DE4400915C1 - Brandmelder - Google Patents

Brandmelder

Info

Publication number
DE4400915C1
DE4400915C1 DE19944400915 DE4400915A DE4400915C1 DE 4400915 C1 DE4400915 C1 DE 4400915C1 DE 19944400915 DE19944400915 DE 19944400915 DE 4400915 A DE4400915 A DE 4400915A DE 4400915 C1 DE4400915 C1 DE 4400915C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor part
cap
base
fire detector
detector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944400915
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Ascher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zettler GmbH
Original Assignee
Zettler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zettler GmbH filed Critical Zettler GmbH
Priority to DE19944400915 priority Critical patent/DE4400915C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4400915C1 publication Critical patent/DE4400915C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brandmelder bestehend aus Sockel, Sensorteil und Kappe, wobei die elektrische Verbindung von Sockel und Sensorteil über Steckkontakte erfolgt und zuerst Sensorteil und Kappe verrastet werden und dann die Kombination Sensorteil-Kappe im Sockel zentriert wird und durch eine radiale Bewegung zwischen Sensorteil und Kappe die Verriegelung im Sockel erfolgt.
Aus DE 92 10 856 U1 ist ein derartiger automatischer Brandmelder bekannt, der aus Sockel, Sensorteil (Meldereinsatz) und Kappe besteht. Der Meldereinsatz ist drehbar in der Kappe angeordnet und in seiner Endlage arretierbar. Die Kappe ist auf dem Sockel mechanisch verriegelbar durch einen Verriegelungsnocken in der Kappe und eine schräg verlaufende Kulissenführung im Sockel. Die Verriegelungskulisse im Sockel ist derart ausgeführt, daß am Ende des Verriegelungsvorganges ein vertikaler Hub erreicht wird, der die Steckkontakte im Meldereinsatz und im Sockel verbindet.
Das Einsetzen des Brandmelders - Sensorteil und Kappe - in den Sockel erfordert erst eine radiale Drehbewegung und anschließend eine axiale (vertikale) Steckbewegung, bis die Steckkontakte verbunden sind.
Daraus ergibt sich der Nachteil, daß z. B. beim Prüfen des Melders immer eine Drehbewegung notwendig ist, bevor der elektrische Kontakt mit dem Sockel hergestellt ist, nach der Prüfung ist wiederum die Drehbewegung in gegenläufiger Richtung notwendig, um den Melder aus dem Prüfsockel zu entnehmen. Weiter nachteilig gestaltet sich das "Pflücken" des an der Decke hängenden Melders aus dem Sockel mit der "Pflückstange", weil dieselbe mit einer gewissen Kraft in Deckenrichtung gedrückt werden muß, um die Reibung für die Drehbewegung zu erzeugen. Gleichzeitig muß aber dem Melder Gelegenheit gegeben werden, einen vertikalen Hub entgegen der Deckenrichtung auszuführen, damit er aus dem Sockel steigt und entnommen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung der genannten Nachteile bei Prüf- und Pflückvorgängen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird zuerst Sensorteil und Kappe ineinander geschoben und dadurch axial formschlüssig miteinander verbunden. Dazu rasten axiale Schnapphaken, die im Sensorteil angebracht sind, in radiale Rippen ein, die in der Innenwand der Kappe angeformt sind. Die radiale Stellung von Sensorteil und Kappe zueinander ist durch einen axialen Steg in der Kappe und eine Aussparung im Sensorteil fixiert. Diese Aussparung wird jeweils auf einer Seite durch einen der Schnapphaken, auf der anderen Seite durch das bewegliche Ende eines am Sensorteil angebrachten axial wirkenden Federelements gebildet. Wird nun die Kombination Sensorteil-Kappe auf den Sockel aufgesetzt, so passen die Steckerbuchse im Sockel und der Stecker im Senstorteil deckungsgleich übereinander. Die axiale Arretierung von Sockel und Sensorteil erfolgt durch kronenförmige Aussparungen im Sockel und im Sensorteil. Wird die Kombination Sensorteil-Kappe weiter achsparallel auf den Sockel gedrückt, so verbinden sich Steckbuchse und Stecker. Gleichzeitig werden die axial wirkenden Federelemente gespannt und bewirken die Freigabe einer Drehbewegung zwischen Sensorteil und Kappe. Verdreht man die Kappe um einen Drehwinkel von ca. 10 Grad, so bewirken Stege in der Kappe eine Spreizung von radial wirkenden Federelementen im Sensorteil, so daß deren freies Ende unter Rippen eingreift, die im Sockel angebracht sind. Damit wird die Kombination Kappe-Sensorteil und Sockel zu einer Einheit verbunden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Brandmelder anhand der Zeichnungen näher erläutert
Fig. 1 zeigt als Einzelteile die Kappe 1, das Sensorteil 2 und den Sockel 3 des Brandmelders, rechte Hälfte geschnitten dargestellt.
Fig. 2 zeigt Kappe 1 und Sensorteil 2 verbunden mit angesetzten, aber noch nicht verriegelten Sockel 3.
Fig. 3 zeigt die Stellung der axial wirkenden Federelemente 10 in der Kombination aus Kappe 1 und Sensorteil 2 mit dem Sockel 3 im verriegelten Zustand.
Fig. 4 zeigt die Stellung der axial wirkenden Federelemente 10 in der Kombination aus Kappe 1 und Sensorteil 2 mit dem Sockel 3 im unverriegelten Zustand.
Fig. 5 zeigt die Ansicht auf den Boden des Sockels 3 mit der Stellung der radial wirkenden Federelemente 4 in der Kombination aus Kappe 1 und Sensorteil 2 bei verriegeltem Sockel 3.
Fig. 6 zeigt die Ansicht auf den Boden des Sockels 3 mit der Stellung der radial wirkenden Federelemente 4 in der Kombination aus Kappe 1 und Sensorteil bei entriegeltem Sockel 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Kappe 1 enthält in ihrer Innenwand drei symmetrisch angeordnete nicht dargestellte Rippen. Als Gegenstück sind am Umfang des Sensorteils 2 drei symmetrisch angeordnete, nicht dargestellte Schnapphaken angebracht. Zusätzlich sind am Umfang des Sensorteils 2 Aussparungen vorhanden, die beide Teile, Kappe 1 und Sensorteil 2, nur in einer definierten Stellung zueinander zusammenfügen lassen. Beide Teile werden durch einen Schnappvorgang - die Fügekraft wirkt in axialer Richtung - zusammengefügt. Die Schnapphaken des Sensorteiles rasten unter die Rippen der Kappe ein.
Im Boden des Sensorteils 2, dessen Federelemente, Schnapphaken und Aussparungen alle am Umfang angebracht sind, ist eine kreisrunde Leiterplatte 6 ebenfalls durch Schnapphaken befestigt, auf der der Steckerteil 7 der elektrischen Verbindungskontakte Sockel-Sensorteil angebracht ist. Die Steckerstifte durchragen den Boden des als Spritzteil ausgebildeten Sensorteils 2.
Federelemente 10, die 3fach symmetrisch am Umfang des Sensorteils 2 angebracht sind, nehmen nach der Verbindung von Kappe 1 und Sensorteil 2 eine Stellung ein, wie in Fig. 4 dargestellt. Die vorgesehene Verdrehung von Kappe 1 und Sensorteil 2 ist gesperrt. Rippen 12 in der Kappe 1 drücken das Federende 13 des Federelements 10 an eine weitere Rippe 14 in der Kappe 1, so daß eine Bewegung gesperrt ist.
Wird nun Kappe 1 und Sensorteil 2 an den Sockel 3 angesetzt, so ist das nur in einer durch Aussparungen im Sockel 3 vorgezeichneten Lage zum Sockel 3 möglich. In dieser Stellung wird durch axialen Druck der Buchsenteil 9, der in einer Leiterplatte im Sockel eingelötet ist, mit den Steckerteil 7 verbunden, wie in Fig. 2 gezeigt.
Der obere Rand des Sockels 3 drückt beim Zusammenfügen gegen den Schenkel des Federendes 13 des Federelementes 10 und hebt es in Richtung Kappe 1 an, wie Fig. 3 zeigt. Damit entriegelt sich die gesperrte Drehbewegung von Kappe 1 und Sensorteil 2, da das Federende 13 über die Rippe 14 steigt.
Wird mit der Kappe 1 nur die Drehbewegung ausgeführt, so werden durch Stege 8 in der Kappe 1 radial wirkende, weitere 3fach am Umfang des Sensorteils 2 angeordnete Federelemente 4 betätigt, deren freie Federenden radial an die Innenwand des Sockels 3 gespreizt werden. Dort greifen sie unter in der Sockelinnenwand angebrachte Rippen 5 und verriegeln den Sockel 3 mit der Kombination aus Kappe und Sensorteil. Fig. 6 zeigt dabei die Stellung des angesetzten, aber noch nicht verriegelten Sockels. Fig. 5 zeigt die Stellung nach der Drehbewegung zwischen Kappe 1 und Sensorteil 2.
Wie bereits beschrieben, besteht das Sensorteil 2 mit seinen Federelementen und Schnapphaken aus einem einstückigen Kunststoff-Spritzteil. Um ein Ermüden der Vorspannung in den federnden Teilen im Laufe der Zeit zu verhindern, werden durch Stege in der Kappe diese federnden Teile in der verriegelten Stellung von Sockel und Sensorteil hinterfahren.
Durch die Formgebung der Federelemente 10 ist sichergestellt, daß nur im Moment der Verriegelung von Sockel und Sensorteil die maximale Federkraft beansprucht wird und im verriegelten und entriegelten Zustand die Rippe 12 auf den ansteigenden oder abfallenden Stück 15,11 des Federelements 10 zu liegen kommt. Damit wird der Federarm im Dauerbetrieb nicht überlastet. Sogenanntes Kaltfließen ist verhindert.

Claims (7)

1. Brandmelder, bestehend aus Sockel, Sensorteil und Kappe, wobei die elektrische Verbindung von Sockel und Sensorteil über Steckkontakte erfolgt und zuerst Sensorteil und Kappe verrastet werden und dann die Kombination Sensorteil-Kappe im Sockel zentriert wird und durch eine radiale Bewegung zwischen Sensorteil und Kappe die Verriegelung im Sockel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß nach axialem Einstecken der Kombination von Sensorteil (2), Kappe (1) in den Sockel (3) die elektrische Verbindung der Steckkontakte (7, 9) erfolgt und daß bei der nachfolgenden radialen Bewegung der Kappe (1) Federelemente (4) des Sensorteiles durch Stege (8) in der Kappe (1) radial gegen die Sockelinnenwand gespreizt werden und unter dort angeordnete Rippen (5) greifen.
2. Brandmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Sensorteiles symmetrisch Federelemente (10) angeordnet sind, deren Federkraft axial zum Sensorteil (2) wirkt und deren freies Federende (13) im entspannten Zustand eine Drehbewegung des Sensorteiles (2) relativ zur Kappe (1) sperrt und im gespannten Zustand eine Drehbewegung ermöglicht.
3. Brandmelder nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (10) durch ansteigende und abfallende Kurvenform (15, 11) nur im Moment der Drehbewegung die volle Federkraft bilden und im gelösten Zustand des Sensorteiles (2) sowie im verriegelten Zustand des Sensorteiles (2) mit dem Sockel (3) eine entspannte Lage einnehmen.
4. Brandmelder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stege in der Kappe (1) im verriegelten Zustand des Sensorteils (2) mit dem Sockel (3) die Schnapphaken des Sensorteiles hinterfahren und stabilisieren, so daß ein Ausweichen der Schnapphaken in Richtung Achsmittelpunkt verhindert wird.
5. Brandmelder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle für die mechanischen Verbindungen notwendigen Feder- und Schnappelemente am Umfang des Sensorteiles (2) ringförmig angeordnet sind und auf der Innenfläche die Leiterplatte (6) integriert und durch Schnapphaken im Sensorteil (2) befestigt ist.
6. Brandmelder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorteil (2) an seinem Umfang einstückig Federelemente (10, 4) und Schnapphaken enthält, die mit Rippen in der Kappe (1) eine Schnappverbindung bilden.
7. Brandmelder nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorteil (2) aus einem einstückig hergestellten Spritzteil besteht.
DE19944400915 1994-01-14 1994-01-14 Brandmelder Expired - Fee Related DE4400915C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400915 DE4400915C1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Brandmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400915 DE4400915C1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Brandmelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4400915C1 true DE4400915C1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6507913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944400915 Expired - Fee Related DE4400915C1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Brandmelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4400915C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305711A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-08 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH Festlegeeinrichtung für Blechrollen in Fahrzeugen, insbesondere in Eisenbahngüterwagen
WO1997005586A1 (en) * 1995-07-27 1997-02-13 Thorn Security Limited Fire detector positioning
EP0772170A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Cerberus Ag Automatischer Brandmelder
DE102013114140A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Messfühlergehäuse und Messfühleranordnung mit einem Messfühlergehäuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210856U1 (de) * 1992-08-13 1992-10-08 Siemens AG, 8000 München Automatischer Brandmelder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210856U1 (de) * 1992-08-13 1992-10-08 Siemens AG, 8000 München Automatischer Brandmelder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305711A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-08 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH Festlegeeinrichtung für Blechrollen in Fahrzeugen, insbesondere in Eisenbahngüterwagen
WO1997005586A1 (en) * 1995-07-27 1997-02-13 Thorn Security Limited Fire detector positioning
EP0772170A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Cerberus Ag Automatischer Brandmelder
SG65622A1 (en) * 1995-11-06 2002-02-19 Siemens Building Tech Ag Automatic fire alarm
DE102013114140A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Messfühlergehäuse und Messfühleranordnung mit einem Messfühlergehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135021B1 (de) Leuchte
EP0413012A1 (de) Lösbare verbindungsvorrichtung für spielzeug-bauelemente.
DE19546233A1 (de) Stangenendlager
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4400915C1 (de) Brandmelder
EP0955129B1 (de) Steckschlüsseleinsatz
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
WO1990008905A1 (de) Sicherung einer schraube
WO2022188920A1 (de) Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden kontaktierung eines elektrischen leiters
WO2006024594A1 (de) Haushaltsgerät mir rast- und gegenrastmitteln
DE3151668C2 (de)
DE19924168A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäusehälften eines Installationsgerätes
DE2332490B2 (de) Befehlsgerät mit einer Rosette
DE3731588A1 (de) Steckdose mit abdeckvorrichtung
DE19629069C1 (de) Zündpillen-Steckverbindung
DE1590055C3 (de) Steckdose
DE3718546A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer eine signallampe
DE3013736C2 (de) Auf einem Tastenkopf einer Taste befestigbare Tastenkappe
DE102017122674B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Objekt mit einer Leuchtmittelhalterung
DE4003130A1 (de) Kindersicherung fuer steckdosen
DE7404456U (de) Vorrichtung zum Abschalten der Bürsten elektrischer Maschinen
WO2004029496A1 (de) Anschlusstück für eine fluidleitung
DE19818005C2 (de) Schnellkupplung zur Verbindung von Rohren
DE19601360A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verbindung von zwei Gehäuseteilen
EP0955647A2 (de) Kondensator-Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee