DE437500C - Vorkammermaschine mit luftloser Einspritzung mit Verdraengerzapfen - Google Patents

Vorkammermaschine mit luftloser Einspritzung mit Verdraengerzapfen

Info

Publication number
DE437500C
DE437500C DEK88158D DEK0088158D DE437500C DE 437500 C DE437500 C DE 437500C DE K88158 D DEK88158 D DE K88158D DE K0088158 D DEK0088158 D DE K0088158D DE 437500 C DE437500 C DE 437500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
chamber
air
displacer
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK88158D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT KOHL DIPL ING
Original Assignee
KURT KOHL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT KOHL DIPL ING filed Critical KURT KOHL DIPL ING
Priority to DEK88158D priority Critical patent/DE437500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437500C publication Critical patent/DE437500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/02Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder
    • F02B19/04Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder the isolation being effected by a protuberance on piston or cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Vorkammermaschine mit luftloser Einspritzung mit Verdrängerzapfen. Es sind Verbrennungsmotoren bekannt, bei denen der Brennstoff durch eine Zerstäuberdüse in eine meist gekühlte Vor- oder Hilfsexplosionskammer eingespritzt wird, wobei eine teilweise Verbrennung und vollständige Austreibung der Brennstoffladung in den Arbeitsraum des Zylinders erfolgen soll. Diese Anordnung hat im Dauerbetrieb vielfach Koksbildung in der Kammer zur Folge, außerdem tritt im Leerlauf bei noch kalter Maschine sehr leicht eine Verschlechterung der Verbrennung ein, da die Kammer nicht genügend Spülluft erhält.
  • Weiterhin ist es bei sogenannten Vorkammermaschinen bekannt. in die Vorkammer eine Hülse einzusetzen, welche die Vorkammer unterteilt, also die eigentliche Vorkammer von einer Luftkammer abtrennt. Durch die Erfindung wird der Zweck verfolgt, eine restlose Spülung und Verbrennung während der kurzen Einspritzzeit bei allen Belastungsstufen zu erzielen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Schluß des Verdichtungshubes die Hülse von dem Arbeitsraum durch einen an sich bekannten Verdränger abgeschlossen und während dieses Abschlusses die erforderliche Verbrennungsluft aus .dem Arbeitsraum auf dem Wege über die Luftkammer in die Hülse geführt wird durch üffnungen. welche in Höhe der Einspritzstelle oder weiter -außerhalb, d. h. bei stehenden Zylindern ' weiter oberhalb, liegen.
  • Zur Erzielung der Spülung und Zirkulationswirkung der Verbrennungsluft ist der Kolben mit einem in den entsprechend ausgesparten Zylinderdeckel hineinragenden Verdrängerzapfen versehen, wodurch ein Druckunterschied zwischen der Kammer und dem Verbrennungsraum geschaffen wird.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die zur Verbrennung erforderliche Spülluft der Brennstoffdüse zugeführt wird und daß ferner infolge des Kreislaufes derselben mit wesentlich geringerer Kompressionsspannung gearbeitet werden kann. Durch den Verdränger des Kolbens wird erreicht, daß eine vorzeitige Wirkung der Verbrennungsgase auf den Kolben verhindert wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf beiliegenderZeichnung in mehrerenAusführungsformen veranschaulicht.
  • Abb: I zeigt den Längsschnitt durch den Zylinderkopf einer Viertaktinaschine, Abb. 2 den Längsschnitt durch eine geänderte Ausführungsform, Abb. 3 die Draufsicht auf einen Teil von Abb. 2, Abb. 4 bis 7 -Längsschnitte durch je eine weitere Ausführungsform.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. i ist der Zylinder mit i, der Kolben mit :2 bezeichnet. Die Zerstäuberdüse 8 spritzt den Brennstoff in die Hülse 6, welche in die Kammer q. eingesetzt ist und mit dem Verbrennungsraum 3 in Verbindung steht. Die Verbrennungsluft tritt durch die Kanäle 5 des Zylinderkopfes in die Kammer 4. und von da durch die Öffnungen 7 der Hülse 6 in das Innere der letzteren. Der Kolben 2 ist in seiner Mitte mit einem zylindrischen Verdrängerzapfen 9 versehen, der am Ende des Aufwärtshubes des Kolbens in eine entsprechende Aussparung des Zylinderkopfes eingreift und so den Hohlraum der Hülse 6 von dem Verbrennungsraum 3 vollständig oder im wesentlichen abschließt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Beim Aufwärtsgang des Kolbens :2 wird die vorher in den Zylinder eingesaugte Luft verdichtet. Vor der oberen Totlage tritt der Verdränger 9 des Kolbens in den Zylinderdeckel hinein und schnürt den Kompressionsraum 3 ab. Die Verbrennungsluft über dem Kolben wird durch die Kanäle 5 in die Kammer 4 und von da durch die Öffnungen 7 in das Innere der Hülse 6 getrieben, wo die Vermischung mit dem von der Düse 8 eingespritzten Brennstoff erfolgt. Erst nachdem der Verdränger 9 beim Rückgang des Kolbens aus dem Zylinderkopf herausgetreten ist, kann eine Wirkung des Brennstoffluftgemisches auf den Arbeitskolben erfolgen. Bei kegelförmiger Anordnung der Kanäle 5 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Abb. i wird erreicht, daß die Luftstrahlen unmittelbar an den Hülsenöffnungen 7 auftreffen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb.2 und 3 sind die Kanäle 5 derart geführt, daß sie tangential in die Kammer ¢ münden. Im übrigen entspricht dieses Ausführungsbeispiel demjenigen nach Abb. i.
  • Die Anordnung nach Abb.4 kennzeichnet sich dadurch, daß der Verdränger 9 gegenüber der Anordnung nach Abb. i bis 3 wesentlich verbreitert ist; dementsprechend erhält auch der Zylinderdeckel eine .erweiterte zentrale Aussparung. Durch die größere Bemessung des Verdrängers 9 wird angestrebt, eine gewisse Voreinspritzung des Brennstoffes ohne Stoßwirkung gerade noch zu erreichen.
  • Bei der Anordnung nach Abb. 5 erhält die Hülse 6 an ihrem dem Verbrennungsrauen zugekehrten Ende einen sich verengernden Querschnitt.
  • Bei der Ausführungsform der Abb. 6 ist die Hülse 6 mit einem Bodenstück versehen, das mit einer Anzahl kleiner Durchtrittsöffnungen ausgestattet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der Abb. 7 zeigt eine Hülse 6, die von einem Kühlwassermantel umgeben ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorkammermaschine mit luftloser Einspritzung unter Verwendung einer in die Vorkammer eingesetzten Hülse, welche von der Vorkammer eine Luftkammer abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß am Schluß des Verdichtungshubes die Hülse von dem Arbeitsraum durch einen an sich bekannten Verdränger (9) abgeschlossen und während dieses Abschlusses die erforderliche Verbrennungsluft aus dem Arbeitsraum auf dem Wege über die Luftkammer (4) in die Hülse (6) geführt wird durch Öffnungen (7), welche in Höhe der Einspritzstelle oder weiter außerhalb liegen.
  2. 2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (5) zwischen Arbeitszylinder und Luftkammer (4) in einer Kegelmantelfläche liegen, die sich gegen die Brennstoffeinspritzstelle zu verjüngt.
  3. 3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) gekühlt ist.
DEK88158D 1924-01-20 1924-01-20 Vorkammermaschine mit luftloser Einspritzung mit Verdraengerzapfen Expired DE437500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK88158D DE437500C (de) 1924-01-20 1924-01-20 Vorkammermaschine mit luftloser Einspritzung mit Verdraengerzapfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK88158D DE437500C (de) 1924-01-20 1924-01-20 Vorkammermaschine mit luftloser Einspritzung mit Verdraengerzapfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437500C true DE437500C (de) 1926-11-22

Family

ID=7236148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK88158D Expired DE437500C (de) 1924-01-20 1924-01-20 Vorkammermaschine mit luftloser Einspritzung mit Verdraengerzapfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437500C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249604C2 (de) * 1982-09-30 1986-10-16 Ford-Werke AG, 5000 Köln Mischeinrichtung f}r die Wirbelkammer eines Dieselmotors
FR2668540A1 (fr) * 1990-10-26 1992-04-30 Renault Moteur a combustion interne a allumage par compression.
FR2735181A1 (fr) * 1995-06-08 1996-12-13 Renault Moteur a combustion comportant une prechambre de combustion et une reserve d'air de combustion.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249604C2 (de) * 1982-09-30 1986-10-16 Ford-Werke AG, 5000 Köln Mischeinrichtung f}r die Wirbelkammer eines Dieselmotors
FR2668540A1 (fr) * 1990-10-26 1992-04-30 Renault Moteur a combustion interne a allumage par compression.
FR2735181A1 (fr) * 1995-06-08 1996-12-13 Renault Moteur a combustion comportant une prechambre de combustion et une reserve d'air de combustion.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006179A1 (de) Motorsystem mit radialer Brennstoffeinspritzung
DE2746596A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE437500C (de) Vorkammermaschine mit luftloser Einspritzung mit Verdraengerzapfen
DE10235973A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer homogenen Brennstoffladung in der Brennkammer durch Anwendung einer Ultraschall-Sprühverteilung
DE10118315C2 (de) Brennkraftmaschine
DE1146697B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere mit Niederdruckeinspritzung
DE102012011159A1 (de) Brennraum für Gegenkolbenmotoren
DE202012005573U1 (de) Brennraum für Gegenkolbenmotor
DE467883C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Vorverbrennungskammer
DE489782C (de)
DE822452C (de) Wirbelkammer-Dieselmaschine mit Verdraengerzapfen
DE1032597B (de) Einspritz-Brennkraftmaschine mit im Kolben liegendem Verbrennungsraum
DE700327C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE466858C (de) Zweitakteinspritzmotor mit Selbstzuendung
DE481149C (de) Selbstzuendender OElmotor, insbesondere fuer Iuftlose Einspritzung mit einem Hohlraum im Kolben
CH283185A (de) Verfahren zum Betrieb von Vorkammer-Dieselmaschinen.
DE704734C (de) Zweitaktzwillingskolbenmaschine
AT130007B (de) Kompressorlose, mit Brennstoffeinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine mit Vorkammer.
AT142058B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzündung des eingespritzten Brennstoffs und drei oder mehr in einem Zylinderstern auf einen gemeinsamen Verbrennungsraum arbeitenden Kolben.
AT133340B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Strahlzerstäubung und einer oder mehreren Lauftkammern.
DE467303C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem Ventil im Zylinderkopf
DE344078C (de)
DE752300C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
CH296441A (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzündung arbeitende Brennkraftmaschine.
DE609233C (de) Vorkammerdieselmaschine besonders kleiner Abmessungen mit einer Vorkammer, die einen Gluehrohreinsatz enthaelt