DE19603089A1 - Verfahren zur Sanierung von kontaminiertem Material - Google Patents
Verfahren zur Sanierung von kontaminiertem MaterialInfo
- Publication number
- DE19603089A1 DE19603089A1 DE19603089A DE19603089A DE19603089A1 DE 19603089 A1 DE19603089 A1 DE 19603089A1 DE 19603089 A DE19603089 A DE 19603089A DE 19603089 A DE19603089 A DE 19603089A DE 19603089 A1 DE19603089 A1 DE 19603089A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proportions
- volume
- tar
- contaminated
- mixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 239000004566 building material Substances 0.000 title abstract 2
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 title description 5
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 title description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 77
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 28
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 17
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002361 compost Substances 0.000 claims description 5
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 5
- 238000005067 remediation Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 claims description 4
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 claims description 4
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 claims description 4
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims description 4
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 4
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 4
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 3
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 claims description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 2
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 claims description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 claims description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 2
- 241000283086 Equidae Species 0.000 claims description 2
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 claims description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 2
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 claims description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000282887 Suidae Species 0.000 claims description 2
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000005862 Whey Substances 0.000 claims description 2
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000482268 Zea mays subsp. mays Species 0.000 claims description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 2
- 210000003736 gastrointestinal content Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000010903 husk Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 claims description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 2
- 244000144977 poultry Species 0.000 claims description 2
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 claims description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 2
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 2
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims 1
- 239000004458 spent grain Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 7
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 7
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 6
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 4
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 description 1
- 239000004857 Balsam Substances 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 244000018716 Impatiens biflora Species 0.000 description 1
- 241001467460 Myxogastria Species 0.000 description 1
- 241001655322 Streptomycetales Species 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- SIFHTIHFPPIGBL-UHFFFAOYSA-N ctk2i0750 Chemical compound C12=C3C4=CC=CC3=CC=C2C=CC=C1C1=C4CC2=CC=CC=C21 SIFHTIHFPPIGBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/10—Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
- B09B3/30—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
- B09B3/35—Shredding, crushing or cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
- B09B3/40—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/06—Reclamation of contaminated soil thermally
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P1/00—Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung von kontaminiertem Material, beispielsweise
Bodenmaterial oder Bauteile, das mit Agglomeraten eines Teermaterials kontaminiert ist, bei
dem das kontaminierte Material zerkleinert, erwärmt, gegebenenfalls mit schadstoffabbauenden
Mikroorganismen versetzt und inkubiert wird. Insbesondere betrifft sie die Sanierung von
Bodenmaterial, das mit polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthaltenden
Teeragglomeraten kontaminiert ist.
PAK-Kontaminationen liegen in Böden an einer Reihe wichtiger vor.
Bereich der Carbo-Chemie treten durch PAK verursachte Schäden auf. Als Sanierungsverfahren
werden im Moment insbesondere die thermische Behandlung, die Verwertung als Ziegelrohstoff
und die Bodenwäsche eingesetzt. Alle drei Verfahren haben spezifische Nachteile, die einen
flächendeckenden Einsatz limitieren. Insbesondere hohe Kosten, ungünstige Ökobilanzierung,
Rückstandsprobleme und eingeschränktes Einsatzspektrum sind zu nennen.
Biologische Verfahren besitzen diese Nachteile in der Regel nicht. Insbesondere der
Kostenvorteil zeichnet sie gegenüber den o.g. Verfahren aus.
Die Stoffgruppe der PAK hat sich dabei einer biologischen Sanierung bisher entzogen. Lediglich
die niederkondensierten Vertreter bis Pyren können durch Mikroorganismen abgebaut werden.
Für andere Schadstoffgruppen wurden neben dem klassischen Verfahren der Regenerationsmiete
verschieden Optimierungen untersucht. Insbesondere die Zugabe von organischen Zuschlag
stoffen hatte hierbei fördernden Einfluß auf die Abbauaktivität. Dies wird für mineralische
Kohlenwasserstoffe in der österreichischen Patentschrift AT 395 858 B beschrieben. Laut der
deutschen Patentschrift DE 38 06 820 C2 eignet sich besonders Müllkompost zu Steigerung der
Abbauaktivitäten. Als besonders abbauaktive Mikroorganismen wurden Pilze, Schleimpilze und
Streptomyceten erkannt. Verschiedene Patenschriften offenbaren Verfahren zur optimalen
Zumischung der Organismen und geben Vorschläge für Zuschlagstoffe (z. B. DE 38 12 364 A1,
DE 41 21 800 A1, DE 41 15 351 A1, DE 41 04 624 C1, DE 41 11 121 C2). Eine Wirksamkeit
auf den Abbau des gesamten Spektrums von PAK wird mit wenigen Ausnahmen jedoch nicht
benannt.
Aus der DE 39 21 066 C2 ist ein Verfahren zur Bodendekontaminierung mittels Mikroorga
nismen bekannt, bei dem der ausgehobene Erdboden zerkleinert, vergleichmäßigt und dann
einem Reaktor zugeführt und dort mit den Mikroorganismen beaufschlagt wird. Im Reaktor wird
während des dort ablaufenden Prozesses durch entsprechende Zufuhr für günstige Temperatur-,
Feuchte- und Nährstoffbedingungen gesorgt. Hierzu wird der Boden im Reaktor erwärmt bzw.
bei der angestrebten günstigen Temperatur gehalten. Der zerkleinerte und vergleichmäßigte
Boden wird gegebenenfalls nach der Aufbereitung für den Reaktor erwärmt und vorgeheizt in
den Reaktor eingebracht. Während der Nährstoffzufuhr im Reaktor wird der Boden mit den
Mikroorganismen intensiv vermischt. Als Mischeinrichtung wird eine langsamdrehende
Schnecke vorgeschlagen. Nach der Sanierung wird der Erdboden einer Walkverdichtung
unterzogen und schließlich einer Nachrotte überlassen. Dieses Verfahren wirft bei der Sanierung
von mit PAK enthaltenden Teeragglomeraten kontaminierten Böden ebenfalls Probleme auf. Ein
Gemisch aus Bodenmaterial, Teeragglomeraten und Nährstoffen würde im Reaktor verklumpen.
Bei den im Reaktor eingestellten günstigen Bedingungen für die Abbautätigkeit der
Mikroorganismen, insbesondere hinsichtlich der Temperatur und Feuchte, würden sich
vorhandene Teerklumpen oder -klümpchen auch nicht aufbrechen lassen.
Weitere, aus der EP 0 507 421 A2, der DE 38 07 487 C2 und der DE 37 20 833 A1 bekannte
Verfahren weisen die gleichen Probleme auf.
Neben den reinen Abbaureaktionen wurden Humifizierungsreaktionen als besonders wirksame
Senke für Bodenkontaminationen erkannt. Für die Stoffgruppe der PAK findet sich eine
detaillierte Übersicht bei Mahro et al. 1993.
PAK-kontaminierte Böden haben im Gegensatz zu Laborversuchen jedoch das spezifische
Problem, daß die Kontamination oftmals in Agglomeraten eines Teermaterials, vornehmlich in
sogenannten Teerklumpen und -klümpchen, im Durchmesser von mehreren cm bis ca. 2 mm
oder noch kleiner vorgefunden wird. Ein biologischer Abbau wird hierbei durch die lokale
Konzentration der Schadstoffe verhindert.
Im Teerklumpen werden Schadstoffkonzentrationen im Prozentbereich vorgefunden, die
Schadstoffe sind durch andere hochmolekulare Teerbestandteile maskiert und die Lebens
bedingungen für Mikroorganismen sind aufgrund der hohen Toxizität und Lipophilie des
Mikro-Environment äußerst limitiert.
Trotz z. T. beeindruckender Dekontaminierungserfolge im Labor und einzelner Erfolge im
Freilandversuch steht somit eine breit wirksame biologische Sanierungsmethode noch aus, die
in der Lage ist, das gesamte Spektrum der PAK (Naphtalin bis Indenopyren) zu dekontaminie
ren.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Sanierung von Material, insbesondere
Bodenmaterial oder auch Bauteile, zu ermöglichen, das mit Agglomeraten von Teermaterial
kontaminiert ist, wobei das Teermaterial Kontaminaten, insbesondere PAK, maskiert.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
Dabei geht die Erfindung von einer biologischen Sanierung mittels Mikroorganismen, die im
kontaminierten Material bereits vorhanden sind oder zugegeben werden, aus.
Erfindungsgemäß wird das zu sanierende Material, das kontaminiert ist mit Agglomeraten von
Teermaterial, welches Kontaminanten, insbesondere PAK, enthält, erwärmt und bei einer im
Material gleichmäßig aufrechterhaltenen Temperatur einer Zwangsmischung unterzogen. Da es
sich in den meisten Anwendungsfällen der Erfindung bei dem zu sanierenden Material um aus
gehobenes Bodenmaterial handelt, wird nachfolgend der begrifflichen Unterscheidbarkeit
wegen stellvertretend stets der Begriff Bodenmaterial verwendet. Andere Sanierungsfälle, bei
spielsweise die von PAK-kontaminierten Bauteilen, sollen dabei mitumfaßt sein.
Die Temperatur bei der Zwangsmischung ist so hoch, daß die Teeragglomerate aufschmelzen,
zumindest anschmelzen; erfindungsgemaß wird das Teermaterial während der Zwangsmischung
in einen fließfähigen Zustand gebracht oder, falls es vorgeheizt wird, im fließfähigen Zustand
gehalten. Durch die Zwangsmischung wird zum einen das Bodenmaterial zerkleinert, vorzugs
weise in seine Einzelkornstrukturen - Sandkörner, Tonteilchen und dergleichen - zerlegt, und
zum anderen wird das Teermaterial durch die vom Zwangsmischer ausgeübten Scherkräfte auf
die Oberflächen der Kornstrukturen des Bodenmaterials verschmiert; es umhüllt beispielsweise
dessen Sandkörner. Dadurch wird die Maskierung der Kontaminanten durch hochmolekulare
Teerbestandteile aufgebrochen. Der Kontakt der Kontaminanten mit der Bodenstruktur, auf der
sich Mikroorganismen befinden oder noch aufwachsen, wird verbessert. Die für eine
Humifizierung und einen mikrobiellen Abbau der Kontaminanten zugängliche Kontaktfläche
wird um ein Vielfaches gegenüber dem Ausgangszustand des Bodenmaterials vergrößert.
Bei einem bloßen Vermischen bzw. Suspendieren, wie es beispielsweise aus der DE 39 21 066
C2 und der DE 38 07 487 C2 bekannt ist, würde das Bodenmaterial, und erst recht Teer
klumpen oder -klümpchen, nicht oder nicht nennenswert zerkleinert werden. Auch wird dabei
kein Teermaterial auf das feste Bodenmaterial aufgeschmiert. Bei der in der DE 39 21 066 C2
ebenfalls erwähnten Möglichkeit der Vorheizung liegt das zuvor aufbereitete Bodenmaterial
andererseits bereits zerkleinert vor und wird erst anschließend erwärmt, so daß ein Auf
schmieren eines etwa vorhandenen Teermaterials auch nicht erzielt werden könnte.
Bei der Zwangsmischung im Sinne der Erfindung wird das Bodenmaterial gleichzeitig vermischt
und zerkleinert, vorzugsweise wird es bis in seine Einzelkornstrukturen zerlegt bzw. zerrissen,
wobei gleichzeitig das in Agglomeraten vorliegende, jedoch fließfähige Teermaterial vielfach
mittels dicht wirkenden, starken Scherkräften aufgebrochen und auf die Kornstrukturen des
festen Bodenmaterials aufgeschmiert wird. Bevorzugterweise wird für die Zwangsmischung ein
Granulator, besonders bevorzugt ein Turbulenzgranulator, verwendet. Der Granulator weist
vorteilhafterweise auf einer Welle einen Mischer und auf einer anderen Welle einen Zerhacker auf. Bei solch einem Doppelwellenzwangsmischer führt der Mischer dem Zerhacker ständig das zu zerkleinernde Material zwangsweise zu. Andere Bauarten von Zwangsmischern sind für die Zwecke der Erfindung jedoch auch geeignet, solange das Bodenmaterial homogen durchmischt und mehrfach dabei zerkleinert und dadurch das Teermaterial ständig auf feste Oberflächen verschmiert wird. Vorteilhaft ist die Verwendung eines beheizbaren Zwangsmischers, um die zum Aufbrechen und Verschmieren erforderlichen Temperaturen erzielen und/oder gleichmäßig im Bodenmaterial aufrechterhalten zu können.
vorteilhafterweise auf einer Welle einen Mischer und auf einer anderen Welle einen Zerhacker auf. Bei solch einem Doppelwellenzwangsmischer führt der Mischer dem Zerhacker ständig das zu zerkleinernde Material zwangsweise zu. Andere Bauarten von Zwangsmischern sind für die Zwecke der Erfindung jedoch auch geeignet, solange das Bodenmaterial homogen durchmischt und mehrfach dabei zerkleinert und dadurch das Teermaterial ständig auf feste Oberflächen verschmiert wird. Vorteilhaft ist die Verwendung eines beheizbaren Zwangsmischers, um die zum Aufbrechen und Verschmieren erforderlichen Temperaturen erzielen und/oder gleichmäßig im Bodenmaterial aufrechterhalten zu können.
Die Temperatur während der Zwangsmischung beträgt 25° bis 55°C. Vorzugsweise liegt sie
im Bereich zwischen 45° und 55°C, besonders bevorzugt nahe bei 55°C. Bei den höheren
Temperaturen kann die Dauer der Zwangsmischung vorteilhafterweise kurz gehalten werden.
Bei allzu langwieriger Zwangsmischung kann das Bodenmaterial nämlich so weit zerkleinert
werden, das es bei der späteren Inkubation unter der Einwirkung von Feuchte zusammenbackt.
Das der Zwangsmischung zuzuführende Bodenmaterial sollte einen Feuchtegehalt von höchstens
80% seiner maximalen Wasserhaltekapazität aufweisen, vorzugsweise 50 bis 70%, und
besonders gute Ergebnisse werden bei etwa 60% erzielt. Sollte das Bodenmaterial in
schlammartiger Konsistenz vorliegen, so wird es vor der Zwangsmischung einer biologischen
Trocknung unterzogen.
Der Zwangsmischung kann vorteilhafterweise eine Klassierung vorgeschaltet sein, bei der das
ausgekofferte Bodenmaterial nach Klassierung über einer Siebstufe von Steinen und größeren
Teerklumpen befreit wird. Die Steinfraktion kann nach analytischer Freigabe als Sekundärroh
stoff verwertet werden. Größere Teerklumpen können händisch oder vorzugsweise über
Flottation abgetrennt und entsorgt werden. Der Siebdurchgang wird erfindungsgemäß aufbereitet
und letztlich humifiziert, die Schadstoffe abgebaut oder immobilisiert, oder es kommt
schadstoffabhängig zu einer Verfahrenskombination daraus.
Gemäß der Erfindung wird das Bodenmaterial nach der Zwangsmischung zwangsweise
abgekühlt oder einem Abkühlen auf eine Temperatur unter 25°C überlassen, vorzugsweise
unter 20°C, so daß das Teermaterial sich wieder verfestigt. Erfindungsgemäß werden erst bei
diesen Temperaturen, falls erforderlich, organische Zuschlagstoffe, die Humifizierungs- und/oder
Abbauprozesse fördern, zugemischt. Auch dies erfolgt vorteilhafterweise mittels einer
Zwangsmischung, die nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im gleichen
Zwangsmischer oder, nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, nach einer Zwischenlagerung
oder durch kontinuierliche Weiterförderung, in einer nachgeschalteten Mischstufe bzw.
Zwangsmischstufe erfolgt. Durch solch eine zweite Zwangsmischung werden auch nicht bereits
in feinkrümeliger Form vorliegende Zuschlagstoffe in Form feiner Krümel in das aufbereitete
Bodenmaterial eingebaut. Da das Zumischen oder diese zweite Zwangsmischung bei ermäßigten
Temperaturen erfolgt, wird ein Verkleben und Verklumpen von Teermaterial und
Zuschlagstoffen verhindert.
Der Zuschlagstoff bzw. die Zuschlagstoffe weisen bevorzugterweise einen Feuchtegehalt von
10 bis 60%, besonders bevorzugt 20 bis 40%, ihrer maximalen Wasserhaltekapazität auf.
Schlammartig vorliegende Zuschlagstoffe werden vor dem Zumischen biologisch getrocknet,
d. h. belüftet bzw. ausgeblasen und gegebenenfalls einer Nachtrocknung überlassen. Durch die
Zugabe der relativ trockenen Zuschlagstoffe wird in der zweiten Stufe der (Zwangs-)Mischung
eine für die Humifizierung besonders günstige Gemischstruktur erhalten.
Obwohl Mikroorganismen grundsätzlich in jeder Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens
zugegeben werden können, erfolgt eine Zugabe erst nach der warmen ersten Zwangsmischung,
beispielsweise mit der Zugabe des oder der Zuschlagstoffe. Besonders vorteilhaft werden
Mikroorganismen erst nach der Zumischung von Zuschlagstoffen zugemischt, nämlich dann,
wenn das Gemisch aus Bodenmaterial und Zuschlagstoff(en) in seiner für Humifizierungs- und
mikrobielle Abbauprozesse optimal feinkrümeligen Struktur vorliegt. Auf eine kostentreibende
Anzüchtung und Zugabe kann verzichtet werden, wenn für eine Humifizierung der Schadstoffe
und/oder einen Schadstoffabbau geeignete Mikroorganismen in ausreichender Menge bereits im
Ausgangsmaterial vorhanden sind.
Schließlich wird das Gemisch aus Bodenmaterial und Zuschlagstoff(en) inkubiert. Bevorzugter
weise wird es zuvor aufgelockert. Das aufgelockerte Material ist für die Zugabe von Mikro
organismen besonders geeignet.
Die weitere Inkubation erfolgt auf einer Regenerationsmiete, in Kontainern, in Drahtpaletten
oder auf andere geeignete Weise.
Von Vorteil ist es, wenigstens über eine vorgegebene Zeitspanne, während der Inkubation
Temperaturen zwischen 20° und 55°C einzustellen. Dies geschieht vorzugsweise durch
Verlegen von regelbaren Heizschlangen in der Miete. Bei einer Reihe der nachfolgend
genannten Zuschlagstoffe kommt es infolge hoher mikrobieller Aktivität zur Selbsterhitzung.
Dies wird alternativ oder die Zwangsheizung unterstützend genutzt. Die Temperatur wird
hierbei über die Dosierung der Luftzugabe über eine Zwangsbelüftung geregelt.
Nach Erreichen der Sanierungszielwerte wird der sanierte Boden als Recyclingboden in der
Rekultivierung verwertet.
Die Erfindung macht Humifizierungs- und mikrobielle Abbauprozesse optimal für die
Dekontamination von PAK-Verbindungen nutzbar. Die Verbindungen aus der Gruppe der PAK
gehören zu den biologisch schwer abbaubaren Verbindungen. Für ähnlich schwer abbaubare
Naturprodukte, wie z. B. Lignin, Wachse und Öle, benutzt die Natur vornehmlich den
Stoffwechselweg der Humifizierung, um zu einem Abbau zu gelangen. Im Rahmen einer
bionischen Betrachtungsweise hat die Erfindung diese Reaktionsmechanismen als wirksam zur
Dekontamination von PAK identifiziert.
Um die Mechanismen technisch zu verwerten, werden zu den meist humusarmen kontaminierten
Böden vorteilhafterweise organische Substanzen zugegeben.
Folgende Zuschlagstoffe sind, wie Versuche gezeigt haben, für eine Zumischung empfehlens
wert:
- - Getreideabreinigungsstaub, Getreidemehl oder Haferflocken, vorzugsweise Fehlchargen und Interventionsbestande in Anteilen von 0,1-30 Vol.-%;
- - Deponie- oder Kompostsickerwasser in Anteilen von 0,1-15 Vol.- %;
- - Getreidespelzen, gehäckseltes Stroh, vorzugsweise aufgemahlen in Anteilen von 0,1-30 Vol.-%;
- - Kompost, vorzugsweise aus Biomüll, Grünschnitt, Baumrinde in Anteilen von 1-30 Vol.-%;
- - Sägemehl, Hobelspäne, gemahlene Baumrinde und Holz aus sich zersetzendem Material, vorzugsweise aufgeschlämmtes Papier oder Papierschlämme, Popcorn, Wellpappe und Maisstärkeverpackungsmaterial in Anteilen von 1-30 Vol.-%;
- - Tenside, Carbonsäuren (z. B. Stearin-Säure, Laurin-Säure, Capryl-Säure), Balsamterpentin-Öl, Leinöl-Kobaltfirnis oder dessen Grundstoffe in Anteilen von 0,1-15 Vol.-%;
- - Gerbereiabfälle, insbesondere ger. Mahlgut, Reststoffe der Bierproduktion, z. B. Hopfenextrakt, Kieselgur, Malztreber, Lagerkellerhefe, Gärkellerhefe in Anteilen von 0,1-20 Vol.-%;
- - Reststoffe der Zuckerproduktion, z. B. Rübenmelasse, Trockenschnitzel, Carbo-Kalk in Anteilen von 0,1-20 Vol.-%;
- - Molke, Spülmilch, Milch, Butter vorzugsweise als Fehlcharge oder Interventions bestand in Anteilen von 0,1-30 Vol.-%;
- - Apfeltrester, Rapskuchen, "Mehl" aus der Sonnenblumen- und Leinöl-Produktion, gemahlene Raps-, Sonnenblumen- und Getreidekörner in Anteilen von 1-30 Vol.-%;
- - Ganzpflanzen, gehäckselt oder gemahlen von landwirtschaftlichen Kulturen in Anteilen von 1-30 Vol.-%;
- - Panseninhalte, Blättermageninhalte, Borsten von Schlachttieren in Anteilen von 0,01-10 Vol.-%;
- - Mist, Gülle oder Jauche von Geflügel, Schweinen, Rindern, Pferden in Anteilen von 0,1-30 Vol.-%;
- - Pilzkultursubstrat, Abfälle der Speisepilz- und Pennicillinproduktion in Anteilen von 0,001-10 Vol.-%.
Da kontaminierte Böden von sehr unterschiedlicher Eigenschaft sind, wird das Verfahren einer
Entscheidungsmatrix folgend modifiziert. Zuschlagstoffe werden je nach Ausgangskonzentration
und PAK-Spektrum in Auswahl, Kombination und Anteilen variiert. Bei sehr bindigem Material
ist die Zugabe von grobem Strukturmaterial vorteilhaft. Bei Fehlen von Steinen und/oder großen
Teerklumpen wird auf eine Siebung verzichtet.
Zur Immobilisierung evt. begleitender Schwermetallbelastungen werden vorteilhafterweise in
der Zwangsmischstufe, erste und/oder zweite Stufe, kalkhaltige Materialien, Basaltmehle oder
Tuffe beigegeben. Weitere häufige Begleitkontaminationen, z. B. mit Cyaniden oder BTEX-Aromaten,
werden im Laufe der Inkubation nach bekannten Abbaureaktionen weitgehend abge
baut.
Mit PAK-kontaminierte Bauteile, z. B. Ziegelmaterial und Beton aus dem Bereich von
Fundamenten und Bauwerken können nach Zerkleinerung durch mehrmaliges Brechen/Sieben
und Rückführung des Siebüberlaufes auf die gleiche o.g. Art behandelt werden. Das
erfindungsgemäße Verfahren ist zu deren Recycling ebenfalls geeignet. Diese Fraktion kann
vorteilhafterweise als Zuschlagstoff den zu sanierenden Bodenchargen zugegeben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren der "Kontrollierten Humifizierung von PAK" ist als äußerst
kostengünstiges Sanierungsverfahren für eine breite Palette von Bodenkontaminationen an
wendbar. Die dekontaminierten Böden lassen sich hierbei als Recycling-Böden in der
Rekultivierung von Brachflächen einsetzen. Besonders geeignet erscheint aufgrund der
Produkteigenschaften ein Einsatz im landschaftsgärtnerischen Bereich sowie in der Rekultivierung
von Braunkohletagebau-Folgelandschaften.
Claims (14)
1. Verfahren zur Sanierung von Material, wie Bodenmaterial oder Bauteile, das mit
Agglomeraten eines Teermaterials, insbesondere mit polycyclische aromatische
Kohlenwasserstoffe enthaltenden Teeragglomeraten, kontaminiert ist, bei dem das
kontaminierte Material zerkleinert, erwärmt, gegebenenfalls mit Mikroorganismen,
vorzugsweise mit eine Humifizierung fördernden Mikroorganismen, versetzt und inkubiert
wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) das kontaminierte Material zum An- bzw. Aufschmelzen der Teeragglomerate erwärmt,
- b) das erwärmte Material durch Zwangsmischung zerkleinert wird und die an- bzw. aufgeschmolzenen, dadurch fließfähigen Teeragglomerate durch die bei der Zwangsmischung auf sie ausgeübten Scherkräfte über die Oberflächen der Kornstrukturen des zerkleinerten Materials verschmiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kontaminierte Material auf
eine Temperatur im Bereich von 25° bis 55°C, vorzugsweise 45° bis 55°C, erwärmt und
während der Zwangsmischung in diesem Temperaturbereich gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsmischung
mittels eines, vorzugsweise beheizten, Granulators erfolgt, durch den das kontaminierte
Material vorzugsweise in seine Einzelkornstrukturen zerlegt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der
Zwangsmischung zuzuführende kontaminierte Material einen Feuchtegehalt von höchstens
80% seiner maximalen Wasserhaltekapazität aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der
Zwangsmischung zuzuführende kontaminierte Material biologisch getrocknet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
kontaminierte Material nach der Zwangsmischung abgekühlt bzw. einem Abkühlen
überlassen wird, vorzugsweise auf etwa 20°C oder weniger, und erst nach Verfestigung des
Teers wenigstens ein organischer Zuschlagstoff zugemischt wird.
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zuschlagstoff in krümeliger, vorzugsweise feinkrümeliger, Form zugegeben oder durch eine
zweite Zwangsmischung mit dem kontaminierten Material erst zerkrümelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff einen
Feuchtegehalt von 10 bis 60%, vorzugsweise 20 bis 40%, seiner maximalen
Wasserhaltekapazität aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der der zweiten
Zwangsmischung zuzuführende Zuschlagstoff biologisch getrocknet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als
Zuschlagstoffe folgende Komponenten alleine oder in Kombination untereinander verwendet
werden:
- - Getreideabreinigungsstaub, Getreidemehl oder Haferflocken, vorzugsweise Fehlchargen- und Interventionsbestande in Anteilen von 0,1-30 Vol.-%;
- - Deponie- oder Kompostsickerwasser in Anteilen von 0,1-15 Vol.-%;
- - Getreidespelzen, gehäckseltes Stroh, vorzugsweise aufgemahlen in Anteilen von 0,1-30 Vol.-%;
- - Kompost, vorzugsweise aus Biomüll, Grünschnitt, Baumrinde in Anteilen von 1-30 Vol.-%;
- - Sägemehl, Hobelspäne, gemahlene Baumrinde und Holz aus sich zersetzendem Material, vorzugsweise aufgeschlämmtes Papier oder Papierschlämme, Popcorn, Wellpappe und Maisstärkeverpackungsmaterial in Anteilen von 1-30 Vol.-%;
- - Tenside, Carbonsäuren, vorzugsweise Stearin-Säure, Laurin-Säure oder Capryl-Säure, Balsamterpentin-Öl, Leinöl-Kobaltfirnis oder dessen Grundstoffe in Anteilen von 0,1-15 Vol.-%;
- - Gerbereiabfälle, insbesondere ger. Mahlgut, Reststoffe der Bierproduktion, z. B. Hopfenextrakt, Kieselgur, Malztreber, Lagerkellerhefe, Gärkellerhefe in Anteilen von 0,1-20 Vol.-%;
- - Reststoffe der Zuckerproduktion, vorzugsweise Rübenmelasse, Trockenschnitzel, Carbo-Kalk in Anteilen von 0,1-20 Vol.-%;
- - Molke, Spülmilch, Milch, Butter vorzugsweise als Fehlcharge oder Interventionsbestand in Anteilen von 0,1-30 Vol.-%;
- - Apfeltrester, Rapsküchen, "Mehl" aus der Sonnenblumen- und Leinöl-Produktion, gemahlene Raps-, Sonnenblumen- und Getreidekörner in Anteilen von 1-30 Vol.-%;
- - Ganzpflanzen, gehäckselt oder gemahlen von landwirtschaftlichen Kulturen in Anteilen von 1-30 Vol.-%;
- - Pansehinhalte, Blättermageninhalte, Borsten von Schlachttieren in Anteilen von 0,01-10 Vol.-%;
- - Mist, Gülle oder Jauche von Geflügel, Schweinen, Rindern, Pferden in Anteilen von 0,1-30 Vol.-%;
- - Pilzkultursubstrat, Abfälle der Speisepilz- und Pennicillinproduktion in Anteilen von 0,001-10 Vol.-%.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
grobes Strukturmaterial in Anteilen von 3-30 Vol.- % beigemischt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
kontaminierte Material, vorzugsweise nach Auflockerung, auf einer Regenerationsmiete bei
Temperaturen von 25° bis 55°C inkubiert wird; vorzugsweise wird die Inkubation
stemperatur hierbei durch Beheizung, z. B. über Heizleitungen im Bodenmaterial, oder
durch Selbsterhitzung infolge Zugabe leicht metabolisierbarer organischer Substanz
eingestellt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
Mikroorganismen nach der ersten Zwangsmischung, vorzugsweise mit oder nach der
Zumischung des Zuschlagstoffes, zugegeben werden.
14. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
aufgemahlenes Material des Oberbodens von Waldböden in Anteilen von 0,1-10 Vol.-%
nach der ersten Zwangsmischung, vorzugsweise mit oder nach der Zumischung des
wenigstens einen Zuschlagstoffes, beigemischt wird, vorzugsweise als Startersubstrat für
humifizierende Pilze und Bakterien.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19603089A DE19603089C2 (de) | 1995-01-29 | 1996-01-29 | Verfahren zur Aufbereitung von kontaminiertem Material |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19502465A DE19502465A1 (de) | 1994-02-01 | 1995-01-29 | Verfahren zur Sanierung von Böden und Bauteilen, die mit polycyclischen aromatischen Kohlewasserstoffen (PAK) kontaminiert sind |
DE19603089A DE19603089C2 (de) | 1995-01-29 | 1996-01-29 | Verfahren zur Aufbereitung von kontaminiertem Material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19603089A1 true DE19603089A1 (de) | 1996-08-01 |
DE19603089C2 DE19603089C2 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=7752408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19603089A Expired - Fee Related DE19603089C2 (de) | 1995-01-29 | 1996-01-29 | Verfahren zur Aufbereitung von kontaminiertem Material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19603089C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10038512A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-21 | Vogtland Hartsteinwerke Gmbh | Verfahren zum Immobilisieren von organischen Schadstoffen, insbesondere Phenol |
EP1837089A2 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-26 | IMA Sanierungszentren GbR bestehend aus den Gesellschaftern BPG Ges. für Bauplanung u. Umwelttechnik mbH, Frankfurt a. M. und Wayss & | Verfahren zur Deponierbarmachung der Siebfeinmischfraktionen von Industrie-,Gewerbe-und Siedlungs-Mischabfällen |
EP3106238A1 (de) | 2015-06-19 | 2016-12-21 | CDM Smith Consult GmbH | Verfahren zur sanierung kontaminierter bereiche wie altablagerungen oder deponien |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3901050A1 (de) * | 1989-01-14 | 1990-07-19 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zur mikrobiologischen bodendekontamination |
DE9302812U1 (de) * | 1993-02-26 | 1993-04-15 | Hydrogeologie GmbH, O-5500 Nordhausen | Mischvorrichtung für Feststoffe in einem Reaktor |
DE4206795A1 (de) * | 1992-03-04 | 1994-02-10 | Biopract Gmbh | Verfahren zur mikrobiellen Entfernung von Teerölen aus imprägnierten Alt- und Resthölzern |
DE4206794A1 (de) * | 1992-03-04 | 1994-02-10 | Biopract Gmbh | Verfahren zur Kompostierung von zerkleinerten, teerölimprägnierten Alt- und Resthölzern |
DE4316260C1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-04-07 | Ver Mitteldeutsche Braunkohlen | Verfahren zur Entsorgung von teeröl- bzw. salzimprägnierten Gleisholzschwellen oder ähnlich imprägnierten Hölzern |
DE4411154C1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-19 | Hgn Hydrogeologie Gmbh Ingenie | Verfahren zur biologischen Behandlung von schadstoff-kontaminierten, Agglomerate enthaltenden Feststoffzusammensetzungen |
-
1996
- 1996-01-29 DE DE19603089A patent/DE19603089C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3901050A1 (de) * | 1989-01-14 | 1990-07-19 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zur mikrobiologischen bodendekontamination |
DE4206795A1 (de) * | 1992-03-04 | 1994-02-10 | Biopract Gmbh | Verfahren zur mikrobiellen Entfernung von Teerölen aus imprägnierten Alt- und Resthölzern |
DE4206794A1 (de) * | 1992-03-04 | 1994-02-10 | Biopract Gmbh | Verfahren zur Kompostierung von zerkleinerten, teerölimprägnierten Alt- und Resthölzern |
DE9302812U1 (de) * | 1993-02-26 | 1993-04-15 | Hydrogeologie GmbH, O-5500 Nordhausen | Mischvorrichtung für Feststoffe in einem Reaktor |
DE4316260C1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-04-07 | Ver Mitteldeutsche Braunkohlen | Verfahren zur Entsorgung von teeröl- bzw. salzimprägnierten Gleisholzschwellen oder ähnlich imprägnierten Hölzern |
DE4411154C1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-19 | Hgn Hydrogeologie Gmbh Ingenie | Verfahren zur biologischen Behandlung von schadstoff-kontaminierten, Agglomerate enthaltenden Feststoffzusammensetzungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
WLB, Wasser Luft und Boden, 1-2, 1992, S. 81-82 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10038512A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-21 | Vogtland Hartsteinwerke Gmbh | Verfahren zum Immobilisieren von organischen Schadstoffen, insbesondere Phenol |
DE10038512B4 (de) * | 2000-08-08 | 2005-11-03 | Hartsteinwerke Vogtland Gmbh & Co. Kg | Verwendung von Basalt- oder Diabasmehl |
DE10038512B8 (de) * | 2000-08-08 | 2006-02-23 | Hartsteinwerke Vogtland Gmbh & Co. Kg | Verwendung von Basalt- oder Diabasmehl |
EP1837089A2 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-26 | IMA Sanierungszentren GbR bestehend aus den Gesellschaftern BPG Ges. für Bauplanung u. Umwelttechnik mbH, Frankfurt a. M. und Wayss & | Verfahren zur Deponierbarmachung der Siebfeinmischfraktionen von Industrie-,Gewerbe-und Siedlungs-Mischabfällen |
EP1837089A3 (de) * | 2006-03-21 | 2008-10-15 | IMA Sanierungszentren GbR bestehend aus den Gesellschaftern BPG Ges. für Bauplanung u. Umwelttechnik mbH, Frankfurt a. M. und Wayss & | Verfahren zur Deponierbarmachung der Siebfeinmischfraktionen von Industrie-,Gewerbe-und Siedlungs-Mischabfällen |
EP3106238A1 (de) | 2015-06-19 | 2016-12-21 | CDM Smith Consult GmbH | Verfahren zur sanierung kontaminierter bereiche wie altablagerungen oder deponien |
EP3106239A1 (de) | 2015-06-19 | 2016-12-21 | CDM Smith Consult GmbH | Verfahren zur aufbereitung von auf einem erdreich abgelagerten säureteer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19603089C2 (de) | 1999-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2160458B1 (de) | Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh mit gärrestpelletierung | |
DE69029268T2 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines organischen düngemittels | |
DE69608279T2 (de) | Verfahren zur behandlung von abfallschlamm | |
EP1740517A1 (de) | Formkörper zum düngen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2429974A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feststoffartigem, biologisch abbaubarem dünge- oder bodenlockerungsmittel aus kommunalem und/oder industriellem klärschlamm | |
DE3725988C2 (de) | Verfahren zum Humifizieren von Klärschlämmen | |
DE4111204A1 (de) | Verfahren und technik zur entsorgung von kot/harngemischen, klaerschlamm, muell und dergleichen, sowie zur konditionierung von schnellwachsenden rohstoffen und futterverpilzung | |
AT397959B (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dünger aus gülle und ernterückständen | |
DE19603089C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von kontaminiertem Material | |
DE2001583B2 (de) | Verfahren zur herstellung von presslingen aus abfaellen | |
WO2007115517A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von rotschlamm in böden sowie anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE1145646B (de) | Verfahren zur Herstellung von lager-bestaendigen, geruchlosen und biologisch aktivenBodenverbesserungsmitteln | |
EP0538561B1 (de) | Verfahren zur ammoniakemissionsfreien Herstellung von Humus aus einem Abfallstoff in Form von Gülle oder kommunalem Klärschlamm | |
EP0936204B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kompost enthaltenden Düngesubstraten | |
DE701659C (de) | Verfahren zum Entkeimen von Muell und aehnlichen Abfaellen | |
DE102010027542B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts aus nachwachsenden Rohstoffen | |
DE102004057841A1 (de) | Formkörper zum Düngen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2634209A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung und hygienisierung von muell bzw. muell- schlammgemischen mittels kompostierung | |
EP0581992A1 (de) | Verfahren zum Humifizieren von strukturierten und unstrukturierten organischen Materialien | |
DE102005051682A1 (de) | Stoffumwandlungsverfahren zur Herstellung eines hygienisierten Langzeitdüngers mit fester Nährstoffbindung | |
DE102004052726B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines organischen N/P/K-Düngers | |
DE69406464T2 (de) | Verfahren zur herstellung von biomasse zur verbesserung der kinetik von bioxidativen umwandlungen in fester phase | |
WO1982000999A1 (en) | Method for manufacturing high value manure and useful by-products | |
DE19502465A1 (de) | Verfahren zur Sanierung von Böden und Bauteilen, die mit polycyclischen aromatischen Kohlewasserstoffen (PAK) kontaminiert sind | |
WO1995021803A1 (de) | Entsorgung von gülle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |