DE4400184A1 - Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung für Laseroszillatoren - Google Patents

Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung für Laseroszillatoren

Info

Publication number
DE4400184A1
DE4400184A1 DE4400184A DE4400184A DE4400184A1 DE 4400184 A1 DE4400184 A1 DE 4400184A1 DE 4400184 A DE4400184 A DE 4400184A DE 4400184 A DE4400184 A DE 4400184A DE 4400184 A1 DE4400184 A1 DE 4400184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
output
value
power
laser oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4400184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4400184C2 (de
Inventor
Osamu Nagano
Tsukasa Fukushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4400184A1 publication Critical patent/DE4400184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4400184C2 publication Critical patent/DE4400184C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/131Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/131Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/134Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation in gas lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgangsleistungs- Regelvorrichtung für einen CO2-Gaslaseroszillator, der bei der Laserbearbeitung, wie beispielsweise dem Schneiden, verwendet wird.
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild der Anordnung einer Ausgangsleistungsregel- oder Steuervorrichtung für einen Laseroszillator nach dem Stand der Technik. In Fig. 7 wird ein Teil eines Laserausgangssignal 3, das von einem Ausgangsspiegel 2a in einem Laseroszillator 1 zur Verfügung gestellt wird, von einem hinteren Spiegel 2b im Laseroszillator 1 abgezogen und einem Leistungssensor 4 zugeführt, der durch ein Thermoelement gebildet wird, um die Intensität des Laserausgangssignals 3 zu ermitteln. Eine Steuer- oder Regelschaltung 5 vergleicht und verstärkt ein Fehlersignal zwischen dem Wert einer gewünschten Intensität des Laserausgangssignals, vorgegeben durch einen Laserausgangsleistungs-Befehlswert 6, und dem Wert des Ausgangssignals (proportional zur Intensität des Laserausgangssignals 3) des Leistungssensors 4, und stellt das Ergebnis einem Energieversorgungsgerät 8 als einen Leistungsbefehlswert 7 zur Verfügung. Abhängig von dem Leistungsbefehlswert 7 versorgt das Energieversorgungsgerät 8 den Laseroszillator 1 mit Erregungsleistung, wodurch eine Laseroszillation durchgeführt wird. Eine Laserausgangsleistungs-Konstantregelung oder -steuerung wird durch Erhöhen oder Verringern der Eingangsleistung (Erregungsleistung) des Laseroszillators durchgeführt, so daß das Laserausgangssignal 3, welches erfaßt und zurückgekoppelt wird, gleich dem Laserausgangsleistungs-Befehlswert 6 ist.
Es ist allgemein bekannt, daß bei der Ausgangsleistungsregelvorrichtung für den CO2- Gaslaseroszillator der Leistungssensor zur Erfassung des Laserausgangssignals häufig durch ein Thermoelement gebildet wird, dessen physikalische Eigenschaften sich im Verlauf der Zeit ändern. Weiterhin zeigt die Erfahrung, daß die zeitliche Änderung des Wertes nicht linear ist, und daß die Eigenschaften sich abrupt ändern, wenn die Änderung einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Allerdings ist die konventionelle Ausgangsleistungs- Regelvorrichtung für den Laseroszillator nicht mit einer Einrichtung zum Messen der Werte oder der relevanten physikalischen Eigenschaften des Leistungssensors versehen. Ändert sich daher eine wesentliche Eigenschaft des Leistungssensors plötzlich, und nimmt in extremen Fällen dessen Detektorausgangswert den Wert Null an, beispielsweise beim Schneiden eines Werkstücks mit Hilfe des Laseroszillators, so wird die Laserausgangsleistungs- Konstantregelung außer Betrieb gesetzt, was dazu führt, daß alle nachfolgenden Werkstücke Fehler aufweisen. Ein derartiger Fehler, der im unbemannten Langzeitbetrieb auftritt, wie häufig bei Nacht, stellt für den Benutzer des Laseroszillators ein schwerwiegendes Problem dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Schwierigkeiten zu überwinden.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß verhindert wird, daß Werkstücke fehlerhaft werden, wenn die Eigenschaften des Leistungssensors sich plötzlich ändern und sich dessen Detektorausgangswert abrupt ändert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Ausgabe eines Alarmsignals, wenn sich die Eigenschaften des Leistungssensors plötzlich geändert haben, wodurch der Zeitpunkt der Änderung des Leistungssensors festgelegt wird.
Wenn bei der Ausgangsleistungsregel oder Steuervorrichtung für den Laseroszillator gemäß der vorliegenden Erfindung der Widerstandswert des Laserausgangsleistungsdetektors einen vorgegebenen Wert überschritten hat, arbeitet die Steuer- oder Regelschaltung so, daß sie automatisch von einer Laserausgangsleistungs-Konstantregelung auf Konstantleistungsregelung umschaltet.
Wenn bei der Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung für den Laseroszillator gemäß der vorliegenden Erfindung der Widerstandswert des Laserausgangsleistungsdetektors einen vorbestimmten Wert überschritten hat, arbeitet die Regelschaltung so, daß sie automatisch die Laserausgangsleistungs-Konstantregelung auf Konstantleistungsregelung umschaltet und ein Alarmsignal an die NC-Steuervorrichtung ausgibt.
Bei einer Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung für einen Laseroszillator gemäß der Erfindung sind folgende Teile zusammengeschaltet: Ein Laseroszillator, ein Energieversorgungsgerät zur Versorgung des Laseroszillators mit Erregungsleistung, ein Detektor zur Erfassung der Intensität eines Laserstrahls, der von dem Laseroszillator ausgegeben wird, eine an die Detektoreinrichtung angeschlossene Meßeinrichtung zur Messung von deren Widerstandswert, und eine Steuer- oder Regelschaltung zum Empfang des Ausgangssignals der Meßeinrichtung, welches in Reaktion auf das Ausgangssignal der Detektoreinrichtung ausgegeben wird, und eines externen Laserausgangsleistungs- Befehlswertes, der die Intensität eines Laserausgangssignals vorgibt, um einen Leistungsbefehlswert an das Energieversorgungsgerät abzugeben. Ein Speicher ist an die Regelschaltung angeschlossen, und in ihm ist die Eingangs/Ausgangscharakteristik des Laseroszillators gespeichert. Die Regelschaltung weist einen Abschnitt auf, der im allgemeinen eine Laserausgangsleistungs- Konstantregelung in Reaktion auf den Laserausgangsleistungs- Befehlswert und das Detektorausgangssignal durchführt, sowie einen Abschnitt, der eine Regelung dadurch ausführt, daß automatisch die Laserausgangsleistungs-Konstantregelung auf Konstantleistungsregelung umgeschaltet wird, auf der Basis der Eingangs/Ausgangscharakteristik des Laseroszillators, die in dem Speicher gespeichert ist, wenn der Widerstandswert des Detektors, der durch die Meßeinrichtung gemessen wird, einen vorbestimmten Wert überschritten hat.
Eine Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung für einen Laseroszillator gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Ausgangsregelvorrichtung für den Laseroszillator, bei welcher ein Laserausgangsleistungs-Befehlsabschnitt, der die Intensität des Laserausgangssignals vorgibt, in einer NC- Steuervorrichtung angeordnet ist, welche ein gesamtes Laserschneidsystem steuert oder regelt, und weiterhin in der NC-Steuervorrichtung ein Anzeigeabschnitt vorgesehen ist, um einen Detektoränderungszeitpunkt anzuzeigen, in Reaktion auf die Eingabe eines Signals, welches durch die Regelschaltung vorgegeben wird, wenn der Widerstandswert des Detektors, der durch eine Meßeinrichtung gemessen wird, einen vorbestimmten Wert überschritten hat.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Anordnung einer Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung für einen Laseroszillator gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild mit Einzelheiten eines Teils, welches durch eine gestrichelte Linie in Fig. 1 umschlossen ist;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Konstantleistungs- Regelung eines Laseroszillators gemäß der Erfindung, und Fig. 3b eine Erläuterung einer gespeicherten Eingangs-Ausgangscharakteristik;
Fig. 4 ein Flußdiagramm der Schritte zur Erfassung der Verschlechterung der Eigenschaften eines Leistungssensors für einen Laseroszillator gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Anordnung einer Ausgangsleistungsregelvorrichtung für einen Laseroszillator gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 ein Blockschaltbild von Einzelheiten eines Teils, welches in Fig. 5 durch eine gestrichelte Linie umgeben ist; und
Fig. 7 ein Blockschaltbild der Anordnung einer Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung für einen Laseroszillator nach dem Stand der Technik.
In Fig. 1 veranlaßt in einem Laseroszillator 1 die von einem Energieversorgungsgerät 8 zugeführt Energie das Auftreten einer Entladung 1c zwischen einem Paar von Elektroden 1a und 1b, wodurch ein Lasermediumgas 1d angeregt wird, welches den Laseroszillator 1 füllt. Zur Ausbildung eines optischen Resonators, wodurch Laseroszillation erzeugt wird, ist ein Ausgangsspiegel 2a auf einer Seite und ein hinterer Spiegel 2b auf der entgegengesetzten Seite angeordnet, wobei sich das angeregte Lasermediumgas 1d dazwischen befindet.
Ein Laserausgangssignal 3 wird von dem Ausgangsspiegel 2a nach außen des Laseroszillators 1 ausgegeben. Ein Überwachungsausgangssignal 3a, welches einen Teil des Laserausgangssignals 3 bildet, wird von dem hinteren Spiegel 2b des Laseroszillators 1 abgezogen und einem Leistungssensor 4 zugeführt, der durch ein Thermoelement gebildet wird, wodurch die Intensität des Laserausgangssignals 3 erfaßt wird. Eine Regelschaltung 5 empfängt den Wert eines Laserausgangsleistungs-Befehlswertes 6 zur Vorgabe der gewünschten Intensität des Laserausgangssignals sowie den Wert des Ausgangssignals des Leistungssensors 4, vergleicht und verstärkt ein Fehlersignal zwischen diesen beiden Werten, und gibt das Ergebnis an ein Energieversorgungsgerät 8 als einen Leistungsbefehlswert 7 ab.
Hierbei wird ein konventionelles Verfahren zur Anregung durch eine stille Hochfrequenzentladung verwendet, um das Lasermediumgas 1d zu erregen. Durch ordnungsgemäße Auswahl der Entladungsspaltentfernung, des Mediumgasdrucks und des Anteilverhältnisses des Mediumgases wird die Entladungsspannung annähernd konstant gehalten.
Ein wohlbekannter mathematischer Ausdruck für die Entladungsleistung ist nachstehend angegeben:
(Entladungsleistung = Entladungsspannung × Entladungsstrom).
Daher ist der Wert der Entladungsleistung proportional dem Entladungsstromwert der Entladung 1c. Daher ist ein Stromdetektor 8a auf einer Energieversorgungsleitung vorgesehen, welche das Energieversorgungsgerät 8 mit den Elektroden 1a, 1b verbindet, um den Entladungsstromwert der Entladung 1c zu erfassen und zurückzukoppeln. Auf diese Weise kann ein Leistungspegel proportional zum Wert des Leistungsbefehlswertes 7 dem Laseroszillator 1 zugeführt werden. Die Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform führt nämlich dadurch eine Laserausgangsleistungs- Konstantregelung durch, daß sie das Laserausgangssignal 3 erfaßt und rückkoppelt, und auf solche Weise die Leistung dem Laseroszillator zuführt, daß der ermittelte und rückgekoppelte Laserausgangsleistungswert gleich dem Laserausgangsleistungs-Befehlswert 6 ist. Mit anderen Worten wird eine Laserausgangsleistungs-Konstantregelung dadurch durchgeführt, daß der Leistungsbefehlswert 7 erhöht bzw. verringert wird.
In Fig. 1 ist eine Meßvorrichtung 9 an den Leistungssensor 4 angeschlossen, um den Widerstandswert des Leistungssensors 4 zu messen. Diese Meßvorrichtung 9 ist weiterhin an die Regelschaltung 5 angeschlossen und gibt an diese ein Spannungssignal proportional zum gemessenen Widerstandswert des Leistungssensors 4 aus.
Eine Speichervorrichtung 10 ist an die Regelschaltung 5 angeschlossen, und ihre Eingangsleitung und Ausgangsleitung sind mit der Regelschaltung 5 verbunden. Die Speichervorrichtung 10 speichert die Eingangs/Ausgangscharakteristiken (die Beziehung zwischen dem Entladungsstrom Id und der Laserausgangsleistung Wr) des Laseroszillators 1 und arbeitet so, daß sie ein Ausgangssignal 10b an die Regelschaltung 5 ausgibt, welches einen Leistungsbefehlswert darstellt. Dieser Wert entspricht dem Eingangssignal 10a, welches einen gewünschten Laserausgangsleistungswert darstellt, von der Regelschaltung 5.
Fig. 2 zeigt die Einzelheiten eines Teils, welches in Fig. 1 von einer gestrichelten Linie umschlossen ist. In Fig. 2 ist mit der Bezugsziffer 4a ein Dämpfungsglied zum proportionalen Verringern des Überwachungsausgangssignals 3a auf einen geeigneten Ausgangspegel bezeichnet, und mit 4b ein Leistungssensor, der das Ausgangssignal des Dämpfungsgliedes 4a empfängt und durch ein Thermoelement gebildet wird. Ein erster Signalselektor 9a ist an die Ausgangsleitungen des Leistungssensors 4b angeschlossen und arbeitet so, daß er wahlweise die Ausgangsleitungen des Leistungssensors 4b entweder mit einem ersten Verstärker 5a verbindet (der später beschrieben wird), oder mit einer (nachstehend beschriebenen) Brückenschaltung, und zwar unter der Steuerung des Ausgangssignals eines Puffers 51 (der später beschrieben wird). Wenn das Ausgangssignal des Puffers 51 den Wert "1" aufweist, werden daher die Ausgangsleitungen des Leistungssensors 4b mit der nachstehend bestehenden Brückenschaltung verbunden. Alternativ werden, wenn das Ausgangssignal des Puffers 51 den Wert "0" aufweist, die Ausgangsleitungen des Leistungssensors 4b an den nachstehend beschriebenen ersten Verstärker 5a angeschlossen. Die Brückenschaltung wird durch Widerstände 9b, 9c und 9d sowie eine Gleichspannungsquelle 9e gebildet, welche eine Spannung an die Brückenschaltung anlegt. Wenn durch den voranstehend beschriebenen Betrieb des ersten Signalselektors 9a die Ausgangsleitungen des Leistungssensors 4b mit der Brückenschaltung verbunden sind, ergibt sich der Widerstandswert r des Leistungssensors 4b aus dem nachstehenden Ausdruck:
r = R(E - 2E0)/(E + 2E0) (Ω) (1)
(hierbei ist E 2E0, r R)
r bezeichnet den Widerstandswert des Leistungssensors 4b (Ω)
R den Widerstandswert der Widerstände 9b, 9c und d (Ω),
E gibt den Spannungswert der Gleichspannungsquelle 9e (V) an, und
E0 ist der Spannungswert, der zwischen 9f und 9g der Brückenschaltung erzeugt wird (V).
Wenn daher die Werte von R und E bekannt sind, und der Wert von EO berechnet werden kann, stellt eine entsprechend Ausdruck (1) durchgeführte Operation den Widerstandswert r des Leistungssensors 4b zur Verfügung.
Nachstehend wird das Innere der Regelschaltung 5 beschrieben. Wenn in Fig. 2 die Ausgangsleitungen des Leistungssensors 4b durch den voranstehend beschriebenen Betrieb des ersten Signalselektors 9a an den ersten Verstärker 5a angeschlossen wurden, verstärkt der erste Verstärker 5a eine sehr kleine Ausgangsspannung, die von dem Thermoelement erzeugt wird, welches den Leistungssensor 4b bildet. Diese sehr kleine Ausgangsspannung ist proportional zur Ausgangsintensität des Laserausgangssignals 3. 5b ist eine Operatorschaltung, welche eine zwischen zwei Punkte 9f und 9g in der Brückenschaltung entwickelte Spannung empfängt, und eine Operation entsprechend dem voranstehenden Ausdruck (1) durchführt, um den Widerstandswert r des Leistungssensors 4b zu ermitteln. 5c bezeichnet einen Komparator, welcher das Ausgangssignal der Operatorschaltung 5b empfängt sowie ein Bezugsspannungssignal 5d. Ist der Ausgangssignalwert der Operatorschaltung 5b größer oder gleich dem Bezugsspannungssignalwert 5d, so gibt der Komparator 5c ein Signal "1" aus. Wenn im Gegensatz hierzu der Ausgangssignalwert der Operatorschaltung 5b kleiner als der Bezugsspannungssignalwert 5d ist, so gibt der Komparator 5c ein Signal "0" aus. 5e bezeichnet eine bekannte UND- Schaltung. Mit 5f ist eine Zwischenspeicherschaltung bezeichnet, welche das Ausgangssignal der UND-Schaltung 5e empfängt. Im Anfangszustand weist der Ausgang der Zwischenspeicherschaltung 5f den Wert "0" auf, sobald jedoch das Eingangssignal den Wert "1" angenommen hat, arbeitet die Zwischenspeicherschaltung 5f so, daß sie das Ausgangssignal auf dem Wert "1" hält, bis sie zurückgesetzt wird. 5g bezeichnet einen zweiten Signalselektor, der an die Ausgangsleitung der Zwischenspeicherschaltung 5f angeschlossen ist, und so ausgelegt ist, daß er als den Leistungsbefehlswert 7 wahlweise entweder den Ausgang eines Fehlerverstärkers 5i, der später beschrieben wird, oder den Ausgang der Speichervorrichtung 10 an das Energieversorgungsgerät 8 anschließt, unter der Steuerung des Ausgangssignals der Zwischenspeicherschaltung 5f. Wenn das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 5f den Wert "1" aufweist, so ist die Ausgangsleitung 10b der Speichervorrichtung 10 an das Energieversorgungsgerät 8 als der Leistungsbefehlswert 7 angeschlossen. Wenn andererseits das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 5f den Wert "0" hat, so ist die Ausgangsleitung des Fehlerverstärkers 5i an das Energieversorgungsgerät 8 als der Strombefehlswert 7 angeschlossen. 5i bezeichnet den Fehlerverstärker, der an den zweiten Signalselektor 5g ein verstärktes Signal ausgibt, welches von einem Vergleich zwischen dem Wert des Laserausgangsleistungs-Befehlswertes 6 und dem Wert des Ausgangssignals des ersten Verstärkers 5a herrührt. 5h bezeichnet einen Schalter, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist, und so ausgelegt ist, daß er eine Auswahl zwischen "EIN/AUS" des Laserausgangssignals 3 des Laseroszillators 1 trifft. Ist der Schalter 5h "geschlossen", so wird eine Leistung, die nicht kleiner als der "Schwellenwert" für die Laseroszillation ist, von dem Energieversorgungsgerät 8 an den Laseroszillator 1 geliefert, um das Laserausgangssignal 3 zur Verfügung zu stellen. Dieser Zustand wird nachstehend als "Strahl EIN" bezeichnet. Ist im Gegensatz hierzu der Schalter 5h "offen", so wird eine Leistung unterhalb des "Schwellenwertes" für die Laseroszillation von dem Energieversorgungsgerät 8 an den Laseroszillator 1 geliefert, und daher tritt keine Laseroszillation auf, so daß das Laserausgangssignal 3 nicht bereitgestellt wird. Dieser Zustand wird nachstehend als "Strahl AUS" bezeichnet. 5j bezeichnet eine Steuerenergieversorgung der Regelschaltung 5, und mit 5k ist eine Masse der Steuerstromversorgung 5j bezeichnet. Mit 51 ist die bekannte Pufferschaltung bezeichnet, deren Eingang an den Schalter 5h angeschlossen ist, und deren Ausgang den Wert "0" im Zustand "Strahl EIN" aufweist, und den Wert "1" in dem Zustand "Strahl AUS".
Auf der Grundlage der Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 und des Flußdiagramms von Fig. 4 wird nachstehend der Betriebsablauf gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ursprünglich wird zu Beginn (Schritt S-1) eine Ermittlung durchgeführt, ob der Strahl EIN oder AUS ist (Schritt S-2). Im eingeschalteten Zustand wird der Detektorvorgang nicht durchgeführt (Schritt S-3). Ist der Strahl ausgeschaltet, so wird der Detektorvorgang durchgeführt.
Ist der Schalter 5h "geschlossen" oder in dem Zustand "Strahl EIN", so wird die Leistung nicht unterhalb des "Schwellenwertes" für die Laseroszillation von dem Energieversorgungsgerät 8, wie voranstehend beschrieben, dem Laseroszillator 1 zugeführt, wodurch die Laseroszillation hervorgerufen und das Laserausgangssignal 3 zur Verfügung gestellt wird. Da durch den Betrieb des ersten Signalselektors 9a die Ausgangsleitungen des Leistungssensors 4b an den ersten Verstärker 5a angeschlossen sind, gibt zu diesem Zeitpunkt die Regelschaltung 5 an den zweiten Signalselektor 5g das Signal aus, welches von dem Fehlerverstärker 5i verstärkt wurde, nach einem Vergleich zwischen dem Wert des Laserausgangsleistungs-Befehlswertes 6 entsprechend der gewünschten Laserausgangsleistung und dem Wert des Ausgangssignals des ersten Verstärkers 5a entsprechend der Intensität des Laserausgangssignals 3. Da zu diesem Zeitpunkt das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 5f den Wert "0" hat, hat der zweite Signalselektor 5g so gearbeitet, daß er die Ausgangsleitung des Fehlerverstärkers 5i mit dem Energieversorgungsgerät 8 als Leistungsbefehlswert 7 (also Entladungsstrombefehlswert) verbunden hat. In dem Zustand "Strahl EIN" wird daher eine Laserausgangsleistungs-Konstantregelung durchgeführt, durch Erhöhen oder Verringern der Eingangsleistung (mit anderen Worten: des Entladungsstroms) des Laseroszillators, so daß das erfaßte und rückgekoppelte Laserausgangssignal 3 gleich dem Laserausgangsleistungs-Befehlswert 6 ist.
Nachstehend wird der Betrieb in dem Zustand "Strahl AUS" beschrieben, der auf den Schritt S-2 folgt. In dem Zustand "Strahl AUS" wird eine Leistung unterhalb des "Schwellenwertes" für Laseroszillation von dem Energieversorgungsgerät 8, wie voranstehend beschrieben, dem Laseroszillator 1 zugeführt, so daß keine Laseroszillation auftritt und das Laserausgangssignal 3 nicht vorhanden ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die Ausgangsleitungen des Leistungssensors 4b mit der Brückenschaltung durch den Betrieb des ersten Signalselektors 9a (Schritt S-5) verbunden. Zwischen den Punkten 9f und 9g der Brd eine Leistungwird eine Spannung erzeugt (Schritt S-6). Durch die Operatorschaltung 5b wird mit dieser Spannung eine Operation vorgenommen, um den Widerstandswert r des Leistungssensors 4b zu ermitteln (Schritt S-7) . Der Komparator 5c vergleicht das Ausgangssignal der Operatorschaltung 5b, also den Spannungswert, welcher dem Widerstandswert des Leistungssensors 4b entspricht, mit dem Wert des Bezugsspannungssignals 5d, welcher als Bezugswert zur Ermittlung der Verschlechterung der Eigenschaften des Leistungssensors 4b dient (Schritt S-8). Ist der Ausgangssignalwert der Operatorschaltung 5b größer oder gleich dem Bezugsspannungssignalwert 5d, so gibt der Komparator 5c ein Signal "1" aus. Wenn im Gegensatz hierzu der Ausgangssignalwert der Operatorschaltung 5b kleiner als der Bezugsspannungssignalwert 5d ist, so gibt der Komparator 5c ein Signal "0" aus (Schritt S-9) . Dies führt dazu, daß die UND-Schaltung 5e ein Ausgangssignal "0" erzeugt (Schritt S-10) und am Ausgang der Zwischenspeicherschaltung 5f immer noch der Wert "0" anliegt (Schritt S-11). Dann wird als Leistungsbefehlswert 7 die Ausgangsleitung des Fehlerverstärkers 5i an das Energieversorgungsgerät 8 angeschlossen (Schritt S-12). Wenn daraufhin der Zustand "Strahl EIN" auftritt, wird ein solcher Vorgang durchgeführt, daß, wie voranstehend beschrieben, eine Laserausgangsleistungs-Konstantregelung durchgeführt wird.
Wenn im Gegensatz hierzu im Schritt S-8 ermittelt wird, daß der Ausgangssignalwert der Operatorschaltung 5b größer oder gleich dem Bezugsspannungssignalwert 5d ist, so liegt am Ausgang des Komparators 5c der Wert "1" an (Schritt S-13), und im Zustand "Strahl AUS" weist auch der Ausgang der Pufferschaltung 51 den Wert "1" auf. Daher ist das Ausgangssignal der UND-Schaltung 5e "1" (Schritt S-14), und das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 5f ändert sich auf den Wert "1" und wird zwischengespeichert (Schritt S-15).
Wenn daraufhin der Zustand "Strahl EIN" auftritt, arbeitet der zweite Signalselektor 5g so, daß er die Ausgangsleitung 10b der Speichervorrichtung 10 mit dem Energieversorgungsgerät 8 als Leistungsbefehlswert 7 (also als Entladungsstrombefehlswert) verbindet, wie voranstehend erläutert. Im Zustand "Strahl EIN" wird nämlich der Leistungsbefehlswert 7 (Entladungsstrombefehlswert) entsprechend den gewünschten Laserausgangsleistungs- Befehlswert 6 auf der Grundlage der Eingangs/Ausgangscharakteristik (welche die Beziehung zwischen der Laserausgangsleistung Wr und dem Entladungsstrom Id repräsentiert) des Laseroszillators 1, die vorher in der Speichervorrichtung 10 gespeichert wurde, ausgegeben, wodurch eine Konstantleistungsregelung durchgeführt wird. Sobald das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 5f eine Änderung auf den Wert "1" erfahren hat, bleibt es auf diesem Wert, bis es zurückgesetzt wird (Schritt S-15), und daher wird die Konstantleistungsregelung auch in dem nachfolgenden Zustand "Strahl EIN" durchgeführt (Schritt S-16).
Fig. 3a ist ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Falles, in welchem bei der vorliegenden Erfindung, wie voranstehend erläutert, eine Konstantleistungsregelung durchgeführt wird. Nachstehend wird der Betriebsablauf beschrieben.
Die Regelschaltung 5 empfängt den Wert eines Laserausgangsleistungs-Befehlswertes 6 (also einen gewünschten Laserausgangsleistungswert) und gibt ihn als Eingangssignal 10a an die Speichervorrichtung 10 aus. Andererseits gibt die Speichervorrichtung 10 an die Regelschaltung 5 ein Ausgangssignal 10b aus, welches dem Eingangssignal 10a entspricht, und zwar dadurch, daß sie dieses Signal auf der Grundlage einer vorher gespeicherten Eingangs/Ausgangscharakteristik des Laseroszillators ausgibt. Die gespeicherte Eingangs/Ausgangscharakteristik ist in Fig. 3b dargestellt und kann entweder auf der Beziehung zwischen der Laserausgangsleistung Wr und dem Entladungsstrom Id oder auf der Beziehung zwischen Wr und der Entladungsleistung Id beruhen. In Reaktion auf das Signal 10b gibt die Regelschaltung 5 ein Ausgangssignal an das Energieversorgungsgerät 8 als einen Strombefehlswert 7 (oder einen Leistungsbefehlswert) aus. Das Energieversorgungsgerät 8 liefert Energie an die Elektroden 1a und 1b und koppelt gleichzeitig den Entladungsstrom Id über den Stromdetektor 8a zurück, und führt eine solche Regelung aus, daß der Entladungsstrom Id (oder die Entladungsleistung Wd) gleich dem Strombefehlswert 7 (oder dem Leistungsbefehlswert) ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird nachstehend eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei mit der Bezugsziffer 11 eine NC-Steuervorrichtung zum Steuern bzw. Regeln eines gesamten Laserschneidsystems bezeichnet ist (Oszillator, Kühlung, Antriebstisch, Schneidkopf usw.).
Fig. 6 zeigt die Einzelheiten eines Teils, welches in Fig. 5 von einer gestrichelten Linie umschlossen ist. In Fig. 5 ist mit 5f eine Zwischenspeicherschaltung bezeichnet, welche das Ausgangssignal der UND-Schaltung 5e empfängt, und mit 5m ist ein Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 5f bezeichnet, welches an die NC-Steuervorrichtung 11 angeschlossen ist. Die Bezugsziffer 6 bezeichnet einen von der NC-Steuervorrichtung 11 an die Regelschaltung 5 ausgegebenen Laserausgangsleistungs-Befehlswert, und 5h bezeichnet einen EIN/AUS-Strahlschalter, der von der NC- Steuervorrichtung 11 an die Regelschaltung 5 ausgegeben wird. Mit 11a ist ein Anzeigegerät (beispielsweise eine Kathodenstrahlröhre) bezeichnet, welches auf der NC- Steuervorrichtung 11 vorgesehen ist.
Auf der Grundlage der Fig. 5 und 6 wird nachstehend der Betriebsablauf gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie im Betrieb der ersten Ausführungsform wird, wenn der Schalter 5h "geschlossen" ist, sich also in dem Zustand "Strahl EIN" befindet, Leistung nicht unterhalb des "Schwellenwertes" für die Laseroszillation von dem Energieversorgungsgerät 8, wie voranstehend beschrieben, an den Laseroszillator 1 ausgegeben, wodurch die Laseroszillation hervorgerufen und das Laserausgangssignal 3 zur Verfügung gestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind die Ausgangsleitungen des Leistungssensors 4b durch den Betrieb des ersten Signalselektors 9a an den ersten Verstärker 5a angeschlossen, wodurch die Regelschaltung 5 an den zweiten Signalselektor 5g das Signal ausgibt, welches vom Fehlerverstärker 5i verstärkt wurde, nach einem Vergleich zwischen dem Wert des Laserausgangsleistungs-Befehlswertes 6 entsprechend der gewünschten Laserausgangsleistung und dem Wert des Ausgangssignals des ersten Verstärkers 5a entsprechend der Intensität des bereitgestellten Laserausgangssignals 3. Da das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 5f den Wert "0" hat, hat zu diesem Zeitpunkt der zweite Signalselektor 5g so gearbeitet, daß er die Ausgangsleitung des Federverstärkers 5i mit dem Energieversorgungsgerät 8 als Leistungsbefehlswert 7 (Entladungsstrombefehlswert) verbunden hat. In dem Zustand "Strahl EIN" wird nämlich eine Laserausgangsleistungs- Konstantregelung dadurch durchgeführt, daß die Eingangsleistung (der Entladungsstrom) des Laseroszillators erhöht bzw. verringert wird, so daß das erfaßte und rückgekoppelte Laserausgangssignal 3 gleich dem Laserausgangsleistungs-Befehlswert 6 ist. Da das Ausgangssignal 5m der Zwischenspeicherschaltung 5f den Wert "0" hat, also "der Leistungssensor normal arbeitet", stellt zu diesem Zeitpunkt das auf der NC-Steuervorrichtung 11 angebrachte Anzeigegerät keine Anzeige bezüglich des Leistungssensors zur Verfügung.
Nachstehend wird der Betriebsablauf in dem Zustand "Strahl AUS" beschrieben. In dem Zustand "Strahl AUS" wird eine Leistung unterhalb des "Schwellenwertes" für die Laseroszillation von dem Energieversorgungsgerät 8, wie voranstehend beschrieben, dem Laseroszillator 1 zugeführt, so daß keine Laseroszillation auftritt, und das Laserausgangssignal 3 nicht zur Verfügung gestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind durch den Betrieb des ersten Signalselektors 9a die Ausgangsleitungen des Leistungssensors 4b an die Brückenschaltung angeschlossen, und die zwischen den Punkten 9f und 9g der Brückenschaltung erzeugte Spannung erfährt eine Operation durch die Operatorschaltung 5b, um den Widerstandswert des Leistungssensors 4b zu ermitteln. Der Komparator 5c vergleicht das Ausgangssignal der Operatorschaltung 5b, also den Spannungswert entsprechend dem Widerstandswert des Leistungssensors 4b, mit dem Wert des Bezugsspannungssignals 5d, welcher als Indikator für die Verschlechterung der Eigenschaften des Leistungssensors 4b dient. Ist der Ausgangssignalwert der Operatorschaltung 5b größer oder gleich dem Bezugsspannungssignalwert 5d, so gibt der Komparator 5c ein Signal "1" aus. Ist im Gegensatz hierzu der Ausgangssignalwert des Operators 5b kleiner als der Bezugsspannungssignalwert 5d, so gibt der Komparator 5c ein Signal "0" aus.
Wenn nunmehr der Ausgangssignalwert der Operatorschaltung 5b kleiner als der Bezugsspannungssignalwert 5d ist, so bleibt der Ausgang der Zwischenspeicherschaltung 5f auf dem Wert "0". Tritt daher daraufhin der Zustand "Strahl EIN" auf, so wird ein solcher Betrieb durchgeführt, daß, wie voranstehend beschrieben, eine Laserausgangsleistung-Konstantregelung erfolgt.
Ist im Gegensatz hierzu der Ausgangssignalwert der Operatorschaltung 5b größer oder gleich dem Bezugsspannungssignalwert 5d, so liegt am Ausgang des Komparators 5c der Wert "1" an, und auch am Ausgang der Pufferschaltung 51 liegt der Wert "1" an. Daher weist der Ausgang der UND-Schaltung 5e den Wert "1" auf, und das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 4f ändert sich auf den Wert "1" und wird zwischengespeichert. Da das Ausgangssignal 5m der Zwischenspeicherschaltung 5f den Wert "1" aufweist, also "der Leistungssensor fehlerhaft ist", zeigt zu diesem Zeitpunkt das auf der NC-Steuervorrichtung 1 angebrachte Anzeigegerät den "Änderungszeitpunkt des Leistungssensors" an. Wenn daraufhin der Zustand "Strahl EIN" auftritt, arbeitet daher der zweite Signalselektor 5g so, daß er die Ausgangsleitung 10b der Speichereinrichtung 10 an das Energieversorgungsgerät 8 als den Leistungsbefehlswert 7 (Entladungsstrombefehlswert) anschließt. In dem Zustand "Strahl EIN" wird daher der Leistungsbefehlswert 7 (Strombefehlswert) entsprechend dem gewünschten Laserausgangsleistungs-Befehlswert 6 ausgegeben, auf der Grundlage der Eingangs/Ausgangscharakteristik (welche die Beziehung zwischen der Laserausgangsleistung Wr und dem Entladungsstrom Id repräsentiert) des Laseroszillators 1, welche vorher in der Speichereinrichtung 10 gespeichert wurde, wodurch eine Konstantleistungsregelung durchgeführt wird. Sobald sich das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 5f auf den Wert "1" geändert hat, bleibt es auf diesem Wert, bis die Schaltung zurückgesetzt wird, wodurch die Konstantleistungsregelung auch in dem darauffolgenden Zustand "Strahl EIN" durchgeführt wird. Entsprechend zeigt das auf der NC-Steuervorrichtung 11 angebrachte Anzeigegerät weiterhin den "Änderungszeitpunkt des Leistungssensors" an.
Wenn bei der Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung für den Laseroszillator gemäß der vorliegenden Erfindung der Widerstandswert des Leistungssensors, der durch die Meßeinrichtung gemessen wird, einen vorbestimmten Wert überschritten hat, schaltet die Regelschaltung automatisch von Laserausgangsleistungs-Konstantregelung auf Konstantleistungsregelung um. Wenn sich daher die Eigenschaften des Leistungssensors plötzlich ändern, sein Detektorausgangswert den Wert "0" annimmt, und die Laserausgangsleistungs-Konstantregelung während des Schneidens eines Werkstückes durch den Laseroszillator außer Betrieb gesetzt wird, verhindert daher die Erfindung, daß sämtliche Werkstücke defekt werden.
Bei der Ausgangsleistungsregelvorrichtung für den Laseroszillator gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Regelschaltung an die NC-Steuervorrichtung zum Steuern des gesamten Laserschneidsystems angeschlossen, und wenn der Widerstandswert des Leistungssensors, der durch die Meßeinrichtung gemessen wird, einen vorbestimmten Wert überschritten hat, schaltet die Regelschaltung automatisch die Laserausgangsleistungs-Konstantregelung auf die Konstantleistungsregelung um, auf der Grundlage der Eingangs/Ausgangscharakteristik des Laseroszillators, die in der Speichereinrichtung gespeichert ist, und gibt weiterhin ein Alarmsignal an die NC-Steuervorrichtung aus, wodurch eine Anzeige auf dem Anzeigegerät der NC-Steuervorrichtung zur Verfügung gestellt wird. Wie bei der ersten Ausführungsform verhindert daher auch die zweite Ausführungsform, daß sämtliche Werkstücke Defekte aufweisen, und macht darüber hinaus deutlich, zu welchem Zeitpunkt sich die Eigenschaften des Leistungssensors geändert haben, was den Benutzern der Laserschneidvorrichtung die Wartung erleichtert.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, daß durch Bezugnahme die gesamte Offenbarung jeder ausländischen Patentanmeldung, deren Auslandspriorität in der vorliegenden Anmeldung beansprucht wird, in die vorliegende Anmeldung so durch Bezugnahme eingeschlossen werden soll, als wäre sie hier offenbart.
Zwar wurde die vorliegende Erfindung anhand zumindest einer bevorzugten Ausführungsform mit einem gewissen Ausmaß bestimmter Einzelheiten beschrieben, jedoch wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform nur beispielhaft erfolgte, und daß sich zahlreiche Änderungen der Einzelheiten und der Anordnung der Einzelteile vornehmen lassen, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (12)

1. Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung für einen Laseroszillator, gekennzeichnet durch:
einen Laseroszillator;
ein Energieversorgungsgerät zur Versorgung des Laseroszillators mit Erregungsleistung;
einen Detektor zur Erfassung der Intensität eines von dem Laseroszillator ausgegebenen Laserstrahls;
eine an den Detektor angeschlossene Meßeinrichtung zur Messung des Widerstandswertes des Detektors und zur Ausgabe eines entsprechenden Meßsignals; und
eine Regelschaltung zum Empfangen des Ausgangssignals der Meßeinrichtung und eines externen Laserausgangsleistungs-Befehlswertes, welcher die Intensität der Laserausgangsleistung vorgibt, und zur Abgabe eines Leistungsbefehlswertes an das Energieversorgungsgerät;
wobei die Regelschaltung so ausgebildet ist, daß sie in Reaktion auf den Laserausgangsleistungs-Befehlswert und das Detektorausgangssignal eine Laserausgangsleistungs- Konstantregelung durchführt, und automatisch die Laserausgangsleistungs-Konstantregelung auf eine Konstantleistungsregelung umschaltet, wenn der Widerstandswert des Detektors, der durch die Meßeinrichtung gemessen wird, einen vorbestimmten Wert überschritten hat.
2. Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung für einen Laseroszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Speichereinrichtung, die an die Regelschaltung angeschlossen ist, vorgesehen ist, um eine Eingangs/Ausgangscharakteristik des Laseroszillators zu speichern.
3. Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung für einen Laseroszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantleistungsregelung auf der Grundlage der Eingangs/Ausgangscharakteristik des Laseroszillators, die in der Speichereinrichtung gespeichert ist, durchgeführt wird.
4. Ausgangsleistungsregelvorrichtung für einen Laseroszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind:
ein Laserausgangsleistungs-Befehlsabschnitt zur Vorgabe der gewünschten Intensität des Laserausgangssignals, wobei der Abschnitt in einer NC-Vorrichtung angeordnet ist, welche ein gesamtes Laserschneidsystem steuert; und
ein Anzeigeabschnitt zur Anzeige von Information bezüglich Änderungen des Detektors.
5. Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung für einen Laseroszillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Information ein Änderungszeitpunkt des Detektors ist, der in Reaktion auf die Eingabe eines von der Regelschaltung ausgegebenen Signals zur Verfügung gestellt wird, wenn der Widerstandswert des Detektors, der durch die Meßeinrichtung gemessen wird, einen vorbestimmten Wert überschritten hat.
6. Ausgangsleistungs-Regelverfahren für ein Laseroszillatorsystem, welches einen Laseroszillator aufweist, ein Energieversorgungsgerät zur Zufuhr von Erregungsleistung zum Laseroszillator, sowie einen Detektor zur Ermittlung der Intensität eines Laserstrahls, der von dem Laseroszillator abgegeben wird, mit folgenden Schritten:
Messung zumindest eines Funktionsparameters des Oszillatorsystems; und
automatisches Umschalten von einer Laserausgangsleistungs-Konstantregelung auf eine Konstantleistungsregelung in Reaktion auf den Meßschritt.
7. Regelverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin die Konstantleistungsregelung auf der Grundlage der Eingangs/Ausgangscharakteristik des Laseroszillators durchgeführt wird.
8. Regelverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin die Eingangs/Ausgangscharakteristik für den Einsatz gespeichert wird, wenn der Funktionsparameter einen gewünschten Wert überschreitet.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemfunktionsparameter ein Parameter ist, der in Beziehung zur Funktion des Detektors steht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektorparameter ein Widerstandswert ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin der Empfang eines Ergebnisses des Meßschrittes und eines externen Laserausgangsleistungs-Befehlswertes vorgesehen ist, welcher die Intensität eines Laserausgangssignals angibt, und zur Vorgabe eines Leistungsbefehlswerts für das Energieversorgungsgerät dient, und weiterhin eine Laserausgangsleistungs- Konstantregelung in Reaktion auf den Laserausgangsleistungs-Befehlswert und den gemessen Parameterwert durchgeführt wird.
12. Ausgangsleistungs-Regelverfahren für einen Laseroszillator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß darüber hinaus die Zeitpunkte der Änderungen des Parameters angezeigt werden.
DE4400184A 1993-01-07 1994-01-05 Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung und -Regelverfahren für Laseroszillatoren Expired - Fee Related DE4400184C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5001185A JP2830671B2 (ja) 1993-01-07 1993-01-07 レーザ発振器の出力制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4400184A1 true DE4400184A1 (de) 1994-08-04
DE4400184C2 DE4400184C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=11494398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4400184A Expired - Fee Related DE4400184C2 (de) 1993-01-07 1994-01-05 Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung und -Regelverfahren für Laseroszillatoren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5499257A (de)
JP (1) JP2830671B2 (de)
DE (1) DE4400184C2 (de)
TW (1) TW237572B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030398A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Temperatur und/oder einer temperaturabhängigen Kenngröße eines optischen Elements

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3315556B2 (ja) * 1994-04-27 2002-08-19 三菱電機株式会社 レーザ加工装置
JP3837626B2 (ja) * 1998-10-29 2006-10-25 ミヤチテクノス株式会社 レーザ加工装置
US6947802B2 (en) * 2000-04-10 2005-09-20 Hypertherm, Inc. Centralized control architecture for a laser materials processing system
US20030174744A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Reilly Timothy J. Digital control of burst mode laser
US7186947B2 (en) 2003-03-31 2007-03-06 Hypertherm, Inc. Process monitor for laser and plasma materials processing of materials
KR100576156B1 (ko) * 2003-10-22 2006-05-03 삼성전자주식회사 댐이 형성된 반도체 장치 및 그 반도체 장치의 실장 구조
JP2005158984A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Fanuc Ltd レーザ発振器
JP2005268558A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Fanuc Ltd レーザ装置
US20060163220A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Brandt Aaron D Automatic gas control for a plasma arc torch
DE112006003867B4 (de) * 2006-04-25 2012-01-26 Mitsubishi Denki K.K. Laseroszillatorvorrichtung, Energieversorgungsvorrichtung und zugeordnetes Steuerungsverfahren
JP2008028317A (ja) * 2006-07-25 2008-02-07 Fanuc Ltd レーザ装置
US8731014B2 (en) 2012-02-02 2014-05-20 Coherent, Inc. Output-power control apparatus for a CO2 gas-discharge laser
CN103606801A (zh) * 2013-11-29 2014-02-26 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种反馈控制的封离式二氧化碳激光管

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328656A1 (de) * 1987-07-13 1989-08-23 Fanuc Ltd. Verfahren zur korrektur der laserausgangsleistung
EP0429652A1 (de) * 1989-01-23 1991-06-05 Fanuc Ltd. Laser, angeregt durch hf-entladung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745614A (en) * 1986-08-20 1988-05-17 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Silent discharge type laser device
JPH01161883A (ja) * 1987-12-18 1989-06-26 Nec Corp ガスレーザ発振器
JPH0714090B2 (ja) * 1988-11-24 1995-02-15 株式会社島津製作所 エキシマレーザ装置
DE3940205B4 (de) * 1988-12-05 2007-09-13 Ricoh Co., Ltd. Halbleiterlaser-Steuereinrichtung
JPH0330452A (ja) * 1989-06-28 1991-02-08 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
JPH03202808A (ja) * 1989-12-28 1991-09-04 Toshiba Corp レーザ発振器の光量制御装置
CH679816A5 (de) * 1990-02-15 1992-04-15 Ingbuero Fuer Laser Technologi
US5003624A (en) * 1990-03-29 1991-03-26 Hughes Aircraft Company Automatic bias controller for electro-optic modulator
JPH04123483A (ja) * 1990-09-14 1992-04-23 Mitsubishi Electric Corp レーザ出力制御装置
FR2680883B1 (fr) * 1991-08-30 1993-11-19 Alcatel Cit Procede et dispositif de commande d'un convertisseur de longueur d'onde optique.
JPH0590691A (ja) * 1991-09-26 1993-04-09 Sharp Corp レーザ光出力制御装置
US5280536A (en) * 1991-10-11 1994-01-18 Coherent, Inc. Method and apparatus for supplying pulsed power to an ophthalmic laser system
US5272716A (en) * 1991-10-15 1993-12-21 Mcdonnell Douglas Corporation Hand held laser apparatus
FR2694423B1 (fr) * 1992-07-30 1994-12-23 France Telecom Dispositif de contrôle de la puissance de sortie des diodes laser.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328656A1 (de) * 1987-07-13 1989-08-23 Fanuc Ltd. Verfahren zur korrektur der laserausgangsleistung
EP0429652A1 (de) * 1989-01-23 1991-06-05 Fanuc Ltd. Laser, angeregt durch hf-entladung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOSTACHE, G. u.a.: Couples thermoElectriques d dEfunition spatiotemporelle fine. In US-Z.: Revue GEnErale de Thermique, No. 299, 1986, S. 539-543 *
JP 2-143479 (A). In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 14 (1990), No. 387 (E-967) *
JP 4-123483 (A). In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 16 (1992), No. 381 (E-1248) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030398A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Temperatur und/oder einer temperaturabhängigen Kenngröße eines optischen Elements

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06204596A (ja) 1994-07-22
US5638389A (en) 1997-06-10
JP2830671B2 (ja) 1998-12-02
TW237572B (de) 1995-01-01
DE4400184C2 (de) 2000-11-30
US5499257A (en) 1996-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400184A1 (de) Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung für Laseroszillatoren
DE3127637A1 (de) "anordnung zur feststellung des fuellstands in einem behaelter"
DE102007036505A1 (de) Verfahren , Vorrichtung und System zur Ermittlung einer Schweißgeschwindigkeit bei einem manuell ausgeführten Lichtbogenschweißvorgang
DE3711771C2 (de)
DE3324333C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines elektronisch gesteuerten Schraubers
DE19536199A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Schaltpunktes bei einem kapazitiven Füllstandsgrenzschalter
CH678978A5 (de)
DE102017129409A1 (de) Kühlwassermanagementvorrichtung und diese aufweisende kühlwassermanagementeinheit
EP2669037A1 (de) Schweißrauchreduzierung
DE102014210699A1 (de) Schweisssteuerung und verfahren zum überwachen einer reinigung eines schweisswerkzeugs sowie eine vorrichtung zum führen eines schweisswerkzeugs
WO2002092271A1 (de) Verfahren zur überwachung des schweissvorgangs beim bolzenschweissen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10059659A1 (de) Qualitätskontrolle beim Bolzenschweißen
EP0100787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für optimale Bolzenschweissung mit Spitzenzündung
DE60005153T2 (de) Verfahren zur überwachung von schussfadenlauf/-stop-bedingungen
EP0186041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung von Lichtbogenschweissköpfen mechanisierter Schweissanlagen
CH683389A5 (de) Verfahren zum Anbringen eines Kontaktelementes am Ende eines kunststoffisolierten elektrischen Leiters.
DE102008007391A1 (de) Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze
EP0868290B1 (de) Verfahren und elektroschweissgerät zum selbsttätigen schweissen von heizwendel-fittingen
DE2404136C3 (de) Einrichtung zum Einstellen der Reinigungsgrenzen eines elektronischen Fadenreinigers
DE19636279A1 (de) Messung von Schwingungen einer Elektrode eines Lichtbogenofens
EP4204176B1 (de) Verfahren und schweissvorrichtung mit detektion von elektrischen kontakten bei einem schweissprozess
EP0309829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der mechanischen Integrität einer Komponente
DE2512584C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Umhüllungen von Zigaretten auf Leckstellen
DE19758192A1 (de) Funkenerosionseinrichtung
DE2257931A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden funktionsueberwachung eines mit einer ionisationskammer arbeitenden rauchdetektors, sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee