DE10038512A1 - Verfahren zum Immobilisieren von organischen Schadstoffen, insbesondere Phenol - Google Patents

Verfahren zum Immobilisieren von organischen Schadstoffen, insbesondere Phenol

Info

Publication number
DE10038512A1
DE10038512A1 DE2000138512 DE10038512A DE10038512A1 DE 10038512 A1 DE10038512 A1 DE 10038512A1 DE 2000138512 DE2000138512 DE 2000138512 DE 10038512 A DE10038512 A DE 10038512A DE 10038512 A1 DE10038512 A1 DE 10038512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basalt
pollutants
greenstone
ground
material containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000138512
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038512B8 (de
DE10038512B4 (de
Inventor
Peter Seifert
Katrin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTSTEINWERKE VOGTLAND GMBH & CO. KG, 94469 DEGGE
Original Assignee
VOGTLAND HARTSTEINWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOGTLAND HARTSTEINWERKE GmbH filed Critical VOGTLAND HARTSTEINWERKE GmbH
Priority to DE2000138512 priority Critical patent/DE10038512B8/de
Publication of DE10038512A1 publication Critical patent/DE10038512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038512B4 publication Critical patent/DE10038512B4/de
Publication of DE10038512B8 publication Critical patent/DE10038512B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/33Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Immobilisieren von organischen Schadstoffen, insbesondere Phenol und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, ist vorgesehen, daß das schadstoffhaltige Material mit Diabas- oder Basaltmehl versetzt wird.

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Immobilisieren von orga­ nischen Schadstoffen, insbesondere Phenol und anderen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Derartige organische Schadstoffe fallen in großen Mengen bei Aufbrüchen von alten Teerstraßen oder in Schlämmen alter Gaswerke an. Dementspre­ chend ist deren Endlagerung oder Wiederverwendung ein erhebliches Pro­ blem.
Es ist bekannt, solche organische Verbindungen mit Hilfe von Bindemit­ teln, wie z. B. Zement, zu immobilisieren, wobei Zement aber vergleichs­ weise teuer und damit das ganze Verfahren kostenintensiv ist. Es ist auch bekannt, zusätzlich zu hochhydrophobiertem Zement spezielle Bitumen- Emulsionen zuzugeben.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein derarti­ ges Verfahren so auszugestalten, daß es bei hoher Immobilisierungs- Wirksamkeit erheblich kostengünstiger realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem organische Schadstoffe enthaltenden Material Diabas- oder Basaltmehl zugegeben wird.
Hierdurch wird ein pH-Bereich von 8,5 bis 9,5 eingestellt, wobei überra­ schenderweise gefunden wurde, daß im Gegensatz zu ihrem sonstigen verteilungs- und lösungswilligen Verhalten hierdurch eine markante Immobili­ sierung erreicht werden kann.
Der zugrundeliegende physikalisch-chemische Mechanismus ist im einzel­ nen noch nicht aufgeklärt, jedoch läßt sich vermuten, daß ein wesentlicher Grund darin liegt, daß phenollialtige Verbindungen aufgrund ihres Di­ polcharakters in Wechselwirkung treten mit dem durch die Zerkleinerung gestörten Gittergefüge der Gesteinspartikel. Eine Rolle dürfte auch spielen, daß Phenol mit Alkalihydroxiden Salze, sogenannte Phenolate, bildet, die in wäßriger Lösung nur gering in Phenol und Alkalihydroxid hydrolisiert sind. Durch Einwirkungen saurer Flüssigkeiten, z. B. sauren Regens, findet eine Verschiebung des Gleichgewichts im Sinne einer Phenol-Rückbildung statt, wodurch das Phenol wieder mobilisiert werden würde. Das basische Gesteinsmehl entfaltet hier eine Puffer-Wirkung und verhindert genau dies.
Das Gesteinsmehl weist aufgrund seiner Herstellung an der Oberfläche so­ genannte Rasurbrüche auf, wobei durch diese Oberflächenvergrößerung die Adsorption gefördert wird.
Vorzugsweise liegt die durchschnittliche Partikelgröße bei etwa 30 µ. Der­ artige Gesteinsmehle entstehen als Nebenprodukt bei der Herstellung von Splitt und Schotter, so daß keine gesonderte Energie aufgewendet werden muß. Die Gesteinsmehle müssen mit einem gewissen Aufwand zwischen­ gelagert werden. Diese Zwischenlagerung wird verkürzt und damit weniger aufwendig, wenn die Gesteinsmehle erfindungsgemäß einem neuen Ver­ wendungszweck zugeführt werden können.
Der Mobilitätsgrad von Schadstoffen bzw. die Wirksamkeit einer Immobi­ lisierung wird dadurch getestet, daß das jeweilige schadstoffhaltige Materi­ al im Verhältnis 1 : 9 mit Wasser versetzt und 24 Stunden im Kontakt be­ lassen wird. Das so gewonnene Eluat, welches Phenol und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe enthält, wird mit Diabasmehl mit einer Körnung von ca. 30 µ versetzt, wobei folgende Untersuchungsergebnisse gefunden wurden:

Claims (5)

1. Verfahren zum Immobilisieren von organischen Schadstoffen, insbe­ sondere Phenol und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das schadstoffhaltige Material mit Dia­ bas- oder Basaltmehl versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Diabas- oder Basaltmehl ein pH-Bereich von 8,5 bis 9,5 eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelgröße des Diabas- oder Basaltmehls bei ca. 30 µ durchschnitt­ lich liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Diabas- oder Basaltmehl dem schadstoffhaltigen Material als füllerhaltiger Sand zugegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Erreichung hoher 1-axialer Druckfestigkeiten hydratisie­ rende Bindemittel, wie Zement oder Flugasche, zusätzlich zugegeben werden.
DE2000138512 2000-08-08 2000-08-08 Verwendung von Basalt- oder Diabasmehl Expired - Fee Related DE10038512B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138512 DE10038512B8 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Verwendung von Basalt- oder Diabasmehl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138512 DE10038512B8 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Verwendung von Basalt- oder Diabasmehl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10038512A1 true DE10038512A1 (de) 2002-02-21
DE10038512B4 DE10038512B4 (de) 2005-11-03
DE10038512B8 DE10038512B8 (de) 2006-02-23

Family

ID=7651609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138512 Expired - Fee Related DE10038512B8 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Verwendung von Basalt- oder Diabasmehl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038512B8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634858A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Losinger Construction S.A. Hydraulisch abbindende Betonzusammensetzung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401284A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-27 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Verwendung von magmatischem Gestein, insbesondere von Diabas, Gemenge, enthaltend insbesondere Diabas, und Verfahren zur Bodenverfestigung
DE19603089A1 (de) * 1995-01-29 1996-08-01 Manfred Dr Baumgaertner Verfahren zur Sanierung von kontaminiertem Material
DE19617989A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Verfahren zum Deponieren von insbesondere schwermetallhaltigen Schüttstoffen
DE19651657A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-23 Mitteldeutsche Hartstein Ind A Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von zerkleinerten biologischen Abfallstoffen
DE19923644A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Schadstoffen aus Wässern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112931A1 (de) * 1971-03-17 1972-10-05 Fludobit Bauberatungs Gmbh Fueller fuer asphalt- und/oder teerenthaltende Massen,insbesondere fuer den Strassenbau
DE2161009A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-20 Teerschotter Gmbh Bituminoeser strassenbaustoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401284A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-27 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Verwendung von magmatischem Gestein, insbesondere von Diabas, Gemenge, enthaltend insbesondere Diabas, und Verfahren zur Bodenverfestigung
DE19603089A1 (de) * 1995-01-29 1996-08-01 Manfred Dr Baumgaertner Verfahren zur Sanierung von kontaminiertem Material
DE19617989A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Verfahren zum Deponieren von insbesondere schwermetallhaltigen Schüttstoffen
DE19651657A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-23 Mitteldeutsche Hartstein Ind A Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von zerkleinerten biologischen Abfallstoffen
DE19923644A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Schadstoffen aus Wässern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BCF-Aktivgranulat. In: Umweltschutz 1/86, S.32,33 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634858A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Losinger Construction S.A. Hydraulisch abbindende Betonzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038512B8 (de) 2006-02-23
DE10038512B4 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD155981A5 (de) Verfahren zur behandlung von oeligen abfaellen
WO1988002739A1 (en) Process for purifying polluted materials and use of the product thus obtained
EP2597073A1 (de) Titandioxid und Flugasche enthaltende Baustoffmischung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102020115873A1 (de) Verfahren und Anlage für Betonaufbereitung
DE102017120798A1 (de) Mörtel und Beton auf Basis von einkomponentigen Geopolymeren für den Kanalbau und die Kanalsanierung
DE19530801C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von wasserhaltigem Rotschlamm
DE10038512A1 (de) Verfahren zum Immobilisieren von organischen Schadstoffen, insbesondere Phenol
AT406584B (de) Bindemittel zur schadstoffbindung in kontaminierten bodenbereichen und/oder zur bodenstabilisierung
DE4206900A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schlamm
EP2103338A1 (de) Rauchgasreinigungsverfahren und Kalkhydrat für Rauchgasreinigungsverfahren
DE202022000393U1 (de) Träger aus verwittertem Steinmehl und zugstabilem Material
DE4401284C2 (de) Verwendung von Diabas oder Basalt zur Bodenverfestigung
DE102007035054B3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von kontaminiertem mineralischen Gewässersediment- oder Bodenmaterial
EP0280753A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von schadstoffhaltigen Haufwerken
EP2711347A1 (de) Verfahren und Mittel zur Aufbereitung von Gesteinskörnungen
WO2023237573A1 (de) Verfahren zur herstellung eines additivs für ein bindemittel oder einen baustoff, additiv für ein bindemittel oder einen baustoff sowie verwendung eines gemisches aus schiefer und wüstensand als additiv für ein bindemittel oder einen baustoff
DE19923644B4 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schadstoffen aus Wässern
DE4036427C2 (de)
DE4415278C2 (de) Verfahren zur auslaugarmen Ablage von mit Schadstoffen belasteten mineralischen Materialien
DE3742664C2 (de)
AT400540B (de) Verfahren zur einbindung und verfestigung von abfallstoffen
AT204470B (de) Verfahren zur Bindung von Gesteinen
AT223106B (de) Verfahren zur Herstellung steinartig erhärtender Massen
EP0778248B1 (de) Verwendung eines hydraulisch erhärtenden, feinteiligen Zweikomponentenbinders, für die Immobilisierung der in den Filterstäuben aus der Hausmüllverbrennung enthaltenen Schadstoffe
DE738972C (de) Kaltfluessige Bindemasse fuer die Herstellung von Strassendecken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARTSTEINWERKE VOGTLAND GMBH & CO. KG, 94469 DEGGE

8110 Request for examination paragraph 44
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MUELLER, KATRIN, 08223 FALKENSTEIN, DE

Inventor name: SEIFERT, PETER, DIPL.-ING. OEC. (TU), 08209 AUERBA

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee