DE4415278C2 - Verfahren zur auslaugarmen Ablage von mit Schadstoffen belasteten mineralischen Materialien - Google Patents

Verfahren zur auslaugarmen Ablage von mit Schadstoffen belasteten mineralischen Materialien

Info

Publication number
DE4415278C2
DE4415278C2 DE19944415278 DE4415278A DE4415278C2 DE 4415278 C2 DE4415278 C2 DE 4415278C2 DE 19944415278 DE19944415278 DE 19944415278 DE 4415278 A DE4415278 A DE 4415278A DE 4415278 C2 DE4415278 C2 DE 4415278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
added
blast furnace
pollutants
materials
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944415278
Other languages
English (en)
Other versions
DE4415278A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE19944415278 priority Critical patent/DE4415278C2/de
Publication of DE4415278A1 publication Critical patent/DE4415278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4415278C2 publication Critical patent/DE4415278C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/33Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/24Organic substances containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/43Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/45Inorganic substances containing nitrogen or phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/47Inorganic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • C04B2111/00784Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes for disposal only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur auslaugarmen Ablage von mineralischen Materialien, die mit aufgenommenen Schadstoffen der Gruppe "Schwermetalle anorganische Anionen, organische Verbin­ dungen" oder Mischungen davon kontaminiert sind, durch Verfesti­ gen mit Zement, wobei die Materialien mit dem Zement, einem Zusatzmittel und Wasser gemischt werden, und wobei die Mischung verdichtet und danach hydratisiert wird. - Es versteht sich, daß mit den mineralischen Materialien vermengte, nicht mineralische Gegenstände aus beispielsweise Holz, Kunststoff oder Metall zunächst abgetrennt werden. Der Begriff "auslaugarm" bezeichnet die Eigenschaft der hydratisierten Mischung, die enthaltenen Schadstoffe auch in wäßriger Umgebung in solch hohem Maße gebunden zu halten, daß nur ein allenfalls sehr kleiner Anteil der Schadstoffe in die wäßrige Umgebung austreten (auslaugen) kann. Die Ablage der Materialien kann beispielsweise in Deponien er­ folgen, aber auch im Rahmen einer Wieder- bzw. Weiterverwendung. Beispielhafte Elemente der Schadstoffgruppe "schwermetalle" sind Blei, Cadmium, Chrom, Thallium, Zink, Titan, Nickel, Kupfer, Vanadium, Quecksilber, sowie deren Kationen. Beispiele aus der Schadstoffgruppe "anorganische Anionen" sind Cyanide, Thio­ cyanate, Sulfide oder Sulfate. Die Schadstoffgruppe "organische Verbindungen" weist als Elemente beispielsweise polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Phenole auf.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art wird in DD 149 136 beschrieben. Bei diesem Verfahren zur auslaugarmen Ablage von mit Schadstoffen kontaminierten Materialien wird zer­ kleinerten mineralischen Materialien Hochofenzement sowie ein Fließmittel zugesetzt. Im Rahmen dieser bekannten Maß­ nahmen wird jedoch ein schadstoffhaltiger Sonderbeton bzw. werden betonartige Verfahrensprodukte hergestellt. Bei der­ artigen betonartigen Produkten wird regelmäßig eine Korn­ größenverteilung für die mineralischen Materialien als geeignet betrachtet, bei der der Exponent n der Fuller- Gleichung idealerweise 0,5 beträgt und ggf. auch zwischen 0,3 und 0,5 liegen kann. Jedenfalls wird der Exponent n regelmäßig größer als 0,25 gewählt. Obwohl mit dem be­ kannten Verfahren relativ feste Produkte erzeugt werden können, sind die in den hydratisierten Mischungen enthalte­ nen Schadstoffe nichtsdestoweniger noch in einem uner­ wünschten Maße auslaugbar. Den strengen Anforderungen des Umweltschutzes kann somit nicht immer genügt werden.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist fernerhin bekannt aus der Literaturstelle S. Sprung und w. Rechenberg, beton 5/88, Seiten 193 bis 198. Bei dem insofern bekannten Verfahren wird der Korngrößenverteilung der abzulegenden Materialien keine besondere Beachtung gewidmet. Als Zement wird Portland-Zement verwendet. Es hat sich gezeigt, daß aus mit diesem Verfahren erhaltenen hydratisierten Mischungen Schadstoffe oft in einem Maße auslaugbar sind, welches den strengen Anforderungen des Umweltschutzes nicht gefügt. Dies gilt insbesondere bezüglich der organischen Schadstoffe. Bei der Ablage der hydratisierten Mischungen hat es sich daher als erforderlich gezeigt, zusätzliche Sicherungsmaßnahmen zur Immobilisierung der auslaugbaren Schadstoffe zu treffen, damit ein unzulässiger Übergang der Schadstoffe beispielsweise in das Grundwasser verhindert werden kann. Solche Sicherungsmaßnahmen bestehen darin, den Ablageort (z. B. Deponien) abzudichten, die hydratisierte Mischung mit einer schadstoffdichten Umhüllung zu versehen oder einen filmbildenden, die Partikel der Mischung einschließenden Kunststoff der Mischung beizufügen. Solche Maßnahmen sind bekannt aus den Literaturstellen DE-OS 40 22 913 und EP-PS 0 280 753 B1. Solche zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen sind jedoch aufwendig und teuer. Zudem ist bei der Verwendung von Kunststoffen im Rahmen der vorstehend genannten Sicherungsmaßnahmen die Immobilisierung der Schadstoffe in geologischen Zeiträumen nicht gewährleistet, da Kunststoffe mikrobiologischen Angriffen nur für vergleichsweise kurze Zeiten standhalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur auslaugarmen Ablage von mit Schadstoffen belasteten mineralischen Materialien anzugeben, mit welchem ein Verfahrensprodukt erhalten wird, aus dem die Schadstoffe lediglich in hinsichtlich des Umweltschutzes tolerierbarem Maße auslaugbar sind, und zwar ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung ein Verfahren zur auslaugarmen Ablage von mineralischen Materialien, die mit aufgenommenen Schadstoffen der Gruppe "Schwermetalle, anorganische Anionen, organische Verbindungen" oder Mischungen davon kontaminiert sind, durch Verfestigen mit Zement, mit den Merkmalen:
  • a) Die Materialien werden zerkleinert und/oder mit Zuschlagstoffen versetzt mit der Maßgabe, daß eine Korngrößenverteilung gemäß der Fuller-Gleichung mit einem Exponenten n kleiner als 0,25 erhalten wird;
  • b) für die folgende Verfestigung der Materialien wird Hochofenzement verwendet;
  • c) die Materialien werden mit dem Hochofenzement, Wasser und zumindest einem Fließmittel gemischt,
  • d) wobei der Massenanteil an Hochofenzement so gewählt wird, daß die verdichtete und danach durch Hydratation verfestigte Mischung eine Druckfestigkeit von zumindest 1 N/mm2 aufweist, und
  • e) wobei das Fließmittel in einer Menge von mehr als 0,8 Gew.-% bezogen auf den Hochofenzementanteil beigegeben wird.
Die Korngrößenverteilung gemäß der Fuller-Gleichung ist gegeben als:
Dabei ist d der Korndurchmesser. D ist der größte vorkom­ mende Korndurchmesser. Der größte vorkommende Korndurch­ messer D ist vorgebbar im Rahmen der Vorbereitung des Materials zur Verarbeitung. A ist der Massenanteil an Körnern bezogen auf die Gesamtmasse, dessen Körner einen Durchmeser von weniger oder gleich d aufweisen (in %) Hochofenzement besteht unter anderem aus Zementklinker, Gips und/oder Anhydridstein und zwischen 36 und 80 Gew.-% Hüttensand bzw. Hochofenschlacke. Hochofenzement wird von der DIN 1164 umfaßt. Fließmittel sind Betonzusatzmittel, die in nur relativ geringen Mengen zugegeben werden und die die Oberflächenspannung und/oder die Viskosität der Mischung vorteilhaft beeinflussen hinsichtlich der Verarbeitbarkeit vor der Hydratation. Als solche Beton­ zusatzmittel sind organische Formaldehydverbindungen, vorwiegend Naphthalinsulfonatkondensate, Melaminsulfonat­ kondensate oder Ligninsulfonate gebräuchlich. Bei dem Verdichten der Mischung werden unerwünschte Luftporen in der Mischung beseitigt. Das Verdichten kann durch Stampfen, Stochern oder Rütteln erfolgen. Eine intensive Verdichtung der Mischung gewährleistet optimale mechanische Eigen­ schaften und (Wasser)-Dichtheit nach der Hydratation.
Die Erfindung beruht zunächst auf der überraschenden Erkenntnis, daß besonders niedrige Schadstoffauslaugraten an der hydratisierten Mischung feststellbar sind, wenn einerseits die Korngrößenverteilung der kontaminierten mineralischen Materialien abweichend von einer als günstig betrachteten Korngrößenverteilung der Betonzuschlagstoffe bei der Betonherstellung gewählt wird, und wenn anderer­ seits Hochofenzement als Zement verwendet wird. In der Betonherstellung ist nämlich der Exponent n der Fuller- Gleichung für die Korngrößenverteilung des Betonzuschlag­ stoffes bei Annahme kugelförmiger Körner idealerweise 0,5, da dann der Zuschlag einerseits ein dichtes, hohlraumarmes Kornhaufwerk ergibt, und da andererseits dann die Oberflä­ che des Korngemisches klein ist. Bei solchen Bedingungen wird ein besonders (wasser)-dichter Beton mit hoher Festig­ keit erhalten. Bei nichtkugelförmigen Betonzuschlagstoffen, wie z. B. Kiessanden oder gebrochenen Gesteinen, werden optimale Ergebnisse der Betonherstellung mit Korngrößenver­ teilungen erhalten, die durch einen Exponenten n zwischen 0,3 und 0,5 - jedenfalls größer als 0,25 - in der Fuller- Gleichung charakterisiert sind. Gemäß der Lehre der Erfin­ dung wird demgegenüber mit kontaminierten Matrialien gearbeitet, deren Korngrößenverteilung durch einen Exponenten n der Fuller-Gleichung von weniger als 0,25 charakterisiert ist, d. h., daß ein gegenüber der üblichen Betonherstellung höherer Anteil an Feinkorn vorliegt. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Mischung weist nach der Hydratation aber auch eine den Anforderungen genügende Festigkeit auf.
Die Erfindung beruht weiterhin auf der ebenso überraschen­ den Erkenntnis, daß insbesondere bezüglich der organischen Verbindungen geringe Schadstoffauslaugraten an der hydrati­ sierten Mischung erhalten werden, wenn das Fließmittel mit einem Massenanteil, der zumindest um den Faktor 2 größer ist als der bestimmungsgemäße Massenanteil des Fließmittels bei der normierten Betonherstellung, beigegeben wird. Ein Zusammenhang zwischen der Menge des Fließmittels und der Fähigkeit der Mischung organische Verbindungen zu immobili­ sieren war jedenfalls aus chemischen Gründen nicht zu ver­ muten. Mit organischen Schadstoffen belastete Materialien mußten bislang besonders behandelt werden, da diese Schad­ stoffe sich durch übliches Verfestigen mit Zement nicht so weit immobilisieren ließen, daß die gesetzlich zugelasse­ nen, sehr niedrigen Konzentrationen in Wasser nach der Aus­ laugung eingehalten werden konnten. Das erfindungsgemäße Verfahren weist somit als Vorteile nicht nur auf, daß spezielle, meist anorganische Schadstoffe, zuverlässig immobilisiert werden können, sondern auch, daß Materialien, die mit diversen - auch organischen - Schadstoffen kontami­ niert sind, ohne vorherige Trennprozesse bezüglich der ggf. verschiedenen Schadstoffgruppen auf einfache und billige Weise abgelegt werden können bei hoher Umweltverträglich­ keit. Da zusätzliche Sicherungsmaßnahmen unter Zuhilfenahme von Kunststoff nicht mehr erforderlich sind, ist zudem eine Immobilisierung der Schadstoffe für geologische Zeiträume gewährleistet.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird die Korngrößenverteilung gemäß der Fuller-Gleichung mit einem Exponenten n kleiner als 0,20 gewählt. Dabei wird eine nochmals verbesserte Immobilisierung der Schadstoffe fest­ gestellt.
Wenn das kontaminierte mineralische Material vergleichs­ weise viel Grobkorn und wenig Feinkorn enthält, ist es vor­ teilhaft, wenn das grobkörnige Material gebrochen und/oder gemahlen wird und wenn ggf. Feinkorn, z. B. Kalksteinmehl, zugegeben wird. Durch eine Zugabe von Feinkorn kann die erforderliche Korngrößenverteilung mit reduziertem Aufwand beim Mahlen eingerichtet werden.
Wenn das kontaminierte mineralische Material im wesentli­ chen aus Feinkorn besteht, kann es andererseits erforder­ lich sein, dem feinkörnigen Material Grobkorn, z. B. Kies­ sand, zugegeben zwecks Erhalt der benötigten Korngrößenver­ teilung.
Vorteilhafterweise wird als Fließmittel Naphthalinform­ aldehydkondensatsulfonat und/oder Melaminformaldehydkonden­ satsulfonat verwendet. Bei der Verwendung dieser speziellen Fließmittel hat sich gezeigt, daß insbesondere organische Stoffe sehr zuverlässig immobilisiert werden.
Dieses Fließmittel läßt sich besonders gut in der Mischung verteilen, wenn es als 40 Gew.-%ige wäßrige Lösung einge­ setzt wird. Die erfindungsgemäße Verbesserung der Immobili­ sierung insbesondere organischer Schadstoffe ist erreich­ bar, wenn die 40 Gew.-%ige wäßrige Fließmittellösung in einer Menge von mehr als 2 Gew.-% bezogen auf den Hochofen­ zement beigegeben wird. Demgegenüber werden bei der normierten Betonherstellung Fließmittelmengen eingesetzt, die die Hälfte hiervon oder weniger betragen. Es versteht sich, daß auch mit Fließmittellösungen gearbeitet werden kann, die abweichende Fließmittelkonzentrationen aufweisen, solange die Menge des eingesetzten Fließmittels selbst mehr als 0,8 Gew.-% bezogen auf den Hochofenzement beträgt.
Die Beständigkeit der hydratisierten Mischung gegen Auslau­ gung mit Wasser kann weiterhin verbessert werden, wenn der Mischung vor der Hydratation zusätzlich siliciumorganische Verbindungen mit hydrophobierender Wirkung zugemischt werden. Da diese siliciumorganischen Verbindungen die Kontaktfläche zwischen dem auslaugenden Wasser und der Oberfläche der hydratisierten Mischung verringern, ist der Übergang von ad- oder absorbierten Schadstoffen aus der hydratisierten Mischung in die Wasserphase erschwert.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden der Mischung vor ihrer Hydratation zusätzlich Luftporenbildner zugemischt. Eine solche Zumischung von Luftporenbildnern kann die verflüssigende Wirkung der Fließmittel unter­ stützen.
Es ist vorteilhaft wenn der Mischung ein mineralisches Material mit einem größten vorhandenen Korndurchmesser D von 63 mm, vorzugsweise von 31,5 mm, höchstvorzugsweise von 16 mm, beigegeben wird. Dann kann die Größe der Stücke der hydratisierten Mischung klein gehalten werden, welche folg­ lich besser handhabbar sind. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden regelmäßig (ähnlich wie bei der Herstel­ lung von Betonfahrbahnen) Schichten hergestellt, z. B. von etwa 30 cm Dicke. So versteht sich auch der Ausdruck Ablage im Patentanspruch 1. Er umfaßt aber auch die Herstellung von Formteilen, die als solche abgelegt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spiele darstellenden Versuchen und Vergleichsversuchen hierzu näher erläutert:
Beispiel 1 Versuch
An einem ehemaligen Gaswerkstandort wurde ein ge­ mischtkörniger Boden versetzt mit Ziegelsplit, Schlacke und Glassplittern mit 17,4 Gew.-% Wasser angetroffen. Er enthielt 1,5 g/kg Cyanide gesamt und 4,0 mg/kg Cyanide leicht frei­ setzbar. Er wurde auf ein Größtkorn von 8 mm gebrochen. Eine Mischung aus 136 kg Boden, 48,8 kg Hochofenzement HOZ 35L, 1,5 kg 40 Gew.-%iger Melaminformaldehydkondensatsul­ fonat und 11,3 kg Wasser wurden teilweise zu Prismen mit den Abmessungen 40 mm × 40 mm × 20 mm durch Rütteln ver­ dichtet. Diesen Absolutmengen entsprechen Gewichtsanteile bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung von 56,8 Gew.-% Boden, 24,7 Gew.-% Hochofenzement, 17,7 Gew.-% Wasser und 0,8 Gew.-% Melaminformaldehydkondensatsulfonat-Lösung. Die relative Menge der Losung bezogen auf die Menge Hochofen­ zement beträgt 3 Gew.-%. Nach 28tägiger Lagerung in wasser­ dampfgesättigter Atmosphäre wurde eine Festigkeit von 22 N/mm2 ermittelt. Beim Test nach Endell wurde kein Zerfall gemessen. Im wäßrigen Eluat nach dem Trogverfahren (24 h Elution aufgehängter Probekörper in zehnfacher Menge durch Magnetrührer bewegten Reinstwassers) wurden 0,04 mg/l Gesamtcyanid gemessen. Die Menge leicht freisetzbarer Cyanide war unter der Nachweisgrenze und somit nicht fest­ stellbar.
Vergleichsversuch 1
Es wurden die gleichen Mengen und Ver­ suchsbedingungen gewählt, mit der einzigen Ausnahme, daß anstelle des Hochofenzementes Portland-Zement verwendet wurde. Die Festigkeit der Prismen betrug 24 N/mm2. Im wäßrigen Eluat wurden 0,24 mg/l Gesamtcyanid und 0,04 mg/l leicht freisetzbare Cyanide gemessen.
Vergleichsversuch 2
Es wurden die gleichen Mengen und Ver­ suchsbedingungen gewählt, mit der einzigen Ausnahme, daß anstatt des Hochofenzementes mit Kalk versetzter, gebrannter Ölschiefer mit einer spezifischen Oberfläche von 8400 cm2/g verwendet wurde. Die Festigkeit der Prismen betrug 8,5 N/mm2. Im Eluat wurden 0,5 mg/l Gesamtcyanid und 0,02 mg/l leicht freisetzbare Cyanide gefunden.
Beispiel 2 Versuch
Mit Teerölkondensat belasteter Bauschutt mit einem Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) von 16,2 g/kg (nach EPA) wurde auf eine Korngröße von < 32 mm gebrochen. Ein Teil des Materials wurde erneut in den Brecher gegeben bis der Kornanteil < 4 mm im Ge­ samtmaterial 55 Gew.-% betrug. 156 kg aufbereiteter Bau­ schutt, 22 kg Hochofenzement HOZ 35L, 19,1 kg Wasser und 0,75 kg 40 Gew.-%iger Naphtalinformaldehydkondensatsul­ fonatlösung wurden intensiv vermischt und in Würfelformen von 100 mm Kantenlänge eingerüttelt. Dies entspricht rela­ tiven Gewichtsanteilen bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung von 78,8 Gew.-% Boden, 11,1 Gew.-% Hochofenzement, 9,7 Gew.-% Wasser und 0,4 Gew.-% Naphthalinformaldehydkon­ densatsulfonatlösung. Die Menge Naphthalinformaldehydkon­ densatsulfonatlösung bezogen auf die Menge des Hochofen­ zementes beträgt 3,4 Gew.-%. Nach 28 Tagen Erhärtungszeit wurde eine Druckfestigkeit von 11 N/mm2, und ein PAK-Gehalt von 0,002 mg/l im Eluat nach dem Trogverfahren ermittelt.
Vergleichsversuch
Es wurden die gleichen Mengen und Ver­ suchsbedingungen gewählt, mit der einzigen Ausnahme, daß die Menge an Naphthalinformaldehydkondensatsulfonatlösung 0,22 kg betrug. Dies entspricht einem relativen Anteil bezogen auf die Menge Hochofenzement von 1,2 Gew.-%. Die Druckfestigkeit nach 28 Tagen betrug 9 N/mm2 und der PAK- Gehalt wurde zu 0,005 mg/l im Eluat ermittelt.
Ein Vergleich der Versuche der jeweiligen Beispiele zeigt, daß eine besonders hohe Immobilisierung sowohl anorgani­ scher als auch organischer Schadstoffe erreicht wird, wenn mit der erfindungsgemäßen Merkmalskombination gearbeitet wird.

Claims (9)

1. Verfahren zur auslaugarmen Ablage von mineralischen Materialien, die mit aufgenommenen Schadstoffen der Gruppe "Schwermetalle, anorganische Anionen, organische Verbindun­ gen" oder Mischungen davon kontaminiert sind, durch Ver­ festigen mit Zement, mit den Merkmalen:
  • a) Die Materialien werden zerkleinert und/oder mit Zuschlagstoffen versetzt, mit der Maßgabe,
    daß eine Korngrößenverteilung gemäß der Fuller- Gleichung mit einem Exponenten n kleiner als 0,25 erhalten wird;
  • b) für die folgende Verfestigung der Materialien wird Hochofenzement verwendet;
  • c) die Materialien werden mit dem Hochofenzement, Wasser und zumindest einem Fließmittel gemischt,
  • d) wobei der Massenanteil an Hochofenzement so gewählt wird, daß die verdichtete und danach durch Hydratation verfestigte Mischung eine Druckfestigkeit von zumin­ dest 1 N/mm2 aufweist, und
  • e) wobei das Fließmittel in einer Menge von mehr als 0,8 Gew.-% bezogen auf den Hochofenzementanteil beigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Korngrößenvertei­ lung gemäß der Fuller-Gleichung mit einem Exponenten n kleiner als 0,20 gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei grobkörniges Material, gebrochen und/oder gemahlen wird und wobei ggf. Feinkorn, insbesondere Kalksteinmehl, zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei feinkörnigem Material Grobkorn, insbesondere Kiessand, zugegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Fließmittel Naphthalinformaldehydkondensatsulfonat und/oder Melaminformaldehydkondensatsulfonat verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei -die Fließmittellösung in einer Menge von mehr als 2 Gew.-%, bezogen auf den Hoch­ ofenzement, beigegeben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Mischung vor der Hydratation zusätzlich siliciumorganische Verbindungen mit hydrophobierender Wirkung zugemischt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Mischung vor der Hydratation zusätzlich Luftporenbildner zugemischt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Mischung ein mineralisches Material mit einem vorhandenen Korndurchmesser D von 63 mm, vorzugsweise von 31,5 mm, höchstvorzugsweise von 16 mm, beigegeben wird.
DE19944415278 1994-04-30 1994-04-30 Verfahren zur auslaugarmen Ablage von mit Schadstoffen belasteten mineralischen Materialien Expired - Fee Related DE4415278C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415278 DE4415278C2 (de) 1994-04-30 1994-04-30 Verfahren zur auslaugarmen Ablage von mit Schadstoffen belasteten mineralischen Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415278 DE4415278C2 (de) 1994-04-30 1994-04-30 Verfahren zur auslaugarmen Ablage von mit Schadstoffen belasteten mineralischen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4415278A1 DE4415278A1 (de) 1996-02-22
DE4415278C2 true DE4415278C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6516970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944415278 Expired - Fee Related DE4415278C2 (de) 1994-04-30 1994-04-30 Verfahren zur auslaugarmen Ablage von mit Schadstoffen belasteten mineralischen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4415278C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127927A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Hans-Joachim Lehmann Behandlung von mineralischen Baureststoffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD149136A5 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 Vfi Verfahren zur ab-und endlagerung von abfallstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD149136A5 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 Vfi Verfahren zur ab-und endlagerung von abfallstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4415278A1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008052753A2 (de) Verfahren zur herstellung leichter gesteinskörnungen, durch diese verfahren erhältliche leichte gesteinskörnungen, und verwendung derselben zur herstellung von baustoffen
DE69601896T2 (de) Sehr flüssige Betonzusammensetzung
EP0922683A1 (de) Spritzbindemittel und dessen Verwendung
DE3641786A1 (de) Verfahren zur entsorgung von flugstaeuben und/oder schlacken aus muellverbrennungsanlagen
DE3832771A1 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
EP0364668A1 (de) Anorganischer Baustoff and dessen Verwendung
DE2255501C3 (de) Sich ausdehnendes Zementadditiv und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0128966B1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Industrieschlämmen
DE19531942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulisch erhärtenden Deponiebaustoffen und -systemen für Deponatverfestigung und -immobilisierung aus Rückständen von Braunkohlenkraftwerken
EP3696153A1 (de) Zementmischung zur bildung eines ultrahochfesten leichtbetons
DE4415278C2 (de) Verfahren zur auslaugarmen Ablage von mit Schadstoffen belasteten mineralischen Materialien
DE4206900A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schlamm
DE4119390C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und auslaugbeständigen Verfestigen von Filterstäuben und Reaktionsprodukten aus der Rauchgasreinigung von Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen
EP0280753B1 (de) Verfahren zur Beseitigung von schadstoffhaltigen Haufwerken
DE29824292U1 (de) Spritzbeton
AT387567B (de) Verfahren zur herstellung weitgehend porenfreier zuschlaege
DE2820452A1 (de) Aktivator fuer granulierte schlacke
EP1994996B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dauerhaft verarbeitbaren Baustoff aus kontaminierten mineralischen Gewässersediment-oder Bodenmaterial
DE2701385A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von muell
DE3942827C1 (en) Prepn. of prods. from iron- and oil-contg. powders of steel industry - involves mixing powders, etc. with water and hydraulic cement
AT400540B (de) Verfahren zur einbindung und verfestigung von abfallstoffen
EP0530548A1 (de) Verfahren zur Überführung von schadstoffbelasteten Rückständen aus Verbrennungsanlagen in eine feste, unbedenklich deponierbare Form
EP2050517A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von kontaminiertem mineralischen Gewässersediment- oder Bodenmaterial, sowie Baustoff
AT504072B1 (de) Deponierbares material zur verwertung oder deponierung von rauchgasentschwefelungsprodukten
AT500965B1 (de) Verfahren zum inertisieren von industriestäuben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee