DE436835C - Schwimmendes Reklamefahrzeug mit hoch ueber Deck hinausragender Projektionseinrichtung - Google Patents

Schwimmendes Reklamefahrzeug mit hoch ueber Deck hinausragender Projektionseinrichtung

Info

Publication number
DE436835C
DE436835C DEJ24891D DEJ0024891D DE436835C DE 436835 C DE436835 C DE 436835C DE J24891 D DEJ24891 D DE J24891D DE J0024891 D DEJ0024891 D DE J0024891D DE 436835 C DE436835 C DE 436835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deck
projection
projection device
ship
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ24891D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEJ24891D priority Critical patent/DE436835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436835C publication Critical patent/DE436835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/18Mobile visual advertising by ships or other floating means

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

  • Schwimmendes Reklamefahrzeug mit hoch über Deck hinausragender Projektionseinrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf ein schwimmendes Reklamefahrzeug mit hoch über Deck hinausragender Projektionsvorrichtung und besteht darin, daß die Projektionsvorrichtung in einem in den Schiffsraum versenkbaren Gehäuse und der ihr gegenüber befindliche Projektionsschirm zwischen zwei auf den Schiffskörper niederklappbaren Säulen angeordnet sind.
  • Schwimmende Projektionsreklamefahrzeuge sind an sich bekannt. Diesem Bekannten gegenüber hat die Erfindung den Vorteil, daß zufolge der Senkbarkeit des die Projektionsvorrichtung tragenden Gehäuses und der niederklappbaren Anordnung des Projektionsschirmes das Schiff derart vereinfacht und eingerichtet werden kann, daß es am Tage gar nicht auffällt und nicht störend im Stadtbild wirkt. Überdies kann es nach jedem geeigneten Punkt innerhalb der Stadt hingefahren werden und dabei auch unter niedrigen Brücken hindurchgehen.
  • Insbesondere hat das Reklamefahrzeug noch den Vorteil, daß die gegenseitige Lage zwischen der Projektionsvorrichtung und dem Projektionsschirm durch die Festigkeit des Schiffskörpers unverändert bleibt, so daß eine ruhige Projektion auch bei wogendem Wasser möglich ist. Die Einstellbarkeit der Projektionsvorrichtung ermöglicht ihre Einstellung in gleicher Höhe mit der Mitte des Projektionsschirmes, was für die Schärfe und richtige Proportion der Bilder unbedingt notwendig ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein der Erfindung gemäß ausgerüstetes Schiff in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar ist Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 Grundriß und Abb.3 Stirnansicht des Schiffes. Abb. d. ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb. 3.
  • Abb. 5 zeigt eine Vorrichtung zum Feststellen des Projektionsschirmes.
  • Abb. 6 ist ein Quer4chnitt in etwas größerem Maßstab durch die Projektionskammer.
  • Das Schiff besteht aus dem Schiffskörper i, nahe dessen Bug ein Projektionsschirm 2 aufgerichtet ist, während sich nach der Mitte hin die Wohnkabinen 3 und nahe dem Heck die Projektionskammer q. befinden.
  • Zweckmäßig wird der Projektionsschirm (Auffangwand) z in ziemlich großer Höhe frei stehend errichtet, damit die daraufgeworfenen Bilder möglichst gut sichtbar sind. Deshalb muß der Projektionsapparat ebenso hoch aufgestellt werden. Anderseits ist es wünschenswert, die in der Höhe befindlichen Teile bei-Nichtgebrauch niederholen zu können, z. B. damit das Schiff leicht auch unter niedrigen Brücken hindurchgehen kann. Dies wird bei der dargestellten Ausführungsform auf folgende Weise erreicht: Die Auffangwand wird von zwei auf einer Achse 9 beweglichen Ständern io gehalten, an deren Fuß Zahnsektoren i i sitzen, mit denen Zahntriebe 12 in Eingriff stehen. Die beiden Triebe 1a sitzen auf einer gemeinsamen Welle 12o, die durch ein Zahnradgetriebe und eine selbstbremsende Schnecke ihren Antrieb von dem Handrad 14 erhält, das auf die Schnecke 13 gekeilt ist.
  • Wenn die Auffangwand in ihre aufrechte Lage gekommen ist, greift eine Sperrklinke 16 (Abb. 5) in die Verzahnung einer Sperrscheibe 15, die oben an der Schnecke 13 angebracht ist. Die Klinke 16 wird entgegen dem Bestreben einer Feder 16o durch eine Zugstange 17 bewegt, die am Ende eines auf der Achse 9 sitzenden Armes is angelenkt ist. Die Schneckenachse kann im übrigen durch irgendein geeignetes Mittel gegen Drehung gesichert sein.
  • Die Auffangwand selbst besteht vorzugsweise aus einer Mattglasscheibe i9, deren matte Fläche nach vorn gerichtet ist, wo sie in einem gewissen Abstand durch eine Glasscheibe 2o geschützt wird. Es ist indessen auch möglich, auf eine präparierte oder nichtpräparierte Leinwand zu projizieren oder auf eine einfache Mattglasscheibe, deren matte Fläche wieder bedeckt ist, mittels eines durchscheinenden Stoffes, der für @fiasser undurchlässig ist, wie z. B. Paraffin. Die Seitenwände der Ständer der Auffangwand «-erden von Reklameplatten 21 eingenommen. die vorzugsweise schräg nach vorn gerichtet sind, während oberhalb der Auffang-,v and ein selbsttätiger Zeitanzeiger a2 angeordnet ist. Rund um die Auffangwand ist ein Rahmen vorgesehen, der für Reklamezwecke und (oder) zum Verschönern des Ganzen nutzbar gemacht werden kann. In der angehobener. Lage kann die Auffangwand durch am Schiffskörper befestigte Kabel aufrecht gehalten werden, die nicht besonders dargestellt sind. Unter der Auffangwand ist zwischen den Ständern io eine Reklametafel 23 angebracht, die um wagerechte Achszapfen 24 geschwenkt werden kann, damit man die Vorderseite der Reklametafel bei herabgesenkter Auffangwand herumdrehen kann, so daß ihre Rückwand nach oben kommt und die Vorderfläche jeder Gefahr einer Beschädigung entzogen ist.
  • Die Drehung dieser Reklametafel 23 kann man im Bedarfsfall finit der Hand ausführen, wonach dann die Tafel in der gewünschten Lage festgehalten wird. Man kann die Drehung aber auch dadurch bewirken, daß man auf den Achsen 2,. kleine Zahnräder anbringt, die man durch Ketten mit Kettenrädern von doppelt so großem Durchmesser verbindet. welche Kettenräder auf den Achsen 9 oder auf ihren Lagern angebracht sind, so daß, wenn man die Auffangwand dreht, die Reklametafel eine doppelt so große Drehbewegung ausführt. Es ist jedoch auch möglich, die beiden Flächen der Reklametafel für die Reklame nutzbar zu machen und die Tafel während der Projektion derart um eine Achse zu drehen, daß ihre beiden Flächen abwechselnd sichtbar werden.
  • Im Bedarfsfalle kann man die Wohnkabinen durch einen Tunnel 26o von vorn zugänglich machen. der den Zugang unter der Auffangwand bzw. unter der Reklametafel 23 erleichtert.
  • Im Grundriß hat der Wohnraum 3 die Form eines Trapezes. Die das Deck überragenden Seitenwände werden zur Anbringung fester Reklametafeln 27 nutzbar gemacht sowie zur Aufstellung von Reklametafeln 28, die mit dem oberen Rand der Tafeln 27 verbunden sind, und zwar z. B. durch Scharniere. Die Tafeln 28 können auf die Tafeln 27 derart herabgeschlagen werden, daß die Tafeln sich gegenseitig schützen.
  • Die Kammer 4 besteht in der dargestellten Ausführung aus drei teleskopartig angeordneten Elementen 29, 30 und 31, von denen (las unterste Element a9 am Schiffsrumpf befestigt ist und sich zum Teil über Deck er-1-hebt. Die gewünschte Erhöhung der Kaminer 3 i nach oben sowie Senkung nach unten wird durch eine »Nürnberger Schere« bewirkt, deren beide Festpunkte 33 und 37 am Schiffsrumpf i bzw. an der Kammer 31 angeordnet sind, während die beiden verschiebbaren Punkte 36 und 38 auf Gleitschienen 32 und 33 hin und her gleiten können, von denen die erstgenannte mit dem Schiffskörper i und die andere mit der Kammer 31 verbunden ist. Die Punkte 38 können beispielsweise durch ein Schneckengetriebe mit Selbsthemmung verschoben werden, während anderseits das Schneckengetriebe durch Schraubenräder, Klinken o. dgl. angetrieben werden kann. Da alle diese Antriebsmittel wohl bekannt sind, haben 'sie auf der Zeichnung keine Aufnahme gefunden. Zwischen den Elementen 29, 30 und 31 befinden sich Rollen 39 (Abb.6), welche das teleskopische Ausschieben erleichtern, während das Element 30 vom Element 31 durch Anschläge 3oo angehoben wird und in der gehobenen Stellung durch Anschläge 29o vom Element 29 zurückgehalten wird. Um den Zugang zum Projektionsraum zu ermöglichen, ist eine der vier Seiten freigehalten, und zwar vorzugsweise die Vorderseite, die nach der Auffangwand hin gerichtet ist. Man kann hierzu aber auch eine der anderen Seiten benutzen. Auf dieser Seite ist in dein Element- 29 eine Tür 42 vorgesehen, die sich nach außen öffnet. Im Element 3o befindet sich eine Schiebetür 43 und in der Kammer 31 eine sich nach innen öffnende Tür 44.
  • Nenn die drei Elemente sich in ihrer unteren Lage befinden, liegen die drei Türen genau hintereinander, -so daß man vom Deck unmittelbar in die Kammer gelangen kann, wo man sie mittels der Nürnberger Schere 34 in die Höhe führen kann, Wenn die Kammer sich in der Höchstlage befindet, kann man sie über eine Leiter 4o erreichen, deren Abschnitte an den Elementen 29, 30 und 31 befestigt sind, sowie auch durch eine zweite Tür 31, die in derselben Wand der Kammer 31 angebracht ist. Diese zweite Tür kann gegebenenfalls fehlen.
  • Die Kammer ist mit einem Dach 46 abgeleckt, @la@ genügend überragt, damit bei zusammengeschobenen Elemerifen kein Tropfen Wasser eindringen kann. In der Kami ne r' bef indet sich ein Projektionsapparat 45, mittels dessen die gewünschten Bilder auf die Auffangwand 2 geworfen werden können. Die Wände der Elemente z9, 30 und 31, soweit sie nicht durch die Leiter und die Türen in Anspruch genommen sind, sind mit Reklametafeln besetzt. In den Wänden der Kammer können Licht- und Luftöffnungen 31o ausgespart sein. In der ausgezogenen Stellung kann die Kammer durch (nicht dargestellte) Taue am Schiffsrumpf gehalten werden.
  • Da das Gewicht der Auffangwand beträchtlich ist, ruft das Senken und das Heben derselben eine beträchtliche Verschiebung des Schwerpunktes hervor. Es sind deshalb vorn und hinten im Schiff i Ballasttanks 5 und 6 angebracht, die untereinander und mit der Außenseite durch eine Leitung 7 und eine Pumpe 8 in regelbarer Verbindung stehen. Die Pumpe 8 kann gleichzeitig auch als Entleerungspumpe für die anderen Räume dienen.
  • Je nachdem, ob die Auffangwand gehoben oder gesenkt wird, wirkt ihr Gewicht auf das Vorder- oder Mittelteil des Schiffes. In diesen beiden Fällen kann man die Horizontallage des Schiffes dadurch aufrechterhalten, daß man eine genau bestimmte Menge Wasser vom einen in den anderen Tank übertreten läßt. Auch kann man das Schiff tiefer eintauchen lassen, indem man mehr Wasser in die Tanks einführt. Das kann beim Durchfahren niedriger Brücken von Vorteil sein.
  • Die für Reklamen zur Verfügung stehende Fläche kann man noch dadurch in geeigneter Weise vergrößern, daß man die über Deck befindlichen Teile, z. B. die Auffangwand, die Projektionskammer und die Wohnräume oder einige von ihnen mit einer Einrichtung versieht, um eine Leinwand auszuspannen, die für Reklamen verwendet werden kann.
  • Gewünschtenfalls kann man auf dem Schiff eine Vorrichtung anbringen, um sich auf akustischem Wege an die Öffentlichkeit zu wenden, um die Aufmerksamkeit auf die dargestellte Reklame zu lenken, Mitteilungen aller möglichen Art zu verbreiten usw. Eine Vorrichtung dieser Art kann z. B. aus einem Schalltrichter (Lautsprecher), einem Megaphon oder sonst einem Mittel dieser Art bestehen.
  • Wenn die Auffangwand niedergeholt ist, wird die Bildfläche auf eine Art zugedeckt, daß sie vollständig geschützt ist. Die Auffangwand ruht dann auf dem Dach der Wohnräume 3.
  • Unter die Erfindung fallen auch noch andere Ausführungsformen. Beispielsweise kann die Ortsänderung der Auffangwand mittels einer Haspel und eines Stahlseiles an jedem Ständer bewirkt werden. Auch kann man an jedem der beiden Ständer einen Pfeiler anbringen, der mit Selbsthemmung durch eine am Deck angebrachte Schraubenspindel verstellt werden kann. Ferner kann man den Auffangschirm zwischen den Ständern beweglich machen, um ihn der Drehachse zu nähern bei der Drehbewegung für das Heber. ünd Senken und so das Moment verringern. Endlich könnte man die ganze Auffangwand lotrecht in das Schiff versenken, während man schließlich durch eine entsprechende Einrichtung das Gestell der Auffangwand teleskopisch machen könnte und es gleichzeitig um eine wagerechte Achse drehen könnte.
  • Die Projektionskammer kann ebenfalls auf verschiedene Arten ausgestaltet werden. So kann das Anheben durch eine oder mehrere Stahltrossen oder durch eine oder mehrere Schraubenwinden bewirkt werden. Das Ganze könnte auch aus drei Zylindern gebaut werden, von denen die beiden äußeren an ihren Innenflächen mit drei oder mehr Gleitbahnen in Schraubenform versehen werden können, worin die beiden inneren Zylinder sich auf Rollen bewegen, so daß man sie mittels kleiner Stahltrossen aufsteigen lassen kann.
  • Endlich kann man auch die Projektionskammer an einem oder mehreren Masten aufhängen oder sie auf Ständern mit Scharnieren anordnen, die mittels Trossen oder Sektoren gehoben bzw. gesenkt werden können. Zwischen diesen Ständern kann man alsdann Leitern anbringen. Schließlich ist es auch möglich, die Projektionskammer unten zu halten und die Bilder mittels eines Periskops, -das teilweise oder ganz angehoben werden kann, auf die Auffangwand zu werfen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schwimmendes Reklamefahrzeug mit hoch über Deck hinausragender Projektionseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (4) in einem in den Schiffsraum versenkbaren Gehäuse (29, 30, 31) und der ihr gegenüber befindliche Projektionsschirm (2) zwischen zwei auf den Schiffskörper niederklappbaren Säulen (io) angeordnet sind.
DEJ24891D Schwimmendes Reklamefahrzeug mit hoch ueber Deck hinausragender Projektionseinrichtung Expired DE436835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24891D DE436835C (de) Schwimmendes Reklamefahrzeug mit hoch ueber Deck hinausragender Projektionseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24891D DE436835C (de) Schwimmendes Reklamefahrzeug mit hoch ueber Deck hinausragender Projektionseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436835C true DE436835C (de) 1926-11-10

Family

ID=7201987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24891D Expired DE436835C (de) Schwimmendes Reklamefahrzeug mit hoch ueber Deck hinausragender Projektionseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436835C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609155T2 (de) Anhänger mit ausklappbarer Bühne
DE2733338A1 (de) Abdeckung
DE2744689C2 (de)
DE436835C (de) Schwimmendes Reklamefahrzeug mit hoch ueber Deck hinausragender Projektionseinrichtung
DE19703157A1 (de) Verbesserter Lastenträger
DE2542896C2 (de) Vergrößerbarer Aufbau für ein Straßenfahrzeug
DE9005187U1 (de) Parkvorrichtung mit mehreren Etagen
DE2010799A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
DE8324309U1 (de) Hinweisschild für ein Einsatzfahrzeug
DE3500463C2 (de)
DE2202464B2 (de) Künstliche Arbeitsinsel
DE2424962C3 (de) Im Kofferraum von Kraftfahrzeugen mitführbare Anzeigevorrichtung
DE618602C (de) Bildschirm
DE1939689B2 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge
DE1784593C (de) Pontoneinheit zur Bildung von Schwimmbrucken
DE29606267U1 (de) Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
DE427298C (de) Zahnstangengetriebe zum Heben und Senken der Teile von Gewaechshaeusern
DE2744498C2 (de) Wohnwagenanhänger
DE507476C (de) Viehverladekarren mit einem auf dem Fahrzeugrahmen mittels Windwerkes heb- und senkbaren Verladeraum
DE2518506C3 (de) Selbsttätig entfaltbare bzw. zusammenfaltbare Einrichtung zur Halterung von Hydrophonstäben
EP2813315B1 (de) Schweissvorrichtung
DE9319155U1 (de) Hochsitz für Jagd- und Beobachtungszwecke
DE619536C (de) Fruehbeet
DE8128503U1 (de) Verkaufs-oder ausstellungstheke mit kuehlbarem innenraum
DE550031C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge