DE4402437C2 - Galvanisiervorrichtung - Google Patents
GalvanisiervorrichtungInfo
- Publication number
- DE4402437C2 DE4402437C2 DE4402437A DE4402437A DE4402437C2 DE 4402437 C2 DE4402437 C2 DE 4402437C2 DE 4402437 A DE4402437 A DE 4402437A DE 4402437 A DE4402437 A DE 4402437A DE 4402437 C2 DE4402437 C2 DE 4402437C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid bath
- deposition material
- liquid
- ions
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D21/00—Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
- C25D21/06—Filtering particles other than ions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
- C25D17/008—Current shielding devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/66—Electroplating: Baths therefor from melts
- C25D3/665—Electroplating: Baths therefor from melts from ionic liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/67—Electroplating to repair workpiece
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft eine Galvanisiervorrichtung und ein Verfahren, insbesondere ei
ne Galvanisiervorrichtung für das Beschichten von Tiefdruckzylindern.
Galvanisieren ist ein seit langem verwendetes Verfahren für das Beschichten von Ge
genständen mit einem bestimmten Material. Das Galvanisieren ist ein relativ einfacher
Weg, um einen Gegenstand mit einem Material, z. B. Kupfer, zu beschichten, wenn es
schwierig ist, eine dünne gleichmäßige Beschichtung durch andere Verfahren bereitzu
stellen.
Galvanisieren wurde für das Beschichten von Tiefdruckzylindern verwendet, die her
kömmlicherweise bei Druckverfahren verwendet werden. Ein Tiefdruckzylinder wird mit
einer dünnen Schicht eines Materials, z. B. Kupfer, (galvanisch) beschichtet, und an
schließend wird der gewünschte Druck in die Kupferschicht geätzt. In solchen Fällen bil
det ein Stahl- oder Aluminiumzylinder das Substrat, welches die Galvanisierungsschicht
trägt. Ist das Drucken beendet, muß der Tiefdruckzylinder überholt bzw. wiederherge
stellt werden, so daß ein anderer Druck in den Zylinder geätzt werden kann. Das Über
holen erfordert das zumindest teilweise Entfernen der Galvanisierungsschicht, um die
frühere Ätzkontur zu entfernen, so daß eine neue Galvanisierungsschicht auf dem Zylinder
aufgebracht werden kann. Wie zuvor kann, sobald die neue Schicht des Galvanisie
rungsmaterials den Zylinder bedeckt, das gewünschte Ätzen durchgeführt werden für
ein zukünftiges Drucken.
Eine Galvanisiervorrichtung erfordert ein Ionenflüssigkeitsbad, bzw. Ionenfluidbad, wel
ches mit dem zu (galvanisch) beschichtenden Gegenstand in Berührung kommt. Das
Ionenflüssigkeitsbad enthält Ionen des Abscheidungsmaterials. Eine Zufuhr des Galva
nisierungsmaterials muß des weiteren in Berührung mit dem Ionenflüssigkeitsbad ste
hen, um dem Flüssigkeitsbad zusätzliche Ionen zuzuführen, wenn das Beschichtungs
verfahren beginnt.
Soll z. B. ein Tiefdruckzylinder mit Kupfer (galvanisch) beschichtet werden, wird der Zy
linder eingetaucht oder rotiert, während er sich in Kontakt mit einem Kupferionen
enthaltenden Flüssigkeitsbad befindet. Eine Schale bzw. ein Behälter mit Kupferklum
pen oder Kupferbarren würde normalerweise in das Flüssigkeitsbad in der Nähe des
Tiefdruckzylinders eingetaucht werden. Anschließend würde ein elektrisches Feld über
dem Gegenstand und der Zufuhr des Abscheidungsmaterials aufgebaut. Die auf den
Gegenstand übertragene Ladung wäre der Ladung der Ionen in dem Flüssigkeitsbad
entgegengesetzt und würde so die Ionen an den Gegenstand ziehen. Auf diese Wei
se werden die Ionen auf dem Gegenstand abgeschieden und bilden eine Schicht oder
beschichten (galvanisch) den Gegenstand. In der Zwischenzeit lösen sich zusätzliche
Ionen von der Abscheidungsmaterialquelle und treten in das Flüssigkeitsbad ein, um im
allgemeinen die Ionen zu ersetzen, die von dem Gegenstand angezogen wurden. In
dem Beispiel des Tiefdruckzylinders kann der Zylinder durch das Flüssigkeitsbad rotiert
werden, während die Galvanisierung stattfindet, so daß sich eine Schicht des Abschei
dungsmaterials im wesentlichen über die gesamte Oberfläche des Tiefdruckzylinders
legt.
Häufig werden während der Galvanisierung Oxide und andere Verunreinigungen abge
geben, während die Galvanisierungsmaterialquelle ionisiert wird; d. h. wenn Ionen von
der Abscheidungsmaterialquelle freigesetzt werden und in das Flüssigkeitsbad eintre
ten. Dies beruht im wesentlichen auf den Verunreinigungen, die in dem Zufuhrmaterial
vorhanden sind. Daher wird die Ionenflüssigkeit, welche in dem Flüssigkeitsbad verwen
det wird, im Kreislauf geführt. Vor der Rück
kehr in das Flüssigkeitsbad wird die Ionenflüssigkeit gefiltert und dem Flüssigkeitsbad
wieder zugeführt. In Bergin et al., U.S. Patent Nr. 3,923, 610 ist ein Verfahren
für das Kupferbeschichten eines Tiefdruckzylinders beschrieben, für welches ein typisches Be
schichtungssystem verwendet wird. Ein Zylinder ist rotierbar in einem Behälter an
geordnet, in dem sich der Elektrolyt befindet. Der Elektrolyt besteht im
wesentlichen aus einer Lösung von Kupfersulfat und Schwefelsäure in Wasser. Der Zy
linder wird teilweise in das Ionenflüssigkeitsbad eingetaucht und rotiert, während ein
elektrisches Feld über dem Zylinder und einer Festkupferquelle aufgebaut wird.
Die JP 05-171500 (Patent Abstracts of Japan, C-1124, Vol. 17/No. 589) offenbart eine
Vorrichtung mit einem Doppelbehälter, bestehend aus einem Arbeitsbehälter und einem
Reservoir, die mit einem Vorratstank über Rohre in Verbindung stehen. Im Arbeitsbehäl
ter sind Anoden angeordnet, und der im Kreislauf geführte Elektrolyt wird in mehreren
Filtereinrichtungen gefiltert, bevor er in den Arbeitsbehälter und gegen die Elektroden
bzw. das Werkstück gepumpt wird.
In der Druckschrift "Galvanotechnik 6/1992" ist eine Aufkupferungsanlage für Tiefdruck
zylinder beschrieben, die aus einem Doppelbehälter besteht, wobei der Arbeitsbehälter
durch die Anoden nochmals unterteilt ist und die Anlage eine anodisch/kathodische
Diaphragmatrennung mit separater Anodenflutung aufweist.
In der DE-OS 21 65 823 wird ein anodisch geschalteter Doppelwandbehälter beschrie
ben, der in einer Behandlungswanne vorgesehen ist, wobei die Innenrohrfläche des
Doppelwandbehälters, d. h. die dem Werkstück zugewandte Wand der Wanne, mit ei
nem Diaphragma versehen ist.
Diese Vorrichtung ist auch der DE 32 29 545 A1 zu entnehmen, die darüber hinaus
noch zusätzliche Mittel zum Injizieren von Elektrolytlösung zwischen einer porösen
Platte und einem Anodenkorb beschreibt.
Ein Problem der Vorrichtungen des Standes der Technik, wie z. B. der Vorrichtung von
Bergin, ist, daß solche Vorrichtungen nicht in der Lage waren, Material auf dem zu be
schichtenden Gegenstand in einer präzisen, gleichförmigen Weise abzuscheiden. Das
führt zu Problemen beim Beschichten oder Überholen von Gegenständen, wie Tief
druckzylindern, welche eine extrem präzise und gleichmäßig glatte Oberfläche erfor
dern. Um solch eine erwünschte gleichmäßige Oberfläche unter Verwendung der Be
schichtungsvorrichtungen des Standes der Technik zu erzielen, wurde eine alte Schicht
eines Abscheidungsmaterials zunächst entfernt und anschließend wurde der Gegen
stand gründlich gereinigt. Nach diesem Reinigen wurde der Gegenstand normalerweise
mit einer relativ dicken Schicht eines Galvanisierungsmaterials beschichtet, und an
schließend wurde die Schicht einem Veredelungsverfahren unterworfen, umfassend ein
Rauhschleifen der Galvanisierungsschicht auf eine im wesentlichen gleichmäßige Ober
flächengüte, ein Feinschleifen der rauhgeschliffenen Oberfläche, und anschließend ein
Polieren der Oberfläche, bis diese die gewünschten glatten und gleichförmigen Eigen
schaften aufwies. Dieses Verfahren war jedoch zeitaufwendig und verbrauchte viel Gal
vanisierungsmaterial.
Man fand heraus, daß die Ungleichmäßigkeit der Galvanisierungsschicht, welche unter
Verwendung der Beschichtungsvorrichtung des Standes der Technik erzielt wurde,
hauptsächlich durch ungleichmäßige Dispersion von Ionen bewirkt wird, wenn diese an
den Gegenstand gezogen werden und durch Verunreinigungen, welche in das Flüs
sigkeitsbad eintreten, und welche an dem (galvanisch) zu beschichtenden Gegenstand
haften.
Bei Einrichtungen des Standes der Technik, bei denen Ionenflüssigkeit in das Flüssig
keitsbad durch Öffnungen in Form von Flüssigkeitssäulen gesprüht wird, fand man her
aus, daß solches säulenartige Sprühen entsprechend der Anordnung der Zufuhröff
nungen ein ungleichmäßiges Beschichten des Zylinders bewirkt und zu hohen Berei
chen und niedrigen Bereichen in dem auf dem Zylinder abgeschiedenen Material führt.
Deshalb besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Ionen in dem Flüssigkeitsbad
gleichförmig zu dispergieren Ionen in das Flüssigkeitsbad, entweder aus der Gal
vanisierungsbadquelle oder aus der Ionenflüssigkeit, eingeführt werden, welche dem
Flüssigkeitsbad wieder zugeführt wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht dar
in, zu verhindern, daß die Verunreinigungen in das Flüssigkeitsbad weder von der Gal
vanisierungsmaterialzufuhr noch von der wiederzugeführten Ionenflüssigkeit eingeführt
werden.
Andere Verfahren und Vorrichtungen für das Galvanisieren eines Materials sind z. B. in
den Patenten von Datwyler, U.S. Patent Nr. 4,437,942 und Katano et al., U.S. Patent Nr.
4,405,709 beschrieben. Dieser Stand der Technik beschäftigt sich jedoch nicht mit den
oben beschriebenen Problemen.
Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind, in den Unteransprüchen angege
ben.
Die Erfindung wird im folgenden in bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrie
ben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente angeben. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht, welche die Details der Erfindung darstellt, wobei der zu
beschichtende Gegenstand entfernt ist;
Fig. 3 ein Flußdiagramm, welches das Verfahren des Standes der Technik für
das Überholen der Tiefdruckwalze darstellt; und
Fig. 4 ein Flußdiagramm, welches das Verfahren des Überholens einer Tief
druckwalze gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
Im folgenden wird auf den schematischen Querschnitt aus Fig. 1 Bezug genommen, ei
ne Galvanisiervorrichtung, im allgemeinen als 10 bezeichnet, ist dargestellt, umfassend
eine Abscheidungsmaterialquelle 12, ein Ionenflüssigkeitsbad 14, welches Ionen des
Abscheidungsmaterials enthält, einen Gegenstand 16, auf welchen das Abscheidungs
material aufgebracht werden soll, oder von welchem das Abscheidungsmaterial entfernt
werden soll, einen Behälter 18, zur Aufnahme des Ionenflüssigkeitsbades 14, und ein
Reservoir 20, zur Aufnahme der Abscheidungsmaterialquelle 12 in Flüssigkeitsverbin
dung mit dem Ionenflüssigkeitsbad 14. Eine elektrische Stromquelle 22 ist im Betrieb mit
der Abscheidungsmaterialquelle 12 und mit dem Gegenstand 16 verbunden. Eine Bar
riere 24 ist zwischen dem Gegenstand 16 und der Abscheidungsmaterialquelle 12 an
geordnet. Gleichermaßen ist auch ein Diffusionselement 26 zwischen dem Gegenstand
16 und der Abscheidungsmaterialquelle 12 angeordnet.
Eine Flüssigkeitszufuhr 28 befindet sich in Verbindung mit dem Flüssigkeits
bad 14, vorzugsweise über eine Rohrleitung 30. Eine Flüssigkeitspumpe 32 kann ver
wendet werden, um Flüssigkeit durch die Rohrleitung 30 und in das Ionenflüssigkeitsbad
14 zu pumpen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Flüssigkeit durch einen
Filter 34 gepumpt, bevor sie in dem Ionenflüssigkeitsbad 14 dispergiert wird. Der Filter
34 ist vorzugsweise ein Filterrohr, das sich im wesentlichen über die ganze Länge des
Reservoirs 20 erstreckt.
Die Abscheidungsmaterialquelle 12 kann aus einer Vielzahl von Materialien bestehen,
die bei Galvanisierungen verwendet werden. Das Material muß ionisiert werden können,
um die Ionen zu ersetzen, die aus dem Ionenflüssigkeitsbad 14 entfernt wurden, um den
Gegenstand 16 zu beschichten. Ein gutes Beispiel eines Abscheidungsmaterials, wel
ches leicht verwendet werden kann, ist Kupfer, und Kupfer wird als das primäre Beispiel
in dieser Beschreibung verwendet, ohne eine Beschränkung auf die Art des Abschei
dungsmaterials, welches verwendet werden kann, zu treffen. Im Fall von Kupfer weisen
die Kupferionen eine positive Ladung auf, so daß die Stromquelle 22 auf den Gegen
stand 16 eine negative Ladung und auf die Abscheidungsmaterialquelle 12 eine positive
Ladung übertragen muß, um das Beschichten zu bewirken. Der negativ geladene Ge
genstand zieht die positiv geladenen Kupferionen an, welche dann auf der Oberfläche
des Gegenstandes 16 abgeschieden werden. Wenn die Kupferionen auf dem Gegen
stand 16 abgeschieden werden und so aus dem Ionenflüssigkeitsbad 14 entfernt werden,
werden zusätzliche Kupferionen durch das elektrische Potential eingeführt, welches zwi
schen dem Gegenstand 16 und der Abscheidungsmaterialquelle 12 vorhanden ist. Die
Kupferionen werden von der Abscheidungsmaterialquelle 12 abgetrennt und ersetzen die Ionen,
die aus dem Ionenflüssigkeitsbad 14 abgesondert wurden.
Das Ionenflüssigkeitsbad 14 besteht aus einer Trägerflüssigkeit und Ionen, die im all
gemeinen in der Flüssigkeit dispergiert sind. In dem Kupferbeispiel würde ein Kupfersul
fat typischerweise mit einer Flüssigkeit z. B. Wasser vermischt. Andere Zusätze, welche
normalerweise im Stand der Technik verwendet werden, können auch hinzugefügt wer
den. Das Kupfersulfat zersetzt sich in Ionen des Kupfers und des Sulfats, und die Kup
ferionen weisen eine positive Ladung auf und die Sulfationen haben eine negative La
dung. Wird dann ein elektrisches Feld zwischen dem Gegenstand 16 und der Abschei
dungsmaterialquelle 12 aufgebaut, werden die Kupferionen zu dem negativ geladenen
Gegenstand 16 gezogen, während sich die Sulfationen zu dem Reservoir 20 bewegen.
Die Kupferionen scheiden sich auf der Oberfläche des Gegenstandes 16 ab, während
sich die Sulfationen in die Nähe der Abscheidungsmaterialquelle 12 bewegen und sich
mit natürlich in dem Kupfer auftretenden Oxiden verbinden, und einen Schlamm bilden,
der in das Reservoir 20 fällt. Wird ein anderes Abscheidungsmaterial verwendet, wel
ches negative Ionen in dem Ionenflüssigkeitsbad 14 verwendet, würde die Stromquelle
22 so angeschlossen, daß der Gegenstand 16 eine positive Ladung hätte.
Der Gegenstand 16 kann ein Gegenstand mit im wesentlichen jeder Form sein, solange
dieser eine elektrische Ladung empfangen kann. Nur der Bereich des Gegenstandes
16, der sich in Flüssigkeitsverbindung mit dem Ionenflüssigkeitsbad 14 befindet, wird
durch das Abscheidungsmaterial (galvanisch) beschichtet. In der bevorzugten Ausfüh
rungsform ist der Gegenstand 16 eine Tiefdruckwalze, welche auf einer Welle 36 befe
stigt ist, mit einer Längsachse 37, und die Tiefdruckwalze wird während der Galvanisie
rung gedreht. Daher wird, auch wenn sich zu einem bestimmten Zeitpunkt nur ein Bereich
des Gegenstandes 16 in Flüssigkeitsverbindung mit dem Ionenflüssigkeitsbad 14 befin
det, der Gegenstand 16 auf der gesamten Außenfläche 38 (galvanisch) beschichtet, da
alle Teile der Oberfläche 38 mit dem Ionenflüssigkeitsbad 14 in Berührung kommen. Die Gal
vanisierung kann sowohl auf einem rotierenden Gegenstand, wie auch auf einem statio
nären Gegenstand durchgeführt werden.
Die Abscheidungsmaterialquelle 12 wird in dem Reservoir 20 gehalten. Das Reservoir
20 umfaßt eine Hauptschale 40, bzw. eine Hauptmulde 40, welche vorzugsweise von
einem Träger 42 gehalten wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Träger 42
ein Träger vom Kolbentyp, welcher sich zwischen einer Bodenwand 44 des Behälters 18
und einer Hauptschale 40 erstreckt. Vorzugsweise wird die Hauptschale 40 aus einem
Titanblech hergestellt. Eine Auskleidung 46 wird vorzugsweise zwischen der Hauptscha
le 40 und der Abscheidungsmaterialquelle 12 angeordnet. Ein leitfähiges Blech 48 wird
vorzugsweise in Kontakt mit der Abscheidungsmaterialquelle 12 zwischen der Base
schale 40 und der Abscheidungsmaterialquelle 12 angeordnet. In einer bevorzugten
Ausführungsform besteht das leitfähige Blech 48 aus Blei und ist zwischen der Ausklei
dung 46 und dem Abscheidungsmaterial 12 angeordnet. Die Auskleidung 46 besteht
vorzugsweise aus einer Kunststoffschicht bzw. einem Kunststoffbogen.
Um die Entwässerung zu unterstützen, können sowohl die Auskleidung 46 als auch das
leitfähige Blech 48 perforiert sein, um so zu ermöglichen, daß die Flüssigkeit zu der
Hauptschale 40 durchlaufen kann. Ein Entwässerungsrohr 50 erstreckt sich durch die
Hauptschale 40, um einen Entwässerungsweg für die Flüssigkeit bereitzustellen, welche
durch das leitfähige Blech 48 und die Auskleidung 46 gefiltert wird. In einer bevorzugten
Ausführungsform führt das Entwässerungsrohr 50 die Entwässerungsflüssigkeit zurück
zu der Flüssigkeitszufuhr 28.
Im folgenden wird auf Fig. 2 Bezug genommen. In einer bevorzugten Ausführungsform
weist das Reservoir 20 einen im wesentlichen U-förmigen Aufbau auf. Ein Paar äußere
Stützwände 52 erstrecken sich von der Hauptschale 40 aus nach oben und definieren
ein Paar äußerer Längsseiten 53 des Reservoirs 20. Ein Paar Stirnwände 54 sind an
den länglichen Enden des Reservoirs 20 angeordnet. Das Reservoir 20 kann andere
Formen aufweisen als die in der bevorzugten Ausführungsform dargestellten. Bei der
Beschichtung von Tiefdruckwalzen erstreckt sich jedoch das Reservoir 20 vorzugsweise
über eine größere Länge in einer im allgemeinen parallelen Richtung zu der Längsach
se 37 der Tiefdruckwalze 16.
Ein Paar von inneren Stützwänden 56 erstrecken sich vorzugsweise nach oben unter
einem bestimmten Abstand von den Stützwänden 52. Vorzugsweise ist die gesamte
Abscheidungsmaterialquelle zwischen den inneren Stützwänden 56 enthalten. Ange
ordnet zwischen jeder inneren Stützwand 56 und äußeren Stützwand 52 sind Filterrohre
34. Die Filterrohre 34 erstrecken sich der Länge nach zwischen den Stützwänden 52
und 56, im allgemeinen parallel zu der Achse 37, vorzugsweise über die gesamte Länge
des Reservoirs 20. Die Filterrohre 34 können eine Vielzahl von kürzeren Filterrohren
enthalten, welche an einer Vielzahl von Trägern 58 befestigt sind, die sich von dem Re
servoir 20 aus erstrecken, wie in Fig. 2 dargestellt. Des weiteren ist über jedem Filterrohr
34 ein Verschlußelement 60 angeordnet. Jedes Verschlußelement 60 umfaßt eine Viel
zahl von Öffnungen 62. Daher ist jedes Filterrohr 34, wenn das Galvanisieren stattfindet,
zwischen einer Stützwand 52, einer inneren Stützwand 56, einem Bereich der Ausklei
dung 46 und dem Verschlußelement 60 eingeschlossen.
Eine Barriere 24 ist zwischen der Abscheidungsmaterialzufuhr 12 und dem Gegenstand
16 angeordnet. Die Barriere 24 erstreckt sich zwischen jeder inneren Wand 56, und be
deckt daher die Abscheidungsmaterialquelle 12, welche sonst dem Gegenstand 16
ausgesetzt wäre. Auf diese Weise müssen die von der Abscheidungsmaterialzufuhr 12
abgegebenen Ionen durch die Barriere 24 treten, bevor sie in Kontakt mit den Gegen
stand 16 treten können. Die Barriere 24 verhindert jedoch, daß Oxide oder andere un
erwünschte Verunreinigungen in enge Nähe zum Gegenstand 16 fließen, in welcher sie
möglicherweise den Gegenstand 16 berühren und zu Oberflächendeformatio
nen des Abscheidungsmaterials führen könnten, welches auf dem Gegenstand 16 ab
geschieden wird. Die Barriere 24 wird vorzugsweise aus einer Platte oder einer Tafel aus
Polypropylen hergestellt. Sie enthält Durchgänge, die geeignet dimensioniert sind, um
den Durchfluß der Ionenflüssigkeit zwischen der Abscheidungsmaterialquelle 12 und
dem Gegenstand 16 zu vereinfachen, während der Durchfluß von Kupferoxiden und
anderen Verunreinigungen und Teilchen, die in der Ionenflüssigkeit vorhanden sein
können, oder welche durch die Galvanisierung erzeugt werden, behindert wird.
Das Diffusionselement 26 ist auf ähnliche Weise zwischen der Abscheidungsmaterialquelle
12 und dem Gegenstand 16 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform
umfaßt das Diffusionselement 26 ein erstes Titangitter 64 und ein zweites Titangitter 66.
Beide Titangitter sind vorzugsweise an einem Gelenk 68 befestigt und können daher
von der Abscheidungsmaterialquelle 12 weggedreht werden, um die Entfernung des
Gegenstandes 16 aus dem Ionenflüssigkeitsbad 14 zu vereinfachen. Vorzugsweise ist
die Barriere 24 zwischen dem ersten und den zweiten Titangittern 64, 66 angeordnet.
Auf diese Weise wird die Barriere 64 sicher an dem Platz gehalten und die Ionen kön
nen diffundieren und gefiltert werden, bevor sie von der Abscheidungsmaterialquelle 12 in
die Nähe des Gegenstandes 16 gelangen. Das erste und das zweite Gitter 64, 66 um
fassen eine Vielzahl von Öffnungen 70, welche es ermöglichen, daß die Ionen durchtreten,
und die Diffusion der Ionen beschleunigt wird. In einer bevorzugten Ausführungs
form sind die Öffnungen 70 kreisförmig, mit weniger als 2,54 cm Durchmesser,
und sie weisen verschiedene Größen auf. Durch das Diffundieren der Ionen werden die
Ionen gleichförmiger in dem Ionenflüssigkeitsbad 14 verteilt und daher in einer
gleichmäßigeren Weise von dem Gegenstand 16 angezogen, was zu einer größeren
Gleichmäßigkeit der Beschichtungsablagerung führt.
Eine gleichmäßigere Dispersion der Ionen in dem Flüssigkeitsbad 14 wird auch erreicht, wenn
die Ionenflüssigkeit durch die Filterrohre 34 geleitet wird. Das heißt, die Fil
terrohre 34 filtern nicht nur Oxide und andere Verunreinigungen raus, sondern be
schleunigen auch die gleichförmige Ionenflüssigkeitsverteilung über die Länge des Re
servoirs 20. Die Filterrohre 34 sind vorzugsweise aus einem Polypropylenmaterial kon
struiert, welches in einer bevorzugten Ausführungsform ein 4 × 10 µm Polypropylen
material ist, das den Durchfluß der Ionenflüssigkeit in das Flüssigkeitsbad 14 ein
schränkt. Flüssigkeit tritt in einen hohlen, inneren Bereich 71 der Filterrohre 34 ein und
fließt dann radial durch das Polypropylenmaterial nach außen und in das Flüssigkeits
bad 14 hinein. Das Polypropylenfiltermaterial stellt sicher, daß die Filter
rohre 34 wenigstens teilweise mit Ionenflüssigkeit gefüllt sind und beschleunigt eine
langsame, gleichmäßige Verteilung der Ionenflüssigkeit über die Länge des Reservoirs
20, und fördert somit die Ionendispersion und die gleichmäßige Haftung der Ionen
an dem Gegenstand 16.
Die Ionenflüssigkeit wird den Filterrohren 34 über die Rohrleitung 30 zugeführt, welche
vorzugsweise ein PVC-Rohr ist. Das Rohr 30 ist mit der Flüssigkeitspumpe 32 verbun
den und erstreckt sich durch den Flüssigkeitszuführbehälter 28. Das Rohr 30 erstreckt
sich durch die Bodenwand 44, durch die Hauptschale 40 und in die Filterrohre 34, um
Ionenflüssigkeit in die inneren Bereiche 71 der Filterrohre 34 zuzuführen. Da die Filter
rohre 34 den Durchfluß der Flüsssigkeit beschränken, sind die Filterrohre 34 im allge
meinen mit Ionenflüssigkeit angefüllt, die durch das Rohr 30 zugeführt wird, und auf die
se Weise wird die gleichmäßige Verteilung der Ionenflüssigkeit über die Länge des Re
servoires 20 beschleunigt, wie oben diskutiert.
Der Flüssigkeitspegel in dem Behälter 18 wird durch über eine Überflußwand 42 beibe
halten, welche mit Abstand von einer äußeren Wand 74 des Behälters 18 angeordnet
ist. Das Ionenflüssigkeitsbad 14 wird auf einem konstanten Pegel gehalten, da jeder
Überschuß der Ionenflüssigkeit über die Überflußwand 72 und in einen Durchfluß 76
fließt, über welchen die übergelaufende Flüssigkeit in den Flüssigkeitszufuhrbehälter 28
zurückgeführt wird.
Der Betrieb der Galvanisiervorrichtung 10 wird im folgenden unter Verwendung des Bei
spieles des Beschichtens eines Tiefdruckzylinders mit einer gleichförmigen Schicht von
Kupfer beschrieben. Die Erfindung ist jedoch weder auf das Beschichten von Tiefdruck
zylindern beschränkt, noch auf die Verwendung von Kupfer als Abscheidungsmaterial.
Im Betrieb wird das Reservoir 20 mit der Abscheidungsmaterialquelle 12 aus
Kupfer, vorzugsweise in der Form von Kupferklumpen, in ein Ionenflüssigkeitsbad 14
eingetaucht. Das Ionenflüssigkeitsbad 14 besteht primär aus Wasser gemischt mit
Kupferionen und Sulfationen. Der Gegenstand 16, welcher in diesem Beispiel ein Tief
druckzylinder ist, wird in dem Ionenflüssigkeitsbad 14 durch herkömmliche Einrichtungen
(nicht dargestellt), die auf diesem Gebiet bekannt sind, gedreht, während die Stromquelle
22 auf den Tiefdruckzylinder und die Abscheidungsmaterialquelle 12 eine Ladung über
trägt. In dieser beispielhaft angeführten bevorzugten Ausführungsform wird eine negati
ve Ladung auf den Gegenstand 16 über eine mit der Welle 36 verbundene Verbindung
78 übertragen und eine positive Ladung wird auf die Stromschiene 80 übertragen, wobei
sich die Stromschiene 80 der Länge nach, entlang des Reservoirs 20 erstreckt (im all
gemeinen parallel zu der Achse 37), in Kontakt mit der Abscheidungsmaterialquelle 12.
Das elektrische Potential zwischen dem Gegenstand 16 und der Abscheidungsmaterial
quelle 12 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 11 1/2 Volt, obwohl ein breite
rer Voltbereich auch geeignet ist, um die Abscheidung des Materials auf dem Gegen
stand 16 zu erzielen. Wenn die Tiefdruckwalze (d. h. der Gegenstand 16) rotiert, werden
Ionen aus dem Ionenflüssigkeitsbad 14 von der Außenfläche 38 des Gegenstandes 16
angezogen und in einer feinen, im wesentlichen gleichförmigen Schicht abgeschieden.
Während sich die Ionen auf der Außenfläche 38 abscheiden, werden zusätzliche Ionen
von der Abscheidungsmaterialquelle 12 freigegeben, um das Ionenflüssigkeitsbad 14 zu
ergänzen. Zusätzlich wird Flüssigkeit, typischerweise Ionenflüssigkeit, aus dem Flüssig
keitszufuhrbehälter 28 in die Filterrohre 34 gepumpt, um den Pegel des Ionenflüssig
keitsbades 14 beizubehalten. Die Filterrohre 34 stellen sicher, daß Verunreinigungen
nicht in das Ionenflüssigkeitsbad 14 eintreten und die Flüssigkeit
gleichmäßig in das Flüssigkeitsbad 14 dispergiert.
Durch den Betrieb der beschriebenen Vorrichtung 10, können Tiefdruckzylinder sehr viel
effizienter überholt werden, mit weniger Abfall des Abscheidungsmaterials. Das beruht
im wesentlichen auf der Gleichförmigkeit, mit der eine neue Abscheidungsschicht auf
dem Tiefdruckzylinder aufgebracht werden kann.
Wie in Fig. 3 dargestellt, umfaßt ein typisches Verfahren für das Überholen eines Tief
druckzylinders, gemäß des Standes der Technik, zeitkonsumierende Extraschritte. Der
Zylinder wurde zunächst rauhgeschliffen, um eine Kupferschicht von ungefähr 150 µm
Dicke (100) zu entfernen. Auf diese Weise wurde das geätzte Bild und etwas zusätzli
ches Material von dem Tiefdruckzylinder entfernt. Anschließend wurden die Zylinder zu
einem Reinigungsbehälter überführt, in welchem Verunreinigungen wie Verschmutzun
gen und Oxide entfernt wurden (110). Der Reinigungsbehälter war typischerweise ein
Elektroreinigungsbehälter. Nach dem Reinigen wurde der Tiefdruckzylinder mit einer
neuen Schicht des Abscheidungsmaterials, Kupfer, (galvanisch) beschichtet, welche
ungefähr 250 µm dick war (120). Diese 250 µm-Schicht war dick genug, um die Schicht
zu ersetzen, die zuvor entfernt wurde und eine zusätzliche Schicht zur Verfügung zu
stellen, mit ungefähr 125 µm Dicke, die für das Bearbeiten notwendig war. Das Bearbei
ten war notwendig, um den Tiefdruckzylinder mit einer ausreichend glatten und gleich
mäßigen Oberfläche für das Drucken zu versehen. Nachdem er eine neue Kupfer
schicht erhalten hatte, wurde der Zylinder gekühlt, vorzugsweise auf ungefähr 72°C
(13).
Nach dem Abkühlen war der (galvanisch) beschichtete Tiefdruckzylinder für die Bearbei
tung bereit (140). Zunächst wurden die hohen Zylinderkanten abgefräst (150). Anschlie
ßend wurde eine Schicht von ungefähr 75 µm Dicke durch Rauhschleifen entfernt (160).
Diesem Schritt folgte ein Feinschleifen mit Entfernung einer zusätzlichen Materialschicht von un
gefähr 50 µm Dicke (170). Insgesamt wurde eine Schicht von ungefähr 125 µm
Dicke von dem Tiefdruckzylinder entfernt. In dem letzten Schritt wurde der Zylinder mit
Polierscheiben poliert. Die Oberfläche wurde typischerweise zunächst mit einer Polier
scheibe mit einer Körnungsnummer von C2000 (180) poliert und danach folgte ein
weiteres Polieren mit einer Polierscheibe mit einer Körnungsnummer von GC3000 (190).
Die ungefähre Zeit, die für jeden Schritt notwendig ist, ist in Fig. 3 dargestellt, wie auch
die ungefähre Gesamtzeit von 3 Stunden und 50 Minuten. Dieses Verfahren des Stan
des der Technik war komplex, zeitaufwendig und führte zu einem übermäßigen Abfall an
Abscheidungsmaterial.
Unter Verwendung der oben beschriebenen Galvanisiervorrichtung 10 wird ein sehr viel
effizienteres Verfahren für das Überholen von Tiefdruckzylindern möglich. Gemäß die
ses neuen Verfahrens für das Überholen der Oberfläche der Tiefdruckzylinder wird eine
alte Schicht des Abscheidungsmaterials von dem Tiefdruckzylinder entfernt. Nachdem
das Abscheidungsmaterial entfernt ist, wird eine Oberfläche freigelegt. Diese
Oberfläche wird anschließend von übriggebliebenen Verunreinigungen wie Schmutz
oder Oxiden gereinigt. Eine neue Schicht des Abscheidungsmaterials wird anschließend
gleichmäßig auf die Oberfläche aufgebracht, bis die neue Schicht ungefähr die
gleiche Dicke wie die alte, zuvor entfernte, Schicht aufweist. Diese neue Schicht wird
gleichmäßig mit der Galvanisiervorrichtung 10 aufgebracht, und führt zu einer glatten
Oberfläche die nur minimale Bearbeitung erfordert. Der letzte Schritt dieses Verfahrens
umfaßt das Polieren der neuen Schicht des Abscheidungsmaterials.
Gemäß des bevorzugten Verfahrens, welches in Fig. 4 dargestellt ist, wird eine
Schicht von ungefähr 60 µm Dicke von dem zu überholenden Tiefdruckzylinder rauhge
schliffen (200). Dies wird gefolgt von einem Feinschleifen einer Schicht von ungefähr 40
µm Dicke von dem Tiefdruckzylinder (210). Nachdem beide Schichten entfernt sind, zu
sammen ungefähr 100 µm in der Dicke, wird eine Oberfläche freigelegt und von
Oxiden und Verunreinigungen gereinigt (220). Nach dem Reinigungsschritt wird die
Oberfläche mit einer gleichmäßigen Schicht des Abscheidungsmaterials, von unge
fähr 100 µm Dicke galvanisiert (230). Diese neue Schicht des Abscheidungsmaterials
wird anschließend auf ein erstes Glättemaß poliert und anschließend auf ein zweites
Glättemaß poliert, vorzugsweise zunächst mit einer C2000-Polierscheibe (240), gefolgt
von einer GC3000-Polierscheibe (250). Daher ermöglicht die Galvanisiervorrichtung 10
ein leichteres Verfahren des Überholens der Tiefdruckzylinder, mit weniger Bearbeitung,
weniger Abfall an Galvanisiermaterial und wesentlicher Zeiteinsparung. Fig. 4 zeigt die
ungefähre Zeit die für jeden Schritt notwendig ist, wie auch die Gesamtzeit von ungefähr
2 Stunden und 30 Minuten.
Es wird deutlich, daß die vorgehende Beschreibung nur eine bevorzugte, als Beispiel
dienende Ausführungsform der Erfindung ist und daß die Erfindung nicht auf die spezifi
schen dargestellten Formen beschränkt ist. Zum Beispiel kann die beschriebene Vor
richtung zum Galvanisieren für verschiedene Gegenstände verwendet werden, kann
unterschiedlich in Größe oder Form sein, und kann eine Vielzahl von unterschiedlichen
Materialien verwenden. Gleichermaßen können die Schritte des neuen Verfahrens der
Überholung des Tiefdruckzylinders verändert werden, z. B. durch das Entfernen oder
das Hinzufügen von Schichten des Abscheidungsmaterials mit anderen Dicken als die
oben beschriebenen. Diese und andere Modifikationen können an der Konstruktion und
der Anordnung der Elemente durchgeführt werden, ohne sich von dem Kern der Erfin
dung zu lösen, wie in den angefügten Ansprüchen ausgedrückt.
Claims (14)
1. Vorrichtung für das Verändern der Oberfläche eines Gegenstandes (16), dadurch
daß eine Menge eines Abscheidungsmaterials auf dem Gegenstand (16) angeord
net wird, wobei der Gegenstand (16) in Flüssigkeitsverbindung mit einem Ionenflüs
sigkeitsbad (14) steht, umfassend Ionen des Abscheidungsmaterials, gekennzeich
net durch
einen Behälter (18) zur Aufnahme des Ionenflüssigkeitsbades (14);
eine Reservoireinrichtung (20) für das Aufnehmen einer Abscheidungsmaterialquelle (12) in Flüssigkeitsverbindung mit diesem Ionenflüssigkeitsbad(14);
eine elektrische Stromquelleneinrichtung (22) für das Aufbauen eines elektrischen Feldes, wobei diese elektrische Stromquelleneinrichtung im Betrieb mit dieser Ab scheidungsmaterialquelle (12) in dieser Reservoireinrichtung (20) und dem Ge genstand (16) verbunden ist, die elektrische Stromquelleneinrichtung ein elektri sches Feld zwischen dem Gegenstand (16) und der Abscheidungsmaterialquelle über dieses Ionenflüssigkeitsbad aufbaut und das Ionenflüssigkeitsbad und das Ab scheidungsmaterial, ausgelöst durch dieses elektrische Feld, miteinander kooperie ren, um die Abscheidung dieser Ionen auf den Gegenstand (16) zu bewirken; und
einen Filter (34), angeordnet in diesem Flüssigkeitsbad, im wesentlichen parallel zu einer Längsachse dieses Gegenstandes (16), um eine Flüssigkeit zu filtrieren, wenn diese Flüssigkeit in das Ionenflüssigkeitsbad (14) zugegeben wird, wobei der Filter so aufgebaut ist, daß eine gleichförmige Verteilung dieser Flüssigkeit in diesem Flüssigkeitsbad bewirkt wird.
einen Behälter (18) zur Aufnahme des Ionenflüssigkeitsbades (14);
eine Reservoireinrichtung (20) für das Aufnehmen einer Abscheidungsmaterialquelle (12) in Flüssigkeitsverbindung mit diesem Ionenflüssigkeitsbad(14);
eine elektrische Stromquelleneinrichtung (22) für das Aufbauen eines elektrischen Feldes, wobei diese elektrische Stromquelleneinrichtung im Betrieb mit dieser Ab scheidungsmaterialquelle (12) in dieser Reservoireinrichtung (20) und dem Ge genstand (16) verbunden ist, die elektrische Stromquelleneinrichtung ein elektri sches Feld zwischen dem Gegenstand (16) und der Abscheidungsmaterialquelle über dieses Ionenflüssigkeitsbad aufbaut und das Ionenflüssigkeitsbad und das Ab scheidungsmaterial, ausgelöst durch dieses elektrische Feld, miteinander kooperie ren, um die Abscheidung dieser Ionen auf den Gegenstand (16) zu bewirken; und
einen Filter (34), angeordnet in diesem Flüssigkeitsbad, im wesentlichen parallel zu einer Längsachse dieses Gegenstandes (16), um eine Flüssigkeit zu filtrieren, wenn diese Flüssigkeit in das Ionenflüssigkeitsbad (14) zugegeben wird, wobei der Filter so aufgebaut ist, daß eine gleichförmige Verteilung dieser Flüssigkeit in diesem Flüssigkeitsbad bewirkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Rohr, welches sich durch
diese Reservoireinrichtung erstreckt, wobei das Rohr aufgebaut ist, um diese Flüs
sigkeit dem Filter zuzuführen, wenn die Flüssigkeit dem Flüssigkeitsbad zugegeben
wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (34) ein
Rohr mit einem hohlen inneren Bereich (71) ist, wobei die Flüssigkeit in den hohlen
inneren Bereich eintritt und radial durch das Rohr in das Flüssigkeitsbad fließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (34) aufge
baut ist, um Ionen in die Ionenflüssigkeit zu diffundieren, wenn die Ionenflüssigkeit
durch den Filter läuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Filter (34) aus
einem Material, umfassend Polypropylen, hergestellt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial
einen 4 × 10 µm Polypropylenfilter umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Diffusionselement
(26) für das Diffundieren dieser Ionen durch dieses Ionenflüssigkeitsbad (14) wäh
rend der Ablagerung dieser Ionen auf dem Gegenstand vorgesehen ist, wobei das
Diffusionselement (26) zwischen dem Gegenstand (16) und der Abscheidungsmate
rialquelle (12) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Diffusionsele
ment (26) ein Gitter umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Diffusions
element (26) des weiteren ein zweites Gitter umfaßt, das im wesentlichen parallel zu
dem ersten Gitter angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter aus Titan
hergestellt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Barriereneinrichtung
(24), um den Durchfluß der Verunreinigungen von der Abscheidungsmaterialquelle
(12) auf den Gegenstand (16) zu behindern, wobei diese Barriereneinrichtung (24)
zwischen dem Gegenstand (16) und der Abscheidungsmaterialquelle (12) angeord
net ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese Barrierenein
richtung (24) eine Tafel mit Durchgängen bzw. Öffnungen umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese Barrierenein
richtung (24) ein Polypropylenmaterial umfaßt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese Durchgänge
eine ausreichende Größe aufweisen, um den Durchfluß von Kupferionen und Sulfa
tionen zu ermöglichen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/012,241 US5318683A (en) | 1993-02-01 | 1993-02-01 | Electrodeposition system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4402437A1 DE4402437A1 (de) | 1994-08-04 |
DE4402437C2 true DE4402437C2 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=21754019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4402437A Expired - Fee Related DE4402437C2 (de) | 1993-02-01 | 1994-01-27 | Galvanisiervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5318683A (de) |
CH (1) | CH688282A5 (de) |
DE (1) | DE4402437C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10049113A1 (de) * | 2000-10-04 | 2002-06-06 | Kaspar Walter Gmbh & Co Kg | Badvorrichtung für Tiefdruckzylinder |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6401614B1 (en) * | 1996-03-14 | 2002-06-11 | Rotoincisa S.R.L. | Process for preparing removable metal sleeves for printing machines |
US7556722B2 (en) * | 1996-11-22 | 2009-07-07 | Metzger Hubert F | Electroplating apparatus |
US6929723B2 (en) | 1996-11-22 | 2005-08-16 | Hubert F. Metzger | Electroplating apparatus using a non-dissolvable anode and ultrasonic energy |
US6103096A (en) * | 1997-11-12 | 2000-08-15 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method for the electrochemical etching of a wafer |
US6106687A (en) * | 1998-04-28 | 2000-08-22 | International Business Machines Corporation | Process and diffusion baffle to modulate the cross sectional distribution of flow rate and deposition rate |
DE19839479A1 (de) * | 1998-08-29 | 2000-03-02 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Verfahren zur chemischen oder elektrochemischen Behandlung eines rotationssymmetrischen Hohlkörpers und zugehörige Halte- und Drehvorrichtung |
US6251251B1 (en) | 1998-11-16 | 2001-06-26 | International Business Machines Corporation | Anode design for semiconductor deposition |
US6113759A (en) * | 1998-12-18 | 2000-09-05 | International Business Machines Corporation | Anode design for semiconductor deposition having novel electrical contact assembly |
US6261426B1 (en) | 1999-01-22 | 2001-07-17 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for enhancing the uniformity of electrodeposition or electroetching |
US8298395B2 (en) | 1999-06-30 | 2012-10-30 | Chema Technology, Inc. | Electroplating apparatus |
US20040055873A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-03-25 | Digital Matrix Corporation | Apparatus and method for improved electroforming |
FR2870142B1 (fr) * | 2004-05-17 | 2007-02-09 | Snecma Moteurs Sa | Procede de decapage d'une piece creuse de revolution et dispositif mettant en oeuvre un tel procede |
US8114262B2 (en) * | 2006-01-11 | 2012-02-14 | Sipix Imaging, Inc. | Thickness distribution control for electroplating |
CN102851723B (zh) * | 2011-06-30 | 2017-04-05 | 扬州市金杨电镀设备有限公司 | 电镀装置 |
CN102345153A (zh) * | 2011-09-09 | 2012-02-08 | 东莞生益电子有限公司 | 镀铜缸有机污染净化装置及其净化方法 |
US11034145B2 (en) | 2016-07-20 | 2021-06-15 | Ball Corporation | System and method for monitoring and adjusting a decorator for containers |
WO2018017712A1 (en) | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Ball Corporation | System and method for aligning an inker of a decorator |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2165823A1 (de) * | 1971-12-31 | 1973-07-05 | Esser Kg Galvano Titanbau M | Vorrichtung zur elektrolytischen abscheidung von metallen |
DE3229545A1 (de) * | 1982-04-13 | 1983-10-13 | Printing Machinery & Electronics Corp., Inc., Milwaukee, Wis. | Tiefdruckzylinderapparatur zum plattieren und deplattieren |
US4529486A (en) * | 1984-01-06 | 1985-07-16 | Olin Corporation | Anode for continuous electroforming of metal foil |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2667270A (en) * | 1951-11-21 | 1954-01-26 | Stanley S Cady | Apparatus for filtering and agitating plating solutions |
US2771415A (en) * | 1952-10-28 | 1956-11-20 | Nat Electroform Mold Co | Electrolytic apparatus |
US3450625A (en) * | 1964-10-29 | 1969-06-17 | Kenneth C Ramsey | Electrolytic plating tank |
BE791007A (fr) * | 1971-11-09 | 1973-05-07 | Citroen Sa | Perfectionnements apportes aux installations pour effectuer un revetement electrolytique |
US3923610A (en) * | 1974-08-27 | 1975-12-02 | Intaglio Service Corp | Method of copper plating gravure cylinders |
JPS54146107A (en) * | 1978-05-04 | 1979-11-15 | Dainippon Printing Co Ltd | Gravure material and making method thereof |
DE3010383C2 (de) * | 1980-03-18 | 1986-11-06 | Polygram Gmbh, 2000 Hamburg | Anodenkasten für ein galvanisches Bad |
US4437942A (en) * | 1980-07-10 | 1984-03-20 | MDC Max Datwyler AG | Methods for producing printing plates, and printing plates produced thereby |
US5009755A (en) * | 1990-01-22 | 1991-04-23 | Shor Peter S | Refining method |
-
1993
- 1993-02-01 US US08/012,241 patent/US5318683A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-06 CH CH00040/94A patent/CH688282A5/de not_active IP Right Cessation
- 1994-01-27 DE DE4402437A patent/DE4402437C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2165823A1 (de) * | 1971-12-31 | 1973-07-05 | Esser Kg Galvano Titanbau M | Vorrichtung zur elektrolytischen abscheidung von metallen |
DE3229545A1 (de) * | 1982-04-13 | 1983-10-13 | Printing Machinery & Electronics Corp., Inc., Milwaukee, Wis. | Tiefdruckzylinderapparatur zum plattieren und deplattieren |
US4529486A (en) * | 1984-01-06 | 1985-07-16 | Olin Corporation | Anode for continuous electroforming of metal foil |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Z.: Galvanotechnik 6/1992, 1943-56 * |
JP 04-1 65 094 A (in Pat. Abstr. of JP, C-989, Vol. 16/No. 466) * |
JP 05-1 71 500 A (in Pat. Abstr. of JP, C-1124, Vol. 17/No. 589) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10049113A1 (de) * | 2000-10-04 | 2002-06-06 | Kaspar Walter Gmbh & Co Kg | Badvorrichtung für Tiefdruckzylinder |
DE10049113C2 (de) * | 2000-10-04 | 2003-01-02 | Kaspar Walter Gmbh & Co Kg | Badvorrichtung für Tiefdruckzylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5318683A (en) | 1994-06-07 |
DE4402437A1 (de) | 1994-08-04 |
CH688282A5 (de) | 1997-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4402437C2 (de) | Galvanisiervorrichtung | |
DE3236545A1 (de) | Verfahren zum elektroplattieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3603856C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Galvanisierung von ebenen Werkstücken wie Leiterplatten | |
DE69223135T2 (de) | Kupferfolie mit niedrigem Profil sowie Verfahren zur Herstellung kaschierbarer Metallfolien | |
DE112017003189T5 (de) | Nassverarbeitungssystem und Verfahren für den Betrieb | |
DE69827321T2 (de) | Voorichtung und Verfahren zur Elektroplattierung eines Tiefdruckzylinders unter Verwendung von Ultrashallenergie | |
DE1118565B (de) | Einrichtung zur Herstellung von Kupferblech durch galvanischen Niederschlag | |
DE2309056A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen herstellung eines duennen, flexiblen, elektrisch leitenden endlosriemens sowie elektrolytische zelle zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1496161B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte | |
DE1621129B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum galvanischen aufbringen einer feststoffteilchen enthaltenden metallbeschichtung auf leichtmetall-werkstuecken | |
DE69419970T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Elektroplattierung | |
EP1184487A1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Elektrolyten | |
DE69509685T2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Lösen von Metallpulver zur Verwendung beim Plattieren und Verfahren zum Lösen von Nickelmetall unter Verwendung dieser Vorrichtung | |
DE2911979B1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen galvanischen Beschichten und mechanischen Honen von Oberflaechen eines Leichtmetallwerkstueckes | |
EP1507612B1 (de) | Verfahren zur galvanischen beschichtung einer stranggiesskokille | |
EP2047012B1 (de) | Verfahren zur oberflächenbehandlung eines werkstücks | |
DE4405741C1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen aus Elektrolyten mit Prozeßorganik | |
EP0694090B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von werkstücken | |
EP0108035A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dispersionsbeschichtungen | |
WO2009152915A2 (de) | Verfahren zur galvanischen kupferbeschichtung und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens | |
DE2729387A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung eines galvanischen nickelbades sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69906733T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektroplattierung | |
EP1204786B1 (de) | Anordnung zum gleichmässigen umströmen einer oberfläche einer probe mit einer flüssigkeit und verwendung der anordnung | |
DE4123196C2 (de) | ||
DE2048562A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Elektro plattieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |