DE4391397C2 - Heizvorrichtung mit PTC-Thermistor - Google Patents
Heizvorrichtung mit PTC-ThermistorInfo
- Publication number
- DE4391397C2 DE4391397C2 DE4391397A DE4391397A DE4391397C2 DE 4391397 C2 DE4391397 C2 DE 4391397C2 DE 4391397 A DE4391397 A DE 4391397A DE 4391397 A DE4391397 A DE 4391397A DE 4391397 C2 DE4391397 C2 DE 4391397C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- ptc thermistor
- heating
- heating element
- heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 76
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003339 best practice Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 101150023929 egg gene Proteins 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0202—Switches
- H05B1/0213—Switches using bimetallic elements
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
- G05D23/193—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
- G05D23/1931—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
- G05D23/2401—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor using a heating element as a sensing element
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0202—Switches
- H05B1/0219—Switches actuated by modification of the magnetic properties of a material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/141—Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit zumindest einem
PTC-Thermistor (Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten).
Ein PTC-Thermistor ist eine Heizvorrichtung, im folgenden auch Wärmeer
zeuger genannt, mit Eigentemperaturregelfunktion,
der bei verschiedenen Anwendungen als Wär
meerzeuger für eine konstante Temperatur eingesetzt wird,
der keine Temperaturregelschaltung erfordert.
Ferner ist ein solcher PTC-Thermistor auch ein sicherer Hei
zer, der die Funktion des Verhinderns von Überhitzung auf
weist, die kaum von der Umgebungstemperatur beeinflußt wird.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für einen PTC-Thermistor mit den
vorstehend genannten Eigenschaften, der auf einen Heizer an
gewandt ist. Hierbei wird ein PTC-Thermistor 10 verwendet,
der eine PTC-Thermistorelementanordnung 11 und Elektroden 12
aufweist, die auf den beiden Hauptflächen derselben ausge
bildet sind. Eine der Elektroden 12 ist mit einem zu behei
zenden Gegenstand 13 über eine isolierende Folie 16 so ver
bunden, daß der PTC-Thermistor 10 am Gegenstand 13 befestigt
ist.
Wenn die Temperatur des vorstehend genannten Gegenstandes
13 ausreichend niedrig ist, d. h., wenn die Temperatur des
PTC-Thermistors 10 ausreichend niedrig ist, ist es möglich,
den PTC-Thermistor 10 aufgrund des niedrigen Widerstandswer
tes dieses PTC-Thermistors 10 mit hoher Ausgangsleistung zu
betreiben. Um den Gegenstand 13 auf eine vorgeschriebene
Solltemperatur aufzuheizen, ist es daher
möglich, die Temperatur des Gegenstandes 13 dadurch schnell
zu erhöhen, daß eine hohe Ausgangsleistung bis zu einem
mittleren Aufheizstadium zugeführt wird, z. B. bis zu unge
fähr 50% des Temperaturanstiegs bis zur Solltemperatur, wie
in Fig. 5 dargestellt. Über dem Stadium von ungefähr 50%
des Temperaturanstiegs steigt jedoch die Temperatur des
PTC-Thermistors 10 mit höherer Geschwindigkeit als diejenige des
Gegenstandes 13 und erreicht ein Niveau im stabilen Tempera
turbereich (Temperaturregelungsbereich), und demgemäß ist
die Menge zugeführter Leistung extrem verringert. Infolge
dessen ist die Geschwindigkeit zum Erhöhen der Temperatur
des Gegenstandes 13 nachteiligerweise so verringert, daß ei
ne lange Zeitspanne dazu erforderlich ist, die Temperatur
des Gegenstandes 13 auf den sollwert zu erhöhen.
Andererseits wird eine Heizvorrichtung, im folgenden
auch Wärmeerzeuger genannt, verwendet, die über eine
solche Struktur verfügt, daß ein Bimetallteil 14, das als
Temperaturregelungseinrichtung dient, thermisch mit einem zu
beheizenden Gegenstand 13 verbunden ist, und ein Heizelement
15 hoher Ausgangsleistung in Form z. B. eines Folienheizers
oder dergleichen ist in Reihe mit dem Bimetallteil 14 ge
schaltet, wie in Fig. 6 dargestellt. Mit diesem Wärmeerzeu
ger ist es möglich, das Heizelement 15 hoher Ausgangslei
stung zu versorgen, die größer als diejenige zum aufrechter
halten der Solltemperatur des Gegenstands 13 ist, und zwar
aufgrund eines niedrigen Widerstandswertes des Heizelements
15 hoher Ausgangsleistung. Daher wird die Temperatur des Ge
genstands 13 mit hoher Geschwindigkeit erhöht, während eine
Streuung, d. h. eine Pulsation in nachteiliger Weise bei der
Temperatur des Gegenstandes auftritt, wie in Fig. 7 darge
stellt, da das Bimetallteil 14 EIN- und AUS-Zustände wieder
holt, um Temperaturregelung auszuführen.
Zusätzlich hierzu weist der in Fig. 6 dargestellte Wärmeer
zeuger wegen der Verwendung des Bimetallteils 14 einen me
chanischen Kontakt auf, und das Umschalten zwischen dem
EIN- und AUS-Zustand wird wiederholt ausgeführt. Daher werden
durch diese Wiederholung des EIN- und AUS-Zustandes Geräu
sche hervorgerufen, während es durch Verschlechterung des
Kontakts leicht zu einer Fehlfunktion kommt.
Eine bekannte Heizvorrichtung (JP 53-158792) mit zwei Heizelementen, die
unabhängig voneinander abgeschaltet bzw. herabgeregelt werden weist ein
erstes Heizelement, das mit einem Thermoschalter in Reihe liegt, und ein
zweites Heizelement auf, das als PTC-Thermistor ausgebildet ist und das
elektrisch parallel zu der Reihenschaltung aus Heizelement und Thermoschal
ter geschaltet ist. Der Thermoschalter wird manuell geschlossen und öffnet,
wenn die von ihm erfaßte Temperatur einen festgelegten Wert erreicht.
Diese bekannte Heizvorrichtung dient zum Beheizen einer Wasser-Verdamp
fungsschale in einem Dampferzeuger, die einen flachen und einen tiefen Ab
schnitt aufweist. Das erste Heizelement ist dabei mit dem flachen Abschnitt
in Wärmekontakt, während der PTC-Thermistor am tiefen Abschnitt angeord
net ist, um unterschiedliche Bereiche der Verdampfungsschale zu beheizen.
Beim Betrieb des Dampferzeugers werden zunächst beide Heizelemente mit
Strom versorgt, um das Wasser in der Verdampfungsschale zum Kochen zu
bringen und zu verdampfen. Sobald das Wasser im flache Abschnitt der Ver
dampfungsschale verdampft ist, steigt die Temperatur des flachen Abschnitts
der Verdampfungsschale rasch an. Dieser Temperaturanstieg bewirkt, daß der
Thermoschalter das erste Heizelement abschaltet. Danach wird die Verdamp
fungsschale allein vom PTC-Thermistor geheizt, wobei sie von dem Wasser in
ihrem tiefen Abschnitt auf einer konstanten Temperatur, nämlich der Siede
temperatur des Wassers, gehalten wird. Der PTC-Thermistor ist dabei so aus
gelegt, daß seine Heizleistung bei der Siedetemperatur des Wassers in etwa
der Heizleistung des ersten Heizelements entspricht und sich erst bei höheren
Temperaturen deutlich verringert, um dann nur noch die Wärme zu halten.
Zum Beheizen einer Platte ist eine Temperatursteuervorrichtung bekannt
(US 4 316 080), die zwei in Reihe geschaltete Heizwiderstände und einen
PTC-Thermistor aufweist, der parallel zu einem der beiden Widerstände liegt,
um die Heizwirkung der Anordnung temperaturabhängig zu regeln. Der
PTC-Thermistor steuert dabei die Heizstromzufuhr zu den Heizwiderständen, um
die Temperatur zu regeln.
Bei niedriger Temperatur der Anordnung schließt der PTC-Thermistor den
einen Heizwiderstand praktisch kurz, so daß ein relativ großer Heizstrom
fließt. Somit wird ein schnelles Aufheizen der Platte bewirkt. Nach Erreichen
der "Aktivierungs"-Temperatur des PTC-Thermistors wächst sein Widerstand,
so daß der Heizstrom verringert und die Aufheizung der Platte verlangsamt
wird, bis die Platte eine vorbestimmtes Temperaturmaximum erreicht. Sobald
die Temperatur der Platte sinkt, sinkt auch der Widerstand der
PTC-Thermistors und der Heizstrom steigt wieder an, was eine erhöhte Heizlei
stung der gesamten Anordnung bewirkt. Hierdurch soll die Temperatur der
Platte aufrechterhalten werden.
Bei einer Weiterbildung dieser Temperatursteuervorrichtung ist in Reihe mit
dem zum PTC-Thermistor parallelen Heizwiderstand ein weiterer Thermistor
geschaltet, dessen "Aktivierungs"-Temperatur höher ist, als die des ersten
PTC-Thermistors. Der zweite Thermistor dient oberhalb seiner "Aktivier
ungs"-Temperatur als zusätzliches Temperaturregelelement.
Eine weitere Heizvorrichtung umfaßt Heizmitteln, die mittels einer von einem
Mikroprozessor beaufschlagten Schalteranordnung gesteuert werden. Dabei
umfassen die Heizmittel ein Heizelement, das irgendein herkömmliches be
kanntes Heizelement sein kann, und als thermischen Begrenzer eine Siche
rung, die mit dem Heizelement in Reihe geschaltet ist. Derartige Sicherungen
dienen jedoch nur dazu das jeweilige Heizelement vor Überhitzung zu schüt
zen.
Für einen Lockenstab mit zwei Heizstufen ist eine Heizvorrichtung bekannt
(US 4 841 127), die zwei in Reihe geschaltete PTC-Heizelemente mit unter
schiedlichen Curie-Temperaturen aufweist. Für die Heizstufe mit niedriger
Solltemperatur fließt ein Heizstrom über beide Heizelemente, so daß das
PTC-Heizelement mit der kleineren Curie-Temperatur die Wärmeerzeugung
begrenzt. Für die Heizstufe mit höherer Solltemperatur wird das
PTC-Heizelement mit höherer Curie-Temperatur allein betrieben.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Heiz
vorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, einen Gegenstand
schnell auf eine vorgegebene Solltemperatur aufzuheizen und dann die Tem
peratur des Gegenstandes stabil auf dem Sollwert zu halten.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Heizvorrichtung
gelöst.
Erfindungsgemäß wird also ein PTC-Thermistor zum Aufrechterhalten einer
gewünschten Solltemperatur eines zu beheizenden Gegenstandes mit einem
Heizelement mit hoher Ausgangsleistung zum schnellen Aufheizen des Ge
genstandes auf die Solltemperatur kombiniert, wobei das Heizelement zum
schnellen Aufheizen von einer Temperaturregeleinrichtung gesteuert wird,
während der Heizstrom durch den PTC-Thermistor von der Eigentemperatur
regelung des PTC-Thermistors gesteuert wird, so daß nach dem schnellen
Erreichen der Solltemperatur diese stabil und genau eingehalten wird.
Bevor der Gegenstand die Solltemperatur erreicht, wird die
Temperaturregelungseinrichtung
im EIN-Zustand gehal
ten, um sowohl den PTC-Thermistor als auch das Heizelement
mit Energie zu versorgen, wodurch die
Temperatur des Gegenstandes schnell erhöht wird. Wenn sich
die Temperatur des Gegenstandes dem Sollwert nähert, tritt
der PTC-Thermistor in einen Temperaturregelungsbereich ein
und die Energieverbrauchsmenge wird erniedrigt, während
das Heizelement weiterhin Energie bei
hoher Ausgangsleistung verbraucht, um die Temperatur des
Gegenstandes schnell auf den Sollwert zu erhöhen.
Wenn die Temperatur des Gegenstandes den Sollwert über
schreitet, tritt die Temperaturregelungseinrichtung, die
thermisch mit dem Gegenstand verbunden ist, in einen AUS-Zu
stand ein, um die Energieversorgung zum Heizelement
zu unterbrechen. Andererseits ist der Cu
rie-Punkt des PTC-Thermistors, der parallel zum Heizelement
und zur Temperaturregelungseinrich
tung geschaltet ist, so eingestellt, daß eine Ausgangslei
stung entnommen werden kann, die die Temperatur des Gegen
standes selbst dann auf dem Sollwert gehalten werden kann,
wenn die erstere sich der letzteren annähert, so daß der
PTC-Thermistor in den Temperaturregelungsbereich eintritt
und die Menge verbrauchter Energie verringert wird. Daher
verhindert der PTC-Thermistor, daß die Temperatur des Gegen
standes absinkt, wodurch der Gegenstand genau auf der Soll
temperatur gehalten wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Wärmeerzeuger mit PTC-Thermistor
ist es daher möglich, die Temperatur eines auf einen Soll
wert aufzuheizenden Gegenstandes schnell zu erhöhen, während
es auch möglich ist, die Temperatur des Gegenstandes- stabil
auf dem Sollwert zu halten. Ferner tritt die Temperaturrege
lungseinrichtung erst dann in den EIN-Zustand ein, wenn die
Temperatur des Gegenstandes gegenüber dem Sollwert um einen
vorgegebenen Wert verringert ist, um keinen EIN/AUS-Betrieb
im stationären Zustand hervorzurufen, wodurch es möglich
ist, die Erzeugung von Geräuschen wie auch die Verschlechte
rung eines Kontaktes zu verhindern, um die Beständigkeit des
Wärmeerzeugers zu verbessern.
Gemäß einem speziellen Gesichtspunkt der Erfindung wird das
vorstehend genannte Heizelement durch
einen zweiten PTC-Thermistor gebildet, dessen Curie-Punkt
auf einen höheren Wert als derjenige des PTC-Thermistors ge
legt ist, der parallel mit dem Heizelement
und der Temperaturregelungseinrichtung verbunden
ist, um dazu in der Lage zu sein, eine Ausgangsleistung zu
entnehmen, die höher ist als diejenige, die dazu erforder
lich ist, den Gegenstand auf der Solltemperatur zu halten.
Wenn das Heizelement durch einen
zweiten PTC-Thermistor gebildet ist, wie vorstehend genannt,
ist es möglich, zuverlässig Überhitzung aufgrund einer Ei
gentemperaturregelungsfunktion des zweiten PTC-Thermistors
selbst dann zu verhindern, wenn die vorstehend genannte Tem
peraturregelungseinrichtung nicht in normaler Weise arbei
tet, nachdem der Gegenstand die Solltemperatur erreicht hat.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das den Schaltungsaufbau eines Wär
meerzeugers mit PTC-Thermistor gemäß einem Ausführungsbei
spiel der Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen des Betriebs
des Wärmeerzeugers mit PTC-Thermistor gemäß dem Ausführungs
beispiel der Erfindung.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das den Schaltungsaufbau eines Wär
meerzeugers mit PTC-Thermistor gemäß einem anderen Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 4 ist ein Teilschnitt, der einen herkömmlichen Wärmeer
zeuger mit PTC-Thermistor zeigt.
Fig. 5 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen des Betriebs
des herkömmlichen Wärmeerzeugers mit PTC-Thermistor.
Fig. 6 ist ein Schaltbild, das ein anderes Beispiel für ei
nen herkömmlichen Wärmeerzeuger mit PTC-Thermistor zeigt.
Fig. 7 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen des Betriebs
des anderen Beispiels eines herkömmlichen Wärmeerzeugers mit
3 PTC-Thermistor.
Es werden nun Beispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf
die Zeichnungen beschrieben, um die Erfindung zu verdeutli
chen.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das den Schaltungsaufbau eines Wär
megenerators mit PTC-Thermistor gemäß einem Ausführungsbei
spiel der Erfindung zeigt.
Der Wärmeerzeuger mit PTC-Thermistor gemäß diesem Ausfüh
rungsbeispiel weist eine Struktur auf, die dadurch erhalten
wird, daß ein als Temperaturregelungseinrichtung dienendes
Bimetallteil 4 und ein als Heizelement mit hoher Ausgangs
leistung dienender Folienheizer 5 in Reihe zueinander ge
schaltet werden, wie in Fig. 1 dargestellt. Das vorstehend
genannte Bimetallteil 4, das thermisch mit einem zu behei
zenden Gegenstand 3 verbunden ist, ist so ausgebildet, daß
es mit Wärme vom Gegenstand 3 versorgt wird. Ferner ist ein
PTC-Thermistor 1 parallel zum vorstehend Bimetallteil 4 und
dem Folienheizer 5 geschaltet.
Der vorstehend genannte PTC-Thermistor 1, der thermisch mit
dem vorstehend genannten Gegenstand 3 verbunden ist, ist aus
einem wohlbekannten PTC-Thermistormaterial hergestellt, das
dadurch erstellt wird, daß z. B. ein Seltenerdelement zu Ba
riumtitanat als Mittel hinzugefügt wird, um dieses in einen
halbleitenden Zustand zu überführen. Der Curie-Punkt des
PTC-Thermistors 1 ist so eingestellt, daß die Fähigkeit be
steht, den Gegenstand 3 auch dann auf einer vorgegebenen
Temperatur (Solltemperatur) zu halten, wenn die Energiezu
führung zum Folienheizer 5 unterbrochen wird und nur der
PTC-Thermistor 1 mit Energie versorgt wird. Dieser
Curie-Punkt ist geeignet, für das Wärmeleitvermögen des Gegenstan
des so gewählt, daß er höher ist als die Solltemperatur,
wenn das Wärmeleitvermögen schlecht ist, während er niedri
ger als die Solltemperatur ist, wenn die positive Charakte
ristik des Wärmeleitvermögens ausgezeichnet ist.
Ferner wird das vorstehend genannte Bimetallteil 4 dann,
wenn die Temperatur des Gegenstandes 3 den Sollwert über
schreitet, so verformt, daß es in den AUS-Zustand eintritt.
Wenn die Temperatur ausgehend vom Sollwert um einen vorgege
benen Wert verringert wird, kehrt das vorstehend genannte
Bimetallteil 4 andererseits zu einer vorgegebenen Form zu
rück, um den EIN-Zustand zu erreichen. Die vorstehend ge
nannte, vorgeschriebene Temperatur ist auf einen Wert einge
stellt, der niedriger ist als die Untergrenze des Tempera
turbereichs, der durch den PTC-Thermistor eingehalten werden
kann.
Der Betrieb des Wärmeerzeugers mit PTC-Thermistor gemäß die
sem Ausführungsbeispiel mit der vorstehend angegebenen
Struktur wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
Wenn dieser Wärmeerzeuger mit PTC-Thermistor mit Energie
versorgt wird, fließt im Anfangsstadium Strom sowohl durch
den Folienheizer 5 als auch den PTC-Thermistor 1 und es wird
eine hohe Ausgangsleistung ausgegeben, so daß die Temperatur
des Gegenstandes 3 schnell erhöht wird.
Wenn diese Energieversorgung fortgesetzt wird, erreicht der
PTC-Thermistor 1 ein Temperaturniveau im Temperaturrege
lungsbereich, wodurch die von ihm verbrauchte Energie herab
gesetzt wird. Jedoch setzt der Folienheizer 5 dauernd hohe
Ausgangsleistung um, um die Temperatur des Gegenstandes 3
schnell auf den Sollwert zu erhöhen.
Wenn die Temperatur des Gegenstandes 3 den Sollwert über
schreitet, wird das thermisch mit dem Gegenstand 3 verbunde
ne Bimetallteil 4 so verformt, daß es den AUS-Zustand er
reicht. Demgemäß wird die Energieversorgung zum Folienheizer
5 unterbrochen.
Im PTC-Thermistor 1, der parallel zum Folienheizer 5 und dem
Bimetallteil 4 geschaltet ist, ist andererseits der Wider
standswert erhöht und die Menge der verbrauchten Energie ist
verringert, wenn sich die Temperatur des Gegenstandes 3 dem
Sollwert nähert. Jedoch ist sein Curie-Punkt so eingestellt,
daß es dazu in der Lage ist, eine Ausgangsleistung zu ent
nehmen, die die Temperatur des Gegenstandes 3 auf dem Soll
wert halten kann, wodurch der PTC-Thermistor verhindert, daß
die Temperatur des Gegenstandes 3 unter die Solltemperatur
absinkt, wodurch der Gegenstand 3 zuverlässig auf der Soll
temperatur gehalten wird.
Daher ist es möglich, die Temperatur des Gegenstands 3
schnell auf den Sollwert zu erhöhen, während es auch möglich
ist, die Temperatur des Gegenstands 3 stabil auf dem Soll
wert zu halten. Ferner tritt das Bimetallteil 4 nicht in den
EIN-Zustand ein, solange die Temperatur des Gegenstandes 3
nicht um einen vorgegebenen Wert gegenüber dem Sollwert ver
ringert ist. Daher arbeitet das Bimetallteil im stationären
Zustand nicht in EIN- und AUS-Zuständen, wodurch es möglich
ist, die Erzeugung von Geräuschen wie auch eine Verschlech
terung eines Kontaktes zu verhindern, um die Beständigkeit
des Bimetallteils zu verbessern.
Fig. 3 ist ein Schaltbild zum Veranschaulichen eines Wärme
erzeugers mit PTC-Thermistor gemäß einem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung. Beim zweiten Ausführungsbei
spiel ist ein Heizelement hoher Ausgangsleistung durch einen
zweiten PTC-Thermistor 6 gebildet. Hinsichtlich anderer
Punkte ist das zweite Ausführungsbeispiel ähnlich wie das
erste Ausführungsbeispiel aufgebaut und demgemäß sind ent
sprechende Teile durch entsprechende Bezugsziffern gekenn
zeichnet, um eine doppelte Beschreibung zu vermeiden.
Für den zweiten PTC-Thermistor 6 ist der Curie-Punkt auf ei
nen relativ hohen Wert eingestellt, damit er dazu in der La
ge ist, eine Ausgangsleistung zu entnehmen, die höher als
diejenige ist, die dazu erforderlich ist, den zu beheizenden
Gegenstand 3 auf der Solltemperatur zu halten. Genauer ge
sagt, ist der Curie-Punkt des zweiten PTC-Thermistors 6 so
eingestellt, daß er höher ist als derjenige des ersten PTC-Thermi
stors 1.
Wegen der vorstehend genannten Struktur des Ausbildens des
Heizelements hoher Ausgangsleistung durch den zweiten
PTC-Thermistor 6 ist es möglich, Überhitzung durch eine Eigen
temperaturregelungsfunktion des PTC-Thermistors 6 beim Auf
treten einer solchen Anomalität, daß das Bimetallteil 4
nicht normal arbeitet, d. h. selbst dann nicht in den
AUS-Zustand eintritt, wenn der Gegenstand 3 die Solltemperatur
erreicht, zu vermeiden. Anders gesagt, wird der Widerstand
des zweiten PTC-Thermistors 6 stark so erhöht, daß das Aus
maß der Leistungszufuhr zum zweiten PTC-Thermistor 6 selbst
stark verringert wird, wodurch Überhitzung zuverlässig ver
hindert werden kann. Wenn Sicherheit Bedeutung beigemessen
wird, wird daher der vorstehend genannte zweite PTC-Thermi
stor 6 hoher Ausgangsleistung vorzugsweise als Heizelement
hoher Ausgangsleistung verwendet, wie beim zweiten Ausfüh
rungsbeispiel.
Obwohl jedes der vorstehend genannten Ausführungsbeispiele
unter Bezugnahme auf das als Temperaturregelungseinrichtung
verwendete Bimetallteil 4 beschrieben wurde, ist die Tempe
raturregelungseinrichtung nicht auf das vorstehend genannte
Bimetallteil 4 beschränkt, sondern sie kann aus einem belie
bigen Material hergestellt werden, insoweit dasselbe ein
Schaltelement ist, das Wärme vom Gegenstand aufnehmen kann,
um von der Temperatur abhängige EIN- und AUS-Zustände einzu
nehmen, und es kann durch ein Material aus einer Formspei
cherlegierung hergestellt sein, das eine vorgegebene Form
speichert, und mit einem Kontaktteil, der mit der Formspei
cherlegierung kombiniert ist, z. B. einem Relais oder der
gleichen.
Obwohl das erste Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf
den Folienheizer 5 beschrieben wurde, der ein Heizer mit
konstanter Ausgangsleistung ist und der als Heizelement ho
her Ausgangsleistung verwendet wird, kann das Heizelement 5
hoher Ausgangsleistung alternativ durch verschiedene Heizer
außer einen Folienheizer gebildet sein, die bei Energiezu
fuhr Wärme erzeugen.
Da der Curie-Punkt des zweiten PTC-Thermistors 6 beim zwei
ten Ausführungsbeispiel so eingestellt ist, daß er höher als
derjenige des ersten PTC-Thermistors 1 ist, kann z. B. Pb
oder dergleichen einem Bariumtitanat-Halbleitermaterial zu
gesetzt sein, um den Curie-Punkt auf einen solchen hohen
Wert einzustellen, und dies kann leicht durch ein wohlbe
kanntes Verfahren ausgeführt werden.
Claims (5)
1. Heizvorrichtung mit:
- - einem Heizelement (5; 6) zum Beheizen eines Gegenstandes (3), das eine Ausgangsleistung liefert, die in der Lage ist, den Gegenstand (3) schnell auf eine Solltemperatur aufzuheizen;
- - einer Temperaturregeleinrichtung (4), die mit dem Gegenstand (3) thermisch verbunden und mit dem Heizelement (5; 6) in Reihe geschal tet ist, um die Energiezufuhr zum Heizelement (5; 6) zu unterbrechen, wenn die Temperatur des Gegenstandes (3) die Solltemperatur über steigt, und die Energiezufuhr zum Heizelement (5; 6) einzuschalten, wenn die Temperatur des Gegenstandes (3) um einen vorgegebenen Wert gegenüber der Solltemperatur verringert ist; und
- - einem PTC-Thermistor (1), der parallel zum Heizelement (5; 6) und zur Temperaturregeleinrichtung (4) geschaltet und mit dem Gegenstand (3) thermisch verbunden ist,
- - wobei der Curie-Punkt des PTC-Thermistor (1) so eingestellt ist, daß dieser eine Ausgangsleistung liefert, die in der Lage ist, den Ge genstand (3) auf der Solltemperatur zu halten, wenn das Heizelement (5; 6) abgeschaltet ist.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Heizelement ein weiterer
PTC-Thermistor (6) ist.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Heizelement (5) ein
Heizwiderstand ist.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Heizwiderstand ein Foli
enheizer (5) ist.
5. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die
Temperaturregeleinrichtung ein Bimetallteil (4) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP025975U JPH0579894U (ja) | 1992-03-28 | 1992-03-28 | 正特性サーミスタ発熱装置 |
PCT/JP1993/000386 WO1993020670A1 (en) | 1992-03-28 | 1993-03-29 | Heating apparatus having thermistor of positive temperature coefficient |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4391397C2 true DE4391397C2 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=12180734
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4391397T Pending DE4391397T1 (de) | 1992-03-28 | 1993-03-29 | Wärmeerzeuger in Form eines Thermistors mit positivem Temperaturkoeffizienten |
DE4391397A Expired - Lifetime DE4391397C2 (de) | 1992-03-28 | 1993-03-29 | Heizvorrichtung mit PTC-Thermistor |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4391397T Pending DE4391397T1 (de) | 1992-03-28 | 1993-03-29 | Wärmeerzeuger in Form eines Thermistors mit positivem Temperaturkoeffizienten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5428206A (de) |
JP (1) | JPH0579894U (de) |
DE (2) | DE4391397T1 (de) |
GB (1) | GB2273232B (de) |
WO (1) | WO1993020670A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10031445A1 (de) * | 2000-06-28 | 2002-01-10 | Mannesmann Vdo Ag | Einrichtung zur Beheizung von Bauteilen |
DE10310255A1 (de) * | 2003-03-05 | 2004-09-16 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Elektrische Heizung mit einer Kontaktkochplatte |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0773958A (ja) * | 1993-09-03 | 1995-03-17 | Texas Instr Japan Ltd | 加熱装置 |
US5635836A (en) * | 1994-10-21 | 1997-06-03 | International Business Machines Corporation | Mechanical apparatus with rod, pivot, and translation means for positioning a sample for use with a scanning microscope |
US6912357B2 (en) | 2002-01-29 | 2005-06-28 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater |
US6789744B2 (en) | 2002-01-29 | 2004-09-14 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater with a variable mass flow path |
US6756570B2 (en) | 2002-11-22 | 2004-06-29 | Maytag Corporation | Cold start cooking system |
US6952524B2 (en) | 2002-11-27 | 2005-10-04 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater temperature balancing apparatus |
US6850699B2 (en) * | 2003-02-28 | 2005-02-01 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater temperature control apparatus and method |
US6782196B1 (en) | 2003-02-28 | 2004-08-24 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater with freeze protection |
US6839509B2 (en) * | 2003-02-28 | 2005-01-04 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater control apparatus and method with overtemperature protection |
US6889005B2 (en) | 2003-04-04 | 2005-05-03 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater with compressible cover freeze protection |
US7190893B2 (en) * | 2003-06-27 | 2007-03-13 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater with low porosity thermal mass |
US20050019028A1 (en) * | 2003-07-25 | 2005-01-27 | Karl-Heinz Kuebler | Fluid heater with integral heater elements |
US20050047768A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-03 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater with integral heater element ground connections |
US6812433B1 (en) | 2003-12-08 | 2004-11-02 | Maytag Corporation | No preheat system for a cooking appliance |
US7445315B2 (en) * | 2004-11-15 | 2008-11-04 | Palo Alto Research Center Incorporated | Thin film and thick film heater and control architecture for a liquid drop ejector |
US7572051B2 (en) * | 2004-11-15 | 2009-08-11 | Palo Alto Research Center Incorporated | Method and apparatus for calibrating a thermistor |
NZ609725A (en) * | 2007-07-31 | 2014-10-31 | Resmed Ltd | Heating element, humidifier for respiratory apparatus including heating element and respiratory apparatus |
US8696196B2 (en) * | 2008-12-22 | 2014-04-15 | Embraer S.A. | Bleed leakage detection system and method |
CN102906387B (zh) * | 2009-12-24 | 2016-01-20 | 英瑞杰汽车系统研究公司 | 配备自调节加热元件的储液池和罐 |
US8927908B2 (en) * | 2012-04-05 | 2015-01-06 | Multi-Technology Health Care Inc. | Temperature control circuit for two heating devices |
US9237604B2 (en) * | 2014-01-06 | 2016-01-12 | Long-Huang Chang | Heating cable control system |
WO2015161197A1 (en) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices for therapeutic heat treatments |
JP2021118168A (ja) * | 2020-01-29 | 2021-08-10 | 一弘 樋田 | 壁面加熱温度制御型保温容器 |
CN112731908B (zh) * | 2021-01-04 | 2021-12-21 | 潍柴动力股份有限公司 | 控制样件上下电控制装置及方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53158792U (de) * | 1977-05-20 | 1978-12-12 | ||
US4316080A (en) * | 1980-02-29 | 1982-02-16 | Theodore Wroblewski | Temperature control devices |
US4841127A (en) * | 1987-04-06 | 1989-06-20 | Gte Products Corporation | Dual temperature hair curler utilizing a pair of PTC heaters |
US5072095A (en) * | 1990-11-29 | 1991-12-10 | Mr. Coffee, Inc. | Vessel warmer utilizing timer reset means responsive to removal of vessel |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4932397B1 (de) * | 1969-06-27 | 1974-08-29 | ||
US3806854A (en) * | 1972-12-05 | 1974-04-23 | Texas Instruments Inc | Control for automotive choke |
JPS5035996U (de) * | 1973-07-31 | 1975-04-16 | ||
JPS50150852U (de) * | 1974-05-30 | 1975-12-15 | ||
JPS522913A (en) * | 1975-06-24 | 1977-01-11 | Kitashiba Denki Kk | Loading apparatus for vehicle |
GB8601789D0 (en) * | 1986-01-24 | 1986-02-26 | Redring Electric Ltd | Electric hobs & heating units |
JPS62287586A (ja) * | 1986-06-06 | 1987-12-14 | ティーディーケイ株式会社 | 温風ヒ−タ |
JPS63160355A (ja) * | 1986-12-24 | 1988-07-04 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 静電チヤツク |
-
1992
- 1992-03-28 JP JP025975U patent/JPH0579894U/ja not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-03-29 WO PCT/JP1993/000386 patent/WO1993020670A1/ja active Application Filing
- 1993-03-29 DE DE4391397T patent/DE4391397T1/de active Pending
- 1993-03-29 DE DE4391397A patent/DE4391397C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-29 US US08/133,189 patent/US5428206A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-16 GB GB9314796A patent/GB2273232B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53158792U (de) * | 1977-05-20 | 1978-12-12 | ||
US4316080A (en) * | 1980-02-29 | 1982-02-16 | Theodore Wroblewski | Temperature control devices |
US4841127A (en) * | 1987-04-06 | 1989-06-20 | Gte Products Corporation | Dual temperature hair curler utilizing a pair of PTC heaters |
US5072095A (en) * | 1990-11-29 | 1991-12-10 | Mr. Coffee, Inc. | Vessel warmer utilizing timer reset means responsive to removal of vessel |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10031445A1 (de) * | 2000-06-28 | 2002-01-10 | Mannesmann Vdo Ag | Einrichtung zur Beheizung von Bauteilen |
DE10031445B4 (de) * | 2000-06-28 | 2006-10-26 | Siemens Ag | Einrichtung zur Beheizung von Bauteilen |
DE10310255A1 (de) * | 2003-03-05 | 2004-09-16 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Elektrische Heizung mit einer Kontaktkochplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993020670A1 (en) | 1993-10-14 |
JPH0579894U (ja) | 1993-10-29 |
GB2273232A (en) | 1994-06-08 |
DE4391397T1 (de) | 1994-04-28 |
US5428206A (en) | 1995-06-27 |
GB9314796D0 (en) | 1994-02-23 |
GB2273232B (en) | 1996-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4391397C2 (de) | Heizvorrichtung mit PTC-Thermistor | |
DE2948281A1 (de) | Elektrische schaltung und schaltungsschutzeinrichtung | |
DE2349485A1 (de) | Heizvorrichtung | |
EP1576913A1 (de) | Elektrisches Wärmegerät mit Stromsensor | |
DE2642277A1 (de) | Waermeabhaengiger zeitgeber | |
DE2853776A1 (de) | Temperaturabhaengiges elektrisches stromregel- oder -begrenzungsschaltelement fuer elektrische geraete, insbesondere elektrisch beheizte geraete | |
DE3934775A1 (de) | Lebensmittelkonditioniervorrichtung | |
DE1765508B1 (de) | Automatisch wirkender elektrischer Reiskocher | |
DE602004005463T2 (de) | Haushaltsgerät und heizstruktur für haushaltsgerät | |
DE2310867B2 (de) | Steuergeraet fuer elektrokochplatten | |
DE1763589C3 (de) | Uberlastschutzeinrichtung für einen elektrischen Verbraucher | |
DE69907869T2 (de) | Thermostat mit thermistor und schaltrelais für heizwiderstände in einem haushaltsgerät | |
DE69826776T2 (de) | Einrichtung zum anlassen und schutzen eines Motors | |
DE3010345A1 (de) | Elektronische thermostatvorrichtung fuer kuehlschrank | |
DE1573350A1 (de) | Waermefuehler fuer UEberlastschutzvorrichtung | |
EP1382289A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine Vorrichtung mit einem Heizelement | |
DE2823058A1 (de) | Elektrische temperaturfuehlerschaltungsanordnung fuer ein toastgeraet | |
DE2307109A1 (de) | Heizgeraet fuer brauch- und heizwasser | |
DE4040258A1 (de) | Elektrische heizeinheit mit ptc-heizkoerpern, insbesondere fuer haarpflegegeraete | |
DE102019202389A1 (de) | Gargerät mit Dampfbehandlungsfunktion | |
DE2923819C2 (de) | Schaltung zur Regelung einer beheizten Vorrichtung | |
DE3432417C2 (de) | ||
DE871043C (de) | Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete | |
DE1454444A1 (de) | Heizungsregelung | |
DE2943931A1 (de) | Heizungsregelung mit begrenzung der verbrauchten leistung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |