DE4402028A1 - Verfahren zur Regenerierung einer verbrauchten, Flußsäure enthaltenden Prozeßlösung - Google Patents

Verfahren zur Regenerierung einer verbrauchten, Flußsäure enthaltenden Prozeßlösung

Info

Publication number
DE4402028A1
DE4402028A1 DE19944402028 DE4402028A DE4402028A1 DE 4402028 A1 DE4402028 A1 DE 4402028A1 DE 19944402028 DE19944402028 DE 19944402028 DE 4402028 A DE4402028 A DE 4402028A DE 4402028 A1 DE4402028 A1 DE 4402028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
flue gas
spent
pyrohydrolysis
process solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944402028
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402028C2 (de
Inventor
Frank Baerhold
Rafael Dr Ing Rituper
Bodo Dr Ing Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Cockerill UVK GmbH
Original Assignee
Keramchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramchemie GmbH filed Critical Keramchemie GmbH
Priority to DE19944402028 priority Critical patent/DE4402028C2/de
Publication of DE4402028A1 publication Critical patent/DE4402028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402028C2 publication Critical patent/DE4402028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/19Fluorine; Hydrogen fluoride
    • C01B7/191Hydrogen fluoride
    • C01B7/195Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/02Oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regene­ rierung von verbrauchten, Flußsäure sowie Metallsalze und/ oder Metalloxide enthaltenden Prozeßlösung, insbesondere einer Beizlösung.
Bei der chemischen Oberflächenbehandlung, beispielsweise dem Beizen, Ätzen und Fräsen von nichtrostenden, hitze- und säurebeständigen, legierten Stählen wird eine fluß­ säurehaltige Prozeßlösung verwendet. Durch eine solche Prozeßlösung bzw. durch die Flußsäure werden die in Lö­ sung gehenden Metallionen komplexiert, so daß die Prozeß­ lösungen die Ionen der Metalle bzw. Legierungselemente enthalten. Bereits bei einer Konzentration von 40 g Ge­ samtmetall pro Liter Prozeßlösung beginnt beim Beizen eine starke Abschwächung des Beizprozesses, so daß die Beizlösung bei Erreichen dieser Konzentration nachge­ schärft und schließlich verworfen und neutralisiert wer­ den muß, obgleich nur etwa die Hälfte des Säuregehalts verbraucht ist. Bei der Neutralisierung einer Flußsäure enthaltenden Prozeßlösung fallen große Schlammengen an, die Metallhydroxide und Calciumfluorid enthalten und schadlos deponiert werden können. Mit abnehmendem Deponie­ raum stellt die Beseitigung des Schlammes jedoch ein nicht unbeachtliches Problem dar. Darüber hinaus bedingt die Neutralisation einer Prozeßlösung nicht nur einen hohen Chemikalienbedarf, sondern auch hohe Kosten.
Es ist daher bekannt geworden, durch ein sogenanntes Re­ tardationsverfahren in einem Ionenaustauscher die noch freie Flußsäure von den Metallfluoriden abzutrennen und die dabei gewonnene Flußsäure wieder zu verwenden. Die verbleibenden Metallfluoride werden auch hier einer Neu­ tralisation unterzogen, was zwar zu verringerten Schlamm­ mengen führt, die jedoch auch deponiert werden müssen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zur Regenerierung einer verbrauchten, Flußsäure so­ wie Metallsalze und/oder Metalloxide enthaltenden Prozeß­ lösung aufzuzeigen, mit dem eine vollständige Regenerie­ rung der Prozeßlösung möglich ist. Dabei soll das Verfah­ ren abwasserfrei arbeiten und keine zusätzlichen Emis­ sionen mit sich bringen. Die Abscheidung der Metalle soll in Form von Wertprodukten erfolgen, die einem geschlosse­ nen Kreislauf zugeführt oder weiterverarbeitet werden kön­ nen. Schließlich sollen keine zu deponierenden Nebenpro­ dukte mehr entstehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorge­ schlagen, daß die verbrauchte Prozeßlösung in einen Reak­ tor eingeleitet, dort bei einer Temperatur von etwa 200-1000°C pyrohydrolytisch gespalten, die Metalle in Form eines Mischoxids vollständig zurückgewonnen werden, daß das den Reaktor verlassende und Fluorwasserstoff enthal­ tende Rauchgas entstaubt und auf eine Temperatur von etwa 60°C bis 100°C abgekühlt wird und daß anschließend in einem Absorber der Fluorwasserstoff mittels Wasser aus dem Rauchgas ausgewaschen und die dabei wiedergewonnene Flußsäure abgeführt wird.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung fällt der Metallge­ halt der Prozeßlösung als trockenes, granulatartiges Me­ talloxid an, welches vollkommen staubfrei ist und ledig­ lich einen extrem geringen Restfluoridgehalt hat. Die nor­ malerweise mit den als Feinststaub anfallenden Metalloxi­ den verbundenen Nachteile treten hier nicht auf. Das auf­ gezeigte Verfahren arbeitet vollkommen abwasserfrei, und es treten keine zusätzlichen Emissionen auf. Zu deponie­ rende Nebenprodukte fallen nicht mehr an.
Weitere Merkmale eines Verfahrens gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-8 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung als Fließschema dargestellten Ausführungsbei­ spieles einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert.
Die in der Zeichnung dargestellte Anlage dient zur voll­ ständigen Regenerierung einer verbrauchten, flußsäureent­ haltenden Prozeßlösung, die beispielsweise zum Beizen von legiertem Stahl verwendet wurde. Diese Prozeßlösung weist bei einer Dichte von etwa 1100 kg/m³ folgende Zusammen­ setzung auf:
g/l
Eisen (Fe)
30,0
Chrom (Cr) 7,0
Nickel (Ni) 3,0
gesamt HF: 70,0
freie HF: 29,4
Diese verbrauchte, Flußsäure enthaltende Prozeßlösung wird über eine Leitung 1, beispielsweise von einem nicht darge­ stellten Vorratsbehälter, einem Wäscher 2 zugeführt, der beispielsweise als Venturi-Wäscher ausgebildet ist. In diesem Wäscher 2 wird die verbrauchte Prozeßlösung auf eine Dichte von etwa 1300 kg/m³ aufkonzentriert. Das ent­ stehende Konzentrat hat dann etwa folgende Zusammenset­ zung:
g/l
Eisen (Fe)
47,0
Chrom (Cr) 11,0
Nickel (Ni) 4,7
freie HF: 42,0
Bedarfsweise kann die Aufkonzentrierung der verbrauchten Beizlösung über eine Leitung 3 mit einer Pumpe 4 im Kreis­ lauf erfolgen. Sobald die angestrebte Aufkonzentrierung erreicht ist, wird die aufkonzentrierte Prozeßlösung über eine Leitung 5 einem Reaktor 6 zugeführt, der in diesem Ausführungsbeispiel als Wirbelschichtreaktor ausgebildet ist und in den sie von oben eingespritzt wird. In den Wir­ belschichtreaktor 6 wird über eine Leitung 7 und Brenner­ düsen 8 Erdgas und über eine Leitung 9 Luft eingeleitet.
Das Erdgas/Luft-Gemisch wird im Wirbelschichtreaktor 6 stöchiometrisch verbrannt. Durch diese Verbrennung wird in dem Wirbelschichtreaktor 6 eine Temperatur von etwa 700°C bis 1000°C, beispielsweise von 800°C, erreicht. Zu Beginn des Verfahrens wird über eine Leitung 10 in den Wirbel­ schichtreaktor 6 ein Eisenoxidgranulat eingeleitet, wel­ ches folgende Eigenschaften besitzt:
Partikeldichte = 5080 kg/m³
Schüttgewicht = 3045 kg/m³
Korngröße d₅₀ = 0,26 mm
Bestehend aus 99% Fe₂O₃
Das eingeleitete Eisenoxidgranulat bildet in dem Wirbel­ bettreaktor 6 ein Wirbelbett. Bedarfsweise kann auch ein aus Fe₂O₃, Cr₂O₃ und NiO bestehendes Mischoxidgranulat verwendet werden. Die Korngröße des Granulats liegt zwi­ schen 0,05 und 3,0 mm. Ein Austritt des Wirbelgutes in den sogenannten Windkasten wird durch eine ausreichende Aus­ strömgeschwindigkeit an den Brenndüsen verhindert.
In dem Wirbelschichtreaktor 4 verdampfen aus der einge­ spritzten Prozeßlösung das Wasser und ein Teil der freien Flußsäure, während die in der Prozeßlösung enthaltenen Me­ tallfluoride nach den folgenden Reaktionsgleichungen pyro­ hydrolysiert werden:
Dabei entsteht ein granulatförmiges Metalloxid, das über eine Leitung 15 aus dem Wirbelschichtreaktor 6 abgezogen werden kann. Auch dieses granulatartige Metalloxid weist eine Korngröße von etwa 0,05-3,0 mm auf und kann nach und nach das bei der Inbetriebnahme vorgelegte Eisenoxid- bzw. Mischoxidgranulat ersetzen.
Die heißen, Fluorwasserstoff enthaltenden Rauchgase ver­ lassen den Wirbelschichtreaktor 6 oben über eine Leitung 11a, die zu einem als Zyklon ausgebildeten Staubabschei­ der 11 führt. Hier wird der in dem Rauchgas enthaltene Staub weitgehend, ausgenommen Reste von Feinststaub, ab­ geschieden. Dieser abgeschiedene Staub wird dann über eine Leitung 12 in den Reaktor 6 zurückgeleitet.
Von dem Staubabscheider 11 gelangt das weitgehend vom Staub befreite Rauchgas über eine Leitung 13 wieder in den bereits erwähnten Wäscher 2. In diesem Wäscher 2 wird das Fluorwasserstoff enthaltende Rauchgas von der Temperatur des Wirbelschichtreaktors 6 auf eine Temperatur von etwa 60°C bis 100°C, vorzugsweise auf 90°C, abgekühlt. Gleich­ zeitig wird in diesem Wäscher der noch in dem Rauchgas eventuell vorhandene Feinststaub abgeschieden. Der Wäscher 2 hat somit die Aufgaben, das Rauchgas abzukühlen, den Feinststaub aus dem Rauchgas zu entfernen, eine Aufkonzen­ trierung der verbrauchten Prozeßlösung zu bewirken und Wärme zurückzugewinnen.
Das in dem Wäscher 2 abgekühlten und auch von noch vor­ handenem Feinststaub befreite Rauchgas gelangt von dem­ selben über eine Leitung 16 zu einer Absorptionseinheit 17, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Füllkörperabsorptionskolonne besteht. In dieser Absorp­ tionseinheit 17 wird die Flußsäure durch Absorption des Fluorwasserstoffes mittels über eine Leitung 18 zuge­ führte Wasser nach folgender Gleichung zurückgewonnen:
HF(g) + H₂O(1) → HF (aq).
Zur Anreicherung des Fluorwasserstoffes aus der Gasphase bis unter den gesetzlich zulässigen Grenzwert werden in der Absorptionseinheit 17 fünf theoretische Trennstufen eingesetzt.
Das beim Beizverfahren anfallende, flußsäurehaltige Spül­ wasser kann der beschriebenen Anlage über eine Leitung 19 zugeführt werden, in der es einerseits über die Leitung 20 als Spülwasser in der Absorptionseinheit 17 und anderer­ seits über die Leitung 21 zur Abkühlung des Rauchgases im Wäscher 2 verwendet wird. Um Fluorwasserstoff-Emissionen und Staubbelastungen zu vermeiden, wird in der beschriebe­ nen Anlage durch einen Absaugventilator 22 ständig ein ge­ ringer Unterdruck aufrechterhalten.

Claims (10)

1. Verfahren zur Regenerierung einer verbrauchten, Fluß­ säure sowie Fluorid-Metallsalze und/oder Metalloxide enthaltenden Prozeßlösung, insbesondere einer Beizlö­ sung, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchte Prozeßlösung in einen Reaktor ein­ geleitet, dort bei einer Temperatur von etwa 200-1000°C pyrohydrolytisch gespalten, die Metalle in Form eines Mischoxids vollständig zurückgewonnen werden, daß das den Reaktor verlassende und Fluorwasserstoff enthaltende Rauchgas entstaubt und auf eine Temperatur von etwa 60°C bis 100°C abgekühlt wird und daß an­ schließend in einem Absorber der Fluorwasserstoff mit­ tels Wasser aus dem Rauchgas ausgewaschen und die dabei wiedergewonnene Flußsäure abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor als Wirbelschichtreaktor ausgeführt und die entstehenden Metalloxide in der Wirbelschicht gra­ nuliert und als staubfreies, rieselfähiges Granulat ab­ gezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrohydrolyse bei einer Temperatur von etwa 800-900°C erfolgt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Pyrohydrolyse notwendige Wärmeenergie durch direkte Verbrennung des Brennstoffes im Wirbel­ schichtreaktor erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Pyrohydrolyse notwendige Wärmeenergie durch Verbrennung des Brennstoffes in einer Vorkammer erzeugt und der Wirbelschichtreaktor mit den dabei entstehenden, heißen Rauchgasen beaufschlagt wird.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchte Prozeßlösung in einer dem Wirbel­ schichtreaktor vorgeordneten Waschstufe aufkonzentriert wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfluoride in fester Form in den Wirbel­ schichtreaktor eingeleitet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der Pyrohydrolysereaktion bei der Feststoffaufarbeitung Wasser- oder Wasserdampf in den Reaktor eingeleitet wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das weitgehend entstaubte, Fluorwasserstoff ent­ haltende Rauchgas in einer Waschstufe abgekühlt und dort noch von eventuell vorhandenem Feinststaub be­ freit wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauchgas in der der Aufkonzentrierung der ver­ brauchten Prozeßlösung dienenden Waschstufe abgekühlt wird.
DE19944402028 1994-01-25 1994-01-25 Verfahren zur Regenerierung einer verbrauchten, Flußsäure enthaltenden Prozeßlösung Expired - Fee Related DE4402028C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402028 DE4402028C2 (de) 1994-01-25 1994-01-25 Verfahren zur Regenerierung einer verbrauchten, Flußsäure enthaltenden Prozeßlösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402028 DE4402028C2 (de) 1994-01-25 1994-01-25 Verfahren zur Regenerierung einer verbrauchten, Flußsäure enthaltenden Prozeßlösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402028A1 true DE4402028A1 (de) 1995-07-27
DE4402028C2 DE4402028C2 (de) 1996-11-28

Family

ID=6508595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944402028 Expired - Fee Related DE4402028C2 (de) 1994-01-25 1994-01-25 Verfahren zur Regenerierung einer verbrauchten, Flußsäure enthaltenden Prozeßlösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402028C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417104A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-30 Starck H C Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff und/oder Metalloxiden sowie entsprechend erhaltenes Nioboxid und Tantaloxid
EP0775760A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Anlage zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus metallhaltigen Lösungen dieser Säuren
AT403665B (de) * 1996-10-30 1998-04-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren und anlage zur abscheidung feinster oxidteilchen
EP0984078A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 Eurox Eisenoxydproduktions- und Vertriebsgesellschaft m.b.H. Verfahren zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Flusssäure und Salpetersäure
US6375915B1 (en) 1996-11-15 2002-04-23 Keramchemie Gmbh Method of regenerating a spent pickling solution
DE10343668A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Arzneimittelblister
US11325063B2 (en) * 2020-08-31 2022-05-10 Beijing University Of Chemical Technology Production device and production method of electronic grade hydrofluoric acid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021589A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Ruthner Industrieanlagen Ag Verfahren und anlage zur gewinnung bzw. rueckgewinnung von flussaeure
DE2942439A1 (de) * 1979-10-20 1981-05-14 Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 5300 Bonn Verfahren zur gewinnung von fluorwasserstoff aus fluorhaltigen materialien durch pyrohydrolyse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021589A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Ruthner Industrieanlagen Ag Verfahren und anlage zur gewinnung bzw. rueckgewinnung von flussaeure
DE2942439A1 (de) * 1979-10-20 1981-05-14 Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 5300 Bonn Verfahren zur gewinnung von fluorwasserstoff aus fluorhaltigen materialien durch pyrohydrolyse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417104A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-30 Starck H C Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff und/oder Metalloxiden sowie entsprechend erhaltenes Nioboxid und Tantaloxid
EP0775760A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Anlage zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus metallhaltigen Lösungen dieser Säuren
AT403665B (de) * 1996-10-30 1998-04-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren und anlage zur abscheidung feinster oxidteilchen
US6375915B1 (en) 1996-11-15 2002-04-23 Keramchemie Gmbh Method of regenerating a spent pickling solution
EP0984078A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 Eurox Eisenoxydproduktions- und Vertriebsgesellschaft m.b.H. Verfahren zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Flusssäure und Salpetersäure
DE10343668A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Arzneimittelblister
US11325063B2 (en) * 2020-08-31 2022-05-10 Beijing University Of Chemical Technology Production device and production method of electronic grade hydrofluoric acid

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402028C2 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296147B1 (de) Verfahren zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus metallhaltigen Lösungen dieser Säuren
DE3028193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Zersetzung von Halogene und/oder Phosphor enthaltenden organischen Substanzen
DE2350498A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeloxyden und stickstoffoxyden aus verbrennungsabgasen
DD273386A5 (de) Verfahren zum waschen des heissen abgasstromes aus einer dampferzeugeranlage oder einem zementofen
DE3032927A1 (de) Entfernung von ammoniumverbindungen aus kohlenasche
DE69520593T2 (de) Methode zur abtrennung von stoffen aus einem gasförmigen medium durch trockene adsorption
DE2708919A1 (de) Verfahren zur reinigung von industrieabgasen
EP0309742B1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickoxiden aus einem Rauchgasstrom
DE3526857C2 (de)
DE4402028A1 (de) Verfahren zur Regenerierung einer verbrauchten, Flußsäure enthaltenden Prozeßlösung
DE2800272C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff und Siliziumdioxid aus Siliziumtetrafluorid
EP0440932B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Abgasen
EP0107144B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Luftverunreinigungen aus Abgasen, insbesondere aus Rauchgas, durch Kondensation
EP0843025A1 (de) Verfahren zur Regenerierung einer verbrauchten Beizlösung
DE4315551C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von verbrauchten, Metallsalze und/oder Metalloxide enthaltenden Lösungen, insbesondere Milchsäuren
DD257595A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entstickung von rauchgasen
DE69722634T2 (de) Verfahren zum Behandeln von Abgasen aus einer Verbrennung
DE2907600C2 (de)
DE2736488C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE1917352A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von brauchbarem Uran aus uranhaltigen Stoffen
DE2353236C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme und Chemikalien aus der Restlauge der Celluloseherstellung
EP0009730B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallsäuren
DD247613A5 (de) Verfahren zur reduzierung der emissionswerte von industriellen abgasen und industrieller abluft
DE3823223A1 (de) Verfahren zum reinigen von schwefeloxide und stickoxide enthaltenden rauchgasen
DE3025607A1 (de) Verfahren zur herstellung von zirkoniumtetrafluorid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UVK ENGINEERING GMBH, 56410 MONTABAUR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801