DE4400232A1 - Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz - Google Patents

Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE4400232A1
DE4400232A1 DE4400232A DE4400232A DE4400232A1 DE 4400232 A1 DE4400232 A1 DE 4400232A1 DE 4400232 A DE4400232 A DE 4400232A DE 4400232 A DE4400232 A DE 4400232A DE 4400232 A1 DE4400232 A1 DE 4400232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
width
teeth
locking device
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4400232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4400232C2 (de
Inventor
Heinz Bauer
Burckhard Becker
Ernst-Reiner Frohnhaus
Ulrich Karthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE4400232A priority Critical patent/DE4400232C2/de
Priority to US08/369,168 priority patent/US5596910A/en
Priority to FR9500052A priority patent/FR2715355B1/fr
Publication of DE4400232A1 publication Critical patent/DE4400232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4400232C2 publication Critical patent/DE4400232C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • Y10T403/32442At least one discrete position
    • Y10T403/32451Step-by-step adjustment
    • Y10T403/32459Retainer extends through aligned recesses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/2063Stops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20648Interrelated lever release
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20666Lever engaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20714Lever carried rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststellvorrichtung für einen ein­ stellbaren Fahrzeugsitz, z. B. für einen längsverschiebbaren Fahrzeugsitz, mit einer parallel zu einer Einstellrichtung verlaufenden Rastenschiene, die im Periodenmaß P angeordnete Rasten und Rastöffnungen aufweist und mit einer dieser zugeordneten, in Einstellrichtung entlang der Rastenschie­ ne verschiebbaren Sperreinheit, die mehr als zwei Sperrzähne aufweist, welche
  • - unabhängig voneinander in einer quer zur Rastenschiene verlaufenden Einrastrichtung bewegbar sind,
  • - in Einrastrichtung elastisch vorbelastet sind,
  • - gemeinsam ausrastbar sind,
  • - in gleichen Abständen in Einstellrichtung hintereinander angeordnet sind,
  • - die baugleich sind,
  • - jeweils zwei seitliche Flanken, die zur Anlage an die Rasten bestimmt sind, aufweisen, wobei mindestens eine der beiden seitlichen Flanken einen in Einrastrichtung vorn liegenden Teilbereich aufweist, der in einem spitzen Winkel zur Einrastrichtung verläuft, dabei ist dieser Winkel einerseits möglichst groß, andererseits aber noch so ausreichend klein gewählt, daß der Sperrzahn bei unfallbedingter Belastung des Fahrzeugsitzes in Einstellrichtung nicht selbsttätig aus seiner Rastposi­ tion in einer Rastöffnung herausgedrückt werden kann.
Bei dieser aus dem europäischen Patent 408 932 vorbekannten Feststellvor­ richtung erfolgt die Arretierung mindestens eines Sperrzahns an dem im spitzen Winkel zur Einrastrichtung verlaufenden Teilbereich einer seitli­ chen Flanke dieses Sperrzahns. Dieser Sperrzahn rastet beim Rastvorgang nicht vollständig ein, sondern kommt in unterschiedlicher Position entlang des Teilbereiches, der in einem spitzen Winkel zur Einrastrichtung ver­ läuft, zur Anlage an der zugehörigen Raste.
Von den mehreren Sperrzähnen greifen dabei je nach Rastzustand nur wenige in Rastöffnungen ein, manchmal nur zwei Sperrzähne. Durch zwei Sperrzähne wird eine vollständige Arretierung erreicht. Von diesen zwei Sperrzähnen übernimmt ein Zahn die Blockierung in einer Richtung der Einstellrichtung, während der andere Zahn mit seiner entgegengesetzten Flanke die Blockierung in der anderen Richtung der Einstellrichtung über­ nimmt. Die übrigen Sperrzähne liegen dabei fehlgerastet auf den Rasten auf, sie werden für den konkret eingestellten Rastvorgang nicht benötigt. Sie sind aber für den Rasteingriff in anderen Relativpositionen zwischen der Rastenschiene und der Sperreinheit notwendig.
Die vorbekannte Feststellvorrichtung eignet sich insbesondere für manuell betätigte Feststellvorrichtungen an einstellbaren Fahrzeugsitzen, bei­ spielsweise zur Arretierung der Längverstellvorrichtung eines Lehnenge­ lenkbeschlages usw. In der praktischen Ausführung erfolgt die Betätigung über eine Betätigungsvorrichtung, die beispielsweise mittels eines Bowden­ zuges erfolgt. Wird diese Betätigungsvorrichtung gegen die Kraft der die einzelnen Sperrzähne in Einrastrichtung vorbelastenden Federn gezogen und gespannt, hebt oder zieht eine Freigabevorrichtung die Sperrzähne in eine Freigabestellung, also außer Eingriff mit den Rasten. Die Freigabevor­ richtung ist als Schleppkupplung ausgebildet, sie wirkt zunächst auf den mindestens einen, am weitesten in Einrastrichtung vorragenden Sperrzahn, hebt diesen an, hebt anschließend die weiteren, weniger starken in Ein­ rastrichtung vorstehenden Sperrzähne an und nimmt schließlich diejenigen Sperrzähne mit, die auf den Rasten aufliegen.
Bei der praktischen Betätigung macht sich für einen Bedienenden dabei eine abgestufte Bedienkraft bemerkbar. Zunächst, wenn nur ein Sperrzahn oder wenige Sperrzähne angezogen werden, ist die Kraft für die Freigabe gering. Die Kraft steigt jedoch sprunghaft an, wenn die fehlgerasteten, auf den Rasten aufliegenden Sperrzähne im weiteren Verlauf der Freigabebewe­ gung ebenfalls angehoben und freigezogen werden. Der Benutzer spürt wäh­ rend der Freigabebewegung eine gestuft anfallende Kraft.
Diese Abstufung ist in einzelnen Fällen der Relativpositionen zwischen Rastenschiene und Sperreinheit dann besonders ausgeprägt, wenn nur zwei Sperrzähne im Eingriff sind und die übrigen Sperrzähne auf den Rasten eingriffslos aufliegen. In diesem Fall könnte ein Benutzer bei Betätigung der Freigabeeinrichtung die Kraftstufe, die er empfindet, wenn bei fort­ schreitender Freigabebewegung auch die ungerasteten Sperrzähne freikom­ men, bereits als Endanschlag der Freigabevorrichtung und somit als Ende der Bewegung, die er für die Freigabe durchführen muß, verstehen. In die­ sem Fall ist die Freigabe jedoch noch nicht erreicht. Aber auch wenn er diesen Fehler nicht begeht, ist eine abgestufte Betätigungskraft in Freiga­ berichtung für einen Benutzer ungewohnt und irreführend.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die bekannte Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ohne Veränderung der praktisch stufenlose Arretierung bei jeder beliebigen Relativposition stets möglichst über die Hälfte der Sperrzähne in Rastöffnungen eingreifen, so daß die Zahl der eingriffslos auf den Rasten aufliegenden Sperrzähne möglichst klein ist und bei einer Betätigung der Freigabevorrichtung in Freigabeposition ein Benutzer eine möglichst kleine Kraftstufe spürt, wenn er im Zuge der Freigabebewegung nach den gerasteten auch die nicht gerasteten Sperrzähne in Freigabestel­ lung bewegt.
Ausgehend von der Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß pro Periodenmaß P jeweils eine kurze Rastöffnung, eine erste Raste, eine lange Rastöffnung und eine zweite, in ihrer Breite der ersten Raste entsprechende Raste vorgesehen ist, wobei die lange Rastöffnung mindestens 1,5 mal so breit ist, wie die kurze Rast­ öffnung und die beiden Rasten zusammen weniger als 40%, vorzugsweise weniger als 25% des Periodenmaßes P ausmachen.
Bei dieser Feststellvorrichtung sind periodisch und alternierend zwei un­ terschiedliche Rastöffnungen vorgesehen, nämlich eine kurze und eine lan­ ge. In der gewählten Beschreibung des Patentanspruchs 1 ist das Perioden­ maß P so definiert, daß jede Periode aus einer kurzen und einer langen Rastöffnung sowie aus zwei der gleich breiten Rasten besteht. Die zugehö­ rige Sperreinheit mit n gleichabständig angeordneten, baugleichen Rastzäh­ nen hat eine Gesamtbreite, die der Summe aus n mal b plus (n - 1) mal z entspricht, wobei b die Breite eines Rastzahnes ist und z der Abstand zwi­ schen zwei Rastzähnen ist. Diese Gesamtbreite kann kleiner sein und ist bevorzugt kleiner als das Maß P, sie beträgt z. B. 0,8*P.
Die Rastenschiene der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung hat anteilig mehr Öffnungen als Rasten, die Rastöffnungen zusammen machen zumindest 60%, vorzugsweise mindestens 75% der Länge der Rastenschiene aus, wäh­ rend die Rasten nur 25%, vorzugsweise nur 20% ausmachen. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit, daß einer der Sperrzähne auf einer Raste trifft, relativ gering. Anders ausgedrückt rasten bei der erfindungsgemäßen Fest­ stellvorrichtung von n Sperrzähnen mindestens 3/5, bevorzugt mindestens 3/4 und insbesondere mindestens 4/5 mehr oder weniger ein. Dadurch wird die Stufe beim Freiziehen der einzelnen Sperrzähne nur unwesentlich durch fehlgerastete Sperrzähne bestimmt. Insbesondere werden beim Freiziehen nicht schlagartig mehrere, auf den Rasten aufliegende Sperrzähne frei, vielmehr ist die Kraft beim Freiziehen vielfältig gestuft.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Abstand zwischen zwei benachbarten Sperrzähnen im Bereich ihrer Zahnspitzen größer als die Breite einer Raste und den Abstand von zwei benachbarten Sperrzähnen im Bereich oberhalb dieses Teilbereichs kleiner als die Breite einer Raste zu wählen. Die Arretierung kommt dann dadurch zustande, daß zwei benachbar­ te Rastzähne links und rechts an einer Raste anliegen. Von diesen beiden Sperrzähnen ist einer vollständig eingerastet, er befindet sich also ober­ halb seines schräg verlaufenden Teilbereichs in Anlage an der Raste, der andere ist so eingerastet, daß die Arretierung am Teilbereich erfolgt. Da­ durch wird unabhängig von Toleranzen stets eine präzise, spielfreie Arre­ tierung erreicht. Diese Arretierung benötigt jeweils nur zwei Sperrzähne. Die zusätzlichen Sperrzähne sind für die konkrete Arretierung nicht not­ wendig, sie bewirken aber eine Arretierung, wenn die Sperreinheit um ei­ nen geringen Anteil des Periodenmaßes gegenüber der Rastenschiene ver­ schoben ist. Anders ausgedrückt bewirken die zusätzlichen Sperrzähne Ar­ retierungen in Positionen, die nur geringfügig von der Arretierposition der beiden betrachteten Sperrzähne entfernt ist. Auf diese Weise wird also eine sehr feinstufige, allerdings nicht stufenfreie Arretierung erzielt.
Als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, die kurzen Rastöffnungen kreis­ förmig auszubilden und die langen Rastöffnungen als Langlöcher auszufüh­ ren, die von halben Kreisbögen mit den Radien der kurzen Rastöffnungen begrenzt sind. Die Sperrzähne sind dann rund ausgebildet und haben einen Radius, der kleiner als der Radius der kreisförmigen, kurzen Rastöffnun­ gen ist, vorzugsweise ist er kleiner als 70% dieses Radius, insbesondere sogar kleiner als 60%. Diese Feststellvorrichtung läßt sich günstig her­ stellen. Durch die Durchmesserunterschiede werden definierte Anlagen er­ zielt. Bei den Sperrzähnen kann durch Rotation erreicht werden, daß sie nicht einseitig abgenutzt werden.
Als besonders bevorzugt haben sich Sperreinheiten mit vier Sperrzähnen erwiesen, bei ihnen sind im Normalfall stets drei Sperrzähne in der Ra­ stenschiene eingerastet und es liegt lediglich ein Sperrzahn eingriffslos auf einer Raste. Der konstruktive Aufwand bei vier Sperrzähnen ist noch tragbar, die Sperrwirkung allerdings durch die normalerweise drei in Ein­ griff befindlichen Sperrzähne qualitativ gut.
Bei der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung wird in jeder beliebigen Relativposition zwischen Sperreinheit und Rastenschiene stets erreicht, daß mindestens ein Sperrzahn in eine der Rastöffnungen greift. Dabei wird stets eine Arretierung erreicht, die auch unfallbedingten Beschleunigungs­ kräften widersteht. Diese Arretierung ist jedoch nicht immer spielfrei. Für eine spielfreie Arretierung zwischen Sperreinheit und Rastenschiene ist häufig noch eine Relativbewegung zwischen diesen beiden Teilen notwen­ dig. Erfolgt sie, kommt ein weiterer Sperrzahn zumindest soweit in Ein­ griff, bis die spielfreie Arretierung erreicht ist. Zu unterscheiden ist so­ mit zwischen einer ersten Stufe der Arretierung, in der eine ausreichend sichere Verbindung zwischen Sperreinheit und Rastenschiene stets erreicht wird, also unabhängig von der Relativposition zwischen Rastenschiene und Sperreinheit, und einer spielfreien Arretierung, die nicht in jeder Relativ­ position erreichbar ist, aber ausgehend von der ersten Stufe der Arretie­ rung bei kleineren Relativbewegungen, wie sie durch Bewegungen des Pas­ sagiers oder Beschleunigungen des Kraftfahrzeuges stets auftreten, er­ reicht wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von zwei nicht ein­ schränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen, die unter Bezugnahme auf Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Feststellvorrichtung mit einer Rastenschiene und einer Sper­ reinheit mit drei Sperrzähnen in Seitenansicht, gezeigt ist der Aus­ rastzustand,
Fig. 2 die Feststellvorrichtung gemäß Fig. 1 unmittelbar im Zustand nach Freigabe der Betätigungsvorrichtung für die Sperreinheit,
Fig. 3 die Feststellvorrichtung gemäß Fig. 1 im Zustand vollständig abge­ schlossener, spielfreier Arretierung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Rastenschiene für ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 5 eine schnittbildliche Seitenansicht einer Sperreinheit im Montagezustand und mit vier baugleichen, abstandsgleichen Sperr­ zähnen mit Kreisquerschnitt und
Fig. 6 eine Darstellung der Rastenschiene wie Fig. 4, von unten betrach­ tet, mit Darstellung des Eingriffs der vier Rastzähne der Sperrein­ heit gemäß Fig. 5 in spielfreier Arretierung.
Wie beide Ausführungsbeispiele zeigen, hat die Feststellvorrichtung eine parallel zu einer Einstellrichtung 20 verlaufende Rastenschiene 22, die im Periodenmaß P angeordnete Rasten 24, kurze Rastöffnungen 26 und lange Rastöffnungen 28 aufweist. Pro Periodenmaß ist jeweils eine kurze Rastöff­ nung 26, eine erste Raste 24, eine lange Rastöffnung 28 und eine zweite Raste 24 vorgesehen. Die beiden Rasten 24 sind baugleich, insbesondere haben sie die gleiche Länge (jeweils in Einstellrichtung 20 gesehen). Die kurze Rastöffnung 26 hat etwa 66% der Länge der langen Rastöffnung 28. Die Rasten 24 sind jeweils 80% so lang wie eine kurze Rastöffnung 26. Das Periodenmaß P ist eingezeichnet.
Dieser Rastenschiene 22 ist eine Sperreinheit 30 zugeordnet. Im praktischen Einsatzfall sind Sperreinheit 30 und Rastenschiene 22 in Einstellrichtung 20 gegeneinander relativ verschiebbar. Die Einstellrichtung 20 kann, wie bei einer Längsverstellvorrichtung, eine Gerade sein, sie kann aber auch, wie beispielsweise bei einer Gelenkverstellvorrichtung, gekrümmt verlau­ fen.
Die Sperreinheit 30 hat drei flache baugleiche Sperrzähne 32, 34, 36. Sie sind jeweils in einer Führung 38 längsverschiebbar, und zwar in einer Ein­ rastrichtung 40, die quer zur Einstellrichtung 20 verläuft. Diese Einrast­ richtung 40 kann auch gekrümmt verlaufen, im gezeigten Ausführungsbei­ spiel nach den Fig. 1 bis 3 verläuft sie geradlinig. Durch die Führung 38 wird erreicht, daß sich die Sperrzähne 32 bis 36 lediglich in der Ein­ rastrichtung 40 bewegen können. Die Führung 38 reicht so nahe wie mög­ lich an die Rastenschiene 22 heran.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 haben die Sperrzähne auf ihrer linken Seite eine in Einrastrichtung 40 verlaufende Flanke 42. Ihre rechte Flanke setzt sich zusammen aus einem schräg verlaufenden Teilbe­ reich 44, der unmittelbar am abgestumpften, unteren, freien Ende des Sperr­ zahns 32 bis 36 beginnt, und einen sich hieran nach oben fortsetzenden, in Einrastrichtung 40 verlaufenden Bereich 46. Der schräg verlaufende Teilbe­ reich 44 verläuft in einem Winkel, der einerseits möglichst groß gewählt ist, andererseits aber noch so ausreichend klein ist, daß der Sperrzahn bei einer unfallbedingten Relativbewegung zwischen Sperreinheit 30 und Ra­ stenschiene 22 nicht selbsttätig entgegen der Einrastrichtung 40 aus einer Rastposition herausgedrückt werden kann. Konkret bedeutet dies, daß die beiden äußeren Sperrzähne 32 bis 36 in der Darstellung der Fig. 2 und 3 nicht aus dem gezeigten Rastzustand herausgedrückt werden können. In der Darstellung gemäß den Fig. 1 bis 3 ist die Steigung des Teilbe­ reichs 44 übertrieben groß dargestellt. In der Praxis liegt der Winkel etwa bei 10°, beispielsweise bei 12° und ist von dem Winkel der Selbsthemmung zwischen den verwendeten Materialien abhängig.
Wie nur aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Sperrzähne 32 bis 36 durch eine ihnen jeweils zugeordnete Feder 48 in Einrastrichtung 40 elastisch vorbelastet. Die Sperrzähne 32 bis 36 sind gemeinsam ausrastbar, Fig. 1 zeigt den gemeinsamen Ausrastzustand. Für das Ausrasten ist eine Betäti­ gungsvorrichtung vorgesehen, die ansich bekannt ist. Von ihr sind in den Fig. 1 bis 3 nur die wesentlichen Teile gezeigt. Danach hat jeder Sperr­ zahn 32 bis 36 ein in Einrastrichtung 40 verlaufendes Langloch 50, dessen freie Länge größer ist als die Länge des Teilbereichs 44 zuzüglich der Dic­ ke der Rastenschiene 22. In dieses Langloch 50 greift ein Stift 52 der Be­ tätigungsvorrichtung, die beispielsweise mittels eines Bowdenzugs betätigt wird. In Fig. 1 ist der Zustand gezeigt, in dem die Stifte 52 der Betäti­ gungsvorrichtung alle drei Sperrzähne 32 bis 36 in der obersten Position halten. Wird die Betätigungsvorrichtung freigegeben, nehmen die Stifte 52 ihre unterste Position an, diese ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. In dieser Position begrenzen sie den Weg jedes Sperrzahns 32 bis 36 in Ein­ rastrichtung 40. So ist der mittlere Sperrzahn 34 in den beiden Fig. 2 und 3 maximal in Einrastrichtung 40 bewegt und kann nicht weiter nach unten bewegt werden.
Bei einer Freigabe der Betätigungsvorrichtung für die Sperreinheit 30 lau­ fen folgende Bewegungsvorgänge ab: Die Sperreinheit 30 befindet sich in einer zufälligen Position relativ zur Rastenschiene 22. Ausgehend vom Zu­ stand gemäß Fig. 1 bewegen sich die freigegebenen Sperrzähne 32 bis 36 unabhängig voneinander, sie rücken soweit vor, bis sie entweder an Rasten 24 anschlagen oder, wie für den Fall des mittleren Sperrzahns 34 darge­ stellt, die maximale Bewegung nach unten durchführen. Auf diese Weise wird der Zustand gemäß Fig. 2 erreicht. Er ist eine erste Stufe der Arre­ tierung, diese Arretierung ist bereits vollständig für unfallbedingte Situa­ tionen ausreichend, aber noch nicht spielfrei. Eine spielfreie Arretierung wird erst durch eine Relativbewegung in Einstellrichtung 20 erreicht, eine derartige Arretierung ist in Fig. 3 dargestellt. Wie durch Vergleich mit Fig. 2 ersichtlich ist, hat sich die Rastenschiene 22 etwas nach rechts bewegt, bis die linke Flanke 42 des mittleren Sperrzahns 34 in Anschlag an die rechte Kante der benachbarten Raste 24 angeschlagen ist. Gleichzeitig sind die beiden äußeren Sperrzähne 32, 36 weiter in Einrastrichtung 40 nach vorn gerückt. Die Arretierung gemäß Fig. 3 ist deshalb spielfrei, weil in einer Richtung der Einstellrichtung 20 die linke Flanke 42 des mittleren Sperrzahns 34 an der beschriebenen Kante der Raste 24 anliegt und die andere Einstellrichtung durch die Teilbereiche 44 der beiden Sperrzähne 32, 36 blockiert ist.
In den Fig. 4 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt. Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Sperrzähne in gleichen Ab­ ständen in Einstellrichtung 20 hintereinander angeordnet sind. Mit z wird der Abstand zwischen zwei Sperrzähnen bezeichnet, b ist die Breite eines Sperrzahns. Mit n wird die Anzahl der Sperrzähne bezeichnet, im ersten Ausführungsbeispiel gilt n = 3, im zweiten n = 4.
Bei beiden Ausführungsbeispielen und grundsätzlich für die erfindungsge­ mäße Feststellvorrichtung gilt, daß unabhängig von der Relativposition zwischen der Rastenschiene 22 und der Sperreinheit 30 bei Freigabe der Betätigungsvorrichtung der Sperreinheit 30 unter der Wirkung der Federn 48 mindestens ein Sperrzahn soweit in eine Rastöffnung 26 oder 28 ein­ greift, daß eine erste Stufe der Arretierung erreicht wird.
Wie aus den Fig. 4 bis 6 ersichtlich ist, hat die Sperreinheit vier stiftförmige Sperrzähne 32 bis 37 mit Kreisquerschnitt. Sie sind an ihrem unteren, freien Ende kegelstumpfförmig ausgebildet. Hierdurch werden sowohl an der linken als auch an der rechten Flanke (in Einstellrichtung 20 gesehen) jeweils ein Teilbereich 44 ausgebildet, der sich nach oben dann in einem Bereich 46 fortsetzt, welcher in Einrastrichtung 40 verläuft. Nicht dargestellt sind für die Sperreinheit 30 gemäß Fig. 5 die Schleppkupplung der Betätigungsvorrichtung und die Federn, diese sind aber wie im ersten Ausführungsbeispiel oder in einer anderen, dem Fachmann geläufigen Art ausgebildet.
Im zweiten Ausführungsbeispiel sind die kurzen Rastöffnungen 26 kreisför­ mig, der Radius des Kreises beträgt r. Die langen Rastöffnungen sind Lang­ löcher, die von zwei Halbkreisbögen mit dem Radius r begrenzt werden und deren Gesamtlänge 4r beträgt. Sie sind mithin doppelt so lang (in Einstell­ richtung 20 gesehen) wie die kurzen Rastöffnungen 26. Die Rasten 24 sind r lang. Damit beträgt das Periodenmaß P = 9r. Die beiden Rasten 24 machen damit 2/9 des Periodenmaßes P aus.
Die stiftförmigen, baugleichen Sperrzähne 32 bis 37 haben einen Durchmes­ ser 1,2 r, also 60% des Durchmessers einer kreisförmigen, kurzen Rastöff­ nung 26. Ihr lichter Abstand z ist kleiner als die Breite einer Raste 24. Im Bereich ihrer Spitzen, dort wo die Teilbereiche 44 sich auswirken, ist der lichte Abstand zwischen den Sperrzähnen jedoch größer als die Breite einer Raste 24. Dies ist an der spielfreien Arretierung gemäß Fig. 6 erkennbar, dort sind die beiden linken Sperrzähne 32, 34 für die spielfreie Arretie­ rung zuständig, von ihnen ist der linke Sperrzahn 32 vollständig in Ein­ rastrichtung 40 vorgerückt, während der zweite Sperrzahn 34 nur teilweise eingerastet ist, er liegt mit seinem linken Teilbereich 44 an der benach­ barten Raste 24 an und sorgt so für die Spielfreiheit. Der von links gese­ hen dritte Sperrzahn 36 liegt auf einer Raste 24 auf, während der vierte Sperrzahn 37 frei und ohne irgend eine Anlage in eine langen Rastöffnung 28 eingegriffen hat.
Die über alle vier Sperrzähne 32 bis 37 gemessene Breite der Sperreinheit 30 beträgt n*b + (n-i)*z. Dieses Maß beträgt etwa 80% von P.

Claims (11)

1. Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz, z. B. für ei­ nen längsverschiebbaren Fahrzeugsitz, mit einer parallel zu einer Ein­ stellrichtung (20) verlaufenden Rastenschiene (22), die im Periodenmaß P angeordnete Rasten (24) und Rastöffnungen aufweist und mit einer die­ ser zugeordneten, in Einstellrichtung (20) entlang der Rastenschiene (22) verschiebbaren Sperreinheit (30), die mehr als zwei Sperrzähne (32-36) aufweist, welche
  • - unabhängig voneinander in einer quer zur Rastenschiene (22) verlaufenden Einrastrichtung (40) bewegbar sind,
  • - in Einrastrichtung (40) elastisch vorbelastet sind,
  • - gemeinsam ausrastbar sind,
  • - in gleichen Abständen in Einstellrichtung (20) hintereinander angeordnet sind,
  • - baugleich sind,
  • - jeweils zwei seitliche Flanken, die zur Anlage an die Rasten (24) be­ stimmt sind, aufweisen, wobei mindestens eine der beiden seitlichen Flanken einen in Einrastrichtung (40) vorn liegenden Teilbereich (44) aufweist, der in einem spitzen Winkel zur Einrastrichtung (40) verläuft, dabei ist dieser Winkel einerseits möglichst groß, andererseits aber noch so ausreichend klein gewählt, daß der Sperrzahn (32) bei unfallbe­ dingter Belastung des Fahrzeugsitzes in Einstellrichtung (20) nicht selbsttätig aus seiner Rastposition in einer Rastöffnung herausge­ drückt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß pro Periodenmaß P jeweils eine kurze Rastöffnung (26), eine erste Raste, eine lange Rastöffnung (28) und eine zweite, in ihrer Breite der ersten Raste (24) entsprechende Raste (24) vorgesehen ist, wobei die lange Rastöffnung (28) mindestens 1,5 mal so breit ist, wie die kurze Rastöffnung (26) und die Breite der beiden Ra­ sten (24) zusammengenommen weniger als 40%, vorzugsweise weniger als 25% des Periodenmaßes P ausmachen.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Rastöffnung (28) größer ist als die Summe aus dem Abstand z zwi­ schen zwei Sperrzähnen (32-37) und der Breite b zweier Sperrzähne (32- 37), also größer ist als z + 2b.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Rastöffnung (26) größer ist als die Breite b eines Sperrzahnes (32), und daß sie vorzugsweise kleiner ist als die doppelte Breite eines Sperrzahnes (32).
4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Rastöffnung (28) nicht kleiner ist als die doppelte Breite der kleinen Rastöffnung (26), vorzugsweise daß die lange Rastöffnung (28) eine Breite hat, die doppelt so groß ist wie die Breite der kurzen Rastöffnung (26).
5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand z zwischen zwei benachbarten Sperrzähnen (32-37) im Bereich ihrer Zahnspitzen größer ist als die Breite einer Raste (24) und daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Sperrzähnen (32-36) im Bereich oberhalb des Teilbereichs (44) kleiner ist als die Breite einer Raste (24).
6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite einer Raste (24) nicht größer ist als 12% des Periodenmaßes P, und daß sie vorzugsweise 10% des Periodenmaßes P beträgt.
7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Rastöffnungen (26) kreisförmig sind, wobei der Radius des Krei­ ses r beträgt, daß die langen Rastöffnungen (28) Langlöcher sind, die von Kreisbögen mit dem Radius r begrenzt werden und daß die Sperrzähne (32-37) rund sind und einen Radius s aufweisen, wobei der Radius s kleiner als der Radius r ist, vorzugsweise kleiner als 70% des Radius r ist und insbesondere 60% dieses Radius s beträgt.
8. Feststellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung des Teilbereichs (44) die Sperrzähne (32-37) eine keglige, vorzugsweise kegelstumpfförmige Spitze haben.
9. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinheit (30) mehr als drei Sperrzähne hat, vorzugsweise daß sie vier Sperrzähne (32-37) aufweist.
10. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtbreite der Sperrvorrichtung mit n Sperrzähnen (32-37), nämlich n * b + (n-1)z, kleiner ist als das Periodenmaß P.
11. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Ausrasten der Sperrzähne (32-37) über eine Schleppkupplung erfolgt und daß deren freier Schleppweg größer ist als die Länge des schräg verlaufenden Teilbereichs (44).
DE4400232A 1994-01-05 1994-01-05 Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE4400232C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400232A DE4400232C2 (de) 1994-01-05 1994-01-05 Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
US08/369,168 US5596910A (en) 1994-01-05 1995-01-05 Stepless locking device for an adjustable seat of a vehicle
FR9500052A FR2715355B1 (fr) 1994-01-05 1995-01-05 Dispositif de blocage en continu pour un siège de véhicule réglable.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400232A DE4400232C2 (de) 1994-01-05 1994-01-05 Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4400232A1 true DE4400232A1 (de) 1995-07-06
DE4400232C2 DE4400232C2 (de) 2002-09-12

Family

ID=6507516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4400232A Expired - Fee Related DE4400232C2 (de) 1994-01-05 1994-01-05 Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5596910A (de)
DE (1) DE4400232C2 (de)
FR (1) FR2715355B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962356A2 (de) 1998-06-05 1999-12-08 C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Längsführung eines Fahrzeugsitzes mit Arretiervorrichtung
DE20318787U1 (de) * 2003-12-01 2005-04-07 Brose Fahrzeugteile Betätigungsvorrichtung für eine Arretiereinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes sowie Arretiereinrichtung
DE102004047251A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Arretiereinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19709149B4 (de) * 1997-03-06 2006-12-07 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Mehrstiftarretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3162615A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-03 Johnson Controls Components GmbH & Co. KG Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102022210723A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436221C1 (de) * 1994-10-11 1996-02-22 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze
US5918846A (en) * 1996-12-11 1999-07-06 Meritor Automotive Canada, Inc. Seat track with continuous engagement and memory easy entry mechanism
JP3769864B2 (ja) * 1997-03-27 2006-04-26 株式会社豊田自動織機 産業車輌のブレーキ装置
DE19735030A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
GB2345242B (en) * 1998-12-29 2002-11-20 Johnson Controls Automotive Uk Track locking system
US6322035B1 (en) * 1999-01-04 2001-11-27 Dura Global Technologies Seat track with zero chuck lock
FR2796014B1 (fr) * 1999-07-09 2001-09-14 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de blocage en rotation d'un plateau tournant sur un plateau fixe et siege de vehicule automobile muni d'un tel mecanisme
AU2116301A (en) * 1999-10-19 2001-04-30 Magna Seating Systems Inc. Seat track assembly having a locking mechanism with infinite engagement
US6892995B2 (en) 2000-10-19 2005-05-17 Intier Automotive Inc. Positive engagement latch
US20030006355A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-09 Horsfield Keith C. Seat track assembly with locking mechanism
US7082854B2 (en) * 2003-03-20 2006-08-01 Lear Corporation Positive engagement latch mechanism with multiple loading features
US6736457B2 (en) 2002-06-07 2004-05-18 Elio Engineering Inc. Continuous seat adjustment mechanism
DE102004003144B4 (de) * 2003-05-08 2008-12-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen
WO2005021319A2 (en) * 2003-08-27 2005-03-10 Intier Automotive Inc Locking mechanism for seat track assembly
US6994400B2 (en) * 2003-12-30 2006-02-07 Hni Technologies Inc. Chair with adjustable seat depth
DE202004011388U1 (de) * 2004-07-16 2005-11-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE102005047452B4 (de) * 2005-09-30 2009-09-10 Johnson Controls Gmbh Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
CN1955041B (zh) * 2005-10-27 2010-05-19 C.劳勃汉默斯坦两合有限公司 带有两对导轨的机动车辆座位的纵向调节机构的保持装置
US20080101899A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Stacy Evan Slonecker Refuse or recycling cart lifting and transporting device
JP5275747B2 (ja) * 2008-10-23 2013-08-28 デルタ工業株式会社 シートのスライドロック装置
WO2010080601A1 (en) 2008-12-18 2010-07-15 Lear Corporation Positively engaged locking system for a vehicle seat
DE202009006443U1 (de) * 2009-05-02 2010-09-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
US8408631B2 (en) * 2010-01-13 2013-04-02 Lear Corporation Vehicle seat easy entry assembly with position memory
JP5551486B2 (ja) * 2010-03-29 2014-07-16 デルタ工業株式会社 シートのスライドロック装置
DE102011003052A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Betätigungsvorrichtung für eine Verriegelungseinrichtung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
JP5852327B2 (ja) * 2011-05-27 2016-02-03 デルタ工業株式会社 シートスライドロック装置
JP5852328B2 (ja) * 2011-05-27 2016-02-03 デルタ工業株式会社 シートスライドロック装置
KR101418721B1 (ko) * 2012-11-28 2014-07-11 현대다이모스(주) 차량용 시트레일의 록킹장치
KR101947730B1 (ko) * 2013-02-08 2019-02-13 파스칼 엔지니어링 가부시키가이샤 프레스 기계의 슬라이드 로크 장치
JP6229472B2 (ja) * 2013-12-13 2017-11-15 アイシン精機株式会社 シートスライド装置
US10994763B2 (en) 2016-07-27 2021-05-04 Kolcraft Enterprises, Inc. Foldable strollers with removeable seats and related methods
CN109689473A (zh) 2016-07-27 2019-04-26 考可拉夫特公司 可折叠童车和相关方法
CN109715473B (zh) 2016-07-27 2022-03-04 考可拉夫特公司 具有可移除座椅的童车和相关方法
US11052934B2 (en) 2017-07-27 2021-07-06 Kolcraft Enterprises, Inc. Foldable strollers and related methods
IT201800006650A1 (it) 2018-06-26 2019-12-26 Dispositivo di scorrimento per un sedile di veicolo provvisto di un sistema di bloccaggio migliorato

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8422275U1 (de) * 1984-07-26 1985-01-24 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzes in einem fahrzeug
US4712759A (en) * 1985-05-11 1987-12-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lock structure for seat slide device
DE3923443A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Hammerstein Gmbh C Rob Feststellvorrichtung fuer einen einstellbaren fahrzeugsitz
EP0433243A3 (en) * 1989-10-16 1992-01-02 Cama S.P.A. Unified control device for a group of seat sliding mechanisms
US5234189A (en) * 1992-04-23 1993-08-10 Hoover Universal, Inc. Seat assembly with irreversible pawl adjusting latch mechanism

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709149B4 (de) * 1997-03-06 2006-12-07 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Mehrstiftarretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0962356A2 (de) 1998-06-05 1999-12-08 C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Längsführung eines Fahrzeugsitzes mit Arretiervorrichtung
EP0962356A3 (de) * 1998-06-05 2001-01-10 C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Längsführung eines Fahrzeugsitzes mit Arretiervorrichtung
DE19825099B4 (de) * 1998-06-05 2008-01-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Längsführung eines Fahrzeugsitzes mit Arretiervorrichtung
DE20318787U1 (de) * 2003-12-01 2005-04-07 Brose Fahrzeugteile Betätigungsvorrichtung für eine Arretiereinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes sowie Arretiereinrichtung
DE102004047251A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Arretiereinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102004047251B4 (de) * 2004-09-24 2017-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Arretiervorrichtung
EP3162615A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-03 Johnson Controls Components GmbH & Co. KG Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102022210723A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE4400232C2 (de) 2002-09-12
FR2715355B1 (fr) 1996-11-22
FR2715355A1 (fr) 1995-07-28
US5596910A (en) 1997-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400232A1 (de) Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
DE102006009976B4 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
EP0408932B1 (de) Festellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
DE2729770A1 (de) Feststellvorrichtung fuer gleitschienenfuehrungen eines fahrzeugsitzes
EP1001888B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1316465A1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
WO1999041529A1 (de) Getriebe mit einer zentralschaltwelle
DE2713973A1 (de) Feststellvorrichtung fuer gleitschienenfuehrungen
DE69102013T2 (de) Handbetätigte Einstellvorrichtung mit entgegengesetzt geneigter Verzahnung.
DE19859239C1 (de) Neigungsverstellbeschlag für Teilbereiche von Kraftfahrzeugsitzen z. B. Rückenlehnen
DE19825099A1 (de) Längsführung eines Fahrzeugsitzes mit Arretiervorrichtung
EP1394012B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
DE19645059C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
DE19709149B4 (de) Mehrstiftarretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3618973A1 (de) Hoeheneinstellbare vorrichtung an einem sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE102006047525A1 (de) Arretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Schienenpaaren
DE3225862A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung und befestigung des oberen umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE3243550A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer einen einem verstellbaren fahrzeugsitz zugeordneten sicherheitsgurt
DE4423971C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE4120616C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
DE102004003144B4 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen
EP3235981A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102013102224B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes und Schienenführung
DE60211050T2 (de) Schalthebel für ein Automatgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee