DE4401999C3 - Verfahren zum Herstellen eines kapazitiven Absolutdrucksensors durch Mikrobearbeitung einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats sowie solchermaßen hergestellter Absolutdrucksensor - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines kapazitiven Absolutdrucksensors durch Mikrobearbeitung einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats sowie solchermaßen hergestellter AbsolutdrucksensorInfo
- Publication number
- DE4401999C3 DE4401999C3 DE4401999A DE4401999A DE4401999C3 DE 4401999 C3 DE4401999 C3 DE 4401999C3 DE 4401999 A DE4401999 A DE 4401999A DE 4401999 A DE4401999 A DE 4401999A DE 4401999 C3 DE4401999 C3 DE 4401999C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- layer
- sensor
- substrate
- access opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 35
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000005459 micromachining Methods 0.000 title claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 64
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 15
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000252506 Characiformes Species 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 6
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 6
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 6
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 229910000789 Aluminium-silicon alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017855 NH 4 F Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000009279 wet oxidation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/0042—Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/0072—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
- G01L9/0073—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a semiconductive diaphragm
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines kapazitiven Absolutdrucksensors durch Mikrobear
beitung einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats, sowie einen solchermaßen hergestellten Absolutdrucksensor
und dessen Verwendung
Zum Ausbilden von dauerhaften, niedrigpreisigen, sehr genauen Absolutdrucksensoren ist die Verwendung
von modernen Halbleiterbearbeitungstechniken zum Bearbeiten der kritischen Teile des Sensors statt der
gesonderten Herstellung der Teile erwünscht.
Aus WO 90/09677 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer stabilen Mikrostruktur mit einer Oberfläche
bekannt, die der Oberfläche eines Substrats gegenübersteht und nahe dieser Oberfläche angeordnet ist und
durch einen Ätzprozeß gebildet wurde, wobei bei dem Verfahren das Substrat und die Mikrostruktur in einer
gefrierbaren Flüssigkeit gehalten werden, so daß die Mikrostruktur nach ihrer Bildung nicht austrocknet, die
Flüssigkeit anschließend auf der Mikrostruktur gefroren wird und die gefrorene Flüssigkeit daraufhin von der
Mikrostruktur und dem Substrat sublimiert wird. Dadurch wird erreicht, daß aufgrund des Gefrierens der
Flüssigkeit keine kapillaren Kräfte zwischen der Mikrostruktur und dem Substrat wirksam werden, die die
Mikrostruktur in Richtung auf das Substrat hin verbiegen.
Aus DE 40 42 336 A1 ist eine integrierbare, kapazitive Drucksensoranordnung mit einem Drucksensor be
kannt, welcher ein Halbleitersubstrat und eine darüber angeordnete dotierte polykristalline Halbleiterschicht
aufweist, zwischen denen ein Drucksensorhohlraum ausgebildet ist, wobei der Drucksensor dadurch monoli
thisch mit wenigstens einem weiteren Sensorelement oder Schaltungselement integrierbar ist und eine span
nungsunabhängige Kapazität aufweist. Eine Isolatorschicht ist zwischen der polykristallinen Halbleiterschicht
und einem unterhalb des Drucksensorhohlraums liegenden Halbleiterbereich vorgesehen, so daß die Halbleiter
schicht gegenüber dem Halbleitersubstrat isoliert ist. Die Drucksensoranordnung weist ferner ein kapazitives
Referenzelement auf, dessen Struktur mit derjenigen des kapazitiven Drucksensors übereinstimmt, jedoch ist
die polykristalline Halbleiterschicht des Referenzelementes mit einer weiteren Schicht zur Erhöhung Ihrer
Biegesteifigkeit verstärkt.
Aus US 4 665 610 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterdrucksensors mit einer mehrfach beschich
teten Membranstruktur bekannt bei dem eine erste Schicht eines selektiv ätzbaren Materials auf der Oberfläche
eines Substrats abgeschieden wird, eine zweite Schicht eines zweiten Materials über der ersten Schicht abge
schieden wird, anschließend Öffnungen durch die zweite Schicht bis zur ersten Schicht ausgebildet werden,
wonach ein zusätzliches selektiv ätzbares Material über begrenzten Abschnitten der ersten Schicht in den
Öffnungen gebildet wird, und eine dritte Schicht eines dritten Materials über der zweiten Schicht und dem
zusätzlich selektiv ätzbaren Material abgeschieden wird, woraufhin Öffnungen durch die dritte Schicht gebildet
werden, die das zusätzlich selektiv ätzbare Material freilegen, und ein Ätzmittel verwendet wird, um das selektiv
ätzbare Material zu entfernen, wodurch eine mehrfach beschichtete Membranschicht gebildet wird, die die
zweite und die dritte Schicht enthält. Das Verschließen der Öffnungen kann durch Ablagerung einer geeigneten
Schicht, durch Oxidation der gesamten Struktur oder eine Kombination von beiden erfolgen.
US 4 744 863 ist ein Verfahren zum Herstellen einer deformierbaren Membranschicht eines Drucksensors
bekannt, bei dem eine polykristalline Silizumschicht über einem relativ großen Sockel aus Siliziumdioxid und
kleineren Vorsprüngen aus Siliziumdioxid abgeschieden wird, wobei die Vorsprünge in Richtung von dem
Sockel fort verlaufen. Die Schicht aus polykristallinem Silizium wird anschließend maskiert und geätzt, um die
äußeren Kanten der Vorsprünge freizugeben, und die gesamte Struktur wird anschließend in ein Ätzmittel
getaucht, welches das die Vorsprünge und den Sockel bildende Siliziumdioxid, nicht jedoch das Substrat oder die
abgeschiedene Schicht aus polykristallinem Silizium fortätzt. Auf diese Weise wird eine Struktur geschaffen, in
der Kanäle ausgebildet sind, die einen Hohlraum mit der umgebenden Atmosphäre verbinden. Dieser Hohlraum
kann durch Abscheiden von polykristallinem Silizium oder Siliziumnitrid über den Kanälen oder aber Oxidation
der Struktur abgedichtet werden.
Aus GB 21 94 344 A ist ein Drucksensor bekannt, der ein Substrat, eine Membranschicht und eine zwischen
dem Substrat und der Membranschicht angeordnete Stützschicht aufweist, die eine Öffnung aufweist, deren
beide Seiten jeweils von dem Substrat und der Membranschicht verschlössen sind, um einen hermetisch abge
dichteten internen Hohlraum zu bilden, der als Referenzdruckkammer wirkt, und eine Einrichtung zum Wandeln
einer Verschiebung der Membranschicht in ein elektrisches Signal. Vorzugsweise enthält die Membranschicht
des Drucksensors eine perforierte innere Schicht, die sich über den Hohlraum erstreckt, und eine Abdeckschicht,
die auf der inneren Schicht ausgebildet ist, um den Hohlraum abzudichten. Bei dem Verfahren zum Herstellen
dieses Sensors wird die Stützschicht auf dem Substrat und die innere Schicht der Membranschicht auf der
Stützschicht gebildet und es werden die Perforierungen in der inneren Schicht durch Ätzen erzeugt, woraufhin
der Hohlraum in der Stützschicht mittels Ätzens durch die Perforierung gebildet wird, und es wird anschließend
die Abdeckschicht auf der perforierten inneren Schicht gebildet, um den Hohlraum abzudichten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines kapazitiven Absolutdrucksensors mit einem
Kondensator zu schaffen, dessen Linearität gegenüber den im Stand der Technik bekannten Kondensatoren
bzw. Sensoren gesteigert ist.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen
dieses Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 beschrieben. Der so hergestellte Absolutdrucksensor
weist die Merkmale des Anspruchs 8 auf.
Das Verfahren enthält die Stufen des Maskierens einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats zum Frei legen
einer ausgewählten Fläche des Substrats. Die freiliegende Fläche des Substrats wird selektiv dotiert, so daß eine
erste leitende Wanne entsteht, die einen ersten Leiter des kapazitiven Sensors bildet. Als nächstes wird eine erste
Opferschicht konform auf mindestens dem ersten leitenden Abschnitt des Substrats und den Umfangsabschnitten
der Maske, die die ausgewählte Fläche bestimmen, aufgebracht. Eine Membranschicht aus polykristallinem
Silizium wird dann konform auf die erste Opferschicht aufgebracht und dichtet mit der Maskenschicht ab. Die
aus polykristallinem Silizium bestehende Membranschicht wird mindestens in der Fläche selektiv dotiert, die
zusammen mit dem ersten leitenden Abschnitt in dem Substrat verläuft, so daß die aus dem polykristallinen
Silizium bestehende Membranschicht leitend wird. Dadurch wird der zweite leitende Abschnitt des kapazitiven
Sensors gebildet.
Eine Zugangsöffnung wird im Bereich von Umfangsabschnitten der Maske selektiv durch die aus polykristalli
nem Silizium bestehende Membranschicht in die Opferschicht geätzt. Eine nasse Ätzlösung wird durch die
Zugangsöffnung zum Entfernen der ersten Opferschicht von unterhalb der aus polykristallinem Silizium beste
henden Membran eingeführt. Dadurch wird ein Membranhohlraum ausgebildet, der gleichsinnig mit dem
entfernten Abschnitt der ersten Opferschicht verläuft. Das nasse Ätzmittel in dem Hohlraum der aus polykristal
linem Silizium bestehenden Membran wird herausgespült und die Spüllösung wird dann gefriergetrocknet und
über die Zugangsöffnung durch Sublimation aus dem Membranhohlraum entfernt. Dies verhindert beim Entfer
nen der nassen Spüllösung die kapillare Durchbiegung der aus dem polykristallinen Silizium bestehenden
Membran. Ein Stopfen wird selektiv in die Zugangsöffnung zu deren Verschließen eingegeben, ohne das
Volumen des Membranhohlraums zu überziehen oder wesentlich zu verringern. Dieses Verfahren führt zu einer
Vorrichtung, bei der eine Durchbiegung der aus dem polykristallinen Silizium bestehenden Membranschicht als
Folge der Schwankungen zwischen dem Umgebungsdruck und dem in dem Membranhohlraum eingeschlosse
nen Druck eine entsprechende Änderung in der Kapazität zwischen dem ersten und dem zweiten leitenden
Abschnitt des Kondensators bewirkt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, wenn diese in Verbindung
mit den Zeichnungen genommen wird. In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 ein Querschnitt durch einen kapazitiven Absolutdrucksensor und einen Bezugssensor gemäß der
vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die allgemein in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform einschließlich der Felder zum
Abnehmen der elektrischen Signale von den beiden Sensoren,
Fig. 3 eine grafische Darstellung der bei der Optimierung des erfindungsgemäßen Sensors in Betracht zu
ziehenden Konstruktionsbeschränkungen und
Fig. 4A bis L je ein Querschnitt durch die auf der Siliziumhalbleiterscheibe ausgebildeten kapazitiven
Sensoren in verschiedenen Stufen des Herstellungsablaufs.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen mikrotechnisch hergestellten, kapazitiven Sensor zum
Messen des absoluten Gasdrucks. Die Struktur besteht aus einer aus polykristallinem Silizium bestehenden
Membran, die etwa 0,2 µm über einem Siliziumsubstrat aufgehängt ist. Der Sensor hat einen Druckbereich von
105 Pa und eine nominale Kapazität von 1,5 pF bei einer vollen Skalenbreite von 0,35 pF. Jede Vorrichtung
enthält einen abgeglichenen Bezugskondensator und beansprucht 0,19 mm2 Fläche.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen für die Messung eines Gasdrucks, zum Beispiel des Luftdrucks in der Einlaßlei
tung (MAF) oder des barometrischen Luftdrucks (BAP), geeigneten Absolutdrucksensor 100. Der Sensor umfaßt
zwei zwei Platten und einen Luftspalt aufweisende Kondensatoren. Eine bewegliche Membranelektrode 20
besteht aus polykristallinem Silizium, und die stationäre Elektrode ist in dem Substrat 30 ausgebildet. Die obere
Elektrode 20 bildet einen hermetisch abgedichteten Membranhohlraum 28 mit einem festen Druck. Der Druck
unterschied zwischen dem Membranhohlraum 28 und der Außenwelt des Sensors biegt die obere Elektrode 20
aus. Diese Konstruktion benötigt nicht die Fläche, die bei den meisten mikrobearbeiteten Drucksensoren aus
Silizium aufgrund der Verbreiterung durch die (111) Ebenen notwendig sind. Als Ergebnis hiervon ist die Fläche
äußerst klein. Ein nicht abgedichteter abgeglichener Bezugskondensator 200 ähnlicher Konstruktion ist für
ratiometrische Messungen eingeschlossen und enthält eine permeable Polyimiddichtung 276.
Polykristallines Silizium wird als Material für die Membran 20 ausgewählt da es eines der am stärksten
untersuchten Dünnfilmmaterialien ist. Der zwischen dem Substrat 30 und der Membran 20 ausgebildete Elektro
denspalt hat in der vertikalen Höhe eine Größenordnung von wenigen hundert Nanometern. Dies erlaubt der
Vorrichtung eine Kapazität in der Größenordnung von 1 bis 2 pF. Diese Kapazität ist groß genug für die
Messung mit außerhalb des Chips angeordneten Schaltungen. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 sind die vier
Kontaktierungsfelder des Chips a, b, c und d zum leichten Anschluß an die außerhalb des Chips angeordnete
Detektionsschaltung auf der gleichen Seite des Plättchens angeordnet. Diese Sensoren lassen sich ohne Eichung
mit einem Fehler von ±10% in ihren Wandlungseigenschaften von Kapazität auf Druck herstellen. Dies setzt
die Gesamtkosten des Sensors beträchtlich herab.
Das folgende Beispiel wird für eine Anwendung als Lufteinlaßleitungsdrucksensor (MAP) gegeben, der einen
Luftdruck zwischen 0-105 Pa (0-14 psi) mißt. Bei dieser Konstruktion gibt es drei Konstruktionsveränderliche:
die Membranweite w, ihre Stärke t und den Elektrodenabstand d.
Der Sensor muß mehrere Konstruktionskriterien erfüllen: a) Die Kapazität des Sensors muß oberhalb eines
Minimums Cmin liegen; b) die Vorrichtung muß einen vollen Druckbereich von Pr aufweisen, und sie muß dem
Überdruck Pov widerstehen können; c) die Einziehspannung der Membran muß größer als Vpmin sein; und d) die
Veränderlichkeit der Lastdurchbiegungskurve aufgrund von Fabrikationsschwankungen muß unter einem
Schwellwert εo liegen. Weiter müssen die Vorrichtungsfläche und -kosten minimiert werden.
Das Druckkonstruktionsproblem kann als ein Optimierungsproblem mit Nebenbedingungen behandelt wer
den. Bei Vernachlässigung der Membranrestspannung wird die Gleichung, die ihre mittlere Lastdurchbiegungs
kurve bestimmt, durch
gegeben. Der Elektrodenspalt wird mit der Maßgabe, daß d = zm(Pr) konstruiert.
Die Bruchbedingung für diese Membran ist unabhängig von ihrer Breite w. Stattdessen bricht die Membran,
wenn ihre maximale Beanspruchung gleich der Bruchbelastung σf ist und ihre Durchbiegung gleich d ist. Zum
Vermeiden des Plattenbruchs muß die Bedingung
erfüllt sein. Unter Verwendung der Gleichungen (2) und (3) und unter Verwendung von Pr = Pov läßt sich w wie
folgt ausschalten:
die zusammen mit der Gleichung (2)
ergibt. Die Kapazität des Sensors ist
die zusammen mit der Formel (2) zu der Einschränkung
führt.
Bei dieser Konstruktion ist die sich durchbiegende Membran die obere Elektrode. Die Einziehspannung hängt
daher von deren Stärke
ab, die zusammen mit der Gleichung (2) zu der neuen Einschränkung
führt. Der gesamte relative Fehler der maximalen Durchbiegung ergibt sich letztendlich zu
Bei moderner Siliziumverarbeitung läßt sich der Young'sche Modul des polykristallinen Siliziums innerhalb
5% steuern. Man beachte, daß Δt/t und Δd/d für aufgetragene Filme konstant sind. Die Breitenschwankung Δw
≃ 1-2 µm wird festgelegt und durch das lithographische Verfahren begrenzt. Die Gleichung (10) ist der
Einstellung einer minimalen Breitenbegrenzung äquivalent. Eine zusätzliche Einschränkung liegt in der maxima
len Stärke der Membran. Für die meisten praktischen Zwecke gilt t ≦ 4 µm stark. Weiter wird eine Grenze in
dem minimalen Elektrodenspaltabstand mit 200 nm angenommen. Dies führt zu der Einschränkung
Die Fläche der Vorrichtung plus Bezugskondensator ist
Ac ≈ (ω + 3r + c + p)(2ω + 3r + c) (12)
wobei r der Außenrand des Chips, p die Breite des Kontaktierungsfeldes (100 µm) und c die Sägeblattdicke ist.
Zum Herausfinden der Vorrichtung, die sämtlichen Einschränkungen genügt und minimale Kosten (Fläche)
ergibt, kann nun ein Optimierungsprogramm verwendet werdet. Zum Zwecke der Erläuterung wird dieser
Vorgang in Fig. 3 grafisch dargestellt. Die Kurve A wird durch die Bruchbedingung angegeben. Die Kurven B
und C werden mit Cmin und den Vpmin-Einschränkungen generiert. Die Kurven D und E werden mit der
Veränderlichkeit und den Elektrodenspaltbedingungen generiert. Schließlich ist die Kurve F die Elektrodenstär
kebedingung. Das mögliche Konstruktionsgebiet ist die schraffierte Fläche von Fig. 3. Punkt P erfüllt sämtliche
Einschränkungen mit einer minimalen Vorrichtungsfläche.
Für die meisten praktischen Zwecke wird die Minimumbreite mit der Cmin-Einschränkung und der Einziehein
schränkung bestimmt. Bei Gleichsetzung der Gleichungen (7) und (9) finden wir
Die Membranstärke ist damit dem geometrischen Mittel von Cmin und Vpmin proportional. Die Gleichung (13)
verlangt daher den Anstieg von w, falls entweder Cmin oder Vpmin größer wird.
Bei einem optimierten Beispiel weist jede Vorrichtung eine Kapazität von 1,5 pF bei einer vollen Skalenbreite
von 350 fF und einer Einziehspannung von 11 V auf. Jedes Plättchen nimmt damit einschließlich seines eigenen
abgestimmten Bezugskondensators eine Fläche von 0,19 mm2 ein.
Fig. 4 erläutert den Ablauf der Mikrobearbeitungsherstellung. Das Substrat 30 ist eine (100) p-Typ-Silizium
halbleiterscheibe mit einem spezifischen Widerstand von 10-30 Ω.cm. Zuerst wird das Substrat in einer Piran
ha-Lösung gereinigt, und ein dünnes 100 nm-Feldoxid 31 wird auf der Halbleiterscheibe zum Wachsen gebracht.
Die Lithographie zur Herstellung der dotierten Wanne 32 wird dann durchgeführt und das Oxid in 10 : 1 HF
geätzt. Als nächstes werden die Halbleiterscheiben mit einer Phosphordosis von 4 × 1012 cm-2 bei einer Energie
von 100 keV ionenimplantiert. Dies führt zu dem in Fig. 4A gezeigten Vorrichtungsquerschnitt. Das Fotoresist
wird entfernt, und die Proben werden in Piranha gereinigt. Die Halbleiterscheiben werden dann bei 1150°C für
etwa vier Stunden in einer Umgebung aus trockenem Sauerstoff einer Hochtemperatur-Entspannung ausgesetzt
und dann vier Stunden in einer N2-Atmosphäre zum Eindiffundieren bzw. Aktivieren der Dotierungsmittel
wärmebehandelt. Dies führt zu der Struktur nach Fig. 4B. Die Tiefe der Absenkung 32 ist Xj ≃ 3 µm.
Das während der Diffusion gebildete Oxid 33 wird dann in einer 5 : 1 BHF-Ätzlösung entfernt. Nach dem
Reinigung mit Piranha wird das 100 nm Feldoxid 31 in trockenem Sauerstoff bei einer Temperatur von 1000°C
für zwanzig Minuten zum Wachsen gebracht. Im Anschluß an das Oxidwachstum wird eine dünne 100 nm-
Schicht aus stöchiometrischem LPCVD-Siliziumnitrid 36 auf den Halbleiterscheiben zum Wachsen gebracht.
Die aktive Flächenlithographie wird dann durchgeführt.
Das Nitrid wird dann bis auf das Feldoxid in einem Plasmareaktor mit SF6 heruntergeätzt. Die Feldimplantierungsgebiete
38 werden dann lithographisch definiert. Die Halbleiterscheiben werden ganzflächig mit einem
Borimplantat mit einer Dosis von 1013 cm-2 bei einer Energie von 100 keV, wie dies in Fig. 4C gezeigt wird,
beaufschlagt. Die Proben werden dann in Piranha-Lösung gereinigt, und das Feldoxid 34 wird in 10 : 1 HF
entfernt. Die nasse Oxidation wird auf den Proben zum Wachsen von etwa 1 µm thermischen Oxids in den
freiliegenden Flächen durchgeführt. Diese Schicht stellt die in Fig. 4D gezeigte örtliche Passivierung 40 dar. Das
verbleibende Nitrid wird dann in einem bei 150°C aufgewärmten heißen H3PO4-Bad entfernt. Die Proben
werden dann gereinigt und eine starke Dosis 5 × 1015 cm-2 Arsenimplantat wird bei einer Energie von 180 keV
aufgebracht. Dieses Implantat formt die Bodenelektrode 50 des Kondensators und ein Kontaktfeld 51.
Nach dem Reinigen der Proben in Piranha wird ein dünnes, 20 nm starkes Feldoxid thermisch in trockenem
Sauerstoff bei 900°C für 25 Minuten zum Wachsen gebracht. Die Halbleiterscheiben werden sofort in den
LPCVD-Nitridofen zum Wachsen von zusätzlichen 50 nm eines Siliziumnitrids 56 mit niedriger Spannung
gebracht. Eine 0,2 µm-Schicht 60 aus LTO wird dann auf den Halbleiterscheiben zum Ausbilden des Zwischen
elektrodenabstands als Opferschicht zum Wachsen gebracht. Die Schicht 60 wird dann strukturiert und in einer
5 : 1 BHF-Lösung in den in Fig. 4E gezeigten Plattenankerflächen geätzt.
Als nächstes wird die Probe gründlich gereinigt. Eine Membran 20 aus polykristallinem Silizium wird in drei
Stufen zum Wachsen gebracht. Die ersten 1,5 µm des polykristallinen Siliziums werden aufgebracht, und den
Proben wird dann eine hohe Dosis 1016 cm2 Phosphorimplantat bei 100 kev zum Dotieren des Materials
gegeben. Nach dieser Stufe werden die Proben gereinigt, und die verbleibenden 1,5 µm des polykristallinen
Siliziums werden aufgebracht. Die Halbleiterscheiben werden dann bei 1000°C für eine Stunde zur Implantatak
tivierung und zum Spannungsabbau der Membran aus polykristallinem Silizium einem N2-Ausglühen überge
ben. Die Membranlithographie wird als nächstes ausgeführt. Die Proben werden kurz in 10 : 1 HF getaucht und
gespült. Die Membran 20 aus polykristallinem Silizium wird dann in einer 3 : 33 : 64 NH4F : H2O: HNO3-Lö
sung bis auf die dünne LTO-Schicht (oder die Nitridschicht 56) heruntergeätzt. Dies wird in Fig. 4F gezeigt.
Nach dem Entfernen des Fotolacks und dem Piranha-Reinigen werden die Proben zum Entfernen des 0,2 µm
starken LTO Opferschicht 60 in konzentrierte HF getaucht. Die Hinterschneidungsätzgeschwindigkeit liegt bei
etwa 50-80 µm pro Stunde. Die Proben werden dann sorgfältig für zehn Minuten in DI-Wasser gespült und für
zwanzig Minuten einer Piranha-Reinigung unterzogen. Die Proben werden für zehn Minuten in 10 : 1 HF-Was
ser getaucht und für zwanzig Minuten einer endgültigen Spülung in DI-Wasser unterzogen. Die Halbleiterschei
ben werden dann in einen ein Gemisch aus DI-Wasser und Zyklohexan enthaltenden Tank gegeben. Die Proben
werden zum Gefrieren der an der Halbleiterscheibe haftenden flüssigen Lösung in einen Gefrierraum gegeben.
Nach dem Gefrieren der Flüssigkeit werden die Proben einem Vakuumsystem bei einem Druck von 66,5 . 102 Pa
übergeben. Nach dem Herunterpumpen wird die Kammer zum Sublimieren des Eises und Vermeiden einer
Wasserkondensierung auf den Proben auf 100°C erhitzt. Während des Entfernens der Flüssigkeit aus dem neu
gebildeten Membranhohlraum 28 senkt dieser Vorgang die auf die Membran 20 einwirkenden Kapillarkräfte auf
ein Minimum. In diesem Zustand wird die Vorrichtung in Fig. 4G gezeigt.
Nach Abschluß der Sublimation werden die Proben in einen PECVD SiO2-Reaktor eingegeben, und 250 nm
des Oxids 76 wird auf die Proben aufgebracht. Dieses Oxid 76 dichtet die Ätzlöcher 78 ohne Penetrieren des
Membranhohlraums 28 in die Fläche der Bodenelektrode 50 ab. Das PECVD-Oxid 76 wird strukturiert und von
der Oberseite der Membran entfernt. Nach dem Reinigen mit Piranha werden die Ätzlöcher 78 gemäß der
Darstellung in Fig. 4H mit einem dünnen, 100 nm starken Oberzug aus Siliziumnitrid 80 mit niedriger Spannung
dauerhaft abgedichtet.
Eine dünne 200 nm-Schicht aus LTO, die als Maske für die Nitridentfernung dient, wird dann auf die Proben
aufgetragen. Als nächstes wird das LTO strukturiert und in 5 : 1 BHF geätzt und der Fotolack wird entfernt. Die
Proben werden dann zum Entfernen der Siliziumnitridschicht 80 von der Membran und dem Bodenelektroden
kontaktfeld 51 in eine heiße H3PO4-Lösung eingetaucht. Nach dem Spülen wird die Probe zum Entfernen der
Maske LTO in 5 : 1 BHF getaucht. Nach dieser Stufe wird die Probe gereinigt und zeitweilig in 5 : 1 BHF
getaucht. Eine 1 µm-Schicht 82 aus AlSi wird auf die Proben gesputtert. Die Metallithographie wird dann
durchgeführt und das Metall mit einem Aluminiumätzmittel geätzt. Die Proben werden dann in Aceton gereinigt
und in Formiergas bei 400°C für eine Stunde getempert. Auf diese Weise werden gemäß der Darstellung in
Fig. 4I zwei allgemein identische kapazitive Elemente geformt.
Die Zugangslochlithographie für den Bezugssensor 200 wird dann durchgeführt. Das Nitrid 80 wird mit einem
SF6-Plasma entfernt und das PECVD-Oxid 76 wird mit 5 : 1 BHF geätzt. Der Fotolack wird dann mit einem
O2-Plasma entfernt und die Proben werden gemäß der Darstellung in Fig. 4J gefriergetrocknet.
Eine dünne Schicht 276 aus Polyimid wird als nächstes auf den Halbleiterscheiben dispergiert. Dies dichtet das
Zugangsloch 278 ab, erlaubt aber dessen Atmen. Nach einem kurzen Trocknen wird die Polyimidlithographie
durchgeführt. Der Entwickler greift das Polyimid in den freiliegenden Flächen an. Der Fotolack wird dann mit
Aceton unter Zurücklassung des Polyimidstopfens 276 entfernt. Dieser Film wird als nächst bei 300°C für eine
Stunde gealtert und führt zu einer in Fig. 4K gezeigten fertigen Vorrichtung. Der Polyimidstopfen 276 ist
gegenüber atmosphärischen Gasen durchlässig und ermöglicht ein Atmen des Membranhohlraums 228 des
Bezugskondensators. Damit wird die Lage der Kondensatorplatten 220 und 250 im allgemeinen unabhängig von
Änderungen des atmosphärischen Druckt.
Alternativ ist es möglich, die Zugangsöffnung für den Bezugssensor 200 vor dem Aufbringen des PECVD-
Oxids 76 selektiv zu maskieren, um ein Abdichten der Ätzlöcher zu verhindern. In einem späteren Verfahrens
schritt wird die Zugangsöffnung 278 durch selektives Entfernen der Maske wieder freigelegt, um anschließend
selektiv den gasdurchlässigen Stopfen 276 auszubilden.
Eine dicke Schicht aus Fotolack wird als nächstes auf die Halbleiterscheiben aufgebracht. Die Proben werden
dann ≈ 0,33 mm tief geritzt, und das weiche, schützende Lack wird mit Aceton entfernt. Nach dem Spülen der
Proben für zwanzig Minuten sind sie fertig zum Verbinden in die einzelnen Pakete. Die endgültige Struktur mit
Darstellung des Meßkondensators 100 und des Bezugskondensators 200 wird in Fig. 4L gezeigt.
Dieser Absolutdrucksensor/-wandler enthält viele im MOSFET gefundene Merkmale, einschließlich einer
lokalen Oxidation, Kanalschutzimplantate und Substratdiffusionen. Die Implementierung eines vollständigen
Wandlers, einschließlich der CMOS-Schaltungen, erfordert nur einige wenige (10-20) zusätzliche Verarbeitungs
stufen. Dieser Wandler ist voll integrierbar.
Obwohl bevorzugte Ausführungsformen und Bearbeitungsbeispiele hier gezeigt und beschrieben wurden,
leuchtet es ein, daß diese Ausführungsformen and Bearbeitungsbeispiele nur als Beispiel gegeben wurden.
Zahlreiche Abänderungen, Änderungen und Ergänzungen ergeben sich für Fachleute ohne Abkehr vom Wesen
der Erfindung.
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen eines kapazitiven Absolutdrucksensors durch Mikrobearbeitung einer Ober
fläche eines Halbleitersubstrats mit den folgenden Stufen:
- a) Maskieren der Oberfläche eines Halbleitersubstrats zum Freilegen einer ausgewählten Fläche des Substrats,
- b) selektives Dotieren der ausgewählten Räche des Substrats, um damit einen ersten leitenden Elektro denabschnitt des kapazitiven Sensors auszubilden,
- c) konformes Auftragen einer ersten Opferschicht zum Abdecken mindestens des ersten Elektrodenab schnittes des Substrats und von Umfangsabschnitten der Maske, die die ausgewählte Räche begrenzen,
- d) konformes Auftragen einer Membranschicht aus polykristallinem Silizium auf die erste Opferschicht,
- e) selektives Dotieren der Membranschicht mindestens in der Fläche, die allgemein gleichförmig mit dem ersten Elektrodenabschnitt in dem Substrat verläuft, um die Membran leitend zu machen und damit einen zweiten Elektrodenabschnitt des kapazitiven Sensors auszubilden,
- f) selektives Ätzen einer Zugangsöffnung durch die Membranschicht und in die Opferschicht im Bereich von Umfangsabschnitten der Maske, die die ausgewählte Räche begrenzen,
- g) selektives Naßätzen durch die Zugangsöffnung und Entfernen der ersten Opferschicht in einer Fläche gegenüber dem ersten und zweiten Elektrodenabschnitt, um damit einen Membranhohlraum auszubilden, der allgemein gleichförmig mit dem entfernten Abschnitt der ersten Opferschicht verläuft,
- h) Herausspülen des nassen Ätzmittels aus dem Membranraum mittels einer Spüllösung,
- i) Gefrieren der Spüllösung in dem Membranhohlraum,
- j) Entfernen der gefrorenen Spüllösung aus dem Membranhohlraum durch die Zugangsöffnung durch Sublimation, um damit die kapillare Durchbiegung der aus polykristallinem Silizium bestehenden Membran beim Entfernen des nassen Ätzmittels zu verhindern, und
- k) selektives Niederbringen eines Stopfens in der Zugangsöffnung und zu deren Verschluß ohne Penetrieren oder wesentliches Herabsetzen des Volumens des Membranhohlraums am ersten Elektro denabschnitt, wodurch die Durchbiegung der Membranschicht aufgrund von Schwankungen zwischen dem Umgebungsdruck und dem in dem abgeschlossenen Membranhohlraum eingeschlossenen Druck eine entsprechende Änderung in der Kapazität zwischen dem ersten und dem zweiten Elektrodenab schnitt bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (e) die nachfolgende Stufe des
Ausbilden einer zweiten konformen Schicht aus polykristallinem Silizium über der Membran enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (c) ausgeführt wird, bis die erste
Opferschicht eine Stärke von zwischen 0,1 und 40 Mikrometer aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (d) durch Auftragen von polykristalli
nem Silizium aus Silangas bei Temperatur- und Druckbedingungen von solcher Art durchgeführt wird, daß
auf der Opferschicht eine feste Schicht aus polykristallinem Silizium ausgebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (k) weiter die nachfolgende Stufe des
konformen Auftragens einer Schicht aus SiN über dem Stopfen und benachbarten Flächen der Membran
zum Abdichten des Membranhohlraums enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (k) folgende vorbereitende Schritte
enthält:
- - Identifizieren aneinander angrenzender Paare von gemeinsam bearbeiteten Sensoren auf dem Substrat und Identifizieren eines Sensors von jedem Paar als Bezugssensor, und
- - selektives Maskieren der Zugangsöffnung des Bezugssensors, um den Stopfen zum Abdichten des Membranhohlraums nicht aufzunehmen,
- a) selektives Entfernen der die Zugangsöffnung in dem Bezugssensor abdeckenden Maske und
- b) selektives Niederbringen eines gasdurchlässigen Stopfens in der Zugangsöffnung in dem Bezugs sensor ohne Überziehen oder wesentliches Herabsetzen des Volumens des Membranhohlraums in der Fläche der ersten Elektrode, wodurch die Kapazität des Bezugssensors mit dem Absolutdrucksensor für ratiometrische Messungen verglichen werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren weiterhin die folgenden
Schritte enthält:
- a) Identifizieren aneinander angrenzender Paare von gemeinsam bearbeiteten Sensoren auf dem Sub strat und Identifizieren eines Sensors von jedem Paar als Bezugssensor,
- b) selektives Entfernen des die Zugangsöffnung in dem Bezugssensor abdeckenden Stopfens und ggf. der Schicht aus SiN über den Stopfen, und
- c) selektives Niederbringen eines gasdurchlässigen Stopfens in der Zugangsöffnung in dem Bezugssen sor ohne Überziehen oder wesentliches Herabsetzen des Volumens des Membranhohlraums in der Fläche der ersten Elektrode, wodurch die Kapazität des Bezugssensors mit dem Absolutdrucksensor für ratiometrische Messungen verglichen werden kann.
8. Kapazitiver Absolutdrucksensor, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
9. Verwendung des Absolutdrucksensors nach Anspruch 8, zusammen mit einem angrenzenden Sensor auf
dem Substrat der als Bezugssensor verwendet wird, wobei der Bezugssensor einen gasdurchlässigen
Stopfen enthält der in der Zugangsöffnung zum Abdichten des Membranhohlraums gegenüber Feststoffen,
aber nicht zum Verhindern des Durchtritts von Gasen angeordnet ist um die Kapazität des Bezugssensors
mit dem Absolutdrucksensor für ratiometrische Messungen zu vergleichen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/013,919 US5316619A (en) | 1993-02-05 | 1993-02-05 | Capacitive surface micromachine absolute pressure sensor and method for processing |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4401999A1 DE4401999A1 (de) | 1994-08-11 |
DE4401999C2 DE4401999C2 (de) | 1996-04-25 |
DE4401999C3 true DE4401999C3 (de) | 2002-01-10 |
Family
ID=21762510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4401999A Expired - Fee Related DE4401999C3 (de) | 1993-02-05 | 1994-01-25 | Verfahren zum Herstellen eines kapazitiven Absolutdrucksensors durch Mikrobearbeitung einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats sowie solchermaßen hergestellter Absolutdrucksensor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5316619A (de) |
JP (1) | JPH06252420A (de) |
DE (1) | DE4401999C3 (de) |
GB (1) | GB2276978B (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5589810A (en) * | 1991-03-28 | 1996-12-31 | The Foxboro Company | Semiconductor pressure sensor and related methodology with polysilicon diaphragm and single-crystal gage elements |
FR2700003B1 (fr) * | 1992-12-28 | 1995-02-10 | Commissariat Energie Atomique | Procédé de fabrication d'un capteur de pression utilisant la technologie silicium sur isolant et capteur obtenu. |
US5369544A (en) * | 1993-04-05 | 1994-11-29 | Ford Motor Company | Silicon-on-insulator capacitive surface micromachined absolute pressure sensor |
DE4333099A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Kraftsensor und Verfahren zur Herstellung eines Kraftsensors |
US5851851A (en) * | 1994-03-07 | 1998-12-22 | Nippondenso Co., Ltd. | Method for fabricating a semiconductor acceleration sensor |
DE4418207C1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-06-22 | Siemens Ag | Thermischer Sensor/Aktuator in Halbleitermaterial |
US5731229A (en) * | 1994-06-28 | 1998-03-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | Method of producing device having minute structure |
US5578843A (en) * | 1994-10-06 | 1996-11-26 | Kavlico Corporation | Semiconductor sensor with a fusion bonded flexible structure |
US5658636A (en) * | 1995-01-27 | 1997-08-19 | Carnegie Mellon University | Method to prevent adhesion of micromechanical structures |
FI100918B (fi) * | 1995-02-17 | 1998-03-13 | Vaisala Oy | Pintamikromekaaninen, symmetrinen paine-eroanturi |
US5573679A (en) * | 1995-06-19 | 1996-11-12 | Alberta Microelectronic Centre | Fabrication of a surface micromachined capacitive microphone using a dry-etch process |
FR2736205B1 (fr) * | 1995-06-30 | 1997-09-19 | Motorola Semiconducteurs | Dispositif detecteur a semiconducteur et son procede de formation |
DE19608370A1 (de) * | 1996-03-05 | 1996-07-25 | Josef Dr Lechner | Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Kanäle mit Anschluß an die Umgebungsatmosphäre |
US5888845A (en) * | 1996-05-02 | 1999-03-30 | National Semiconductor Corporation | Method of making high sensitivity micro-machined pressure sensors and acoustic transducers |
DE19625666C1 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-15 | Siemens Ag | Ausleseschaftung und kapazitiv messender Senser |
US5966617A (en) * | 1996-09-20 | 1999-10-12 | Kavlico Corporation | Multiple local oxidation for surface micromachining |
US6263741B1 (en) * | 1996-12-03 | 2001-07-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Micromechanically produced flow-restriction device |
FR2762389B1 (fr) * | 1997-04-17 | 1999-05-21 | Commissariat Energie Atomique | Microsysteme a membrane souple pour capteur de pression et procede de realisation |
DE19743288A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-22 | Siemens Ag | Mikromechanischer Sensor |
DE69922727T2 (de) * | 1998-03-31 | 2005-12-15 | Hitachi, Ltd. | Kapazitiver Druckwandler |
AU5489799A (en) | 1998-08-19 | 2000-03-14 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Sealed capacitive pressure sensors |
DE59914408D1 (de) * | 1998-08-27 | 2007-08-23 | Infineon Technologies Ag | Mikromechanisches bauelement mit verschlossenen membranöffnungen |
US6352874B1 (en) * | 1999-05-24 | 2002-03-05 | Motorola Inc. | Method of manufacturing a sensor |
US6889555B1 (en) * | 1999-07-20 | 2005-05-10 | Fidelica Microsystems, Inc. | Magnetoresistive semiconductor pressure sensors and fingerprint identification/verification sensors using same |
US6694822B1 (en) * | 1999-07-20 | 2004-02-24 | Fidelica Microsystems, Inc. | Use of multi-layer thin films as stress sensor |
US6506313B1 (en) * | 2000-02-01 | 2003-01-14 | Pacific Wave Industries, Inc. | Ultraminiature fiber optic pressure transducer and method of fabrication |
JP3507978B2 (ja) * | 2000-02-23 | 2004-03-15 | 株式会社日立製作所 | 静電容量式圧力センサー |
US6431003B1 (en) | 2000-03-22 | 2002-08-13 | Rosemount Aerospace Inc. | Capacitive differential pressure sensor with coupled diaphragms |
US6521965B1 (en) * | 2000-09-12 | 2003-02-18 | Robert Bosch Gmbh | Integrated pressure sensor |
US6448604B1 (en) * | 2000-09-12 | 2002-09-10 | Robert Bosch Gmbh | Integrated adjustable capacitor |
US6741709B2 (en) * | 2000-12-20 | 2004-05-25 | Shure Incorporated | Condenser microphone assembly |
DE10123627B4 (de) * | 2001-05-15 | 2004-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Sensorvorrichtung zum Erfassen einer mechanischen Deformation eines Bauelementes im Kraftfahrzeugbereich |
US7146014B2 (en) | 2002-06-11 | 2006-12-05 | Intel Corporation | MEMS directional sensor system |
US6575026B1 (en) | 2002-06-28 | 2003-06-10 | Eastman Kodak Company | Measuring absolute static pressure at one or more positions along a microfluidic device |
US6915592B2 (en) * | 2002-07-29 | 2005-07-12 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for generating gas to a processing chamber |
DE10324960B4 (de) * | 2003-06-03 | 2011-08-11 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Kapazitiver Drucksensor |
US6843121B1 (en) | 2003-08-25 | 2005-01-18 | Eastman Kodak Company | Measuring absolute static pressure at one or more positions along a microfluidic device |
US7028551B2 (en) * | 2004-06-18 | 2006-04-18 | Kavlico Corporation | Linearity semi-conductive pressure sensor |
US7231832B2 (en) * | 2004-09-13 | 2007-06-19 | United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | System and method for detecting cracks and their location |
CN104142206B (zh) * | 2013-05-07 | 2018-07-20 | 上海丽恒光微电子科技有限公司 | 一种mems电容式压力传感器及其制作方法 |
CN104848982B (zh) * | 2015-05-29 | 2018-01-19 | 歌尔股份有限公司 | 准差分电容式mems压力传感器及其制造方法 |
US10197462B2 (en) * | 2016-05-25 | 2019-02-05 | Honeywell International Inc. | Differential pressure sensor full overpressure protection device |
US10566414B2 (en) | 2016-09-01 | 2020-02-18 | International Business Machines Corporation | BEOL capacitor through airgap metallization |
CN106744651A (zh) * | 2017-01-11 | 2017-05-31 | 河海大学常州校区 | 一种电容式微电子气压传感器及其制备方法 |
US11346698B2 (en) * | 2019-06-21 | 2022-05-31 | Sporian Microsystems, Inc. | Compact pressure and flow sensors for very high temperature and corrosive fluids |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4665610A (en) * | 1985-04-22 | 1987-05-19 | Stanford University | Method of making a semiconductor transducer having multiple level diaphragm structure |
GB2194344A (en) * | 1986-07-18 | 1988-03-02 | Nissan Motor | Pressure transducer and method of fabricating same |
US4744863A (en) * | 1985-04-26 | 1988-05-17 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Sealed cavity semiconductor pressure transducers and method of producing the same |
WO1990009677A1 (en) * | 1989-02-16 | 1990-08-23 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Formation of microstructures with removal of liquid by freezing and sublimation |
DE4042336A1 (de) * | 1990-02-12 | 1991-08-14 | Fraunhofer Ges Forschung | Drucksensoranordnung mit einem drucksensor und einem referenzelement |
US5095401A (en) * | 1989-01-13 | 1992-03-10 | Kopin Corporation | SOI diaphragm sensor |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3539705A (en) * | 1968-05-31 | 1970-11-10 | Westinghouse Electric Corp | Microelectronic conductor configurations and method of making the same |
JPS5144871B2 (de) * | 1971-09-25 | 1976-12-01 | ||
US4861420A (en) * | 1984-06-04 | 1989-08-29 | Tactile Perceptions, Inc. | Method of making a semiconductor transducer |
US4975390A (en) * | 1986-12-18 | 1990-12-04 | Nippondenso Co. Ltd. | Method of fabricating a semiconductor pressure sensor |
US4740410A (en) * | 1987-05-28 | 1988-04-26 | The Regents Of The University Of California | Micromechanical elements and methods for their fabrication |
US4895616A (en) * | 1987-12-07 | 1990-01-23 | Honeywell Inc. | Method for making thin film orthogonal microsensor for air flow |
US4808549A (en) * | 1988-05-27 | 1989-02-28 | Ford Motor Company | Method for fabricating a silicon force transducer |
US4849070A (en) * | 1988-09-14 | 1989-07-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Process for fabricating three-dimensional, free-standing microstructures |
-
1993
- 1993-02-05 US US08/013,919 patent/US5316619A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-28 JP JP5336757A patent/JPH06252420A/ja active Pending
-
1994
- 1994-01-25 DE DE4401999A patent/DE4401999C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-25 GB GB9401409A patent/GB2276978B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4665610A (en) * | 1985-04-22 | 1987-05-19 | Stanford University | Method of making a semiconductor transducer having multiple level diaphragm structure |
US4744863A (en) * | 1985-04-26 | 1988-05-17 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Sealed cavity semiconductor pressure transducers and method of producing the same |
GB2194344A (en) * | 1986-07-18 | 1988-03-02 | Nissan Motor | Pressure transducer and method of fabricating same |
DE3723561C2 (de) * | 1986-07-18 | 1993-02-18 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp | |
US5095401A (en) * | 1989-01-13 | 1992-03-10 | Kopin Corporation | SOI diaphragm sensor |
WO1990009677A1 (en) * | 1989-02-16 | 1990-08-23 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Formation of microstructures with removal of liquid by freezing and sublimation |
DE4042336A1 (de) * | 1990-02-12 | 1991-08-14 | Fraunhofer Ges Forschung | Drucksensoranordnung mit einem drucksensor und einem referenzelement |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GUCKEL, H.: Surface micromachined pressure transducers. In: Sensors and Actuators 1, Bd. 28, 1991, S. 133-146 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2276978A (en) | 1994-10-12 |
US5316619A (en) | 1994-05-31 |
DE4401999C2 (de) | 1996-04-25 |
DE4401999A1 (de) | 1994-08-11 |
GB9401409D0 (en) | 1994-03-23 |
GB2276978B (en) | 1996-07-31 |
JPH06252420A (ja) | 1994-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4401999C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines kapazitiven Absolutdrucksensors durch Mikrobearbeitung einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats sowie solchermaßen hergestellter Absolutdrucksensor | |
DE69934841T2 (de) | Druckwandler und Herstellungsverfahren | |
DE4402085C2 (de) | Verfahren zur mikrotechnischen Herstellung eines kapazitiven Differenzdrucksensors und mikrotechnisch hergestellter Differenzdrucksensor | |
EP0700524B1 (de) | Verfahren zur herstellung oberflächen-mikromechanischer strukturen | |
DE69912376T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements | |
DE4410631A1 (de) | Kapazitiver Sensor bzw. Wandler sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69429381T2 (de) | Verfahren zum Mikro-Bearbeiten eines in der Oberfläche eines Siliziumkörpers integrierten Sensors | |
DE3635462C2 (de) | ||
DE69216672T2 (de) | Gegen Überlast geschützter Differenzdrucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102005004878B4 (de) | Mikromechanischer kapazitiver Drucksensor und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE4341271B4 (de) | Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors | |
EP0941460B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikromechanischen sensoren | |
DE10063991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen | |
EP2035326A1 (de) | Sensor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4309206C1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor | |
DE2832740A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE2539073B2 (de) | Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0005165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierten Leitbereichen aus polykristallinem Silicium sowie entsprechend aufgebaute Halbleiteranordnungen mit Feldeffektelementen | |
EP1115649B1 (de) | Mikromechanisches bauelement mit verschlossenen membranöffnungen | |
DE19839606C1 (de) | Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3918769A1 (de) | Halbleiterdrucksensor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3689403T2 (de) | Halbleiterdruckwandler mit versiegeltem hohlraum und verfahren dazu. | |
EP0645613B1 (de) | Herstellverfahren für Dünnschicht-Absolutdrucksensoren | |
DE69702745T2 (de) | Methode zur Herstellung von mikromechanischen Drucksensoren | |
EP0531347B1 (de) | Mikromechanisches bauelement und verfahren zur herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 21/306 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |