DE4402206A1 - Federdämpfungssystem für Krankenfahrstühle - Google Patents

Federdämpfungssystem für Krankenfahrstühle

Info

Publication number
DE4402206A1
DE4402206A1 DE4402206A DE4402206A DE4402206A1 DE 4402206 A1 DE4402206 A1 DE 4402206A1 DE 4402206 A DE4402206 A DE 4402206A DE 4402206 A DE4402206 A DE 4402206A DE 4402206 A1 DE4402206 A1 DE 4402206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
damping
elevator
damping system
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4402206A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Hasenstab
Fritz Schweiger
Werner Loebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4402206A priority Critical patent/DE4402206A1/de
Publication of DE4402206A1 publication Critical patent/DE4402206A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1078Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/01Resilient suspensions for a single wheel the wheel being mounted for sliding movement, e.g. in or on a vertical guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/377Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Das erfindungsgemäße Federdämpfungssystem beschreibt eine Kompaktfeder, welche nach Federkraft und dem geforderten Regelverhalten hin exakt bestimmt und somit als kraftgeregelter Stoßdämpfer für Krankenfahrstühle aller Arten hin geeignet ist. Das Federdämpfungssystem wird in ein Führungssystem integriert.
Eine oder mehrere zylindrische Führungssäulen sind in einem rechteckigen Block konstruiert und, um verbesserte Gleiteigenschaften zu realisieren, mit Gleitbuchsen oder entsprechenden, nach dem Stand der Technik bekannten Gleitelementen wie z. B. Wälzlagern ausgelegt.
Die in der erfindungsgemäßen Konstruktion hervorgehobene Lösung zeigt ein doppeltes Führungssystem mit 2 parallelen zylindrisch ausgeprägten Führungssäulen, welche drehfest mittels nach dem Stand der Technik bereits bekannten Winkelelementen in die Rahmenkonstruktion des Krankenfahrstuhles verschraubt werden. Der vertikale Abstand zwischen unterem und oberem querliegenden Rohr eines Krankenfahrstuhles kann beliebig angepaßt werden. Das bewegliche, in vertikaler Richtung ausgelegte Führungselement, hier vorteilhaft in rechteckiger Anordnung beschrieben, dient gleichermaßen zur steckbaren Aufnahme des hinteren Rollstuhlrades und kann wie bereits nach bekanntem Stand der Technik entsprechend mit einer oder mehreren vertikal angeordneten Einsteckbohrungen für die gewünschte Höhe des einzusteckenden Rades angedacht sein. In dem zur Aufnahme des Hinterrades beschriebenen Teil sind zur besseren und verschleißfreien Führung notwendige Gleitbuchsen am Ein- und Austritt der Führungssäulen integriert. Dies gewährleistet eine vertikale Bewegung des Hinterrades des Krankenfahrstuhles und auch eine verdrehfeste Position des Rollstuhlrades.
Durch diese optimierte Führung können beispielsweise Stoßbelastungen asymmetrischer Art, unterschiedliche Stöße auf die Konstruktion der Hinterräder eines Krankenfahrstuhles nicht dazu führen, mit daraus resultierenden Querkräften die Rahmenkonstruktion des Krankenfahrstuhles frühzeitig zu zerstören. Daraus kann eine höhere Lebensdauer der Krankenfahrstühle abgeleitet werden. Natürlich werden auch Folgeschäden des Anwenders wie Verletzungen der Wirbelsäule vermieden. Das erfindungsgemäße Federdämpfungssystem zeigt die Position der eigentlichen Feder unterhalb der Führungselemente auf einem dafür eigens ausgeprägten Metallbügel unmittelbar unterhalb des unteren Rahmenrohres des Krankenfahrstuhles aber mit direkter fest verbundener Einheit des Führungssystems. Der Vorteil dieser Plazierung läßt uneingeschränkt die gleichen Positionierungen des Hinterrades des Krankenfahrstuhles zu und engt konstruktiv den Platz bedarf zwischen oberem Rahmenrohr und unterem Rahmenrohr nicht störend ein. Auch die notwendigen Falteigenschaften eines nach dem Stand der Technik bekannten Faltrollstuhles werden nicht negativ beeinflußt. Da die Gesamtkonstruktion im wesentlichen aus Leichtmetallteilen und Leichtgußteilen konstruiert ist, wird das Gesamtgewicht des Krankenfahrstuhles nur unwesentlich erhöht.
Die Position der Feder, die in der Regel nach den Eigenschaften der Europäischen Patent-Nr. 0318 669 vorgegeben wird, kann mit einer Schraube mittig fixiert werden und durch eine Endlagendämpfung im Inneren der Feder an gleichem Fixierpunkt als Anschlagelement eine Zerstörung der Feder verhindern. Die Endlagendämpfung im Innern der Feder beschreibt außerdem den exakten Federweg. Ein zu starkes Auseinanderziehen der Feder wird durch die Rahmenkonstruktion der parallel angeordneten Konstruktion des Krankenfahrstuhles in der Regel verhindert. Nach hohen Lastwechselhäufigkeiten der beschriebenen Feder und ggf. eine daraus resultierende Ermüdung derselben hat keinen Einfluß darauf, daß es zum Verschleiß oder zur Zerstörung des Krankenfahrstuhles oder dessen Rahmenkonstruktion führt, sondern nach Ermüdung der Feder ist vordergründig der nach dem heutigen Stand der Technik bekannte Istzustand der Hinterradposition eines Krankenfahrstuhles wieder gegeben. Federdämpfungen wie Spiralfedern oder Polyurethandämpfungen, Gasdruckfedersysteme oder andere zeigen in der Regel kein lineares Verhalten des Federweges und bei unmittelbar einwirkenden Kräften kann sich unter Umständen ein nicht proportionales, progressives oder degressives, sich unstetig veränderndes Regelverhalten bei Stoßbelastungen einstellen. Das in der EP-Nr. 0318 669 beschriebene Element zeigt ein lineares Verhalten und die Feder bleibt bei den in der Anwendung beschriebenen Funktionen und den vorgegebenen physikalischen Belastungen rückstell- und verschleißfreien Eigenschaften.
Die Feder kann auf das gewünschte Gesamtgewicht des Anwenders hin bestimmt und ausgelegt werden. Die Kraft-Weg-Einstellungen der Feder können mittels vorgegebener Fix-Einstellungen ein- oder mehrstufig oder entsprechend über ein Außen- bzw. Innengewinde, über mehrere Einzelverschraubungen oder Verstiftungen z. B. nach dem Schrauben-Muttern-Prinzip stufenlos eingestellt und dadurch die Kraft-Weg-Linie der Feder nach den Erkenntnissen der Deutschen Patentanmeldung . . . beeinflußt werden.
Die daraus resultierenden Federeigenschaften sind proportional auf die nach Kraftbeaufschlagung eingehenden Belastungen konstruiert. Bezüglich einwirkender Druck- und Zugkräfte verhält sich diese Kompaktfeder in definitiv vorgegebenem Federweg linear. Sie ist in dem physikalisch gewünschten Anforderungsspektrum nahezu schwund-, verschleiß- und rückstellfrei.
Die beschriebene Kompaktfeder kann mit homogenen Metallen oder Kunststoffen spanabhebend oder mittels nach dem Stand der Technik bekannten Spritzgußtechniken hergestellt werden. In bezug auf Druck- oder Stoßbelastungen wird die zugeführte Energie abgedämpft oder zu Null vernichtet. Durch die aufgenommene gespeicherte Federenergie und nach Möglichkeit die integrierte Endlagendämpfung kann diese kinetische Energie in vollem Umfange, bezogen auf die geometrischen Abmessungen der Feder, rückstellfrei zurückgegeben werden und zwar unabhängig ihrer dynamisch zugeführten Kraft. Die erfindungsgemäße Kompaktfeder nach dem Euro-Patent-Nr. 0 318 669 ausgelegt, zeigt in ihrer natürlichen Ausführung nach vorgenanntem Patent, selbst bei hohen Lastwechselhäufigkeiten, nahezu keine bleibenden Verformungen. Dies führt dazu, daß eine Feder nach der erfindungsgemäßen Art dadurch in entsprechend vorgegebenem physikalisch bedingten Rahmen ein optimales Kraft- Leistungsverhalten, hysteresefrei bestimmbar wird.
Schwachstellen, die bei handelsüblichen Spiralfedern zum Bruch der Federn führen können, werden vermieden. Die hier be­ schriebene neuartige Feder ist in ihrem geometrischen Aufbau symmetrisch angeordnet und hat von daher in Druck oder Zug ein optimal gleichmäßiges, physikalisches Verhalten. Bezogen auf die äußeren Krafteinflüsse zeigt sie von daher ein entsprechend robustes Verhalten, welches selbst bei hoher Lastwechsel­ häufigkeit ohne Schwund und Verschleiß sowohl bei Torsion als auch bei axialer Belastung arbeitet. Da die Feder bezüglich ihrer Eigenfrequenz durch geometrische Veränderungen der Schlitze bestimmbar wird und entsprechende Eigenfrequenzen exakt lokalisiert werden können, ist diese Kompaktfeder auch bei höheren thermischen Veränderungen resistent gegenüber äußerlichen Einflüssen. Eine Resonanz der Kompaktfeder kann durch Optimierung der Schlitze verhindert werden. Durch Umfließen der Feder, z. B. mittels Kunststoffen, wie Elastomeren, kann eine Kompaktfeder hergestellt werden, die sowohl auf beste Dämpfungseigenschaften, als auch auf Federeigenschaften verfügt und sozusagen verschleißfrei und damit resistent arbeitet. Generell darf bei den Federeigenschaften davon ausgegangen werden, daß die Eigenfrequenz, des in Leichtmetall, wie beispielsweise in Aluminium ausgeführten Werkstoffes, so hoch liegt, daß in der Anwendung von Krankenfahrstühlen durch Stoßbelastungen oder deren daraus resultierenden harmonische Schwingungen kaum Resonanzfrequenzen auftreten können, die das Federdämpfungs­ element oder Regelelement diesbezüglich zerstören könnten.
Fig. 1 zeigt eine einstellbare Kompaktfeder nach Federweg über Endlagendämpfung mit paralleler Doppelführung und mehreren vertikal einstellbaren Radnaben­ positionen.

Claims (8)

1. Federdämpfungssystem, geeignet zur Stoßdämpfung von Krankenfahrstühlen, integriert in ein modulares mechanisches Haltesystem (1), welches zur Aufnahme von Krankenfahrstuhlrädern (5) sowohl für Hinterräder als auch Vorderräder oder ebenso zum Schutz der Rahmenkonstruktion geeignet ist, aus einem mechanischen Haltebügelsystem bestehend aus einem rechteckigen Körper (4) mit einer oder mehreren Durchgangsbohrungen (15), welche eingangs- und ausgangsseitig mit entsprechenden Gleitbuchsen oder Gleitlagern (16) bestückt, zur besseren verschleißarmen Führung (17) von einer oder mehreren zylindrisch oder andersartig geometrisch ausgeprägten Führungssäulen (3), vertikal oder entsprechend richtungsweisend auch horizontal oder durch auch in wahlweise winkliger Richtung für entsprechende negative Sturzanordnungen der Radkon­ struktion angedachten Einbauweise vorgegeben mit einer bügelförmigen anschraubfähigen Halterung (13) für die Aufnahme der eigentlichen Federdämpfung durch eine Aufnahme (11) z. B. einer Schraube mit entsprechender integrierter Endlagendämpfung (8), wie hier vorgegeben durch extern im inneren Hohlkörper der Feder (9) an gleicher Aufnahme eingesetzte Endlagendämpfung (8) dadurch gekennzeichnet, daß z. B. wahlweise alle vom Krankenfahrstuhl vorgegebenen Positionsanordnungen von Radnaben und somit den entsprechenden gewünschten Schwerpunkten des Anwenders genutzt sind und darüber hinaus eine verdrehfeste Konstruktion der eingesteckten Krankenfahrstuhlräder, sowie ein seitliches Wegkippen derselben und darüber hinaus ein vom Anwender bezogen auf das Körpergewicht des Anwenders und dem zusätzlichen Gewicht des Krankenfahrstuhles frei, entsprechend stufig oder stufenlos oder durch vorgegebene Gewichtsklassifizierung der Dämpfungseinheit durch Einstellen entsprechender Schlitzstrukturen realisiert wird.
2. Federdämpfungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federweg der Feder (9) durch die geometrische Ausführung der Schlitze und die entsprechenden Stege sowie die Anzahl von Schlitzen und Stegen bzgl. der geforderten Kraft- Weg-Kennlinie stufenlos oder abgestuft die Kurvenparameter positiv beeinflußt und die geometrischen Abmessungen des Federkörpers anwendungsbezogen ausgestaltet werden können.
3. Federdämpfungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch nach dem Schrauben-Muttern-Prinzip oder durch die in der Mantelfläche des zylindrischen oder entsprechend geometrisch geprägten andersartigen Körpers eine stufenlose Einstellung des Federwegs und der entsprechenden Federkennlinie gegeben ist und auch bewußt eine asymmetrische Federung möglich wird, was bei einer möglicherweise richtungsweisenden Beschleunigung vorteilhaft sein kann.
4. Federdämpfungssystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Feder (9) mittels unterschiedlich tief oder weniger tief eingebrachter Schlitze und entsprechend unterschiedlich ausgeprägter Stege die Eigenfrequenz beeinflußt wird und von daher Resonanzen vermieden werden können.
5. Federdämpfungssystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9) mit nahezu allen homogenen Materialien spanabhebend oder spritzgußtechnisch ausgeführt sein kann und von daher in vorhandene Technologien und Maschinenteile in entsprechend gleicher Art und Ausführung bzgl. geometrischen Formen und Materialien konstruktiv angepaßt oder auch multifunktionell integriert werden kann.
6. Federdämpfungssystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die jeweilige Konstruktion des Krankenfahrstuhles gegebene Rohrabstand des Rahmens oder die nach dem Stand der Technik bekannte Position der Radnabe mit entsprechenden Welle- Nabeverbindungen wie beispielsweise durch Stellringe oder Klemmfäuste vertikal oder horizontal oder entsprechend linear auch in gewünschte winkelige Führungsrichtungen eingebaut werden kann.
7. Federdämpfungssystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das lineare Führungssystem auch mit negativer winkliger Ausprägung, also nicht exakt vertikal zur Ebene sondern bewußt mit leichter Neigung eingebaut werden kann.
8. Federdämpfungssystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das oben beschriebene Element der Feder (9) auch direkt in vorhandene geometrisch hohl ausgeprägte Rohrkonstruktionen von Krankenfahrstühlen ein oder mehrfach technisch direkt eingeschlitzt werden kann und darüber hinaus auch bei entsprechend großformatigen Schlitzen Kunststoffe oder andere nach dem Stand der Technik bekannte Möglichkeiten genutzt werden können, die dem System daraus resultierende Dämpfungen resonanzfrei garantieren und zum Schutz der Rahmenkonstruktion beitragen und dem gesamten Krankenfahrstuhl höhere Lebensdauern garantieren.
DE4402206A 1994-01-26 1994-01-26 Federdämpfungssystem für Krankenfahrstühle Ceased DE4402206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402206A DE4402206A1 (de) 1994-01-26 1994-01-26 Federdämpfungssystem für Krankenfahrstühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402206A DE4402206A1 (de) 1994-01-26 1994-01-26 Federdämpfungssystem für Krankenfahrstühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4402206A1 true DE4402206A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6508710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402206A Ceased DE4402206A1 (de) 1994-01-26 1994-01-26 Federdämpfungssystem für Krankenfahrstühle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402206A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302124C (de) *
EP0318669B1 (de) * 1987-12-01 1994-01-12 VMA-NC Mess- und Antriebstechnik GmbH Federscheibenkupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302124C (de) *
EP0318669B1 (de) * 1987-12-01 1994-01-12 VMA-NC Mess- und Antriebstechnik GmbH Federscheibenkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149081A2 (de) Elastisches Lager mit einem hydraulischen Dämpfer
EP0264029B1 (de) Stuhl
DE3103161A1 (de) Armlehne
DE1806380C3 (de)
EP0040675A2 (de) Selbstpumpende Niveauregelungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19719965C2 (de) Ergonomisch einstellbarer Sitz/Sitzbank für Motorräder, mittels Druckluft
DE4402206A1 (de) Federdämpfungssystem für Krankenfahrstühle
DE102006048887B4 (de) Schwingungstilger mit veränderbarer Tilgereigenfrequenz
DE19541999C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE2625508A1 (de) Abgefedertes untergestell fuer kraftfahrzeugsitze
AT395130B (de) Nutzfahrzeug mit zumindest einer vertikal abgefederten achse und einer zusaetzlichen stabilisierungsvorrichtung
DE3137542A1 (de) Radsatzlagerfuehrung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit drehgestellen
EP2091775A1 (de) Schienensystem und fahrzeugsitz
DE102005005829B4 (de) Rollstuhl mit einem höhenverstellbaren Sitzträger
EP0734944B1 (de) Schockdämpfungsvorrichtung
EP0552859A1 (de) Schraubendruckfederanordnung
DE10347579B4 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Rades
EP0349978B1 (de) Anordnung zum Dämpfen von Schwingungen elastischer Systeme
DE859679C (de) Elastische Halterung fuer Instrumente oder Geraete oder zu einer Einheit zusammengefasster Saetze von solchen
EP2721960B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE19535580C2 (de) Dynamisch gelagerter Fahrzeugsitz
DE102020123061B4 (de) Federelement und Fahrzeugsitz mit Federelement
EP0373253A1 (de) Vorrichtung zum Neutralisieren von Überhanglasten
DE102006032271A1 (de) Höhenverstellbare Armauflage IV
DE3145666A1 (de) Vorrichtung zur schlingerdaempfung fuer eisenbahndrehgestelle, insbesondere fuer die mittleren drehgestelle von lokomotiven

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection