DE4401284A1 - Verwendung von magmatischem Gestein, insbesondere von Diabas, Gemenge, enthaltend insbesondere Diabas, und Verfahren zur Bodenverfestigung - Google Patents

Verwendung von magmatischem Gestein, insbesondere von Diabas, Gemenge, enthaltend insbesondere Diabas, und Verfahren zur Bodenverfestigung

Info

Publication number
DE4401284A1
DE4401284A1 DE19944401284 DE4401284A DE4401284A1 DE 4401284 A1 DE4401284 A1 DE 4401284A1 DE 19944401284 DE19944401284 DE 19944401284 DE 4401284 A DE4401284 A DE 4401284A DE 4401284 A1 DE4401284 A1 DE 4401284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
igneous rock
calcium hydroxide
rock
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944401284
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401284C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Oek Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTSTEINWERKE VOGTLAND GMBH & CO. KG, 94469 DEGGE
Original Assignee
VOGTLAND HARTSTEINWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOGTLAND HARTSTEINWERKE GmbH filed Critical VOGTLAND HARTSTEINWERKE GmbH
Priority to DE19944401284 priority Critical patent/DE4401284C2/de
Publication of DE4401284A1 publication Critical patent/DE4401284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401284C2 publication Critical patent/DE4401284C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/14Minerals of vulcanic origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/02Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C21/00Apparatus or processes for surface soil stabilisation for road building or like purposes, e.g. mixing local aggregate with binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/04Foundations produced by soil stabilisation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/08Improving by compacting by inserting stones or lost bodies, e.g. compaction piles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00732Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for soil stabilisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf die Verwendung von magmatischem Gestein, insbesondere von Diabas oder Basalt, ein Gemenge, enthaltend insbeson­ dere Diabas, und ein Verfahren zur Bodenverfestigung.
Zur Bodenverfestigung, z. B. zur Verfestigung eines Baugrundes oder eines Straßenunterbaus derart, daß der so verfestigte Boden von Baufahrzeugen befahren werden kann, sind unterschiedliche Verdichtungsverfahren be­ kannt geworden. Beispielsweise werden in dem Buch "Zusätzliche Techni­ sche Vorschriften und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommen­ tar Dr. Floss, Kirschbaum Verlag, 1979" Bodenverfestigungsverfahren mit Hilfe von Bindemitteln beschrieben, wobei Kalziumoxid bzw. Kalziumhydro­ xid eine wichtige Rolle spielen. Beispielsweise bewirkt die Zugabe von Branntkalk eine Verfestigung durch Bildung von Kalziumkarbonat und Kal­ ziumsilikaten, wobei darüber hinaus durch das Ablöschen des Branntkal­ kes Wasser gebunden wird, so daß hierdurch und durch die auftretende Reaktionswärme der Wassergehalt des Bodens gesenkt wird, so daß ein Be­ fahren eines derart präparierten Baugrundes alsbald nach Einbringung des Kalkes möglich ist.
Die bekannten Verfahren unter Verwendung von Kalk sind zwar sehr wirk­ sam, jedoch ist Kalk ein vergleichsweise teueres Material, so daß sich dieser Kostenfaktor insbesondere bei großflächigen Bauvorhaben sehr nachhaltig bemerkbar macht.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine ähn­ liche Bodenverfestigungswirkung wie mit den herkömmlichen Verfahren zu erzielen, wobei aber wenigstens teilweise kostengünstiger verfügbare Materialien einsetzbar sein sollen, vorzugsweise solche Materialien, welche bei anderen Prozessen ohnehin als Abfallprodukte anfallen, so daß mit deren Verwertung gleichzeitig auch ein Recyclingeffekt verbunden ist.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung dadurch ge­ löst, daß im wesentlichen pulverförmiges, magmatisches Gestein, insbe­ sondere Diabas, im Gemenge mit anderem, unter anderem silikathaltigen Materialien zur Verfestigung von Böden verwendet wird, indem auf die zu verfestigenden Böden das magmatische Gesteinspulver aufgebracht und/oder in die Oberfläche eingearbeitet oder in unterirdische Aushöhlungen ein­ gebracht und vorzugsweise unter Druck verfestigt wird.
Zur Lösung der obengenannten Aufgabe dient auch ein Gemenge umfassend einen Anteil von kalk- bzw. kalziumhydroxidhaltigem Material neben mag­ matischem Gestein, insbesondere Diabas.
Es wurde gefunden, daß bei einem Einsatz von beispielsweise Diabas die­ ser nicht nur die Rolle eines Füllstoffes übernimmt, sondern ähnlich dem Kalk eine aktive Verfestigungswirkung entsteht.
Beispielsweise ist bei der Untersuchung von einerseits unbehandelten Lößböden und andererseits mit einem Anteil von Kalk und Diabas versetz­ ten Lößböden unter dem Rasterelektronenmikroskop erkennbar, daß infolge der geologischen Ginese der reine Löß als glaziges äolisches Sediment mehr oder weniger deutlich erkennbar ein Einkornsystem aufweist, welches auch bei mechanischer Verdichtung größere Poren aufweist. Eine Bindung der einzelnen Körner erfolgt lediglich über den Kanten und Spitzen, woraus bezogen auf derart aufgebaute Böden eine niedrige Bodendruckfe­ stigkeit resultiert.
Im Gegensatz dazu zeigen rasterelektronische Untersuchungen, daß durch den Zusatz von Diabas im verdichteten Material größere Poren vollständig verschwinden und die kantigen Quarzkörner des Löß vollständig in der Grundmasse des Sediments und den zugesetzten feinkörnigen Komponenten eingebettet sind. Es wird eine deutlich erhöhte Bodenfestigkeit beobachtet, die sich wohl daraus erklären läßt, daß durch die Feinkörnigkeit und Basizität der zugemischten Komponenten es zu einer hydrothermalen Reak­ tion der Bodenkomponenten kommt, wobei feinkristalline Kalziumsilikat­ hydrate entstehen, die festigkeitsbildend wirken.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß überraschenderweise durch den Einsatz von körnigem magmatischem Gestein, insbesondere von Diabas, eine über die Füllwirkung des Pulvers hinausgehende chemische Verfe­ stigung erreicht wird.
Hinsichtlich der detaillierten Zusammensetzung der hier vorzugsweise in Betracht gezogenen Diabase und Basalte wird verwiesen auf "Mineralogi­ sche Tabellen", Hugo Strunz, 8. Auflage, Akademische Verlagsgesellschaft Geest und Portig, 1982. Die Oberflächen der Mineralkörper dieser Einzel­ mineralien werden in dem zu verfestigenden Boden durch die alkalische Lösung offensichtlich angelöst und aktiviert. Hierdurch wird es ermög­ licht, daß die Mineralkörper des Bodens (Quarze, Feldspäte, Tonmineral­ aggregate) mit den zugegebenen Mineralien über Kalziumkarbonat-, Kal­ zium-Silikathydrat-, Kalzium-Aluminathydrat- und Kalzium-Alumosilikat­ hydratverbindungen eine neue, stabile und innige Verbindung eingehen. Vorzugsweise sind dabei insbesondere durch Aufmahlen aktivierte zugege­ bene Mineralkörper in Verbindung mit Silizium- und Aluminiumionen be­ teiligt.
Als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Vorgehens im Vergleich zur ausschließlichen Verwendung von aggressivem Branntkalk ist anzumerken, daß bei vergleichbarer Windstärke bei einem Diabas-Zusatz nur 20% ver­ weht wird gegenüber der Verwendung einer gleichen Menge von Brannt­ kalk. Dies ist insbesondere bei der Realisierung von Bodenverfestigungen in der Nähe von Wohnbebauung von Bedeutung.
Für eine praktische Bodenverfestigung kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Anteil an Kalziumoxid bzw. kalziumhydroxidhaltigem Mate­ rial bei 0,1% bis 30% liegt.
Das Kalziumhydroxid kann auch flüssig oder als Aufschwemmung eingesetzt werden und das Gemenge dementsprechend insgesamt als flüssige oder pastöse Aufschwemmung ausgebildet sein.
In diesem Zusammenhang bietet es sich insbesondere an, daß als flüssige Kalziumhydroxid-Komponente ein Abfallprodukt der Azetylenfertigung ein­ gesetzt wird.
Die Korngröße des eingesetzten magmatischen Gesteins liegt vorzugsweise in einem Bandbereich von 0 bis 0,8 mm.
Aus physikalischen Gründen kann zusätzlich zu dem feinkörnigen magmati­ schen Gestein ein grobkörniges magmatisches Gestein in einer Korngrößen- Bandbreite von 1 bis 32 mm vorgesehen sein.
Insoweit ist zu berücksichtigen, daß z. B. bei der Verwendung der Vorab­ siebungen von Steinbrüchen das Oberkorn eine Korngröße von ca. 32 mm aufweist.
Die obengenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Verfahren, wonach vorgesehen ist, daß auf den bzw. in den zu verfesti­ genden Boden bzw. die Bodenhöhlungen ein Pulver aus einem magmatischen Gestein, insbesondere Diabas, eingebracht wird.
Dem magmatischen Gesteinspulver kann Kalziumoxid oder kalziumhydroxid­ haltiges Material vor der Verarbeitung zugesetzt werden.
Beispielsweise ist es möglich, daß das Kalziumoxid bzw. das kalzium­ hydroxidhaltige Material unter Ausbildung einer Aufschwemmung zugesetzt wird und das so gebildete Gemenge zu dem Füllbereich gepumpt wird. Mit diesem Verfahren lassen sich beispielsweise unterirdische Bodenhöhlungen, die durch Bergbau entstanden sind, verfüllen und verfestigen, so daß eine anschließende Bebauung möglich ist. Hierbei können auch grobe Korngrößen bis zu 32 mm zusätzlich eingesetzt werden, wobei unter Ver­ wendung von Sonderpumpen sogar Korngrößen 50 mm möglich sind.
Gemäß einer anderen Verfahrensvariante ist vorgesehen, daß in an sich bekannter Weise zur Erzielung einer Oberflächenverfestigung, insbesondere im Bauwesen, der zu verfestigende Boden aufgepflügt, das magmatische Gestein, vorzugsweise zusammen mit anderen Materialkomponenten, als Ge­ menge aufgestreut, anschließend eine oberflächliche Durchmischung mittels eines Bodenfräsers od. dgl. vorgenommen und dann eine Verfestigung durch Walzen realisiert wird.
Es wurde beobachtet, daß das Verfahren besonders wirksam dadurch realisierbar ist, daß das magmatische Gestein als frisch gemahlenes Pul­ ver eingesetzt wird, da es hierbei eine noch höhere chemische Aktivität aufweist.
Schließlich kann noch vorgesehen sein, daß nach dem Aufbringen des das Pulver aus magmatischem Gestein enthaltenen Gemenges eine Wärmebehand­ lung gegebenenfalls in Kombination mit einer Druckbehandlung vorgenom­ men wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Bodenbefestigung mit Diabasfüller in der Löß-Parabraunerde mit dem Ziel, eine Bodendruckfestigkeit von 45 MN/m² zu erreichen.
  • - Bodendruckfestigkeit des unbehandelten Bodens: 11 . . . 13 kN/m².
  • - Bodendruckfestigkeit des unbehandelten Bodens nach vier Überfahrten mit der Schaffußwalze: 25 kN/m².
  • - Wassergehalt des zu bearbeitenden Bodens: 13%.
Auf dem Versuchsfeld wurde 25 cm tief, gemäß der bekannten Technik der Bodenverbesserung mit Kalk bzw. Zement, 24 kg einer Diabasfüllermi­ schung bei Verhältnis Diabasfüller/Branntkalk von 4 : 1 in dem Boden ein­ gebracht. Nach vier Überfahrten mit der Schaffußwalze wurden 53, 54 und 56 kN/M² gemessen.
Die Verhältnisse EV1/EV2 (vgl. DIN 18 134) lagen zwischen 2,2 und 21,4. Die Auswertung mittels Rasterelektronenmikroskop ergab, daß die Lößpar­ tikel durch Kalziumsilikathydrat (CSE), Kalziumaluminiumhydrat (CAH), Kalziumalumosilikathydrat (CASH) und Kalziumkarbonat mit den Diabasfüll­ erpartikeln verbunden sind.
Beispiel 2
Bodenbefestigung mit Diabasfüller mit einem Löß-/Leim-/Schluffsandgemisch mit dem Ziel, eine Bodendruckfestigkeit von 45 MN/m² zu erreichen.
  • - Bodendruckfestigkeit des unbehandelten Bodens: 14 kN/m².
  • - Bodendruckfestigkeit des unbehandelten Bodens nach sechs Überfahrten mit der Schaffußwalze: 27 kN/m².
  • - Wassergehalt des zu behandelnden Bodens: 17%.
Auf dem Versuchsfeld wurde 25 cm tief, gemäß der Technik der Bodenver­ besserung mit Kalk bzw. Zement, 60 kg einer Diabasfüllermischung bei Verhältnis Diabasfüller/Branntkalk von 4 : 1 in den Boden gebracht. Nach sechs Überfahrten mit der Schaffußwalze wurden 60 kN/m² gemessen. Die Verhältnisse EV1/EV2 lagen zwischen 2,0 und 2,3.
Beispiel 3
In einem Laborversuch wurde Löß-/Lehmboden mit Branntkalk (Mischung 1) und einem Diabasfüller/Kalkgemisch 4 : 1 (Mischung 2) behandelt. Die Ver­ dichtungseigenschaften der Füllermischung sind der der Kalkmischung mindestens gleichzusetzen.
Beispiel 4
Herstellen einer verdichtbaren, sich weiter verfestigenden Bodenmasse mit dem Ziel, daß diese 25 cm hoch auf einem nicht befahrbaren Boden aufge­ tragene Bodenmasse zusammen mit dem anstehenden Boden eine Druckfe­ stigkeit von 45 kN/m² erreicht.
  • - Bodendruckfestigkeit des unbehandelten anstehenden Bodens: 12 kN/m².
  • - Wassergehalt des anstehenden Bodens: 18%.
    Bodenmischkomponente I, Steinbruchvorabsiebung nicht verdichtbar.
  • - Wassergehalt 8%.
    6% Anteil lindiger Stoffe, 80% Anteil Körnung 2/45 mm
    Bodenmischkomponente II, tonig/schluffiger Abraum.
  • - Wassergehalt: 16%.
    80% Anteil Körnung, 0,6 mm.
Die Bodenmischkomponenten I und II wurden im Verhältnis 4 : 1 gemischt. Bezogen auf den Anteil der Bodenmischkomponente II wurden 4% einer Diabasfüller/Branntkalk-Mischung (Mischverhältnis 4 : 1) gegeben.
Nach sechs Überfahrten mit der Schaffußwalze wurde eine Bodendruckfe­ stigkeit in Höhe von 60 kN/m² festgestellt. Das Verhältnis EV2/EV1 be­ trug 1,9.

Claims (13)

1. Verwendung von im wesentlichen pulverförmigem magmatischen Gestein, insbesondere von Diabas oder Basalt, im Gemenge mit anderen, unter anderem silikathaltigen Materialien zur Verfestigung von Böden, indem auf die zu verfestigenden Böden das magmatische Gesteinspulver aufgebracht und/oder in die Oberfläche eingearbeitet oder in unterirdische Aushöhlun­ gen eingebracht und vorzugsweise unter Druck verfestigt wird.
2. Gemenge zur Bodenverfestigung nach Anspruch 1, umfassend einen An­ teil von kalk- bzw. kalziumhydroxidhaltigem Material neben magmatischem Gestein.
3. Gemenge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Kalziumoxid bzw. kalziumhydroxidhaltigem Material bei 0,1% bis 30% liegt.
4. Gemenge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalzium­ hydroxid flüssig oder als Aufschwemmung eingesetzt wird und das Gemenge insgesamt als flüssige oder pastöse Aufschwemmung ausgebildet ist.
5. Gemenge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssige Kalziumhydroxid-Komponente ein Abfallprodukt der Azetylenfertigung ein­ gesetzt wird.
6. Gemenge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des eingesetzten magmatischen Gesteins in einem Bandbereich von 0 bis 0,8 mm liegt.
7. Gemenge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem feinkörnigen magmatischen Gestein aus physikalischen Gründen ein grobkörnigeres magmatisches Gestein in einer Korngrößen-Bandbreite von 1,0 bis 32 mm eingesetzt wird.
8. Verfahren zur Bodenverfestigung, dadurch gekennzeichnet, daß auf den bzw. in den zu verfestigenden Boden bzw. die Bodenhöhlungen ein Pulver aus einem magmatischen Gestein, insbesondere Diabas, eingebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem magma­ tischen Gesteinspulver kalziumoxid- oder kalziumhydroxidhaltiges Material vor der Verarbeitung zugesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das kal­ ziumoxid- bzw. kalziumhydroxidhaltige Material unter Ausbildung einer Aufschwemmung zugesetzt wird und das so gebildete Gemenge zu dem Füll­ bereich gepumpt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zur Erzielung einer Oberflächenverfestigung, insbesondere im Bauwesen, der zu verfestigende Boden aufgepflügt, das magmatische Gestein, vorzugsweise zusammen mit anderen Materialkomponenten, als Ge­ menge aufgestreut, anschließend eine oberflächliche Durchmischung mittels eines Bodenfräsers oder dergleichen vorgenommen und dann eine Verfesti­ gung durch Walzen realisiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das magma­ tische Gestein als frisch gemahlenes Pulver eingesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen des das Pulver aus magmatischem Gestein enthaltenen Gemenges eine Wärmebehandlung gegebenenfalls in Kombination mit einer Druckbe­ handlung vorgenommen wird.
DE19944401284 1994-01-18 1994-01-18 Verwendung von Diabas oder Basalt zur Bodenverfestigung Expired - Lifetime DE4401284C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401284 DE4401284C2 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Verwendung von Diabas oder Basalt zur Bodenverfestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401284 DE4401284C2 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Verwendung von Diabas oder Basalt zur Bodenverfestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401284A1 true DE4401284A1 (de) 1995-07-27
DE4401284C2 DE4401284C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=6508140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944401284 Expired - Lifetime DE4401284C2 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Verwendung von Diabas oder Basalt zur Bodenverfestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401284C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617989A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Verfahren zum Deponieren von insbesondere schwermetallhaltigen Schüttstoffen
EP0826298A2 (de) * 1996-08-27 1998-03-04 Hannelore Adler Pflanzsubstrat
DE19713690A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-12 Hannelore Adler Pflanzsubstrat
DE10038512A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Verfahren zum Immobilisieren von organischen Schadstoffen, insbesondere Phenol
DE10116697A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Verwendung von Gesteinen zur Bodenbehandlung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215063B (de) * 1957-11-29 1966-04-21 Corson G & W H Mischung zur Bodenbefestigung
DE3023002A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Maschinenfabrik Klaus-Gerd Hoes, 2906 Wardenburg Bodenstabilisierungsgeraet
DE3921875A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Bomag Gmbh Bodenverfestigungsgeraet
DE4125576A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Gerd Prof Dr Ing Gudehus Verfahren zum einpressen von pulver in weichem boden
DE4130339A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-25 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zur verbesserung eines baugrundes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215063B (de) * 1957-11-29 1966-04-21 Corson G & W H Mischung zur Bodenbefestigung
DE3023002A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Maschinenfabrik Klaus-Gerd Hoes, 2906 Wardenburg Bodenstabilisierungsgeraet
DE3921875A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Bomag Gmbh Bodenverfestigungsgeraet
DE4125576A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Gerd Prof Dr Ing Gudehus Verfahren zum einpressen von pulver in weichem boden
DE4130339A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-25 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zur verbesserung eines baugrundes

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KUTZNER,Christian: Injektionen im Baugrund, Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1991, S.239-277 *
LISTNER,Karl *
R.Karsten, Bauchemie, S. 160-163, 1960 *
u.a.: Bodenverbesserung mit Kalk. In: TIS 7/80, S.625,627,628,630,635,636 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617989A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Verfahren zum Deponieren von insbesondere schwermetallhaltigen Schüttstoffen
DE19617989C2 (de) * 1996-05-04 1998-05-20 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Verfahren zum Deponieren von schwermetallhaltigen Schüttstoffen
EP0826298A2 (de) * 1996-08-27 1998-03-04 Hannelore Adler Pflanzsubstrat
DE19713690A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-12 Hannelore Adler Pflanzsubstrat
EP0826298A3 (de) * 1996-08-27 1999-09-15 Hannelore Adler Pflanzsubstrat
DE10038512A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Verfahren zum Immobilisieren von organischen Schadstoffen, insbesondere Phenol
DE10038512B4 (de) * 2000-08-08 2005-11-03 Hartsteinwerke Vogtland Gmbh & Co. Kg Verwendung von Basalt- oder Diabasmehl
DE10038512B8 (de) * 2000-08-08 2006-02-23 Hartsteinwerke Vogtland Gmbh & Co. Kg Verwendung von Basalt- oder Diabasmehl
DE10116697A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Verwendung von Gesteinen zur Bodenbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4401284C2 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022055A1 (de) Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes
WO2021254902A1 (de) Verfahren und anlage für betonaufbereitung
EP0338039B1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
DE4401284C2 (de) Verwendung von Diabas oder Basalt zur Bodenverfestigung
EP0125680B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer unter der Bodenoberfläche liegenden Bodenschicht aus Sand oder Kiessand mit Klärschlamm
US6974499B1 (en) Soil improving agent including soil hardening agent and ground improving agent, soil improving method including soil hardening method and ground improving method, and improved ground
DE102005056568B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstverfestigenden Verfüllbaustoffes und dessen Verwendungen
DE68902775T2 (de) Verfahren zur herstellung eines saeureresistenten abdichtungsschnittes im boden und dafuer geeigneter beton.
EP0959053B1 (de) Bindemittel zur Schadstoffbindung in kontaminierten Bodenbereichen und/oder zur Bodenstabilisierung
DE69209334T2 (de) Injektionsprodukt auf Zementbasis zum Injizieren in einen Boden oder eine Wand zwecks Ausfüllen, insbesondere zum Bodenverfestigen
EP0483884B1 (de) Dichtmasse und Verwendung von Ergussgestein dafür
DE10119054A1 (de) Mischungsagens zur Bodenverbesserung, Bodenverbesserungsverfahren und der mit dem Agens erhaltene verbesserte Boden
DE19851256A1 (de) Verfahren zum Immobilisieren und/oder Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe
DE4404644C2 (de) Verfahren zur Abdichtung von Bodenformationen
EP0530600A1 (de) Mittel für die Verfestigung von Fels, Lockergestein, porösen natürlichen und künstlichen Steinen sowie Böden und Verfahren zur Verfestigung unter Verwendung dieses Mittels
EP1655410B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht
DE3727978A1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
EP2050517B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von kontaminiertem mineralischen Gewässersediment- oder Bodenmaterial
DE2702787C3 (de) Verfahren zum Abdichten einer oberflächennahen Bodenschicht gegen Eindringen von Flüssigkeiten
EP1997959A2 (de) Mischung aus Schichtmineralien
WO2005121277A1 (de) Verfahren zur behandlung eines gemenges sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür
AT521538B1 (de) Künettenfüllmaterial sowie Verfahren zu dessen Wiederaufbereitung
AT397263B (de) Verfahren zum abdichten von boden und/oder seitenflächen sowie dichtmaterial zur durchführung dieses verfahrens
AT391637B (de) Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen
DE2708515A1 (de) Verfahren zum verdichten und abdichten von wasserdurchlaessigen boeden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SEIFERT, PETER, DIPL.-ING. OEK (TU), 08209 AUERBACH, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SEIFERT, PETER, DIPL.-ING. OEC.(TU), 08209 AUERBACH, DE ULLRICH, BERND, DR.RER.NAT., 09599 FREIBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARTSTEINWERKE VOGTLAND GMBH & CO. KG, 94469 DEGGE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right