DE4400876A1 - Vorrichtung zum Ventilspielausgleich - Google Patents

Vorrichtung zum Ventilspielausgleich

Info

Publication number
DE4400876A1
DE4400876A1 DE4400876A DE4400876A DE4400876A1 DE 4400876 A1 DE4400876 A1 DE 4400876A1 DE 4400876 A DE4400876 A DE 4400876A DE 4400876 A DE4400876 A DE 4400876A DE 4400876 A1 DE4400876 A1 DE 4400876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
ball
bumper
feed channel
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4400876A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dipl Ing Has
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Mak Maschinenbau GmbH filed Critical Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Priority to DE4400876A priority Critical patent/DE4400876A1/de
Priority to DE59402517T priority patent/DE59402517D1/de
Priority to EP94119725A priority patent/EP0663515B1/de
Publication of DE4400876A1 publication Critical patent/DE4400876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ventilspielausgleich von Ein- und Auslaßventilen einer Brennkraftmaschine bei Steuerzeitenverstellungen über einen Schwinghebel, wobei zwischen dem Schwinghebel und einem Kipphebel eines Ventiltriebs eine Stoßstange in einer Lagerung des Schwinghebels gehalten ist.
Es sind zur Steuerzeitenverstellung von Ein- und Aus­ laßventilen Exzenter auf einer Schwinghebelachse be­ kannt. Durch ein Verschieben des Schwinghebels mittels des Exzenters gegenüber einem Steuernocken verändert sich gleichzeitig das Ventilspiel. Eine Nachstellung des Ventils kann dann erforderlich werden, wenn die Ventilspielveränderung nicht durch eine entsprechende Auflaufkurve des Steuernockens auf einer Nockenwelle berücksichtigt worden ist. Solche Schwinghebelge­ ometrien mit häufig unterschiedlichen Stoßstangenlängen für die Ein- und Auslaßventile und geringen Ventil­ spieländerungen sind bauartbedingt nicht im Motor unterzubringen.
Aufgabe der Erfindung ist es einen selbsttätig wirkenden Ventilspielausgleich über eine Vorrichtung zwischen einer Stoßstange und einem Schwinghebel zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß durch eine einfache bauliche Aus­ bildung der Stoßstange im Schwinghebel als Hydraulik- Lager, eine Ventilspiel-Veränderung ausgeglichen werden kann. Hierzu ist die Aufnahme mit einem Zuführkanal für Hydrauliköl verbunden, der an den Schmierölkreislauf des Motors angeschlossen ist. Somit kann ein Druckauf­ bau zwischen einem Lagerelement der Stoßstange und seiner Aufnahme im Schwinghebel entsprechend der Stellung der Nockenkontur zur Rolle am Schwinghebel erfolgen.
Das Lagerelement kann gemäß der Merkmale der Ansprüche 2 und 3 aus einer Kugel oder einem zylindrischen Kolben bestehen. Der Zuführkanal in der Aufnahme ist je nach Art des Motors mit einem Rückschlagventil als Kugel oder Kegel versehen oder er ist nur als ein im Durch­ messer relativ kleiner Kanal ausgeführt.
Zur gleichzeitigen Dämpfung der Stoßstange in seiner Aufnahme am Schwinghebel kann diese mit einer kalottenförmigen Vertiefung versehen sein. Seitlich dieser Vertiefung schließt sich eine Kugelzone als Tragbereich an.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines Ventiltriebs eines Motors mit einer zwischen einem ventilseitigen Kipphebel und einem nockenseitigen Schwing­ hebel angeordnete Stoßstange,
Fig. 2 eine Ansicht auf den Schwinghebel mit einer hydraulischen Aufnahme der Stoßstange in einer Kugelpfanne mit Öl-, Zuführkanal und Rück­ schlagventil,
Fig. 3 eine Darstellung des Zuführkanals ohne Rück­ schlagventil,
Fig. 4 eine Ausbildung der Aufnahme der Stoßstange im Schwinghebel als Kolben mit kegelförmigem Rückschlagventil und
Fig. 5 eine Darstellung einer Aufnahme der Stoßstange mit einem Dämpf- und einem Tragbereich.
Die Vorrichtung zum Ventilspielausgleich ist zwischen einer Stoßstange 1 und einem Schwinghebel 2 eines Ven­ tiltriebs einer Brennkraftmaschine vorgesehen. Der Schwinghebel 2 ist über einer Rolle 4 am Nocken 5 einer Nockenwelle des Motors gehalten. Über eine Exzenterver­ stelleinrichtung 6 kann der Schwinghebel 2 zum Nocken 5 verstellt werden.
Die Stoßstange 1 ist in einer hydraulischen Aufnahme 7 am Schwinghebel 2 mit dem einen Ende 8 abgestützt und mit dem anderen abgekehrten Ende 9 im Kipphebel 10 ge­ lagert. Dieser wirkt mit seinem Hebelende 11 auf ein Ventil 12 ein. Dargestellt ist die gleichzeitige Betätigung von zwei Ventilen.
Die Stoßstange 1 weist am Ende 8 ein Lagerelement auf, das als Kugel 13 oder als Kolben 14 ausgeführt sein kann, wie die Fig. 2 und 4 näher zeigen.
Die Kugel 13 ist in einer Kugelpfanne 15 gehalten, welche im Mittenzentrum einen einmündenden Zuführkanal 16; 16a für Hydrauliköl besitzt. Dieser Kanal ist mit einem Schmierölkreislauf des Motors verbunden und weist ein Rückschlagventil 17; 17a auf. Das Ventil 17 umfaßt eine Kugel 18 und das Ventil 17a ein Kegelelement 19.
Die Kugelpfanne 15 ist mit einem Spalt gleicher Breite a ausgeführt, wie die Fig. 2 bis 4 zeigen. Zusätz­ lich kann die Kugelpfanne auch mit einer kalottenför­ mige Vertiefung 20 gemäß Fig. 5 versehen sein.
Diese ist über einen Winkelbereich b von jeweils 30 Grad zu jeder Seite einer Längsmittenebene x-x der Aufnahme 7 ausgeführt. Anschließend hierzu erstreckt sich über einen Winkelbereich c und d zu beiden Seiten der Vertiefung 20 ein Tragbereich 21 und 22 für die Kugel 13 der Stoßstange 1.
Bei dieser Ausführung der Kugelpfanne 15 mit einem Traganteil von 2 × 30 Grad und einem zusätzlichen Dämpfungsvolumen von 60 Grad gebildet aus der Kugel 13, wird eine optimale Funktion erreicht. Dieses nachge­ schaltete System wirkt in Verbindung mit dem Ventilaus­ gleichssystem derart zusammen, daß eine Spaltdämpfung und eine mit dieser zusammenarbeitende Verdrängungs­ dämpfung erzielt wird.
Bei Funktion der Vorrichtung befindet sich die Rolle 4 auf einem Grundkreis G des Nockens 5. Über den Schmier­ ölkreislauf des Motors kann Schmieröl über den Zuführ­ kanal 16; 16a und das Rückschlagventil 17; 17a in den engen Spaltraum 25 zwischen Kugelpfanne 15 bzw. zylindrische Aufnahme 15a und Kugel 13 dringen. Die Stoßstange 1 wird gegen den Kipphebel 10 verschoben und hydraulisch verspannt. Die Kugel 13 mit dem Durchmesser d ist im zylindrischen Durchmesser D sehr eng in die an die Kugelpfanne 15 anschließende zylindrische Bohrung 26 eingepaßt wodurch stabile Druckverhältnisse erreicht werden.
Über die Kontur des Nockens 5 wird das Ventil 12 be­ tätigt. Der Druck steigt im Spaltraum 25 an. Dadurch wird der Zuführkanal 16; 16a durch die Kugel 18 bzw. den Kegel 19 verschlossen (sehr geringe Hubauslegung). Wegen der geringen Zeit und des geringen Ringspaltquer­ schnittes im zylindrischen Bereich kann nur sehr wenig Schmieröl austreten. Das Maß z zwischen dem Grund der Kugelpanne 15 und der höchsten Erhebung der Kugel 13 wird in diesem Zeitraum gering reduziert.
Die Rolle 4 befindet sich wieder auf dem Grundkreis G. Die Stoßstange 1 ist entspannt. Schmieröl kann wieder über den Zuführkanal 16; 16a nachgespeist werden. Für die Schmierölnachspeisung steht ungefähr die 2,5fache Zeit der Ventilbetätigung zur Verfügung.
Bei Motoren mit hoher Drehzahl kann wegen der Trägheit des Rückschlagventils 17; 17a dieses entfallen. Die Stoßstangenlagerung kann dann nach Fig. 3 mit einem im Durchmesser relativ kleinen Zuführkanal 16 ausgebildet werden.
Bei Motoren ohne Exzenterverstellung können diese eben­ falls hydraulisch gelagerte Stoßstangen 1 aufweisen. Eine zusätzliche Ventileinstellung ist dann ebenfalls nicht mehr erforderlich.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Ventilspielausgleich von Ein- und Auslaßventilen einer Brennkraftmaschine bei Steuer­ zeitenverstellungen über einen Schwinghebel, wobei zwischen dem Schwinghebel und einem Kipphebel eines Ventiltriebs eine Stoßstange in einer Lagerung des Schwinghebels gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstange (1) mit einem Lagerelement (13; 14) in einer Aufnahme (7) des Schwinghebels (2) hydraulisch gelagert ist und die Aufnahme (7) einem mit einem Schmierölkreislauf des Motors verbundenen Zuführkanal (16; 16a) für das Hydrauliköl aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Lagerelement aus einer Kugel (13) be­ steht die in einer Kugelpfanne (15) abgestützt ist, welche in eine zylindrische Bohrung (26) ausläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Lagerelement aus einem Kolben (14) besteht der in einer zylindrischen Bohrung (14a) des Schwinghebels (2) gehalten ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (16; 16a) ins Mittenzentrum der Kugelpfanne (15) einmündet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (16a) aus einer Bohrung mit relativ kleinem Durchmesser be­ steht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (16) mit einem Rückschlagventil (17) versehen ist, das eine Kugel (18) im Kanal (16) umfaßt, die diesen in Ab­ hängigkeit von der Stellung des Schwinghebels (2) auf einem Nocken (5) der Nockenwelle öffnet bzw. schließt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil im Zuführkanal (16a) aus einem Kegelelement (17a) be­ steht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne (15) eine für die Lagerkugel (13) der Stoßstange (1) im Mittenzentrum der Aufnahme angeordnete kalottenförmige Vertiefung aufweist, an die sich eine Kugelzone (c und d) für die Lagerkugel (13) anschließt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die kalottenförmige Ver­ tiefung (20) eine Dämpfungsvolumen bildet und sich über einen Winkelbereich (b) von jeweils 30 Grad zu jeder Seite einer Längsmittenebene (x-x) der Auf­ nahme erstreckt und anschließend jeweils ein Winkelbereich (c und d) zu jeder Seite von 60 Grad als Tragfläche anschließt.
DE4400876A 1994-01-14 1994-01-14 Vorrichtung zum Ventilspielausgleich Withdrawn DE4400876A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400876A DE4400876A1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Vorrichtung zum Ventilspielausgleich
DE59402517T DE59402517D1 (de) 1994-01-14 1994-12-14 Vorrichtung zum Ventilspielausgleich
EP94119725A EP0663515B1 (de) 1994-01-14 1994-12-14 Vorrichtung zum Ventilspielausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400876A DE4400876A1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Vorrichtung zum Ventilspielausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4400876A1 true DE4400876A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=6507889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4400876A Withdrawn DE4400876A1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Vorrichtung zum Ventilspielausgleich
DE59402517T Expired - Lifetime DE59402517D1 (de) 1994-01-14 1994-12-14 Vorrichtung zum Ventilspielausgleich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402517T Expired - Lifetime DE59402517D1 (de) 1994-01-14 1994-12-14 Vorrichtung zum Ventilspielausgleich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0663515B1 (de)
DE (2) DE4400876A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041466A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-21 Man B & W Diesel Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE10342642A1 (de) * 2003-09-16 2005-05-04 Ina Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenfolger
JP2005214199A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Man B & W Diesel Gmbh 内燃機関の吸排気弁用弁駆動装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090322A (fr) 1953-12-30 1955-03-29 Renault Perfectionnements à la commande de soupapes de moteurs à combustion interne
FR2325803A1 (fr) * 1975-09-26 1977-04-22 Chrysler France Perfectionnements a un systeme de distribution d'un moteur a combustion interne
IT8353149V0 (it) * 1983-04-01 1983-04-01 Riv Officine Di Villar Perosa Punteria idraulica con ripresa automatica di gioco per un motore endotermico in particolare con comando delle valvole mediante bilancieri
US4806040A (en) * 1987-02-12 1989-02-21 Cummins Engine Company, Inc. Ceramic ball and socket joint

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041466A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-21 Man B & W Diesel Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE10041466B4 (de) * 2000-08-23 2008-10-09 Man Diesel Se Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE10342642A1 (de) * 2003-09-16 2005-05-04 Ina Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenfolger
JP2005214199A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Man B & W Diesel Gmbh 内燃機関の吸排気弁用弁駆動装置
DE102004004179A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 Man B & W Diesel Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
CN100439662C (zh) * 2004-01-28 2008-12-03 曼·B及W柴油机公开股份有限公司 用于内燃机的气体交换阀的气门传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402517D1 (de) 1997-05-28
EP0663515A1 (de) 1995-07-19
EP0663515B1 (de) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4499784B4 (de) Abstützelement
DE3445951A1 (de) Ventilbetrieb-stoppvorrichtung
DE10158703A1 (de) Kipphebelanordnung
DE10348367A1 (de) Kompakte zweistufige Kipphebelanordnung
DE19640520A1 (de) Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10228022A1 (de) Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE60114282T2 (de) Motorbremssystem, insbesondere für ein Industriefahrzeug und eine Brennkraftmaschine ausgerüstet mit diesem System
DE4410381A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10261304B4 (de) Ventilhubvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE69923139T2 (de) Schlepphebelanordnung für gleichzeitige Ventil-Hub und Winkelsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE4400876A1 (de) Vorrichtung zum Ventilspielausgleich
DE4207980A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer einspritzpumpe
DE10323665B4 (de) Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
DE10000916C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10235401A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb
DE19719265A1 (de) Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
DE10002512A1 (de) Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE4334505A1 (de) Rollenstößel für den Nocken-Ventiltrieb eines Hubventils mit einer hydraulischen Ventilspielausgleichsvorrichtung
DE2939705C2 (de) Anordnung zur Schmierung der Berührungsflächen zwischen Nocken und Ventilsteuerungshebeln bei Brennkraftmaschinen
DE102005014921A1 (de) Vorrichtung in einem Zylinderkopf einer ventilgesteuerten Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE19932346B4 (de) Ventilspielausgleich für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee