DE4340935C1 - Anbohrarmatur zum Anschluß eines Leitungsrohrs an eine Zweigleitung - Google Patents

Anbohrarmatur zum Anschluß eines Leitungsrohrs an eine Zweigleitung

Info

Publication number
DE4340935C1
DE4340935C1 DE19934340935 DE4340935A DE4340935C1 DE 4340935 C1 DE4340935 C1 DE 4340935C1 DE 19934340935 DE19934340935 DE 19934340935 DE 4340935 A DE4340935 A DE 4340935A DE 4340935 C1 DE4340935 C1 DE 4340935C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
side connection
inlet
valve body
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934340935
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Vozelj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TILLMANN ARMATUREN GmbH
Original Assignee
TILLMANN ARMATUREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TILLMANN ARMATUREN GmbH filed Critical TILLMANN ARMATUREN GmbH
Priority to DE19934340935 priority Critical patent/DE4340935C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340935C1 publication Critical patent/DE4340935C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anbohrarmatur zum An­ schluß eines Leitungsrohrs an eine Zweigleitung, mit einem Gehäuse, das einen eingangsseitigen Anschlußstutzen, der an das Leitungsrohr anschließbar ist, einen ausgangsseiti­ gen Anschlußstutzen, der an die Zweigleitung anschließbar ist, und eine Aufnahmebohrung aufweist, die koaxial zum eingangsseitigen Anschlußstutzen angeordnet, zur Aufnahme eines Bohrwerkszeugs, mittels dem eine mit dem eingangs­ seitigen Anschlußstutzen fluchtende Bohrung im Leitungs­ rohr herstellbar ist, geeignet und mittels eines Blind­ stopfens verschließbar ist, und einer Ventileinheit, die eine Betätigungsspindel, die parallel und im Abstand zum eingangsseitigen Anschlußstutzen im Gehäuse gelagert und von außerhalb des Gehäuses betätigbar ist, eine Spindel­ mutter, die auf der Betätigungsspindel sitzt und durch Be­ tätigung der Betätigungsspindel auf der Betätigungsspin­ del auf- und abwärts bewegbar ist, und einen Ventilkör­ per aufweist, der in Betriebsverbindung mit der Spindel­ mutter und durch Auf- bzw. Abwärtsbewegung der Spindel­ mutter zwischen einer Freigabestellung, in der der Ventil­ körper außerhalb eines zwischen dem eingangsseitigen An­ schlußstutzen und der Aufnahmebohrung ausgebildeten Bohrer­ kanals des Gehäuses angeordnet ist, und einer Sperrstellung, in der der Ventilkörper den eingangsseitigen Anschlußstutzen sperrt, verstellbar ist, und der um eine Mittelachse des ein­ gangsseitigen Anschlußstutzens bzw. des Bohrerkanals senkrecht angeordnete Schwenkachse verschwenkbar im Gehäuse gelagert ist und durch eine Auf- bzw. Abwärtsbewegung der Spindelmutter zwischen seiner Freigabe- und seiner Sperrstellung verschwenk­ bar ist.
Aus der DE 71 24 043 U und der DE 25 53 608 A1 sind derar­ tige Anbohrarmaturen bekannt, bei denen die Aufnahme des Ventilkörpers innerhalb des Gehäuses der Anbohrarmatur erfolgt, sofern der Ventilkörper in seiner den eingangsseitigen An­ schlußstutzen freigebenden Stellung sich befindet, bei einer Positionierung des Ventilkörpers, in der dessen längste Ab­ messung mehr oder weniger parallel zur Achse des Bohrerkanals angeordnet ist.
Ausgehend von dem vor stehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Anbohrarmatur zum Anschluß eines Leitungsrohrs an eine Zweig­ leitung derart weiterzubilden, daß mit größerer Zuverlässig­ keit ein fester und abdichtender sowie fixierter Sitz des Ventilkörpers in dessen Sperrstellung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkachse des Ventilkörpers auf einem fest mit der Spin­ delmutter verbundenen Mitnehmerglied angeordnet ist und der Ventilkörper ein Führungsglied aufweist, das in Eingriff mit einer im Gehäuse ausgebildeten Führung ist. Bei einer Bewe­ gung der Spindelmutter in abwärtige Richtung wird der Ven­ tilkörper aufgrund seines in die gehäuseseitige Führung eingreifenden Führglieds in eine den eingangsseitigen Anschlußstutzen verschließende Sperrstellung gebracht.
In besonders vorteilhafter Weise ist diese Schwenkbewegung bewerkstelligbar, wenn das Führglied am schwenkachsenfernen Ende des Ventilkörpers angeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anbohrarmatur dar­ gestellt ist.
Eine in der einzigen Figur dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anbohrarmatur hat ein Gehäuse 1, das einen eingangsseitigen Anschlußstutzen 2 aufweist, der in an sich bekannter Weise an ein nicht dargestelltes Leitungsrohr anschließbar ist. An der dem eingangsseitigen Anschlußstutzen 2 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 ist letzteres mit einer Aufnahmebohrung 3 ausgestaltet, die koaxial zum ein­ gangsseitigen Anschlußstutzen 2 angeordnet ist. Zwischen dem eingangsseitigen Anschlußstutzen 2 und der Aufnahmebohrung 3 ist innerhalb des Gehäuses 1 ein Bohrerkanal 4 ausgebildet. Durch die Aufnahmebohrung 3 kann ein in der Figur nicht dargestelltes Bohrwerkzeug abgedichtet in das Gehäuse 1 ein­ geführt werden, welches längs des Bohrerkanals 4 in den ein­ gangsseitigen Anschlußstutzen 2 einführbar ist und mittels dem eine mit dem eingangsseitigen Anschlußstutzen 2 fluchten­ de Öffnung im Leitungsrohr herstellbar ist. Nach Herstellung der Öffnung kann das nicht dargestellte Bohrwerkzeug, wel­ ches während des Bohr- bzw. Schneidvorgangs innerhalb der Aufnahmebohrung 3 und innerhalb des eingangsseitigen An­ schlußstutzens 2 geführt wird, durch die Aufnahmebohrung 3 aus dem Gehäuse 1 entfernt werden. Die Aufnahmebohrung 3 kann dann mittels eines Blindstopfens 5 dicht geschlossen werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Gehäuse 1 einen ausgangsseitigen Anschlußstutzen 6, dessen Mittelachse 7 senkrecht zur Mittelachse 8 des Bohrerkanals 4 bzw. des eingangsseitigen Anschlußstutzens 2 und der Aufnahmebohrung 3 angeordnet ist. Durch den ausgangsseitigen Anschlußstutzen 6 ist das Gehäuse 1 der Anbohrarmatur an eine in den Figuren nicht dargestellte Zweigleitung anschließbar.
Des weiteren weist das Gehäuse 1 einen Aufnahmeabschnitt 15 auf, in dem eine Ventileinheit 9 auf genommen ist.
Die Ventileinheit 9 hat eine Betätigungsspindel 10, deren Mittelachse 11 parallel zur Mittelachse 8 des Bohrerkanals 4 im Abstand zu dieser angeordnet ist. Die Betätigungsspin­ del 10 ist an beiden Enden in Axialrichtung fixiert in der Wandung des Gehäuses 1 gelagert. Am in der Fig. 1 oberen Ende hat die Betätigungsspindel 10 einen Betätigungsabschnitt 12, der aus dem Gehäuse 1 vorragt, wobei das Gehäuse 1 und der Betätigungsabschnitt 12 der Betätigungsspindel 10 mittels einer Dichteinrichtung 13 abdichtend miteinander verbunden sind.
Innerhalb des Gehäuses 1 ist auf der Betätigungsspindel 10 eine Spindelmutter 14 auf- und abwärts bewegbar angeordnet, die durch eine Drehung der Betätigungsspindel 10 in Auf­ wärts- bzw. in Abwärtsrichtung versetzt wird.
Die Spindelmutter 14 ist fest mit einem Mitnehmerglied 22 verbunden. Ein in der Figur als Platte oder Klappe 23 ausgestalteter Ventilkörper ist durch ein Gelenk 24 ver­ schwenkbar mit dem fest an der Spindelmutter 14 vorgesehenen Mitnehmerglied 22 verbunden.
An seinem dem Gelenk 24 entgegengesetzten Ende des als Plat­ te 23 ausgebildeten Ventilkörpers ist zumindest ein Führ­ glied 25 vorgesehen, welches in eine auf der Innenseite des Gehäuses 1 vorgesehene Führung 26 eingreift. Die Führung 26 hat einen Verlauf, durch den die Platte 23 bei einer Abwärts­ bewegung der Spindelmutter aus der in der Figur durchgezogenen in die in der Figur gestrichelt dargestellte Position in eine den eingangsseitigen Anschlußstutzen 2 schließende Stellung gebracht wird, wie durch die gestrichelt dargestellte Platte 23′ in der Figur angedeutet ist.

Claims (2)

1. Anbohrarmatur zum Anschluß eines Leitungsrohrs an eine Zweigleitung, mit einem Gehäuse (1), das einen ein­ gangsseitigen Anschlußstutzen (2), der an das Leitungs­ rohr anschließbar ist, einen ausgangsseitigen Anschluß­ stutzen (6), der an die Zweigleitung anschließbar ist, und eine Aufnahmebohrung (3) aufweist, die koaxial zum eingangsseitigen Anschlußstutzen (2) angeordnet, zur Auf­ nahme eines Bohrwerkzeugs, mittels dem eine mit dem ein­ gangsseitigen Anschlußstutzen (2) fluchtende Bohrung im Leitungsrohr herstellbar ist, geeignet und mittels eines Blindstopfens (5) verschließbar ist, mit einer Ventil­ einheit (9), die eine Betätigungsspindel (10), die parallel und im Abstand zum eingangsseitigen Anschlußstutzen (2) im Gehäuse (1) gelagert und von außerhalb des Gehäuses (1) be­ tätigbar ist, eine Spindelmutter (14), die auf der Betäti­ gungsspindel (10) sitzt und durch Betätigung der Betäti­ gungsspindel (10) auf der Betätigungsspindel (10) auf- und abwärts bewegbar ist, und einen Ventilkörper (23) aufweist, der in Betriebsverbindung mit der Spindelmutter (14) und durch Auf- bzw. Abwärtsbewegung der Spindelmutter (14) zwi­ schen einer Freigabestellung, in der der Ventilkörper (23) außerhalb eines zwischen dem eingangsseitigen Anschluß­ stutzen (2) und der Aufnahmebohrung (3) angeordneten Bohrer­ kanals (4) des Gehäuses (1) angeordnet ist, und einer Sperr­ stellung, in der der Ventilkörper (23) den eingangsseitigen Anschlußstutzen (2) sperrt, verstellbar ist, und der um eine zur Mittelachse (8) des eingangsseitigen Anschlußstutzens (2) bzw. des Bohrerkanals (4) senkrecht angeordnete Schwenkachse (24) verschwenkbar im Gehäuse (1) gelagert und durch eine Auf­ bzw. Abwärtsbewegung der Spindelmutter (14) zwischen seiner Freigabe- und seiner Sperrstellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (24) des Ven­ tilkörpers (23) auf einem fest mit der Spindelmutter (14) verbundenen Mitnehmerglied (22) angeordnet ist und der Ven­ tilkörper (23) ein Führglied (25) aufweist, das in Eingriff mit einer im Gehäuse (1) ausgebildeten Führung (26) ist.
2. Anbohrarmatur nach Anspruch 1, bei der das Führglied (25) am schwenkachsenfernen Ende des Ventilkörpers (23) angeord­ net ist.
DE19934340935 1993-12-01 1993-12-01 Anbohrarmatur zum Anschluß eines Leitungsrohrs an eine Zweigleitung Expired - Fee Related DE4340935C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340935 DE4340935C1 (de) 1993-12-01 1993-12-01 Anbohrarmatur zum Anschluß eines Leitungsrohrs an eine Zweigleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340935 DE4340935C1 (de) 1993-12-01 1993-12-01 Anbohrarmatur zum Anschluß eines Leitungsrohrs an eine Zweigleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340935C1 true DE4340935C1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6503907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934340935 Expired - Fee Related DE4340935C1 (de) 1993-12-01 1993-12-01 Anbohrarmatur zum Anschluß eines Leitungsrohrs an eine Zweigleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340935C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7124043U (de) * 1971-09-30 Mittelmann & Co Ventilanbohrbrücke bzw. -schelle
DE2553608A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Hawle Kg E Nachtraeglich an eine rohrleitung anbringbare anschlussarmatur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7124043U (de) * 1971-09-30 Mittelmann & Co Ventilanbohrbrücke bzw. -schelle
DE2553608A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Hawle Kg E Nachtraeglich an eine rohrleitung anbringbare anschlussarmatur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift Ernst Schmieding KG, Dortmund, 1966, "Ventil-Anbohrschelle" *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926461C2 (de)
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE2023721A1 (de) Spritzpistole
EP1389495B1 (de) Schliessvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE3933386C1 (de)
EP1437543B1 (de) Schnellanschlusskupplung mit Betätigungseinrichtung für die Übertragung eines gasförmigen und /oder flüssigen Mediums
DE10052661C1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP0754899B1 (de) Kugelventil mit Schnellanschluss
EP1725377A1 (de) Werkzeug zum schliessen und trennen von steckbaren schnellverschlusskupplungen
EP0041096B1 (de) Verstellbarer Oberlenker einer Dreipunktaufhängevorrichtung an einem Schlepper
DE4340935C1 (de) Anbohrarmatur zum Anschluß eines Leitungsrohrs an eine Zweigleitung
EP0089384B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von ortsveränderlichen Verbrauchern mit einem Druckfluid
EP3199243B1 (de) Handventil
EP1847757B1 (de) Schnellanschlusskupplung mit Betätigungseinrichtung
DE102005012704B4 (de) Wassermischarmatur
DE3119579A1 (de) Anbohrarmatur
EP0528414B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Schwammgummikugeln in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Getränkeleitungen in Zapfanlagen
EP0804970A2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE10020991C2 (de) Anordnung zum Anschliessen einer Schmiermittelversorgung an eine Dornstange einer Biegemaschine für Rohre
DE4313679C1 (de) Zapfpistole
DE10354905A1 (de) Glasfaserverstärktes Absperrventil für Betonschlauch
DE146652C (de)
DE2426473A1 (de) Ventil
EP0904845B1 (de) Abschaltpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit Antiverdreheinrichtung für den Hochdruckschlauch
DE20302192U1 (de) Heizkörperanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee