DE436201C - Fuehrung fuer Gardinenringe - Google Patents

Fuehrung fuer Gardinenringe

Info

Publication number
DE436201C
DE436201C DES71234D DES0071234D DE436201C DE 436201 C DE436201 C DE 436201C DE S71234 D DES71234 D DE S71234D DE S0071234 D DES0071234 D DE S0071234D DE 436201 C DE436201 C DE 436201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
guide
curtain
rings
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES71234D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SADOWSKY
Original Assignee
HANS SADOWSKY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS SADOWSKY filed Critical HANS SADOWSKY
Priority to DES71234D priority Critical patent/DE436201C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436201C publication Critical patent/DE436201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/04Fastening curtains on curtain rods or rails by hooks, e.g. with additional runners

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Führung für Gardinenringe. Die Erfindung bezieht sich auf Führungshülsen für Gardinenringe, welche den Zweck haben, Störungen beim Seitwärtsschieben der Gardine z. B. durch Ineinanderklemmen der Gardinenringe zu vermeiden.
  • Bekannt sind solche Führungshülsen, die der zugehörigen Gardinenstange angepaßt ;sind und in der hohlen Stange verborgen gleiten.
  • Die Erfindung liegt bei der neuen Hülse in ihrer wesentlich einfacheren Bauart, die dadurch bedingt ist, daß die Hülse auf der Stange gleitet und zu jeder hohlen oder vollen Gardinenstange verwendet werden kann.
  • Die Führungshülse besteht erfindungsgemäß aus einem Hohlzylinder, dessen den Gardinenringen zugekehrtes Ende mit einem den Ringdurchmesser überragenden Wulst oder Teilansätzen versehen ist, wodurch erreicht wird, daß die Ringe nicht über die Führungshülse hinweggleiten können.
  • Um eine bessere Anpassungsmöglichkeit der Führungshülse zu erzielen, ist diese erfindungsgemäß mit t inem Längsschlitz und an dessen Kanten mit Ösen zur Aufnahme eines Aufhängegliedes, z B. eines Hakens, versehen, der gleichzeitig die geschlitzten Hülsenteile zusammenhält.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine andere Ausführungsform der Führungshülse und liegt darin, daß diese aus zwei durch ein Gelenk verbundenen Hälften besteht, so daß sie auch von der Seite her auf die Gardinenstange aufgesetzt werden kann, ohne daB es .nötig ist, die Stange abzunehmen.-In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungen dargestellt, und zwar zeigt: Abb.'i eine Ausführungsform der Führungshülse in Vorderansicht, Abb. 2 in Stirnansicht.
  • Abb.3 stellt eine weitere Ausführungsform in Draufsicht dar, und Abb. q. ist eine Stirnansicht dazu.
  • Abb.5 zeigt die -Ausführungsform nach Abb. 3 und; q. iu geöffnetem Zustand beim Aufsetzen auf die Gardinenstange.
  • Die in, der Abb. iV und 2 dargestellte Hülse a ist auf beiden Enden durch die Versteifungsringe b verstärkt und an dem gegen die Gardinenringe gerichteten Ende mit zwei oder mehr Ansätzen C versehen, welche das übergleiten der Ringe über die Hülse a verhindert. Um der Hülse auf der Gardinenstange genügend Spielraum zu geben, ist sie auf einer Seite mit dem Schlitz d versehen.
  • Zum Zusammenhalten des geschlitzten Mantels der Hülse a sind Ösen e angeordnet, durch welche der Aufhängehaken f gesteckt wird, der beispielsweise nach Abb.2 als Z-Haken mit einem rechtwinklig abgebogenen Schenkel ausgebildet ist.
  • Die Hülse nach Abb.3 bis 5 besteht aus zwei durch das Gelenk g miteinander verbundenen Hälften a1, a2, um sie auf die Gardinenstange aufsetzen zu können, ohne diese abnehmen zu müssen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Führung für Gardinenringe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer die Gardinenstange umfassenden zylindrischen Gleithülse besteht, welche an dem den Ringen zugekehrten Ende mit einem den Ringdurchmesser überragenden Wulst oder Teilansätzen (c) versehen ist.
  2. 2. Führung nach: Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse mit einem Längsschlitz (d) und an dessen Kanten mit Ösen (e) zur Aufnahme eines Aufhängehakens (f) o. dgl. versehen ist.
  3. 3. Führung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus zwei durch ein Scharnier (g) gelenkig miteinander verbundenen Längshälften (a1, a2) besteht.
DES71234D 1925-08-23 1925-08-23 Fuehrung fuer Gardinenringe Expired DE436201C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71234D DE436201C (de) 1925-08-23 1925-08-23 Fuehrung fuer Gardinenringe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71234D DE436201C (de) 1925-08-23 1925-08-23 Fuehrung fuer Gardinenringe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436201C true DE436201C (de) 1926-10-28

Family

ID=7502324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71234D Expired DE436201C (de) 1925-08-23 1925-08-23 Fuehrung fuer Gardinenringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436201C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775623A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer Kugel- oder Rollenlager
DE436201C (de) Fuehrung fuer Gardinenringe
CH625475A5 (de)
CH227210A (de) Flachzange zur Herstellung von Endfassungen an Metallgewebeschläuchen.
DE444153C (de) Zum gebrauchsmaessigen OEffnen und Schliessen bestimmte Kupplung fuer ineinandergeschobene Teile
DE634609C (de) Huelsenfoermiger Ring zum Zusammenhalten loser Blaetter, der durch Schlitze der Blaetter hindurchgefuehrt wird
DE635775C (de) Geschlitzter Aufreihring fuer Ringbuecher
DE918920C (de) Laschenkette, insbesondere fuer Trogfoerderer
AT221474B (de) Aufhängevorrichtung für Hängeregistraturen
DE816111C (de) Elektrische Steckdose
DE1952998U (de) Schluesselring.
DE444132C (de) Federnde Steckerhuelse
DE420216C (de) Schliess- und Aufhaengevorrichtung fuer Wuerste
DE445841C (de) Steckkontaktanschluss fuer Steckdosen mit einander gegenueberstehenden federnden Buegeln
DE6924806U (de) Lampensockelvorrichtung
DE554438C (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE718026C (de) Mit das Gewebe verfestigendem Bindemittel versehener Gewebeschlauch fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Anschlussleitungen bei Buersten elektrischer Maschinen
DE550335C (de) Zweiteilige Klammer zum Aufhaengen elektrischer Leitungen an einem Spanndraht
DE693434C (de) samer Wellen
DE414850C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen u. dgl. mit einem an die Aufreihstifte gelenkig und loesbar angeschlossenen, in einer Schlaufe gefuehrten Buegel
DE715673C (de) Anschlussstueck fuer elektrische Stromleitungen
DE475665C (de) Mit einem Ringe an der Waescheleine haengende zweiteilige, federnde Waescheklammer
AT222621B (de) Pendelhängehefter
AT158163B (de) Rollenbügel aus Blech zum Aufhängen von Vorhängen u. dgl.
DE420472C (de) Rechen