Wölbung (6) aufweist.
4. Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Platte (3) einen rohrförmigen Düsenan­ schlußstutzen (5) aufweist.
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenanschlußstutzen konzentrisch auf der Platte (3) angeordnet ist.
6. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Düsenanschlußstutzen ein Gewinde (7) aufweist.
7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenanschlußstutzen (5) ein Innengewinde aufweist.
8. Verpackungsbehälter nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) in den Schlauchbeu­ tel (2) eingesetzt und mit dem Schlauchmaterial verbunden ist.
9. Verpackungsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) im Bereich ihres Umfanges mit dem Schlauchmaterial verbun­ den ist.
10. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindung durch eine Drahtsicherung gebildet ist.
11. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindung durch Verschweißen gebildet ist.
12. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindung durch eine Clipverbindung gebildet ist.
13. Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch aus Aluminium gebildet ist.
14. Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch innenbeschichtet ist.
15. Verpackungsbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbeschichtung durch Polyamid gebildet ist.
16. Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch außenbeschichtet ist.
17. Verpackungsbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbeschichtung durch Polyäthylen gebildet ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Seitenkanten einer Folienbahn miteinander zur Bildung eines Schlauches verbunden werden,
  • b) an einem Ende des gebildeten Schlauches eine flanschartige Platte angesetzt wird,
  • c) die Platte mit dem Schlauch zum Verschließen dieses Schlauchendes verbunden wird,
  • d) das andere Schlauchende verschlossen wird und
  • e) der Schlauchbeutel vor oder nach dem Verschließen abgelängt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien­ bahn von einer Rolle abgezogen wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeich­ net, daß nach dem Verbinden der Platte mit dem Schlauch und vor dem Verschließen des anderen Schlauchendes der Schlauch befüllt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die Platte bei der Bildung eines Schlauches eingesetzt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindung durch Anordnung einer Drahtsicherung herge­ stellt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schlauchbildung durch Verwendung einer zylindrischen Form bewirkt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeich­ net, daß nach der Verbindung der Platte mit dem Schlauch der Schlauch von der Form abgezogen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Abziehen des Schlauches von der Form der Schlauch befüllt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verschließen des anderen Endes durch Anordnen einer Drahtsicherung erfolgt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtsi­ cherung durch Aufbringen eines Drahtclips erfolgt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlauch zum Ablängen geschnitten wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlauch vor dem Verschließen verdreht wird.
30. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 29, gekennzeichnet durch folgende Elemente:
  • a) eine Lagervorrichtung für eine Folienbahn,
  • b) eine Lagervorrichtung für Platten,
  • c) eine Lagervorrichtung für Verschlußdraht,
  • d) eine Zuführvorrichtung zum Zuführen der Folienbahn zu einer Schlauchformvorrichtung,
  • e) eine Schlauchformvorrichtung,
  • f) eine Vorrichtung zur Zuführung einer Platte zur Schlauchformvorrichtung,
  • g) eine Verbindungsvorrichtung,
  • h) eine Abziehvorrichtung zum Abziehen des Schlauches von der Schlauchform,
  • i) eine Befüllvorrichtung,
  • k) eine Verschlußvorrichtung und
  • l) eine Ablängvorrichtung.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager­ vorrichtung für die Folienbahn eine Rolle ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuführvorrichtung für die Folienbahn einen Greifer auf­ weist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zuführvorrichtung für die Folienbahn wenigstens einen Va­ kuumsauger aufweist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schlauchformvorrichtung einen Formzylinder umfaßt.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schlauchformvorrichtung eine Verbindungsvorrichtung für die Folienbahnseitenkanten aufweist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungsvorrichtung eine Schweißvorrichtung ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungsvorrichtung eine Klebevorrichtung ist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zuführvorrichtung für die Platten eine Zuführschiene auf­ weist.
39. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung eine Drahtwickelvorrich­ tung umfaßt.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 39, dadurch gekennzeich­ net, daß die Befüllvorrichtung eine Einfülldüse aufweist.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 40, dadurch gekennzeich­ net, daß diese einen Zentralrechner zur Steuerung umfaßt.
DE19944403368 1994-02-04 1994-02-04 Verpackungsbehälter, Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE4403368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403368 DE4403368A1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Verpackungsbehälter, Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403368 DE4403368A1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Verpackungsbehälter, Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403368A1 true DE4403368A1 (de) 1995-08-10

Family

ID=6509411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403368 Withdrawn DE4403368A1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Verpackungsbehälter, Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403368A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716170B4 (de) * 1997-04-18 2004-02-05 Alois Niedermaier Konfektioniertes Festwachs zur Behandlung von Holzoberflächen
EP0863088B2 (de) 1997-03-07 2009-12-16 3M Espe Ag Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863088B2 (de) 1997-03-07 2009-12-16 3M Espe Ag Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE19716170B4 (de) * 1997-04-18 2004-02-05 Alois Niedermaier Konfektioniertes Festwachs zur Behandlung von Holzoberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011845T2 (de) Austragvorrichtung mit Pumpe und einem flexiblen Nachfüllbehälter.
DE2459724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung fluessigkeitsgefuellter versiegelter beutel
DE102007038974B4 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Abfüllen von Fliess- und Schüttgütern
EP2483166A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von öffnungseinrichtungen für verpackungsbehälter
DE1411994A1 (de) Auskleidung fuer einen Fluessigkeitsbehaelter und Verfahren zum Fuellen der Auskleidung
DE19742213C2 (de) Verfahren zum Verschließen von schlauch- oder beutelförmigen Verpackungshüllen und Verschließvorrichtung
EP0151922A2 (de) Schlauchbeutel-Packung
EP0508222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Packung
DE4403368A1 (de) Verpackungsbehälter, Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2525000A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer beutel
DE2511937A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von aus aussenbehaelter und futterbeutel bestehenden verpackungen
DE2720907A1 (de) Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters
EP0708033B1 (de) Verpackungsbehälter aus einem an beiden Enden verschlossenen Folienschlauch
EP2285684B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsfreien abfüllen oder entleeren von schüttgütern
DE3142946A1 (de) "verfahren zur verpackung von produkten in heissverschweissbaren behaeltern"
DE19940615C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartuschen für fließfähige Medien
DE1036154B (de) Vorrichtung zum Verpacken von fluessigen bis pastenfoermigen Stoffen in Beuteln aus weichgestellter Kunststoffolie
DE19816045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartuschen für fließfähige Medien
DE2161512A1 (de) Beuteiförmige Packung aus schweißbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19940614C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältnissen für fließfähige Medien
EP0778217A1 (de) Verpackungsbehälter mit flexiblen Wandungen
WO1986004041A1 (en) Hose bag package
WO2011147639A1 (de) Verfahren zum anbringen einer öffnungseinrichtung an einem aus flexiblem material bestehenden verpackungsbehälter
DE4310282A1 (de) Behälter für pastöse Druckfarben und Preßvorrichtung zur Entleerung derselben
AT221020B (de) Verpackung aus thermoplastischem Schlauch- oder Folienmaterial und daraus hergestellte Weichpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORSTMANN, FRANK, 40489 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee