EP2486826A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2486826A1
EP2486826A1 EP12000653A EP12000653A EP2486826A1 EP 2486826 A1 EP2486826 A1 EP 2486826A1 EP 12000653 A EP12000653 A EP 12000653A EP 12000653 A EP12000653 A EP 12000653A EP 2486826 A1 EP2486826 A1 EP 2486826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
elastic
seating furniture
support
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12000653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2486826B1 (de
Inventor
rolf Andreas Völkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkle Buerostuehle GmbH
Original Assignee
Volkle Buerostuehle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkle Buerostuehle GmbH filed Critical Volkle Buerostuehle GmbH
Publication of EP2486826A1 publication Critical patent/EP2486826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2486826B1 publication Critical patent/EP2486826B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/441Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs

Definitions

  • the invention relates to a chair according to the preamble of claim 1.
  • Seating furniture of the type mentioned here are known. They comprise a base referred to here as a base element with usually five arms, at the free ends of rollers or sliding elements are provided and hold in the region of their opposite common ends together a support tube which carries a seat member.
  • the support tube is designed so that the height of the seat element is usually adjustable.
  • a gas spring is provided, via which the seat element is resiliently mounted on the base member.
  • a backrest element cooperates, which supports the back of the user when using the seat.
  • the seat element Via a coupling element, the seat element is connected to the base element, wherein the coupling element has elastic elements, which ensure that the seat element is pivotable relative to the base element, both in the direction of its longitudinal and its transverse axis.
  • the object of the invention is therefore to provide a chair in which the seat element is attached via a coupling element to the base element that the back muscles of a user of the chair is optimally relieved, so that tensions are avoided even with prolonged use with high security.
  • a chair which has the features mentioned in claim 1. It comprises a base, a backrest and a coupling element, which comprises two counter-bearings, between which a first and second elastic element are arranged. Between the elastic elements, a support member is held, which is coupled to the seat member. Pivoting movements of the seat element are thus introduced via the support element in the elastic elements. The volumes of the two elastic elements are different.
  • the seating furniture is characterized in that the first elastic element with the larger volume above the support element and the second elastic element with the smaller volume is arranged below the support element. In this way it is possible to place the suspension point of the coupling element as close as possible to the seat element. As a result, tilting movements of the seat element relative to the base element are cushioned so that the back muscles of a user of the seat is optimally relieved.
  • the coupling element has an adjusting element, by means of which the distance between the first and second abutment, between which the elastic elements are arranged, is adjustable.
  • the elastic Elements biased so that the forces acting on the support element restoring forces are increased.
  • the first elastic element is elliptical, wherein the longer main axis of the ellipse is arranged parallel to the longitudinal axis of the seat.
  • the first elastic element is elliptical, wherein the longer main axis of the ellipse is arranged parallel to the longitudinal axis of the seat.
  • the seat member In a tilting movement of the seat member in the direction of its longitudinal axis thus acts a larger volume of the elastic member than in a tilting movement in the direction of the transverse axis of the first elastic member or the transverse axis of the seat member.
  • a user thus experiences less restoring forces in the case of a lateral tilting movement of the seat element than in the case of a tilting movement of the longitudinal axis, that is, to the front and the rear.
  • the back muscles are better relieved.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the first elastic element has lateral indentations with respect to its longitudinal axis. This results in the advantage described above in connection with an elliptical elastic element.
  • Another preferred exemplary embodiment of the seat is characterized in that the thickness of the first elastic element is smaller in areas lying next to its longitudinal axis than in the remaining areas.
  • the volume of the elastic element is therefore smaller next to the longitudinal axis than in other areas, so that less restoring forces are built up here. This results in the effect described above, namely that lateral Tilting movements of the chair compared to the base element are easier, because they experience less restoring forces.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the contour of the first abutment is adapted to the contour of the first elastic element. In this way, the forces resulting from the use of the seat can be optimally introduced into the first elastic element.
  • Another embodiment of the chair is characterized in that the first elastic element has areas of different density in addition to its longitudinal axis. In this way it is possible to adjust the restoring forces built up by the elastic element so that a pivoting movement of the seat element in the direction of its transverse axis is easier than in the direction of its longitudinal axis. Thus, this results in the above-mentioned optimal support of the seat element, so that the back muscles of a user of the chair is relieved.
  • the coupling element comprises a cooperating with the seat element spring element, which is preferably designed as a cone spring. It can thus be built additional support forces that lead to the relief of the user of the chair.
  • the chair in which the spring element - preferably via a synchro-mechanism - cooperates with the backrest element.
  • This configuration means that when using the chair not only the Seat element but also the backrest element is supported so that the back of a user undergoes optimal relief.
  • the biasing force of the spring element is adjustable.
  • the forces acting on the back of the user can thus be adapted to users, which promotes the relief of the spine in particular.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the spring element cooperates with the seat element and / or with the fuselage element, that avoided relative to the seat member relative to the seat member when using the seat, so in a pivotal movement of the seat member relative to the base member and a relative sliding movement becomes. This reduces the wear of the chair but also noise during its use.
  • an embodiment of the chair is preferred, which is characterized in that the spring element can be coupled via a mold element with the fuselage element.
  • the forces occurring during use of the seat are thus optimally intercepted by the spring element, they are particularly so introduced into the spring element that fatigue fractures are avoided. This results in a high reliability.
  • FIG. 1 is a chair 1 can be seen, which has a base member 3, of which a vertical support 5 is shown here, at the upper end of a coupling element 7 is provided. At the opposite end 9 of the support 5, a base with five rollers or sliding elements is usually provided, with which the base member 3 rests on a base to give the seating 1 secure hold.
  • the base is not shown here for reasons of clarity.
  • a seat element 11 Via the coupling element 7, a seat element 11 is held, which has a longitudinal axis extending in the image plane and a transverse axis extending transversely thereto, extending perpendicularly into the image plane.
  • the coupling element 7 is tilt-proof connected to the support 5 of the base member. That is, the coupling element 7 can perform no tilting movement relative to the support 5, so it can not tilt either in the direction of the longitudinal or the transverse axis of the seat member 11.
  • the chair 1 also has a backrest element 13, not shown here, which is pivotally connected to the seat element 11 via a bracket 15. It is provided that the pivoting of the backrest element 13 is based not only on the bending elasticity of the bracket 15, but that the bracket 15 itself is pivotally mounted relative to the seat member 11. It is attached to a pivot plate 17, which, as out FIG. 1 seen extends from the rear end 19 of the seat member 11 to its front end and pivotally is connected to the seat element 11.
  • the pivoting plate 17 is part of a pivoting mechanism, also referred to as synchro-mechanics, which is basically known, so that it will not be discussed in more detail here. It should be noted that it is known that a back element 13 relative to the seat member 11 is arranged so that the back element 13 evades to the rear, when a user of the chair leaning against and exerts a force against the back element 13 with his back.
  • the coupling element 7 has an upper, first abutment 23, a first elastic element 25, a second elastic element 27 and a lower, second abutment 29. Between the first elastic element 25 and the second elastic element 27, a support element 31 connected to the seat element 11 is provided.
  • the coupling element 7 is connected via a support member 33 with the support 5 of the base member 3 verkippêt, which holds the coupling element 7 on the base member 3.
  • the coupling element 7 from top to bottom by cross-supporting element 33 has an opening into which the support 5 of the base member 3 engages.
  • a Konuspassung is provided here.
  • connection for example the use of fixing pins, adhesive or the like. It is only decisive that the coupling element 7 is connected to the support 5 of the base element 3 in a tip-safe manner via the support element 3. It is therefore also conceivable that the support member 33 has no opening, but a projection which is inserted into the then at least in the upper region hollow elaborated Stützte 5 is to create a tamper-proof connection between the coupling element 7 and the base element 3.
  • the lower second abutment 29 At the lower end of the support member 33 is the lower second abutment 29; The upper end of the support member 33 extends through the coupling element 7. Outside of the support member 3 engages there acting as an adjustment 37 adjusting nut whose internal thread meshes with a provided at the upper end 35 of the support member 33 external thread.
  • the adjusting element 37 By means of the adjusting element 37, it is possible to displace the upper first abutment 37 in the direction of the lower second abutment 29. In this way, the support member 31 can be clamped without play between the upper first elastic member 25 and the lower second elastic member 27 without play.
  • the adjusting member 27 and the reaction force of the coupling element 7 is adaptable to different weights of users: Basically, the elasticity of the elastic members 25 and 27 decreases under greater bias of the adjustment member 37 so that higher counter forces act on a pivoting of the seat member 11 relative to the base member 3 ,
  • FIG. 1 clearly shows that the height of the first elastic element 25 - preferably 1.5 to 8 times, in particular 2 to 3 times - greater than that of the second elastic member 27, wherein the height of the first elastic member 25 by the direction of a central axis 39 of the base 5 measured distance between the upper first abutment 23 and the support member 31 is determined, and the height of the lower second elastic member 27 by the in the direction of the central axis 39 measured distance between the support member 31 and the lower second abutment 29.
  • the measured transversely to the central axis 39 in the direction of the longitudinal axis of the seat member 11 extension of the first elastic member 25 - preferably 1.5 to 8 times, in particular 2 , 5 to 3.5 times - larger than that of the lower second elastic member 27.
  • the lower second elastic member 27 is formed substantially annular.
  • the upper elastic element 25 wherein the perpendicular to the image plane of FIG. 1 seen embodiment of the first elastic member 25 is discussed in more detail below.
  • the volume of the upper elastic element 25 is substantially greater than that of the second elastic element 27.
  • the elasticity of the first elastic element 25 is greater than that of the second elastic element 27.
  • the support member 33 the coupling element 7 passes through from top to bottom and is firmly connected to the bottom of the second abutment 29. It is also possible to form the support element 33 and the second abutment 29 in one piece. At the above by the coupling element 7 protruding free end 35 of the support member 33 which is formed here as adjusting nut adjustment 37 is provided.
  • the elastic elements 25 and 27 of the coupling element extend around the support element 33, so that in a tilting movement of the seat member 11 relative to the base member 3 both in the direction of the longitudinal axis of the seat member 11 in the direction of Transverse axis, the elastic elements 25 and 27 are more or less compressed and thus exert restoring forces on the seat member 11.
  • the lower elastic element 27 is designed significantly smaller and preferably harder than the substantially voluminous upper second elastic element 25, whose properties therefore essentially influence the restoring forces of the coupling element 7 during pivoting movements of the seat element 11 relative to the base element 3.
  • the coupling element 7 is formed so that restoring forces are built up even with a pivoting movement of the backrest element 13 relative to the seat element 11, so if a user of the chair 1 is based on the backrest element 13 and thus acting in the direction of the longitudinal axis of the seat member 11 force this backrest element 13 exerts.
  • the coupling element 7 has a spring element 41, which on the one hand with the seat element 11 and on the other hand - via the pivot plate 17 and the bracket 15 - with the fief element 13 cooperates.
  • the spring element 41 is preferably formed as, only hinted here, conical spring whose spring courses are arranged on an imaginary cone sheath.
  • the lower broader end 43 of the spring element 41 is preferably supported via an intermediate plate 45 at the front, opposite the bracket 15 end of the pivot plate 17, preferably the central axis of the spring element 41 intersects the longitudinal axis of the seat member 11.
  • the upper end 47 of the spring element 41 has a significantly smaller diameter than the lower end 43 and is preferably supported via a shaped element 49 on an abutment 51 which is part of the seat element 11.
  • the mold element 49 is formed so that when using the seat 1, the upper end 47 of the spring element 41 can not perform a sliding movement relative to the abutment 51.
  • the lower plate 43 of the spring element 41 associated intermediate plate 45 preferably has a peripheral edge 53, which holds the lower end 43 so that when using the chair 1, in particular during a pivoting movement of the back element 13, a relative movement of the lower end 43 relative to the Swivel plate 17 is not possible.
  • FIG. 1 is indicated that, here at the upper end of the spring element 41, preferably an adjusting device 55 is provided, by means of which the tension of the spring element 41 is adjustable.
  • the restoring force of the backrest element 13 can be adjusted to the stature of different users of the chair 1.
  • a locking device not shown here is provided, with the aid of which the backrest element 13 and the pivot plate 17 is locked so that a pivoting of the backrest member 13 relative to the seat member 11 is prevented.
  • the spring element 41 can thus not be effective.
  • FIG. 1 is the backrest element 13 in its initial position, so it is not burdened by a user and thus not backwards, in FIG. 1 to the left, deflected.
  • the spring element 41 is thus not burdened by forces acting on the backrest element 13. It is thus in its starting position.
  • FIG. 2 shows the chair 1 in a position of use in which a user not shown here leaning backwards and thus acting along the longitudinal axis of the seat member 11 tilting moments on the seat member, in addition forces on the backrest element 13, the in FIG. 2 are directed to the left.
  • the forces acting on the fuselage element 13 in this case are indicated by the arrow FL and the forces acting on the rear end 19 of the seat element 11 with the arrow FS.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so far as the explanations to FIG. 1 can be referenced to avoid repetition.
  • the seat member 11 By acting on the rear end 19 of the seat member 11 forces FS, the seat member 11 is at its perpendicular to the image plane of FIG. 2 extending transverse axis with respect to the base element 3 tilted. As a result, forces are exerted on the coupling element 7 which are introduced into the coupling element 7 via the support element 31 connected to the seat element 11.
  • the upper first abutment 23 and the lower second abutment 29 are arranged parallel to each other, at least if one neglects the weight of the back element 13.
  • the thickness of the two elastic members 25 and 27 is respectively front and rear, in FIG FIG. 1 So right and left, the same.
  • the support element 31 extends between the two elastic elements 25 and 27 and thus follows the contact surface between these two elastic elements and extends here in accordance with the embodiment of the coupling element 7 FIG. 1 parallel to the first and second abutment 23 and 29th
  • the upper, first elastic element 25 is compressed on the right, so its thickness decreases, while to the right of the central axis 39, the distance between the support element 31 and the lower second abutment 29 increases, resulting in a relief of the second elastic Elements 27 leads.
  • the upper first elastic element 25 is relieved that the distance between the support member 31 and the first abutment 23 increases.
  • the lower second elastic member 27 is compressed because the distance between the support member 31 and the left side of the lower second abutment 29 is reduced.
  • the spring element 41 in this case the cone spring, is compressed. Since the spring element 41 is preferably designed as a conical spring, the spring courses can interlock with each other during the pivoting movement of the pivot plate 17, so that it also results in a very low overall height and in particular in the compressed state of the spring element 41.
  • the seat member 11 may thus be formed relatively flat.
  • the spring element 41 is compressed by the forces FS acting on the backrest element 13 during the loading of the seat 1, so that areas which are closer to the central axis 39 are compressed somewhat more than areas which are arranged at a greater distance from the central axis 39.
  • the upper and lower ends 43 and 47 of the spring element 41 are, as explained above, held on the abutment 31 and the right end 59 of the pivot plate 17 that a relative displacement of the ends 43, 47 against the contact surfaces is avoided.
  • the spring element 41 is thus compressed and additionally deformed.
  • the seating 1 is preferably designed so that the action of the forces FL and FS, the backrest element 13 relative to the seat member 11 by 1 ° to 3 ° tends.
  • the first elastic element 25 is preferably specially designed, as shown from FIG. 3 becomes clear. This illustration shows a schematic plan view of the first elastic element 25.
  • Dashed lines represent a circular peripheral line 61, which is valid for a first elastic element, which is annular and known from the prior art.
  • a first elastic element 25 In the interior of this circumferential line 61, two design variants of a first elastic element 25 according to the invention are shown:
  • the first elastic element - seen in plan view - form elliptical, which is represented by a closed line 63.
  • the longer longitudinal axis of the ellipse runs parallel to the longitudinal axis L of the seat element 11, not shown here.
  • the elastic element 25 is therefore arranged symmetrically to this longitudinal axis.
  • the transverse axis of the ellipse runs parallel to the transverse axis Q of the seat element 11.
  • the coupling element 7 is less volume of the elastic element 25 available to the right or left in a tilting or pivoting movement of the seat member 11, as in a tilting movement of the seat member 11 in the direction of the longitudinal axis, ie forward and / or. or behind.
  • the restoring forces of the coupling element 7 are therefore smaller in a tilting movement of the seat member 11 to the right or left, as is the case with a tilting movement to the front and / or rear of the case.
  • a user of the chair 1 must that is, when it tilts to the right or left, apply lower forces to tilt the seat member 11 to the right or left. This relieves the musculature of the user substantially and avoids tension or even pain when using the chair 1.
  • FIG. 3 indicates that the basic idea of providing less damping material on the right and left of the longitudinal axis L can also be realized by virtue of the fact that the first elastic element 25 has a constriction, ie is thinnest in the region of the transverse axis. This is indicated by a dashed line 65 in FIG FIG. 3 indicated.
  • the constriction is formed on the right and left of the longitudinal axis L symmetrical to the transverse axis Q.
  • the outer contour of the first elastic element 25 follows an arc which, for example, merges here into the circular circumferential line 61. But it is also conceivable that this arc opens into an elliptical contour of the first elastic element 25.
  • the material reduction to the right and left of the longitudinal axis L can be adapted to different sizes and weights of users of the chair 1 and / or to the elastic properties of the elastic element 25.
  • first abutment 23 is adapted to the contour of the first elastic member 25, that is also formed elliptical is corresponding to the closed line 63 or a constriction in the region of the transverse axis 5, as indicated by the dashed line 65.
  • outer contour of the first elastic member 25 can be adapted to different needs, spring characteristics, weight of the user or the like. Only exemplary embodiments are shown here. It is crucial that with a tilting movement in the direction of the transverse axis Q lower restoring forces are to be built up, as is the case with a tilting movement to the front and / or rear in the direction of the longitudinal axis L.
  • the second elastic member 27 has, according to the explanations to the FIGS. 1 and 2 a much smaller volume than the first elastic member 25. It is therefore very possible, the second elastic member 27 annular, ie without constrictions in the direction of the transverse axis Q form. But it is also possible to achieve an optimal adjustment of the restoring forces in tilting movements of the seat member 11 relative to the base member 3, here also a special contour with a constriction or diameter reduction according to FIG. 3 provided.
  • the restoring forces are adjustable by the volume of the first elastic element 25 (or of the second elastic element 27). But it is not only possible, the dimensions in the direction of the transverse axis Q according to FIG. 3 to vary. Rather, it can also according to the side of the longitudinal axis L reduces the thickness of the first elastic element are, wherein preferably in the region of the transverse axis Q, the thickness is the smallest and in the direction of greatest extent in the region of the longitudinal axis L the thickest. Also in this way it is possible that a user of the chair 1 with a tilting movement of the seat member 11 to the right or left counteract lower restoring forces than a tilting movement forward and / or back.
  • the upper first abutment 23 follows the surface of this element with a different thickness of the elastic element 25.
  • a corresponding thickness configuration can, after all, also be provided in the case of the second elastic element 27.
  • the coupling element 7 is provided that preferably in the first elastic member 23, but optionally also in the second elastic member 25 materials of different density and elasticity are combined so that left and right of the longitudinal axis L lower Return forces arise and a tilting movement to the right and / or left is easier, as in a tilting forward and / or backward the case is. It is possible to realize areas with different densities and / or damping properties in the volume of the elastic elements or to form layers of different thicknesses in order to achieve the desired restoring forces.
  • the musculature of a user of the seat 1 is optimally relieved that in the coupling element 7, the larger elastic element 25 is arranged close to the bottom of the seat surface of the seat member 11, while the smaller elastic member 27 below the support member 31st located.
  • restoring forces are optimally provided so that a relief of the user's musculature is realized.
  • tilting movements to the right and / or left due to the special configuration, in particular of the first elastic element 23, are more easily possible than is the case in a direction perpendicular thereto.
  • a spring element 41 is provided which provides optimal restoring forces in the coupling between the base member 3 and the other parts of the chair 1, which serves to relieve the musculature of a user of the chair 1 ,

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel (1) mit einem Basiselement (3), einem eine Längs- (L) und eine Querachse (Q) aufweisenden Sitzelement (11), einem Lehnenelement (13), einem eine Längs- (L) und eine Querachse (Q) aufweisenden Kopplungselement (7), welches folgende Elemente aufweist: ein erstes Gegenlager (23), ein erstes elastisches Element (25), ein zweites elastisches Element (27), ein mit dem Sitzelement (11) verbundenes Tragelement (31), ein zweites Gegenlager (29), ein mit dem Basiselement (3) verbundenes Stützelement (33) wobei das Stützelement (33) ein das Kopplungselement (7) durchgreifendes Befestigungselement aufweist, über das sich das Sitzelement (11) verkippsicher an dem Basiselement (3) abstützt, und wobei das erste elastische Element (25) ein größeres Volumen aufweist als das zweite elastische Element (27). Das Sitzmöbel (1) zeichnet sich dadurch aus, dass das erste elastische Element (25) oberhalb des Tragelements (31) und das zweite elastische Element (27) unterhalb des Tragelements (31) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sitzmöbel der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie umfassen ein hier als Basiselement bezeichnetes Fußkreuz mit in der Regel fünf Armen, an deren freien Enden Rollen oder Gleitelemente vorgesehen sind und die im Bereich ihrer gegenüberliegenden gemeinsamen Enden gemeinsam ein Stützrohr halten, welches ein Sitzelement trägt. Das Stützrohr ist so ausgebildet, dass die Höhe des Sitzelements in der Regel verstellbar ist. Vorzugsweise wird auch eine Gasdruckfeder vorgesehen, über die das Sitzelement federnd am Basiselement angebracht ist. Mit dem Sitzelement wirkt ein Lehnenelement zusammen, welches bei Benutzung des Sitzmöbels den Rücken des Benutzers stützt. Über ein Kopplungselement wird das Sitzelement mit dem Basiselement verbunden, wobei das Kopplungselement elastische Elemente aufweist, die dafür sorgen, dass das Sitzelement gegenüber dem Basiselement schwenkbar ist und zwar sowohl in Richtung seiner Längs- als auch seiner Querachse. Es kann also nach vorne und hinten aber auch zur Seite elastisch ausgelenkt werden, wobei durch die elastischen Elemente eine Rückstellkraft auf das Sitzelement ausgeübt wird. Es hat sich herausgestellt, dass die Rückenmuskulatur eines Benutzers des Sitzmöbels ständig aktiv ist, um den Benutzer in seiner jeweiligen Position zu halten. Wird das Sitzelement gegenüber dem Basiselement nicht optimal abgestützt, so stellt sich relativ rasch eine Ermüdung der Rückenmuskulatur ein, was zu Verspannungen und Schmerzen führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Sitzmöbel zu schaffen, bei dem das Sitzelement über ein Kopplungselement so am Basiselement angebracht ist, dass die Rückenmuskulatur eines Benutzers des Sitzmöbels optimal entlastet wird, sodass Verspannungen auch bei längerer Nutzung mit hoher Sicherheit vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Sitzmöbel vorgeschlagen, welches die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Es umfasst ein Basis-, ein Lehnen- und ein Kopplungselement, welches zwei Gegenlager umfasst, zwischen denen ein erstes und zweites elastisches Element angeordnet sind. Zwischen den elastischen Elementen wird ein Tragelement gehalten, das mit dem Sitzelement gekoppelt ist. Schwenkbewegungen des Sitzelements werden damit über das Tragelement in die elastischen Elemente eingeleitet. Die Volumina der beiden elastischen Elemente sind verschieden. Das Sitzmöbel zeichnet sich dadurch aus, dass das erste elastische Element mit dem größeren Volumen oberhalb des Tragelements und das zweite elastische Element mit dem geringeren Volumen unterhalb des Tragelements angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Aufhängpunkt des Kopplungselements möglichst nah an das Sitzelement heranzulegen. Dadurch werden Kippbewegungen des Sitzelements gegenüber dem Basiselement so abgefedert, dass die Rückenmuskulatur eines Benutzers des Sitzmöbels optimal entlastet wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Kopplungselement ein Einstellelement aufweist, mittels dessen der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Gegenlager, zwischen denen die elastischen Elemente angeordnet sind, einstellbar ist. Bei einer Verringerung des Abstands werden die elastischen Elemente so vorgespannt, dass die auf das Tragelement wirkenden Rückstellkräfte vergrößert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels zeichnet sich dadurch aus, dass das erste elastische Element elliptisch ausgebildet ist, wobei die längere Hauptachse der Ellipse parallel zur Längsachse des Sitzes angeordnet ist. Bei einer Kippbewegung des Sitzelements in Richtung seiner Längsachse wirkt also ein größeres Volumen des elastischen Elements als bei einer Kippbewegung in Richtung der Querachse des ersten elastischen Elements beziehungsweise der Querachse des Sitzelements. Ein Benutzer erfährt also bei einer seitlichen Kippbewegung des Sitzelements geringere Rückstellkräfte als bei einer Kippbewegung der Längsachse, also nach vorne und hinten. Dadurch wird die Rückenmuskulatur besser entlastet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das erste elastische Element bezüglich seiner Längsachse seitliche Einzüge aufweist. Es ergibt sich damit der oben in Zusammenhang mit einem elliptischen elastischen Element beschriebene Vorteil.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels zeichnet sich dadurch aus, dass die Dicke des ersten elastischen Elements in neben dessen Längsachse liegenden Bereichen geringer ist als in den übrigen Bereichen. Das Volumen des elastischen Elements ist also neben der Längsachse geringer als in übrigen Bereichen, sodass hier weniger Rückstellkräfte aufgebaut werden. Es ergibt sich damit der oben beschriebene Effekt, nämlich dass seitliche Kippbewegungen des Sitzmöbels gegenüber dem Basiselement leichter sind, weil sie weniger Rückstellkräfte erfahren.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Kontur des ersten Gegenlagers an die Kontur des ersten elastischen Elements angepasst ist. Auf diese Weise können die bei Benutzung des Sitzmöbels entstehenden Kräfte optimal in das erste elastische Element eingeleitet werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels zeichnet sich dadurch aus, dass das erste elastische Element neben seiner Längsachse Bereiche verschiedener Dichte aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, die von dem elastischen Element aufgebauten Rückstellkräfte so einzustellen, dass eine Schwenkbewegung des Sitzelements in Richtung seiner Querachse leichter ist als in Richtung seiner Längachse. Damit ergibt sich also die oben angesprochene optimale Abstützung des Sitzelements, sodass die Rückenmuskulatur eines Benutzers des Sitzmöbels entlastet wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels zeichnet sich dadurch aus, dass das Kopplungselement ein mit dem Sitzelement zusammenwirkendes Federelement umfasst, das vorzugsweise als Konusfeder ausgebildet ist. Es können damit zusätzliche Stützkräfte aufgebaut werden, die zur Entlastung des Benutzers des Sitzmöbels führen.
  • Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels, bei dem das Federelement - vorzugsweise über eine Synchromechanik - mit dem Lehnenelement zusammenwirkt. Diese Ausgestaltung führt dazu, dass bei Benutzung des Sitzmöbels nicht nur das Sitzelement sondern auch das Lehnenelement so abgestützt wird, dass der Rücken eines Benutzers eine optimale Entlastung erfährt.
  • Weiterhin bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels, bei dem die Vorspannkraft des Federelements einstellbar ist. Die auf den Rücken des Benutzers wirkenden Kräfte können damit an Benutzer angepasst werden, was die Entlastung der Wirbelsäule besonders fördert.
  • Ein weiters bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das Federelement so mit dem Sitzelement und/oder mit dem Lehenelement zusammenwirkt, dass bei Benutzung des Sitzmöbels, also bei einer Schwenkbewegung des Sitzelements gegenüber dem Basiselement und des Lehnenelements gegenüber dem Sitzelement eine Relativ-Gleitbewegung vermieden wird. Dies vermindert den Verschleiß des Sitzmöbels aber auch Geräusche bei dessen Benutzung.
  • Schließlich wird ein Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Federelement über ein Formelement mit dem Lehenelement koppelbar ist. Die bei der Benutzung des Sitzmöbels auftretenden Kräfte werden damit optimal von dem Federelement abgefangen, sie werden insbesondere so in das Federelement eingeleitet, dass Ermüdungsbrüche vermieden werden. Dadurch ergibt sich eine hohe Ausfallsicherheit.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Sitzmöbel im Längsschnitt in einer ersten Funktionsstellung und
    • Figur 2 das Sitzmöbel gemäß Figur 1 in einer zweiten Funktionsstellung.
  • Aus Figur 1 ist ein Sitzmöbel 1 ersichtlich, welches ein Basiselement 3 aufweist, von dem hier eine senkrechte Stütze 5 wiedergegeben ist, an deren oberen Ende ein Kopplungselement 7 vorgesehen ist. Am gegenüberliegenden Ende 9 der Stütze 5 ist in der Regel ein Fußkreuz mit fünf Rollen beziehungsweise Gleitelementen vorgesehen, mit denen das Basiselement 3 auf einer Unterlage ruht, um dem Sitzmöbel 1 sicheren Halt zu geben. Das Fußkreuz ist hier aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Über das Kopplungselement 7 wird ein Sitzelement 11 gehalten, welches eine in der Bildebene verlaufende Längsachse und eine quer dazu verlaufende, senkrecht in die Bildebene hineinreichende Querachse aufweist. Das Kopplungselement 7 ist kippsicher mit der Stütze 5 des Basiselements verbunden. Das heißt, das Kopplungselement 7 kann gegenüber der Stütze 5 keine Kippbewegung durchführen, es kann sich also weder in Richtung der Längs- noch der Querachse des Sitzelements 11 neigen.
  • Das Sitzmöbel 1 weist außerdem ein hier nicht dargestelltes Lehnenelement 13 auf, das über einen Bügel 15 mit dem Sitzelement 11 schwenkbar verbunden ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Schwenkbarkeit des Lehnenelements 13 nicht nur auf der Biegeelastizität des Bügels 15 beruht, sondern dass der Bügel 15 selbst gegenüber dem Sitzelement 11 schwenkbeweglich angeordnet ist. Es ist dazu an einer Schwenkplatte 17 angebracht, die sich, wie aus Figur 1 ersichtlich, von dem rückwärtigen Ende 19 des Sitzelements 11 bis zu dessen vorderen Ende erstreckt und schwenkbeweglich mit dem Sitzelement 11 verbunden ist. Die Schwenkplatte 17 ist Teil einer auch als Synchromechanik bezeichneten Schwenkmechanik, die grundsätzlich bekannt ist, sodass hier nicht näher darauf eingegangen wird. Es sei nur festgehalten, dass es bekannt ist, dass ein Lehnenelement 13 gegenüber dem Sitzelement 11 so angeordnet ist, dass das Lehnenelement 13 nach hinten ausweicht, wenn ein Benutzer des Sitzmöbels sich anlehnt und mit seinem Rücken eine Kraft gegen das Lehnenelement 13 ausübt.
  • Das Kopplungselement 7 weist ein oberes, erstes Gegenlager 23, ein erstes elastisches Element 25, ein zweites elastisches Element 27 sowie ein unteres, zweites Gegenlager 29 auf. Zwischen dem ersten elastischen Element 25 und dem zweiten elastischen Element 27 ist ein mit dem Sitzelement 11 verbundenes Tragelement 31 vorgesehen. Das Kopplungselement 7 ist über ein Stützelement 33 mit der Stütze 5 des Basiselements 3 verkippsicher verbunden, welche das Kopplungselement 7 am Basiselement 3 hält. Üblicherweise weist das das Kopplungselement 7 von oben nach unten durchgreifende Stützelement 33 eine Öffnung auf, in welche die Stütze 5 des Basiselements 3 eingreift. Vorzugsweise ist hier eine Konuspassung vorgesehen. Denkbar ist es aber auch, hier eine Gewindepaarung vorzusehen, um das Stützelement 33 an der Stütze 5 zu fixieren. Auch andere Verbindungsarten sind möglich, beispielsweise die Verwendung von Fixierungsstiften, Klebstoff oder dergleichen. Entscheidend ist allein, dass das Kopplungselement 7 über das Stützelement 3 kippsicher mit der Stütze 5 des Basiselements 3 verbunden ist. Denkbar ist es also auch, dass das Stützelement 33 keine Öffnung, sondern einen Vorsprung aufweist, der in die dann zumindest im oberen Bereich hohl ausgearbeitete Stützte 5 eingesteckt wird, um eine verkippsichere Verbindung zwischen Kopplungselement 7 und Basiselement 3 zu schaffen.
  • Am unteren Ende des Stützelements 33 befindet sich das untere zweite Gegenlager 29; das obere Ende des Stützelements 33 durchragt das Kopplungselement 7. Außen an dem Stützelement 3 greift dort eine als Einstellelement 37 wirkende Einstellmutter an, deren Innengewinde mit einem am oberen Ende 35 des Stützelements 33 vorgesehenen Außengewinde kämmt. Mittels des Einstellelements 37 ist es möglich, das obere erste Gegenlager 37 in Richtung auf das untere zweite Gegenlager 29 zu verlagern. Auf diese Weise kann das Tragelement 31 spielfrei zwischen dem oberen ersten elastischen Element 25 und dem unteren zweiten elastischen Element 27 spielfrei eingespannt werden. Mittels des Einstellelements 27 ist auch die Reaktionskraft des Kopplungselements 7 an verschiedene Gewichte von Benutzern anpassbar: Grundsätzlich nimmt die Elastizität der elastischen Elemente 25 und 27 unter größerer Vorspannung des Einstellelements 37 ab, sodass höhere Gegenkräfte bei einem Verschwenken des Sitzelements 11 gegenüber dem Basiselement 3 wirken.
  • Die beiden elastischen Elemente 25 und 27 umgeben das Stützelement 33 im Wesentlichen ringförmig. Figur 1 zeigt deutlich, dass die Höhe des ersten elastischen Elements 25 - vorzugsweise 1,5 bis 8 mal, insbesondere 2 bis 3 mal - größer ist als die des zweiten elastischen Elements 27, wobei die Höhe des ersten elastischen Elements 25 durch den in Richtung einer Mittelachse 39 der Basis 5 gemessenen Abstand zwischen dem oberen ersten Gegenlager 23 und dem Tragelement 31 bestimmt wird, und die Höhe des unteren zweiten elastischen Elements 27 durch den in Richtung der Mittelachse 39 gemessenen Abstand zwischen dem Tragelement 31 und dem unteren zweiten Gegenlager 29. Es zeigt sich auch, dass die quer zur Mittelachse 39 in Richtung der Längsachse des Sitzelements 11 gemessene Erstreckung des ersten elastischen Elements 25 - vorzugsweise 1,5 bis 8 mal, insbesondere 2,5 bis 3,5 mal - größer ist als die des unteren zweiten elastischen Elements 27. Das untere zweite elastische Element 27 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Dasselbe gilt für das obere elastische Element 25, wobei auf die senkrecht zur Bildebene von Figur 1 gesehene Ausgestaltung des ersten elastischen Elements 25 unten näher eingegangen wird. Es zeigt sich jedenfalls, dass das Volumen des oberen elastischen Elements 25 wesentlich größer ist als das des zweiten elastischen Elements 27. Schließlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Elastizität des ersten elastischen Elements 25 größer ist als die des zweiten elastischen Elements 27.
  • Aus den Erläuterungen zu dem Kopplungselement 7 wird Folgendes deutlich:
    • Es weist zwei zwischen Gegenlagern 23 und 29 angeordnete elastische Elemente 25 und 27 auf, zwischen denen ein Tragelement 31 angeordnet ist, welches mit dem Sitzelement 11 verbunden ist. Durch das Einstellelement 37 wird sichergestellt, dass das Tragelement 31 spielfrei zwischen den elastischen Elemente 25 und 27 gehalten wird. Zudem ist es möglich, die Einspannkräfte der Gegenlager 23 und 29 auf die elastischen Elemente 25 und 27 einzustellen, damit auch die einer Schwenkbewegung des Sitzelements 11 gegenüber dem Basiselement 3 wirkenden Rückstellkräfte.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist vorgesehen, dass das Stützelement 33 das Kopplungselement 7 von oben nach unten durchgreift und unten fest mit dem zweiten Gegenlager 29 verbunden ist. Es ist auch möglich, das Stützelement 33 und das zweite Gegenlager 29 einstückig auszubilden. An dem oben durch das Kopplungselement 7 herausragenden freien Ende 35 des Stützelements 33 ist das hier als Einstellmutter ausgebildete Einstellelement 37 vorgesehen.
  • Das Kopplungselement 7 kann folgendermaßen abgewandelt werden:
    • Das obere erste Gegenlager 23 kann fest mit dem Stützelement 33 verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet werden. Dabei ist es dann nicht erforderlich, dass das Stützelement 33 oben aus dem Kopplungselement 7 herausragt. An dem dann unten liegenden Ende des Stützelements kann dann das in Figur 1 dargestellte Einstellelement 37 angebracht werden. Es kann hier eine Einstellmutter eingesetzt werden, die auf ein unten aus dem Kopplungselement 7 ragenden Ende des Stützelements 33 aufgeschraubt wird. Dabei kann die Einstellmutter so groß ausgebildet werden, dass sie das zweite elastische Element 27 abstützt und damit das untere zweite Gegenlager bildet. Es kann dann auf ein separates zweites Gegenlager 29, wie es in Figur 1 vorgesehen ist, verzichtet werden.
  • Aus den bisherigen Erläuterungen wird deutlich, dass sich die elastischen Elemente 25 und 27 des Kopplungselements um das Stützelement 33 herum erstrecken, sodass bei einer Kippbewegung des Sitzelements 11 gegenüber dem Basiselement 3 sowohl in Richtung der Längsachse des Sitzelements 11 auch in Richtung dessen Querachse die elastischen Elemente 25 und 27 mehr oder weniger zusammengedrückt werden und damit Rückstellkräfte auf das Sitzelement 11 ausüben. Das untere elastische Element 27 ist deutlich kleiner und vorzugsweise härter ausgelegt, als das wesentlich voluminösere obere zweite elastische Element 25, dessen Eigenschaften daher im Wesentlichen die Rückstellkräfte des Kopplungselements 7 bei Schwenkbewegungen des Sitzelements 11 gegenüber dem Basiselement 3 beeinflussen.
  • Vorzugsweise ist das Kopplungselement 7 so ausgebildet, dass Rückstellkräfte auch bei einer Schwenkbewegung des Lehnenelements 13 gegenüber dem Sitzelement 11 aufgebaut werden, wenn sich also ein Benutzer des Sitzmöbels 1 an dem Lehnenelement 13 anlehnt und damit eine in Richtung der Längsachse des Sitzelements 11 wirkende Kraft auf dieses Lehnenelement 13 ausübt.
  • Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass das Kopplungselement 7 ein Federelement 41 aufweist, welches einerseits mit dem Sitzelement 11 und andererseits - über die Schwenkplatte 17 und den Bügel 15 - mit dem Lehenelement 13 zusammenwirkt. Der Darstellung gemäß Figur 1 ist zu entnehmen, dass das Federelement 41 vorzugsweise als, hier nur angedeutete, Konusfeder ausgebildet ist, deren Federgänge auf einem gedachten Konusmantel angeordnet sind. Das untere breitere Ende 43 des Federelements 41 stützt sich vorzugsweise über eine Zwischenplatte 45 am vorderen, dem Bügel 15 gegenüberliegenden Ende der Schwenkplatte 17 ab, wobei vorzugsweise die Mittelachse des Federelements 41 die Längsachse des Sitzelements 11 schneidet.
  • Das obere Ende 47 des Federelements 41 weist einen deutlich kleineren Durchmesser auf als das untere Ende 43 und stützt sich vorzugsweise über ein Formelement 49 an einem Widerlager 51 ab, welches Teil des Sitzelements 11 ist. Das Formelement 49 ist so ausgebildet, dass bei Benutzung des Sitzmöbels 1 das obere Ende 47 des Federelements 41 keine Gleitbewegung gegenüber dem Widerlager 51 durchführen kann. Entsprechend weist die dem unteren Ende 43 des Federelements 41 zugeordnete Zwischenplatte 45 vorzugsweise einen umlaufenden Rand 53 auf, welcher das untere Ende 43 so hält, dass bei Benutzung des Sitzmöbels 1, insbesondere bei einer Schwenkbewegung des Lehnenelements 13 eine Relativbewegung des unteren Endes 43 gegenüber der Schwenkplatte 17 nicht möglich ist. Dadurch wird einerseits ein Verschleiß vermieden, der durch Reibung zwischen dem Federelement 41 und den entsprechenden Auflageflächen gegeben ist; andererseits werden Geräusche, insbesondere Reibgeräusche bei Benutzung des Sitzmöbels vermieden.
  • In Figur 1 ist angedeutet, dass, hier am oberen Ende des Federelements 41, vorzugsweise eine Einstelleinrichtung 55 vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Spannung des Federelements 41 einstellbar ist. Damit kann die Rückstellkraft des Lehnenelements 13 auf die Statur verschiedener Benutzer des Sitzmöbels 1 eingestellt werden. Vorzugsweise ist noch eine hier nicht dargestellte Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe das Lehnenelement 13 beziehungsweise die Schwenkplatte 17 so verriegelbar ist, dass eine Verschwenkung des Lehnenelements 13 gegenüber dem Sitzelement 11 verhindert wird. Das Federelement 41 kann somit nicht wirksam werden.
  • In Figur 1 befindet sich das Lehnenelement 13 in seiner Ausgangslage, es wird also durch einen Benutzer nicht belastet und damit nicht nach hinten, in Figur 1 nach links, ausgelenkt. Das Federelement 41 wird also nicht durch auf das Lehnenelement 13 wirkende Kräfte belastet. Es befindet sich damit in seiner Ausgangsposition.
  • Dasselbe gilt für das Kopplungselement 7. Es wirken also keine Kräfte auf das Kopplungselement, außer dem Eigengewicht des Sitzelements 11 und dem des Lehenelements 13, die eine Kippbewegung des Sitzelements 11 gegenüber dem Basiselement 3 bewirken würden.
  • Figur 2 zeigt das Sitzmöbel 1 in einer Benutzungslage, bei der sich ein hier nicht dargestellter Benutzer nach hinten lehnt und damit entlang der Längsachse des Sitzelements 11 wirkende Kippmomente auf das Sitzelement ausübt, zusätzlich Kräfte auf das Lehnenelement 13, die in Figur 2 nach links gerichtet sind. Die hierbei auf das Lehenelement 13 wirkenden Kräfte sind durch den Pfeil FL bezeichnet und die auf das rückwärtige Ende 19 des Sitzelements 11 wirkenden Kräfte mit dem Pfeil FS. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die Erläuterungen zu Figur 1 verwiesen werden kann, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Durch die auf das rückwärtige Ende 19 des Sitzelements 11 wirkenden Kräfte FS wird das Sitzelement 11 um seine senkrecht zur Bildebene von Figur 2 verlaufende Querachse gegenüber dem Basiselement 3 verkippt. Dadurch werden auf das Kopplungselement 7 Kräfte ausgeübt, die über das mit dem Sitzelement 11 verbundene Tragelement 31 in das Kopplungselement 7 eingeleitet werden. Bei der in Figur 1 wiedergegebenen Ausgangslage des Sitzmöbels 1 sind das obere erste Gegenlager 23 und das untere zweite Gegenlager 29 parallel zueinander angeordnet, zumindest sofern man das Gewicht des Lehnenelements 13 vernachlässigt. Die Dicke der beiden elastischen Elemente 25 und 27 ist jeweils vorne und hinten, in Figur 1 also rechts und links, gleich. Das Tragelement 31 verläuft zwischen den beiden elastischen Elementen 25 und 27 und folgt damit der Berührungsfläche zwischen diesen beiden elastischen Elementen und verläuft hier bei der Ausführungsform des Kopplungselements 7 gemäß Figur 1 parallel zum ersten und zweiten Gegenlager 23 und 29.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass in dem unbelasteten Zustand des Sitzmöbels 1 es bei entsprechender Ausgestaltung der elastischen Elemente 23 und 25 des Kopplungselements 7 möglich ist, dass diese eine gegenüber der Mittelachse 29 gekippte Berührungsebene aufweisen, auch wenn das Sitzmöbel 1 unbelastet ist. Auch hier würde dann in der Ausgangslage gemäß Figur 1 das Tragelement 31 in der Berührungsebene angeordnet sein.
  • Wird nun gemäß Figur 2 auf das rückwärtige Ende 19 des Sitzelements 11 eine Kraft FS ausgeübt, so senkt sich das rückwärtige Ende 19 nach unten, sodass die Oberseite des Sitzelements 11 in Figur 2 links tiefer angeordnet ist, als rechts. Diese Schwenkbewegung des Sitzelements 11 um seine Querachse führt zwangsweise zu einer Schwenkbewegung des Tragelements 31, weil dieses starr mit dem Sitzelement verbunden ist. Dies führt dazu, dass das Tragelement 31 aus seiner in Figur 1 dargestellten Ausgangslage um eine senkrecht zur Bildebene der Figuren 1 und 2 verlaufende Schwenkachse gegen den Uhrzeigersinn verkippt wird. Links von der Mittelachse 39 senkt sich das Tragelement 31, während es sich rechts von der Mittelachse 39 hebt. Dies führt dazu, dass rechts das obere, erste elastische Element 25 gestaucht wird, seine Dicke nimmt also ab, während rechts von der Mittelachse 39 der Abstand zwischen dem Tragelement 31 und dem unteren zweiten Gegenlager 29 zunimmt, was hier zu einer Entlastung des zweiten elastischen Elements 27 führt. Links der Mittelachse 39 ergibt sich das Gegenteil: Das obere erste elastische Element 25 wird dadurch entlastet, dass der Abstand zwischen Tragelement 31 und dem ersten Gegenlager 23 zunimmt. Entsprechend wird das untere zweite elastische Element 27 gestaucht, weil der Abstand zwischen dem Tragelement 31 und der linken Seite des unteren zweiten Gegenlagers 29 reduziert wird.
  • Insgesamt zeigt sich also, dass das Tragelement 31 um eine Schwenkachse senkrecht zu den Bildebenen der Figuren 1 und 2 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, während die beiden Gegenlager 23 und 29 über das Stützelement 33 verkippsicher mit der Stütze 5 des Basiselements 3 verbunden sind, also dieser Schwenkbewegung des Tragelements 31 nicht folgen können.
  • Die auf das Lehnenelement 13 wirkende Kraft wird über den Bügel 15 auf die Schwenkplatte 17 übertragen. Aus Figur 2 wird deutlich, dass die Schwenkplatte um eine senkrecht zur Bildebene der Figuren 1 und 2 verlaufende Achse so verkippt wird, dass sich das linke Ende 57 der Schwenkplatte 17 gegenüber der Ausgangslage gemäß Figur 1 senkt und sich deren rechtes Ende 59 hebt. Bei dieser Schwenkbewegung der Schwenkplatte 17 nähert sich das rechte Ende 59 der Schwenkplatte 17 dem Widerlager 51 des Sitzelements 11, welches durch die Kraft FS nur um einen geringeren Betrag auf der rechten Seite in den Figuren 1 und 2 angehoben wird. Es findet also eine Relativschwenkbewegung zwischen dem Sitzelement 11 und der Schwenkplatte 17 statt, sodass der Abstand zwischen dem unteren Ende 43 und dem oberen Ende 47 des Federelements 41 deutlich reduziert wird. Das Federelement 41, hier also die Konusfeder, wird komprimiert. Da das Federelement 41 vorzugsweise als Konusfeder ausgebildet ist, können die Federgänge bei der Schwenkbewegung der Schwenkplatte 17 ineinander greifen, sodass sie eine sehr geringe Bauhöhe auch und insbesondere in komprimiertem Zustand des Federelements 41 ergibt. Das Sitzelement 11 kann also relativ flach ausgebildet werden.
  • Das Federelement 41 wird bei der Belastung des Sitzmöbels 1 durch auf das Lehnenelement 13 wirkende Kräfte FS so komprimiert, dass Bereiche, die näher an der Mittelachse 39 liegen etwas stärker komprimiert werden als Bereiche, die in einem größeren Abstand zur Mittelachse 39 angeordnet sind. Die oberen und unteren Enden 43 und 47 des Federelements 41 werden, wie oben erläutert, so an dem Widerlager 31 beziehungsweise dem rechten Ende 59 der Schwenkplatte 17 gehalten, dass eine Relativverschiebung der Enden 43, 47 gegenüber den Anlageflächen vermieden wird. Das Federelement 41 wird also in sich gestaucht und zusätzlich verformt.
  • Bei der Kippbewegung der Schwenkplatte 17 werden durch das Federelement 41 also offensichtlich Rückstellkräfte ausgeübt, welche die Lehne 13 in ihre in Figur 1 dargestellt Ausgangsposition zurückdrängen. Dies führt zu einer optimalen Unterstützung der Wirbelsäule eines Benutzers des Sitzmöbels 1. Gleichzeitig wird durch die elastischen Elemente 23 und 25 eine Rückstellkraft auf das Tragelement 31 und damit auf das Sitzelement 11 ausgeübt, welche das Sitzelement in die in Figur 1 dargestellte Ausgangslage zurückdrängt.
  • Das Sitzmöbel 1 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sich bei Einwirkung der Kräfte FL und FS das Lehnenelement 13 gegenüber dem Sitzelement 11 um 1° bis 3° neigt.
  • Insgesamt zeigt sich, dass durch die auf das Sitzelement 11 und das Lehnenelement 13 wirkenden Rückstellkräfte den Rücken eines Benutzers des Sitzmöbels 1 optimal entlasten, sodass bei Benutzung des Sitzmöbels 1 allenfalls geringe Belastungen der Wirbelsäule und deren Muskulatur auftreten.
  • Insbesondere die Kombination der auf das Sitzelement 11 und auf das Lehnenelement 13 wirkenden Rückstellkräfte führen zu der angestrebten optimalen Entlastung des Benutzers des Sitzmöbels 1 bei einer Schwenkbewegung des Sitzelements 11 sowie der Lehne 13 um eine senkrecht zur Bildebene der Figuren 1 und 2 verlaufende Querachse des Sitzelements 11 beziehungsweise der Schwenkplatte 13.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die von einem Benutzer aufbringbaren Kräfte bei einer Kippbewegung des Sitzelements 11 in Richtung seiner Längsachse, also bei einer Kippbewegung von vorne nach hinten und umgekehrt, größer sind als bei einer quer dazu gerichteten Kippbewegung nach rechts und links beziehungsweise umgekehrt. Dies führt zu einer ungleichen Belastung der Wirbelsäule bei der Benutzung des Sitzmöbels 1.
  • Um diesem Gesichtspunkt Rechnung zu tragen, ist vorzugsweise das erste elastische Element 25 speziell ausgebildet, wie dies anhand von Figur 3 deutlich wird. Diese Darstellung zeigt eine schematische Draufsicht auf das erste elastische Element 25.
  • Gestrichelt ist eine kreisförmige Umfangslinie 61 wiedergegeben, die für ein erstes elastisches Element gültig ist, welches kreisringförmig ausgebildet und aus dem Stand der Technik bekannt ist. Im Inneren dieser Umfangslinie 61 sind zwei Ausgestaltungsvarianten eines erfindungsgemäßen ersten elastischen Elements 25 wiedergegeben: Bei einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, das erste elastische Element - in Draufsicht gesehen - elliptisch auszubilden, was durch eine geschlossene Linie 63 dargestellt ist. Die längere Längsachse der Ellipse verläuft parallel zur Längsachse L des hier nicht dargestellten Sitzelements 11. Das elastische Element 25 ist also symmetrisch zu dieser Längsachse angeordnet. Die Querachse der Ellipse verläuft parallel zur Querachse Q des Sitzelements 11. Die Längs- und Querachse der Ellipse schneiden sich in deren Mittelpunkt M. Es wird deutlich, dass in Querrichtung die Ausdehnung des elastischen Elements 25 kleiner ist als in Richtung der Längsachse L. Rechts und links der Längsachse L ist also ein reduziertes Volumen des ersten elastischen Elements 25 vorgesehen.
  • Diese Ausgestaltung führt dazu, dass das Kopplungselement 7 bei einer Kipp- beziehungsweise Schwenkbewegung des Sitzelements 11 nach rechts oder links weniger Volumen des elastischen Elements 25 zur Verfügung steht, als dies bei einer Kippbewegung des Sitzelements 11 in Richtung der Längsachse, also nach vorne und/oder hinten. Die Rückstellkräfte des Kopplungselements 7 sind also bei einer Kippbewegung des Sitzelements 11 nach rechts oder links kleiner, als dies der Fall bei einer Kippbewegung nach vorne und/oder hinten der Fall ist. Ein Benutzer des Sitzmöbels 1 muss also, wenn er sich nach rechts oder links neigt, geringere Kräfte aufbringen, um das Sitzelement 11 nach rechts oder links zu neigen. Dies entlastet die Muskulatur des Benutzers wesentlich und vermeidet Verspannungen oder gar Schmerzen bei Benutzung des Sitzmöbels 1.
  • Figur 3 lässt erkennen, dass der Grundgedanke, rechts und links der Längsachse L weniger Dämpfungsmaterial zur Verfügung zu stellen, auch dadurch realisiert werden kann, dass das erste elastische Element 25 eine Einschnürung aufweist, also im Bereich der Querachse am dünnsten ist. Dies ist durch eine gestrichelte Linie 65 in Figur 3 angedeutet. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Einschnürung rechts und links der Längsachse L symmetrisch zur Querachse Q ausgebildet ist. Ausgehend von dem Bereich der kleinsten Querabmessung folgt die Außenkontur des ersten elastischen Elements 25 einem Bogen, der hier beispielsweise in die kreisförmige Umfangslinie 61 übergeht. Denkbar ist es aber auch, dass dieser Bogen in eine elliptische Kontur des ersten elastischen Elements 25 mündet.
  • Die Materialreduzierung rechts und links der Längsachse L kann angepasst werden an verschiedene Größen und Gewichte von Benutzern des Sitzmöbels 1 und/oder an die elastischen Eigenschaften des elastischen Elements 25. Je härter das Material dieses Elements ist, umso größer kann die Einschnürung beziehungsweise Breitenreduktion des elastischen Elements 25 sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das in den Figuren 1 und 2 ersichtliche obere erste Gegenlager 23 an die Kontur des ersten elastischen Elements 25 angepasst wird, also ebenfalls elliptisch ausgebildet ist entsprechend der geschlossenen Linie 63 oder eine Einschnürung im Bereich der Querachse 5 aufweist, wie dies mittels der gestrichelten Linie 65 angedeutet ist.
  • Die in Figur 3 dargestellte Außenkontur des ersten elastischen Elements 25 kann an verschiedene Bedürfnisse, Federeigenschaften, Gewicht des Benutzers oder dergleichen angepasst werden. Es sind hier lediglich Ausgestaltungsbeispiele wiedergegeben. Entscheidend ist, dass bei einer Kippbewegung in Richtung der Querachse Q geringere Rückstellkräfte aufgebaut werden sollen, wie dies bei einer Kippbewegung nach vorne und/oder hinten in Richtung der Längsachse L der Fall ist.
  • Das zweite elastische Element 27 weist nach den Erläuterungen zu den Figuren 1 und 2 ein sehr viel geringeres Volumen auf als das erste elastische Element 25. Es ist daher sehr wohl möglich, das zweite elastische Element 27 kreisringförmig, also ohne Einschnürungen in Richtung der Querachse Q auszubilden. Es ist aber auch möglich, zur Erreichung einer optimalen Einstellung der Rückstellkräfte bei Kippbewegungen des Sitzelements 11 gegenüber dem Basiselement 3 auch hier eine spezielle Kontur mit einer Einschnürung beziehungsweise Durchmesserreduktion gemäß Figur 3 vorzusehen.
  • Es zeigt sich, dass die Rückstellkräfte durch das Volumen des ersten elastischen Elements 25 (beziehungsweise des zweiten elastischen Elements 27) einstellbar sind. Es ist aber nicht nur möglich, die Dimensionen in Richtung der Querachse Q gemäß Figur 3 zu variieren. Es kann vielmehr auch entsprechend seitlich neben der Längsachse L die Dicke des ersten elastischen Elements reduziert werden, wobei vorzugsweise im Bereich der Querachse Q die Dicke am geringsten ist und in Richtung der größten Ausdehnung im Bereich der Längsache L am dicksten. Auch auf diese Weise ist es möglich, dass einem Benutzer des Sitzmöbels 1 bei einer Kippbewegung des Sitzelements 11 nach rechts oder links geringere Rückstellkräfte entgegen wirken als bei einer Kippbewegung nach vorne und/oder hinten.
  • Um die Kräfte optimal in das erste elastische Element 25 einzuleiten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das obere erste Gegenlager 23 bei einer unterschiedlichen Dicke des elastischen Elements 25 der Oberfläche dieses Elements folgt.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, auch oder statt der oben beschriebenen Ausgestaltung auf der dem Trägerelement 31 zugewandten Oberfläche eine veränderliche Dicke des ersten elastischen Elements vorzusehen und auf das Trägerelement 31 ein Konturelement aufzulegen, welches der Oberfläche des ersten elastischen Elements 25 folgt und die Kräfte in das Trägerelement 31 einleitet.
  • Eine entsprechende Dickenausgestaltung kann nach allem auch bei dem zweiten elastischen Element 27 vorgesehen werden.
  • Beim weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Kopplungselements 7 ist vorgesehen, dass vorzugsweise bei dem ersten elastischen Element 23, aber gegebenenfalls auch bei dem zweiten elastischen Element 25 Materialien verschiedener Dichte und Elastizität so miteinander kombiniert werden, dass sich links und rechts der Längsachse L geringere Rückstellkräfte ergeben und eine Kippbewegung nach rechts und/oder links leichter möglich ist, als dies bei einer Kippbewegung nach vorne und/oder hinten der Fall ist. Dabei ist es möglich, in dem Volumen der elastischen Elemente Bereiche mit verschiedenen Dichten und/oder Dämpfungseigenschaften zu realisieren oder aber verschieden dicke Schichten auszubilden, um die gewünschten Rückstellkräfte zu erreichen.
  • Insgesamt zeigt sich, dass die Muskulatur eines Benutzers des Sitzmöbels 1 optimal dadurch entlastet wird, dass bei dem Kopplungselement 7 das größere elastische Element 25 oben nahe der Unterseite der Sitzfläche des Sitzelements 11 angeordnet ist, während sich das kleinere elastische Element 27 unterhalb des Tragelements 31 befindet. Auf diese Weise werden Rückstellkräfte optimal so zur Verfügung gestellt, dass eine Entlastung der Muskulatur des Benutzers realisiert wird. Besonders vorteilhaft ist, dass Kippbewegungen nach rechts und/oder links aufgrund der speziellen Ausgestaltung insbesondere des ersten elastischen Elements 23 leichter möglich sind, als dies in einer Richtung senkrecht dazu der Fall ist. Besonders bevorzugt wird zusätzlich noch der Rücken des Benutzers dadurch entlastet, dass ein Federelement 41 vorgesehen ist, welches bei der Kopplung zwischen Basiselement 3 und den übrigen Teilen des Sitzmöbels 1 optimale Rückstellkräfte zur Verfügung stellt, die der Entlastung der Muskulatur eines Benutzers des Sitzmöbels 1 dient.

Claims (11)

  1. Sitzmöbel (1) mit
    - einem Basiselement (3),
    - einem eine Längs- (L) und eine Querachse (Q) aufweisenden Sitzelement (11),
    - einem Lehnenelement (13),
    - einem eine Längs- (L) und eine Querachse (Q) aufweisenden Kopplungselement (7), welches folgende Elemente aufweist:
    * ein erstes Gegenlager (23),
    * ein erstes elastisches Element (25),
    * ein zweites elastisches Element (27),
    * ein mit dem Sitzelement (11) verbundenes Tragelement (31),
    * ein zweites Gegenlager (29),
    * ein mit dem Basiselement (3) verbundenes Stützelement (33), wobei
    * das Stützelement (33) ein das Kopplungselement (7) durchgreift, sodass es sich verkippsicher an dem Basiselement (3) abstützt, und wobei
    * das erste elastische Element (25) ein größeres Volumen aufweist als das zweite elastische Element (27),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste elastische Element (25) oberhalb des Tragelements (31) und das zweite elastische Element (27) unterhalb des Tragelements (31) angeordnet sind.
  2. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (7) ein Einstellelement (37) aufweist, mittels dessen der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Gegenlager (23, 29) einstellbar ist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elastische Element (25) elliptisch ausgebildet ist, wobei die Längsachse der Ellipse parallel zur Längsachse (L) des Sitzelements (11) verläuft und deren kürzere Querachse parallel zur Querachse (Q) des Sitzelements (11), und/oder seitliche Einzüge neben seiner Längsachse aufweist.
  4. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des ersten elastischen Elements (25) in neben dessen Längsachse liegenden Bereichen geringer ist als in den übrigen Bereichen.
  5. Sitzmöbel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des ersten Gegenlagers (23) an die Kontur des ersten elastischen Elements (25) angepasst ist.
  6. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elastische Element (25) Bereiche verschiedener Dichte und/oder Dämpfungseigenschaften aufweist.
  7. Sitzmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des ersten elastischen Elements (25) seitlich neben dessen Längsachse geringer ist als in übrigen Bereichen.
  8. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (7) ein einerseits mit dem Sitzelement (11) und andererseits mit dem Lehnenelement (13) zusammenwirkendes Federelement (41) umfasst, das vorzugsweise als Konusfeder ausgebildet ist.
  9. Sitzmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft des Federelements (41) einstellbar ist.
  10. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (41) so mit dem Sitzelement (11) und/oder mit dem Lehnenelement (13) zusammenwirkt, dass bei Benutzung des Sitzmöbels (1) eine Relativ-Gleitbewegung zwischen Federelement (41) und Sitzelement (11) beziehungsweise Lehnenelement (13) vermieden wird.
  11. Sitzelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (41) über ein Formelement mit dem Lehenelement (13) gekoppelt ist.
EP12000653.1A 2011-02-14 2012-02-01 Sitzmöbel Active EP2486826B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011832A DE102011011832A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2486826A1 true EP2486826A1 (de) 2012-08-15
EP2486826B1 EP2486826B1 (de) 2013-10-16

Family

ID=45654819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000653.1A Active EP2486826B1 (de) 2011-02-14 2012-02-01 Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2486826B1 (de)
DE (1) DE102011011832A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110084A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Figueroa Büro für Gestaltung GmbH Stuhl mit einem sowohl um seine Längs- als auch seine Querachse verschwenkbaren Stützelement
DE202015103303U1 (de) 2015-06-23 2016-09-29 Figueroa Büro für Gestaltung GmbH Stuhl mit einem sowohl um seine Längs- als auch seine Querachse verschwenkbaren Stützelement
WO2019053322A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-21 Yeeside Oy CHAIR MECHANISM
DE102018217954A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Völkle Bürostühle GmbH Sitzträger für einen Stuhl und Stuhl mit einem solchen Sitzträger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1426292A (fr) * 1964-12-07 1966-01-28 B I M Support de siège
DE10245774A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Frank Sitzmoebel Gmbh Sitzmöbel
DE202004005366U1 (de) * 2004-04-05 2004-06-24 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. Stuhl mit Wippmechanik
EP1774871A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Christoph Pürner Vorrichtung zur Anpassung eines Sitzmöbels an das Körpergewicht und den Schwerpunkt einer Person

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1426292A (fr) * 1964-12-07 1966-01-28 B I M Support de siège
DE10245774A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Frank Sitzmoebel Gmbh Sitzmöbel
DE202004005366U1 (de) * 2004-04-05 2004-06-24 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. Stuhl mit Wippmechanik
EP1774871A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Christoph Pürner Vorrichtung zur Anpassung eines Sitzmöbels an das Körpergewicht und den Schwerpunkt einer Person

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011832A1 (de) 2012-08-16
EP2486826B1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042032B3 (de) Stuhl, insbesondere ein Zahnarztstuhl, aufweisend eine Sitzfläche mit neigbaren Beinauflagen
DE10219478B4 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
AT514846A1 (de) Sitzmöbel
EP1874162A1 (de) Synchronmechanik
EP2813389B1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
EP2486826B1 (de) Sitzmöbel
EP2398355B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürodrehstuhl
EP2070443B1 (de) Horizontal verstellbare Armlehne
EP2724641B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
EP2177132B1 (de) Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl
EP2446780B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
AT411962B (de) Stuhl
EP2689692B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP2721960B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE202012101606U1 (de) Sitzmöbel
WO2018073222A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE102016112116B4 (de) Federungsvorrichtung
EP2801296B1 (de) Einzelfederelement einer Matratzenunterfederung
DE10331494B4 (de) Stuhl
EP2380460B1 (de) Nackenstütze aufweisende Rückenlehne für einen Bürostuhl und Bürostuhl
DE202015002665U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE202012006593U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202010015994U1 (de) Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels
DE202016103610U1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130514

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOELKLE, ROLF ANDREAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 636031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000162

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000162

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

BERE Be: lapsed

Owner name: VOLKLE BUROSTUHLE G.M.B.H.

Effective date: 20140228

26N No opposition filed

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000162

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 636031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 13