DE4402677A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Spülen einer Rohrschaftzange - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spülen einer Rohrschaftzange

Info

Publication number
DE4402677A1
DE4402677A1 DE4402677A DE4402677A DE4402677A1 DE 4402677 A1 DE4402677 A1 DE 4402677A1 DE 4402677 A DE4402677 A DE 4402677A DE 4402677 A DE4402677 A DE 4402677A DE 4402677 A1 DE4402677 A1 DE 4402677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
flushing
air
tubular shaft
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4402677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402677B4 (de
Inventor
Hermann Dausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAUSCH MEDIZINTECHNIK GMBH, 78573 WURMLINGEN, DE
Original Assignee
HERMANN DAUSCH MEDIZINTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN DAUSCH MEDIZINTECHNIK filed Critical HERMANN DAUSCH MEDIZINTECHNIK
Priority to DE4402677A priority Critical patent/DE4402677B4/de
Publication of DE4402677A1 publication Critical patent/DE4402677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402677B4 publication Critical patent/DE4402677B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spülen einer Rohrschaftzange, deren Rohrinnenraum an eine Spülleitung angeschlossen ist sowie eine Vorrichtung zum Spülen einer Rohrschaftzange.
Das Reinigen von Rohrschaftzangen für medizinische Zwecke ist im Hinblick auf die immer strenger werdenden Hygiene­ vorschriften ein zunehmendes Problem; zur Meidung von Hygienemängeln finden immer häufiger Einweg-Instrumente Verwendung, was wiederum zu Entsorgungsschwierigkeiten führt.
Man hat sich bei größeren Rohrschaftzangen damit beholfen, diese zerlegbar zu gestalten. Bei kleineren Zangen jedoch ist das Zerlegen schwierig, zudem ist durch die Vielfalt der Modelle das Verwechseln von Einzelteilen möglich. Die Beschädigungsgefahr der Kleinteile durch unsachgemäße Montage ist ebenso als Mangel anzusehen wie der hohe Zeit­ aufwand für derartige Vorgänge; selbst bei geschultem Personal bedarf es erheblicher Zeiträume zur Montage und Demontage von medizinischen Rohrschaftzangen.
Für verhältnismäßig große Rohrschaftzangen sind sogenannte Luer-Systeme auf dem Markt; von einer Spülleitung ragt ein konischer Hohlzapfen als Kupplungselement ab, dem ein von der Rohrschaftzange seitlich abstehendes Gegenkupplungs­ stück zugeführt wird, welches den Hohlzapfen aufnimmt. Diese Kupplungspartner sind für kleinere Zangen nicht einsetzbar, darüber hinaus stört das zangenseitige Gegen­ kupplungsstück den Benutzer der Zange erheblich.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfin­ der das Ziel gesetzt, die erkannten Mängel zu beseitigen und eine Reinigung insbesondere kleiner Zangen ohne Schwie­ rigkeiten zu ermöglichen. Darüber hinaus soll dieses System auch für herkömmliche Anschlüsse geeignet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Lehren der unabhängigen Patentansprüche; die Unteransprüche geben besonders günstige Weiterbildungen an.
Erfindungsgemäß wird zum Spülen mittels Behandlungsflüssig­ keit und anschließendem Trocknen der Rohrschaftzange mit Luft eine in dieser angeordnete Öffnung an einen von einer Strömungsleitung ausgehenden Kupplungspartner einer Spül­ einrichtung lösbar angeschlossen, wobei die Strömungsmit­ telleitung wahlweise mit einem Aufnahmegefäß od. dgl. für Druckluft oder ein anderes Spülmittel unter Zwischenschal­ tung einer Steuereinrichtung zu verbinden ist. Zudem soll die Strömungsmittelleitung an ein beidseits von Absperrelementen der Steuereinrichtungen - bevorzugt Rückschlagventile - begrenztes Leitungsstück angeschlossen werden können und dessen beiden Enden jeweils eines der Aufnahmegefäße für die Druckluft und das/die flüssigen Spülmittel zugeordnet sein.
Als günstig hat es sich erwiesen, in die Strömungsmittel­ leitung zumindest ein Sperreinrichtung zum wahlweisen Anschluß von wenigstens zwei Spüleinrichtungen einzufügen, nämlich zum eine erfindungsgemäße Spüleinrichtung für kleine Zangen sowie zum anderen eine herkömmliche Spülein­ richtung in Form eines sog. Luer-Systems.
Eines der Absperrelemente oder Rückschlagventile des Lei­ tungsstückes ist im Rahmen der Erfindung an eine von einer Luftquelle ausgehende Luftleitung unter Zwischenschaltung einer Sperreinrichtung angefügt, wohingegen das andere Rückschlagventil mit einem Druckgefäß verbunden ist. Zu letzterem führt bevorzugt eine Bodenleitung des Behälters, welche ihrerseits mit einem Rückschlagventil als Steuerele­ ment ausgestattet ist.
Vorteilhafterweise ist das Druckgefäß ein Hochdruckzylin­ der, dessen Kolben mit einem Kolben eines vorgeschalteten Niederdruckgefäßes zusammenwirkt; die Kolben/Zylinder- Einheit des Niederdruckgefäßes ist unter Zwischenschaltung eines eigenen Sperrorgans an eine Luftquelle bzw. die Luftleitung angeschlossen und steuert den Druck im nachgeschalteten Hochdruckzylinder.
Die Luft aus der Luftquelle wird hier also zum einen als Trocknungsmittel nach dem Spülvorgang eingesetzt, zum anderen als Strömungsmittel zur Beaufschlagung eines als Niederdruckteil wirkenden Preßluftzylinders. Nach dem feuchten Spülvorgang soll vorteilhafterweise die Einleitung der Luft in die Spülleitung zwangsläufig geschehen.
Die erfindungsgemäße Konzeption erlaubt sogar den Einsatz mehrerer Spülmittel, welche wahlweise eingesetzt werden können; von der Luftquelle gehen dazu mehrere ansteuerbare Luftleitungen aus, deren jede an eine Kolben/Zylinder- Einheit angeschlossen ist, wobei mit jeder der Kol­ ben/Zylinder-Einheiten ein nachgeordneter Hochdruckzylinder zusammenwirkt, der einerseits an das Leitungsstück ange­ schlossen ist und anderseits an einen Strömungsmittelbehäl­ ter; jeder von diesen nimmt dann ein anderes Behandlungs­ mittel auf.
Die Hochdruckzylinder werden in einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform durch jeweils eine Bodenleitung mit einer Sammel­ leitung verbunden, die an die Sperreinrichtung der Luftlei­ tung sowie an die Wahleinrichtung bzw. das Hebelventil für die Strömungsmittelleitungen der Spüleinrichtungen ange­ schlossen ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Hebelventil in der Luftleitung so angeordnet, daß es in Ruhestellung der als Tastenventil ausgebildete Steuerele­ ment der Luftleitung zum Preßluftzylinder überdeckt, wo­ durch sichergestellt ist, daß nach dem Spülen mit Wasser die Rohrschaftzange mit Luft trockengeblasen wird.
Von besonderer Bedeutung für die erfindungsgemäße Aufgabe ist die Ausbildung der Spüleinrichtung für die Rohrschaftzangen geringen Ausmaßes. Für diese Spüleinrich­ tung wird hiermit selbständig Schutz begehrt.
Erfindungsgemäß ist die Rohrschaftzange am Umfang ihres Rohrschaftes - und möglichst nahe dem Griffbereich - mit einer einfachen Bohrung geringen Durchmessers als Spülmit­ teldurchgang ausgestattet; der Rohrschaft wird mit der Bohrung in eine Nut od. dgl. Rinne eines Spülkörpers der Spüleinrichtung eingelegt, wobei die Nut über einen Spülkanal des Spülkörpers mit der bereits erörterten Strö­ mungsmittelleitung der Vorrichtung verbunden ist. Dank dieser Ausgestaltung der bevorzugt einen V-förmigen Quer­ schnitt aufweisenden Nut ist die Spüleinrichtung unabhängig von dem Durchmesser der Bohrung einsetzbar. Der große Vorteil der Bohrung ist es also, daß sie zum einen ohne weiteres mit der Spüleinrichtung zu kuppeln ist sowie auch zum anderen kein visuelles Hindernis für den Operateur darstellt, wie dies beispielsweise beim Luer-Anschluß sein kann.
Als weiterer Vorteil hat sich herausgestellt, daß die Bohrung mit geringerem Kostenaufwand herzustellen ist als jene Spülkupplung für den Luer-Anschluß.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1: die Seitenansicht einer Rohrschaftzange;
Fig. 2: einen Teil der Rohrschaftzange in geändertem Betriebszustand;
Fig. 3: die Rückenansicht der Rohrschaftzange der Fig. 1, 2 unterhalb eines Anschluß-Systems für die Reinigung;
Fig. 4: einen Teil einer anderen Rohrschaftzange mit seitlich abragender Spülkupplung;
Fig. 5: die der Fig. 3 entsprechende Wiedergabe der Rohrschaftzange nach Fig. 4 mit vorgesetztem "Luer"-System;
Fig. 6, 7: schematisierte Aufrisse zweier Vorrichtungen zum Durchspülen von Rohrschaftzangen.
Eine Rohrschaftzange 10 ist in Fig. 1 in etwa natürlicher Größe dargestellt mit einem Rohrschaft 12 sowie einem an diesem endwärts festliegenden - aus der Rohrachse abgewin­ kelten - Scherengriff 14 und einer von dem anderen Rohren­ de starr achsparallel abragenden Greifbacke 16; dem fest­ liegenden Scherengriff 14 ist ein relativ dazu um ein Gelenk 18 schwenkbarer Griffpartner 15 zugeordnet, der über ein - aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dargestelltes - innenliegendes Gestänge mit einer relativ zur Greifbacke 16 um einen Gelenkpunkt 19 beweglichen Gegenbacke 17 verbunden ist.
Um den Rohrinnenraum des Rohrschaftes 12 durchspülen zu können, ist dieser - unterhalb einer abdichtenden Schub­ hülse 20 - mit einer Radialausnehmung 22 ausgestattet. Letztere wird für den Spülvorgang in einer Nut 24 plaziert; diese Nut 24 - im gewählten Ausführungsbeispiel von V-för­ migem Querschnitt - geht von einer Oberfläche 25 eines Spülkörpers 26 n aus und schließt an einen Spülkanal 27 an. Dieses Detail wird nachfolgend als Delphin-System 26 bezeichnet.
Bei der Ausführung nach Fig. 4, 5 ragt - ebenfalls nahe dem Gelenk 18 - seitlich vom Rohrschaft 12 eine Spülkupplung 28 zum Anschluß an ein sog. Luer-System 30 ab; dieses bietet für die Spülkupplung 28 als Anschlußteil einen konischen Hohlzapfen 32 an. Eine solche Kupplungsgestaltung ist nur für verhältnismäßig große Rohrschaftzangen 10 geeignet.
Eine Vorrichtung 40 zur Durchführung des Spülvorganges weist gemäß Fig. 6 an einem Gehäuse 42 einen Luftanschluß 44 für - üblicherweise mit 4 bis 8 bar aufgegebene - Druckluft auf, von dem eine Luftleitung 46 zu einem Preß­ luftzylinder 48 des Durchmessers d führt; in der Luftlei­ tung 46 ist ein Tastenventil 50 angeordnet.
Die Luftleitung 46 ist mittels eines in Strömungsrichtung x vor dem Tastenventil 50 abgehenden Zweigkanals 52 mit einem Hebelventil 53 verbunden. Von diesem geht zudem ein Kanalabschnitt 54 aus, der - unter Zwischenschaltung noch zu beschreibender Absperrelemente - an einen Hochdruckzylinder 56 des Durchmessers e anschließt. Den Kolben 57 des Hochdruckzylinders 56 koppelt eine Kolbenstange 58 an einen durch eine Feder 60 belasteten Kolben 49 des den Niederdruckteil des Systems darstellenden Preßluftzylinders 48.
Den Hochdruckzylinder 56 verbindet eine - ein Rückschlag­ ventil 61 aufweisende - Seitenleitung 62 mit dem Boden 63 eines Behälters 64 für Wasser 66.
Jener Kanalabschnitt 54 endet an einem - zwischen zwei Rückschlagventilen 68, 69 den erwähnten Absperrelementen, verlaufenden - Zwischenstück 54 n des Kanalabschnittes 54. Von diesem Zwischenstück 54 n steht ein Rohrstück 70 ab, welches durch ein weiteres Hebelventil 72 wahlweise einer Abzweigleitung 74 für ein nachgeordnetes Delphin-System 26 oder einer anderen Abzweigleitung 76 für das Luer-System 30 zugeschaltet zu werden vermag.
Zu Beginn eines Spülvorganges wird zuerst mittels des systemseitigen Hebelventils 72 zwischen Delphin-System 26 und Luer-System 30 gewählt. Durch Betätigung des anderen Hebelventils 53 strömt Luft in den Kanalabschnitt 54. Es öffnet sich das erste Rückschlagventil 68, und die Luft gelangt - je nach Vorwahl - in das Delphin-System 26 oder das Luer-System 30.
Durch Druck auf das Tastenventil 50 strömt Luft in den Preßluftzylinder 48, in welchem sich der - über die Kol­ benstange 58 auf den Kolben 57 des Hochdruckzylinders 56 wirkende - Kolben 49 verschiebt. Nun öffnet das zweite Rückschlagventil 69, und es strömt Wasser in jenes von den Rückschlagventilen 68, 69 begrenzte Zwischenstück 54 n zum Hebelventil 72 sowie von diesem zum vorgewählten Spülsystem 26 oder 30.
Nach Schließen der Luftleitung 46 durch das Tastenventil 50 baut sich der Druck im Preßluftzylinder 48 ab, und dessen Kolben 49 sowie der Kolben 57 des Hochdruckzylinders 56 gehen dank der Feder 60 in ihre Ausgangsstellungen gemäß Fig. 6 zurück. Dabei schließt das zweite Rückschlagventil 69, und das Rückschlagventil 61 der Seitenleitung 62 öffnet sich - in den Hochdruckzylinder fließt Wasser 66 ein.
Wenn der Hebel 53 h des Hebelventils 53 so ausgebildet ist, daß er in Ruhelage das Tastenventil 50 abdeckt, wird das Trockenblasen der Rohrschaftzange 10 mit Luft nach dem Spülen mit Wasser zwangsläufig sichergestellt.
Bei der Ausführung 40 n der Fig. 7 sind nebeneinander meh­ rere der zu Fig. 6 beschriebenen Anordnungen vorhanden, nämlich links neben der - durch eine Achse A hervorgehobe­ nen - beschriebenen Einheit aus Preßluftzylinder 48, Hochdruckzylinder 56 und Wasserbehälter 64 eine Einheit 48 a/56a, 64a für Luft als Behandlungsmittel sowie rechts von Achse A eine weitere Einheit aus Zylinder 48 b, Hochdruckzy­ linder 56 b für ein Lösungsmittel in einem Behälter 64 b. Die Bodenleitungen der Hochdruckzylinder 56, 56 a, 56b, 56e sind hier der besseren Übersicht halber mit 78, 78 a, 78 b, 78 e bezeichnet und münden in eine Sammelleitung 54 z.
Zur Meidung von Wiederholungen sind die Bezugszahlen für die Luftseite mit dem Index "a", die Bezugszahlen für die Lösungsmittelseite mit dem Index "b" bezeichnet.
Am rechten Bildrand ist ein kleineres System aus einem großen Zylinder 48 e, einem Hochdruckzylinder 56 e und einem Behälter 64 e für Öl zu erkennen, hier ist der Systemindex also "e".
Dank dieser Indices sind die einzelnen Strömungswege der Spülmedien Luft, Lösungsmittel, Wasser oder jener des Pflegeöls - je nach Stellung der Ventile 50, 50 a, 50 b, 50 e - in Fig. 7 leicht zu erkennen.

Claims (21)

1. Verfahren zum Spülen einer Rohrschaftzange, deren Rohrinnenraum an eine Spülleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülleitung (74, 76) wahlweise an eine Luftquelle (44) und eine Strömungsmittelquelle (64) für Spülflüssigkeit (66) angeschlossen und letztere durch ein Druckgefäß (56) geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Druckgefäß (56) bei zur Spülleitung (74, 76) hin geschlossener Luftquelle durch diese erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beendigung der Druckbeaufschlagung am Druckgefäß (56) die Spülleitung (74, 76) zur Nachspülung zwangsläufig an die Luftquelle angeschlossen wird.
4. Vorrichtung zum Spülen einer Rohrschaftzange, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit im Rohrschaft (12) der Rohrschaftzange (10) angeordneter Öffnung (22, 28), welche an einen von einer Strömungsmittelleitung (74, 76) ausgehenden Kupplungspartner (24 bzw. 32) einer Spüleinrichtung (26, 30) lösbar anschließbar ist, wobei die Strömungsmittelleitung wahlweise mit einem Aufnahmegefäß (44, 64) od. dgl. Quelle für Druckluft und für wenigstens ein Spülmittel (66) durch eine Steuereinrichtung verbindbar angebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelleitung (74, 76) an ein von Ab­ sperrelementen (68, 69) als Steuereinrichtung begrenz­ tes Leitungsstück (54 n) angeschlossen und diesem beid­ seits jeweils wenigstens eines der Aufnahmegefäße (44, 64) od. dgl. für die Druckluft bzw. das/die Spül­ mittel (66) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrelemente (68, 69) Rückschlagventile sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelleitung (74, 76) zumindest eine Sperreinrichtung (72) zum wahlweisen Anschluß von wenigstens zwei Spüleinrichtungen (26, 30) enthält.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Absperrelemente oder Rückschlagventile (68) des Leitungsstückes (54 n) an eine von einer Luftquelle (44) ausgehende Luftleitung (46, 52, 54) unter Zwischenschaltung einer Sperreinrichtung (53) angeschlossen ist und das andere Absperrelement oder Rückschlagventil (69) an ein Druckgefäß (56).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefäß (56) durch eine Leitung (62) mit dem Behälter (64) für das Spülmittel verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (62) zwischen Druckgefäß (56) und Behälter (64) ein Rückschlagventil (61) als Steuerelement enthält.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefäß ein Hochdruckzylinder (56) ist, dessen Kolben (57) mit einem Kolben (49) eines vorgeschalteten Niederdruckgefäßes (48) zusammenwirkend verbunden ist, wobei die Kolben/Zylinder-Einheit (48/49) des Niederdruckgefäßes unter Zwischenschaltung eines Sperrorgans (50) an eine Luftquelle (44) angeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Tastenventil (50) als Sperrorgan.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 12, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Sperreinrichtung (53), daß diese in einer Endstellung den Zugriff zum Sperrorgan (50) unterbindet.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (53, 72) ein Hebelventil ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (53 h) des Hebelventils (53) der Luftleitung (52, 54) das Sperr- oder Tastorgan (50) in einer Endstellung überdeckt.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß von der Luftquelle (44) mehrere auswählbare Luftleitungen (46, 46 a bis 46 b) ausgehen, deren jede an eine Kolben/Zylinder-Ein­ heit (48/49; 48 a/49 n bis 48 e/49 e) angeschlossen ist, wobei mit jeder der Kolben/Zylinder-Einheiten ein nachgeordneter Hochdruckzylinder (56, 56 a bis 56 e) zu­ sammenwirkt, der einerseits an das Leitungsstück (54 n) und anderseits an einen Strömungsmittelbehälter (64, 64 a bis 64 e) angeschlossen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckzylinder (56, 56 a bis 56 e) durch je­ weils eine Bodenleitung (78, 78 a bis 78 e) mit einer Sammelleitung (54 z) verbunden und diese an die Sperr­ einrichtung (53) der Luftleitung (46) sowie an die Wahleinrichtung (72) für die Strömungsmittelleitungen (72, 74) der Spüleinrichtungen (26, 30) angeschlossen ist.
18. Vorrichtung zum Spülen einer Rohrschaftzange mit einem Kupplungselement, das einem Kupplungspartner der Vorrichtung zuzuordnen ist, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschaftzange (10) am Umfang ihres Rohrschaftes (12) mit einer Bohrung (22) als Strömungsmitteldurchgang ausgestattet ist, wobei der Rohrschaft mit der Bohrung in eine Nut (24) od. dgl. Aufnahmerinne eines Spülkörpers (26 n) der Spüleinrichtung (26) einsetzbar sowie die Nut über wenigstens einen Spülkanal (27) des Spülkörpers mit der Strömungsmittelleitung (74) der Vorrichtung (40, 40 n) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in Spülstellung der Rohrschaft (12) beidseits von Bohrung (22) und Spülkanal (27) der Wandung der Nut (24) dicht anliegt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch einen etwa V-förmigen Querschnitt der Nut (24).
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Nuten (24) unterschiedlicher Breite nebeneinander in die Oberfläche (25) des Spülkörpers (26 n) eingebracht sind.
DE4402677A 1993-12-27 1994-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Spülen einer Rohrschaftzange Expired - Fee Related DE4402677B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402677A DE4402677B4 (de) 1993-12-27 1994-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Spülen einer Rohrschaftzange

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344674 1993-12-27
DEP4344674.4 1993-12-27
DE4402677A DE4402677B4 (de) 1993-12-27 1994-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Spülen einer Rohrschaftzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402677A1 true DE4402677A1 (de) 1995-06-29
DE4402677B4 DE4402677B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=6506366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402677A Expired - Fee Related DE4402677B4 (de) 1993-12-27 1994-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Spülen einer Rohrschaftzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402677B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2548524A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-23 Robert Bogdoll Zange
CN111529090A (zh) * 2020-06-11 2020-08-14 青岛龙凹医疗器械有限公司 一种清洗消毒剪钳类医疗器械的装置
CN112914753A (zh) * 2021-02-02 2021-06-08 丽水市人民医院 一种手术室用器械清洁消毒装置及使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771766A (en) * 1986-07-08 1988-09-20 Kabushiki Kaisha Machida Seisakusho Guide tube assembly of endoscope
JPH01310638A (ja) * 1988-06-10 1989-12-14 Toshiba Corp 内視鏡装置
DE4220701C2 (de) * 1991-08-02 2001-02-08 Olympus Optical Co Reinigungsvorrichtung für ein Endoskop

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2548524A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-23 Robert Bogdoll Zange
CN111529090A (zh) * 2020-06-11 2020-08-14 青岛龙凹医疗器械有限公司 一种清洗消毒剪钳类医疗器械的装置
CN112914753A (zh) * 2021-02-02 2021-06-08 丽水市人民医院 一种手术室用器械清洁消毒装置及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402677B4 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214002B1 (de) Medizinisches instrument
DE3415838C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE3417571C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE4118874C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines leckagefrei schaltenden Doppelsitzventils und Ventilvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0710087B1 (de) Chirurgisches instrument
EP0165472B1 (de) Chirurgisches Greiferinstrument
EP2997876B1 (de) Insufflations- und spülventil sowie endoskop mit einem insufflations- und spülventil
DE10009020A1 (de) Hysteroskop
DE3413846A1 (de) Verfahren zur innenreinigung von endoskopen
DE102006031840B4 (de) Probenahmeventil zur sterilen Entnahme von Proben aus einem Behälter oder einem Rohrleitungssystem
DE19646584C1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Spülen von Kanälen medizinischer Instrumente
EP0527177B1 (de) Reinigbare molchstation
DE4402677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen einer Rohrschaftzange
DE4220644C1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102021108314B4 (de) Absperrhahn, Küken für einen Absperrhahn sowie Verfahren zur Herstellung eines Kükens für einen Absperrhahn
DE2815661A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4340935C1 (de) Anbohrarmatur zum Anschluß eines Leitungsrohrs an eine Zweigleitung
DE102004023968A1 (de) Tafelwasseranlage und Verfahren zu ihrer Keimfreihaltung
EP1391646A2 (de) Ventil
DE4301174A1 (de) Ventil zur Probeentnahme von Flüssigkeiten aus einer Rohrleitung
DE2409163C3 (de) Reinigungsvorrichtung
DE1425900A1 (de) Blas- oder Spritzgeraet
DE247920C (de)
DE202004001643U1 (de) Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einen Endoskopanschluß
DE942708C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Behandlungsmedien zum Werkzeug von medizinischen, zahnmedizinischen bzw. zahntechnischen Instrumenten, wie z. B. Bohr-, Fraes- und Schleifinstrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 19/00

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAUSCH MEDIZINTECHNIK GMBH, 78573 WURMLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801