DE435771C - Buttonhole sewing machine - Google Patents

Buttonhole sewing machine

Info

Publication number
DE435771C
DE435771C DES65858D DES0065858D DE435771C DE 435771 C DE435771 C DE 435771C DE S65858 D DES65858 D DE S65858D DE S0065858 D DES0065858 D DE S0065858D DE 435771 C DE435771 C DE 435771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buttonhole
thread
tension
needle
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65858D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2227024A external-priority patent/GB224845A/en
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES65858D priority Critical patent/DE435771C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE435771C publication Critical patent/DE435771C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Knopflochnähmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf eine Knopf-- lochnähmaschine mit einer den Stoff durch- stechenden Obernadel und einer gekrümmten t_Internadel (Bogennadel), die durch den Knopflochschlitz hindurchgeht, und bezweckt, <las Aussehen von Knopflöchern mit verlän- gerten Riegeln zu verbessern, d. h. von Knopf- l5chern, bei denen die Schlußstiche auf die in Linie mit dem Knopflochschlitz liegenden, aber über dessen eines Ende hinausragenden Anfangsstiche aufgelegt werden. Bisher hatten beim Nähen eines Knopf- loches mit einem verlängerten Riegel die Ver- schlingungsstellen der Ober- und Unterfaden- schleifen das Bestreben, zwischen den Durch- stichstellen der Nadeln stehenzubleiben, tina hierdurch stachen die Riegelstiche ungünstig von den längs den Seiten des Knopfloches befindlichen Stichen ab, an denen die Ver- schlingungsstellen der Fadenschleifen dicht neben dein Knopflochschlitz liegen. Die Erfindung sieht nun eine Einrichtung vor, um die Spannung auf den Unterfaden selbsttätig zu erhöhen:- wenn der Nähvorgang diejenige Stelle erreicht hat, an der die über- einanderliegenden Stiche an dem Ende des mit einem verlängerten Knopflochriegel ver- sehenen Knopfloches genäht werden sollen, so daß die Verschlingungsstellen der Faden- schleifen dicht an die Durchstichstellen der Bo ennadel herangezogen werden und die Naht hierdurch ein gleichförmiges Aussehen erhält. In den Zeichnungen ist eine Ausführungs- form der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Abb. i eine rechte Seitenansicht einer Knopflochnähmaschine gemäß der Erfindung; die einzelnen Teile der Maschine sind in den- jenigen Stellungen angegeben, did sie ein- nehmen, wenn die Maschine stillsteht. Abb. 2 ist eine linke Seitenansicht der Ma- schine. Abb. 3 ist eine Vorderansicht der Maschine mit den Stofftragplatten im Schnitt. Abb. 4. ist ein wagerechter Schnitt durch den Ständer des Maschinengestells, wobei die Stoffklemme entfernt ist, um gewisse Vor- richtungen innerhalb des Maschinenfußes in der Draufsicht darzustellen. Abb. ; ist eine hintere Endansicht eines Teiles der Maschine. Abb. 6 ist ein OOuerschnitt durch den Ma- schinenfuß und veranschaulicht die Schnell- vorschubwelle und gewisse Einzelheiten der selbsttätigen Kupplungsvorrichtung, um diese Welle mit ihrer schnellen Antriebswelle zu verbinden Abb. 7 ist °ine Ansicht der Oberfaden- spannungsvorrichtung und ihres Trägers, teilweise im Schnitt. Abb. 8 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Teiles der Vorrichtung zur Er- höhung der Spannung der Unterfadenspan- nungsvorrichtung. Abb. c) ist eine schaubildliche Ansicht des die Unterfadenspannung ändernden Hebels. Abb. io veranschaulicht in einer Drauf- sicht und in vergrößertem Maßstabe die eine Seite eines mit einer Schnur versehenen Knopfloches nach der bisher üblichen Her- stellungsmethode, während Abb. i i dasselbe Knopfloch darstellt, wenn es gemäß der Erfindung hergestellt wird. Das Maschinengestell besitzt den hohlen rechteckigen Fuß i, von dessen einem Ende der Ständer 2 des Maschinenarmes 3 empor- ragt, der in den Kopf 4. ausläuft. Die Stichbildevorrichtung besitzt eine obere Nadel 5, die von der Nadelstange 6 getragen wird. Die Nadel 5 durchsticht den Stoff und arbeitet mit einer gekrümmten unteren Nadel 7 und mit einem Greifer 8 zusammen, der die Oberfadenschleife von der Nadel 5 er- faßt und sie der gekrümmten Nadel 7 zu deren Eintritt darbietet; letztere führt eine Unter- fadenschleife durch die Oberfadenschleife hin- durch und über die Kante des Knopfloch- schlitzes und bietet diese Unterfadenschleife auf der Oberseite des Arbeitsstückes der Obernadel 5 zu ihrem Eintritt bei ihrem nächsten Niedergang dar. Die Obernadel 5 führt somit nur eine vollständige Aufundab- bewegung für einen jeden Stichbildungs- kreislauf aus. Die Nadelstange 6 ist. wie üblich, mit der oberen Welle g verbunden, die bei io durch Räder mit der aufrecht stehenden Welle i i verbunden ist, so daß sie mit der doppelten Geschwindigkeit der letzteren umläuft. Die Welle i i wird bei i2 durch Räder angetrieben und läuft mit derselben Geschwindigkeit wie die Maschinenantriebswelle 13 uni. Die gekrümmte Nadel 7 und der Greifer 8 sind auf der umlaufenden Aufsatzscheibe i.1 gelagert und werden in der üblichen Weise durch die Welle 15 betätigt, die hei i6 (Abb. i) durch Räder mit der Maschinen- antriebswelle 13 in Verbindung steht und finit der doppelten Geschwindigkeit der letzteren umläuft. Die Wellen g und 15 werden somit mit derselben Geschwindigkeit angetrieben, die doppelt so groß ist als die Geschwindigkeit der Maschinenantriebswelle 13. Die Nadeln arbeiten durch die sichelförmig gestaltete Ausnehmung in der üblichen Stichplatte 18 hindurch, die von der Aufsatzscheibe 14 ge- tragen wird und, wie üblich, zwecks Führung der Verstärkungsschnur .s mit einer Bohrung versehen ist. Die Stoffkleinine ist von üblicher Bauart und kann sowohl längs als auch quer zum Knopflochschlitz bewegt werden, um die Stiche in einem Abstand voneinander anzu- bringen und das Arbeitsstück mit Bezug auf die Stichbildevorrichtung zwischen den N äb- perioden zu bewegen, so daß es aus der Knopf- lochschneidstellung in die Nähstellung und aus letzterer in die Fadenabschneidstellung und darauf zurück in. die Knopflochschneid- stellung bewegt wird. Die Stoffklemme be- sitzt die unteren Stofftragplatten ig und die oberen Klemmfüße 2o, die von den Klemmen- hebeln 21 getragen werden. Die eigentliche Stoffklemme ist, wie üblich, auf der Gleitplatte 34. gelagert, die quer zum Knopflochschlitz gleitet und auf dem Gleit- rahmen 35 gelagert ist, der in der Längsrich- tung des Knopflochschlitzes verschiebbar ist. Die Stoffklemme erhält ihre längsver- laufende Bewegungskomponente, cl. h. ihre Bewegung in der Längsrichtung des Knopf- lochschlitzes, durch die übliche Verbindung mit einer Kurvennut in der V orschubscheibe 17. Die Bewegungskomponente der Stoff- klemme quer zum Knopflochschlitz wird durch die Hebelverbindung 36 mit der Kur- vennut 37 in der Steuerscheibe 38 abgeleitet, die fest auf der Schnellvorschubwelle 39 sitzt, welche das Kegelrad 40 trägt, das mit einem entsprechenden Kegelrade 41 auf der Vor- schubscheibe 17 in Eingriff steht. Die mitein- ander verbundenen Scheiben 17 und 38 wer- den mit einer niedrigen Geschwindigkeit wäh- rend des Nähvorganges durch Verbindungen mit der aufrecht stehenden Welle i i ange- trieben, Zwischen den -,Nähvorgängen «-erden die miteinander verbundenen Scheiben i; u11,1 38 finit einer höheren Geschwindigkeit durch die Schnellvorschubwelle 39 angetrieben, die durch eine selbsttätig gesteuerte 1i`upplungs- vorrichtung mit der den schnellen Vorschub bewirkenden Antriebswelle 42 verbunden ist. Der den schnellen Vorschub bewirkende An- trieb und die selbsttätige Kupplungssteue- rung umfassen die Kupplung 4.3 und die stän- dig hin und her gehenden und die Kupplung betätigenden Stangen .4-t, .f5, die in ihren wirkungslosen Stellungen verriegelt werden. Es ist zu bemerken, daß die Freigabe des Sperrhebels 47 ermöglicht, daß die Stange 45 die Kupplung 43 betätigt, um die Welle 39 finit der den schnellen Vorschub herbeiführen-- den Antriebswelle 42 zu verbinden, so daß die ,Schnellvorschubvorrichtung in 'Wirkung ver- setzt wird; die Freigabe des Sperrhebels .f(> bewirkt, daß die Stange 4.4. die Kupplung 43 betätigt, um die Schnellvorschubvorrichtung außer Wirkung zu setzen. Die Arbeitszeitdauer der Stichbildevorrich- tung wird durch den Abstellhebel 58 und rles- sen übliche Lenkerverbindung 70 (Abb. 2) mit dem Hebel 71 gesteuert, der den Zahn 72 trägt, welcher sich auf die Steuerscheibe 39 auflegt. Wenn der Zahn ; 2 von der Schräg- fläche 73 erfaßt wird, wird der Abstellhebel 58 in der Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen, um die Stichbildevorrichtung in Gang zu setzen, die alsdann so lange in Wirkung bleibt, bis der abfallende Teil 74 an dem Zahn 72 vorbeigeht, worauf die Feder 7 5 den Abstell- hebel 58 in die Anhaltelage zurückführt und demzufolge die Wirkung der Stichbildevor- richtung anhält. Die Oberfadenspannvorrichtung 95 und der Spannungsfreigabeliebel gi sind von üblicher Bauart. Der Hebel gr wird von dem Zahn 57 der Abstellvorrichtung durch iie üblichen dar- gestellten Verbindungen betätigt. Diese Ver- bindungen umfassen den Lenker 96, den He- bel 97 tind den dreiarmigen Sperrhebel 98, der auf der aufrecht stehenden Lenkstange 9c) gelagert ist, die mit ihrem oberen Ende an dem Hebel gi angreift. Wenn ein Knopfloch mit einem verlänger- ten Riegel bei den mit den bisher bekannten Knopflochnähmaschinen erreichbaren Arbeits- bedingungen genäht werden soll, hat sich her- ausgestellt, daß die Verschlingungsstellen der Fadenschleifen der übereinanderliegendeii Stiche des Riegels das Bestreben haben, zwi- schen den Reihen der Nadeldurchstichstellen zu bleiben, während die Verschlingungsstelleii der Fadenschleifen längs jeder Seite des Knopfloches in eine Stellung oberhalb der Kante des Knopflochschlitzes, also in die Bahn der gekrümmten Nadel gezogen werden. Dieser UnterSClned in der Lage der Ver- schlingungsstellen der Fadenschleifen gibt dem fertigen Knopfloch ein unerwünschtes Aussehen. Es hat sich nun herausgestellt, daß durch die Erhöhung der Spannurig auf den Unterfaden während des N ähens der überein- anderliegenden Stiche des verlängerten Rie- gels die Z"erschlingungsstellen der Faden- schleifen in die Bahn der gekrümmten Nadel hinübergezogen werden, so daß die erwünschte Gleichförmigkeit in den Stichen über das ganze Knopfloch gewahrt bleibt. i r r (Abb. 8 und g) bezeichnet eine Gabel, die unmittelbar auf eine der Scheiben der Un- terfadenspannungsvorrichtung i r5 drückt und auf einer Schwingwelle 112 sitzt, welche in Lageraugen 113 (Abb. 3) an der ortsfesten Platte i 14 gelagert ist, die die Unterfaden- spannvorrichtung trägt. Auf der Schwing- welle 112 ist der Arm i 16 befestigt, an dessen einem Ende die Platte 117 befestigt ist, welche an ihrem oberen Ende eine Bohrung 11,9 zur Anbringung des einen Endes der Hilfsspannungsfeder iig aufweist, deren anderes Ende an dem Zapfen i2o (Abb.3) festgelegt ist. Die Platte 117 ist an ihrem unteren Ende gegabelt und umfaßt das Hals- ende des Stoßstiftes 121 (Abb. 8), dessen arideres Ende auf die Steuerscheibe 122 drückt, die auf der Schnellvorschubwelle 39 befestigt ist. Der Stift i2i ist verschiebbar in einer Buchse 123 gelagert, die in dem Ma- schinengestell befestigt ist. Der größere Teil des Umfanges der Steuerscheibe 122 verläuft kreisförmig und drückt auf den Stift 121 in einer Richtung. in der die Feder i 19 verhin- dert wird, die Gabel i i i auf die Spannungs- scheiben 115 zu drücken. Wenn jedoch die Maschine die übereinanderliegenden Stiche des verlängerten Riegels oder die Stiche zwi- schen den Punkten a und l: (Abt). io) näht, trifft der ausgeschnittene Teil 124 (Abb.8) der Steuerscheibe 122 finit dein Stoßstift 121 zusammen. Dieser ausgeschnittene Teil hat eine solche Tiefe, daß die Feder i ig in die Lage versetzt wird, ihren vorher bestimmten Druck mittels der Gabel i i i auf die Span- nungsscheiben 115 ausztiiilien; wobei dieser Druck zu dem von der üblichen Spannungs- feder 125 ausgeübten Druck hinzukommt. Buttonhole sewing machine. The invention relates to a button hole sewing machine with a piercing needle and a curved one t_Internadel (bow needle) that passes through the Through the buttonhole and aims to <read the appearance of buttonholes with lengthened improved bars, i.e. from button l5s in which the final stitches on the in line with the buttonhole slit, but protruding beyond one end Starting stitches are placed. Previously, when sewing a button hole with an extended bolt loops of the upper and lower thread grind the effort to move between stopping the sting of the needles, tina this made the bartack stitches unfavorable from the along the sides of the buttonhole located stitches where the loop points of the thread loops tight next to your buttonhole slit. The invention now provides a device before putting the tension on the bobbin thread to increase automatically: - when the sewing process has reached the point where the overlapping stitches at the end of the with an extended buttonhole bar see buttonholes are to be sewn, so that the entanglement points of the thread grind close to the puncture points of the Ground needles are used and the This gives the seam a uniform appearance receives. The drawings show an embodiment form of the invention shown for example, namely is Fig. I is a right side view of a Buttonhole sewing machine according to the invention; the individual parts of the machine are those positions indicated, did they when the machine is at a standstill. Fig. 2 is a left side view of the Ma- machine. Fig. 3 is a front view of the machine with the fabric support plates in section. Fig. 4. is a horizontal section through the stand of the machine frame, where the Cloth clamp is removed in order to directions within the machine base in to represent the top view. Fig.; Figure 3 is a rear end view of one Part of the machine. Fig. 6 is a cross-section through the schinenfuß and illustrates the rapid feed shaft and certain details of the automatic coupling device to this Shaft with its fast drive shaft associate Fig. 7 is a view of the upper thread tensioning device and its support, partly in cut. Fig. 8 is a side view, partly in section Section of a part of the device for increase the tension of the bobbin thread voltage device. Fig. C) is a perspective view of the the lower thread tension changing lever. Fig.io illustrates in a top view view and on a larger scale one Side of one tied with a string Buttonholes according to the usual manufacture position method while Fig. Ii depicts the same buttonhole when it is made according to the invention. The machine frame has the hollow rectangular foot i, from one end of which the stand 2 of the machine arm 3 protrudes, which runs out in the head 4.. The stitch-forming device has an upper one Needle 5 carried by the needle bar 6 will. The needle 5 pierces the fabric and works with a curved lower Needle 7 and with a hook 8 together, which pulls the needle thread loop from needle 5 grabs and they the curved needle 7 to their Offering entrance; the latter leads a thread loop through the upper thread loop through and over the edge of the buttonhole slit and offers this bobbin thread loop on top of the work piece of the Upper needle 5 to their entry with their next decline. The upper needle 5 thus only leads to a complete up and down movement for each stitch formation cycle off. The needle bar 6 is. as usual, with the upper shaft g connected, which at io through Wheels with the shaft standing upright ii is connected so that they are double Speed of the latter revolves. the Shaft ii is driven by wheels at i2 and runs at the same speed as the machine drive shaft 13 uni. The curved needle 7 and the looper 8 are on the rotating top pane i.1 stored and will be in the usual way actuated by the shaft 15, which is called i6 (Fig. I) by wheels with the machine drive shaft 13 is connected and finite twice the speed of the latter running around. The waves g and 15 thus become driven at the same speed, which is twice as great as the speed the machine drive shaft 13. The needles work through the sickle-shaped Recess in the usual throat plate 18 through which the top plate 14 and, as usual, for guidance the reinforcement cord .s with a hole is provided. The little fabric is of the usual type and can be both lengthways and crossways to the Buttonhole slit can be moved to the Stitches spaced apart bring and the work piece with reference to the stitch-forming device between the sewing periods so that it comes out of the button hole cutting position in the sewing position and from the latter into the thread trimming position and then back into the buttonhole cutting position is moved. The cloth clamp sits the lower fabric support plates ig and the upper clamping feet 2o, which are supported by the lever 21 can be worn. The actual fabric clamp is, as usual, stored on the sliding plate 34th, which is transverse to The buttonhole slit and on the sliding frame 35 is mounted, which in the longitudinal direction direction of the buttonhole slit is slidable. The fabric clamp receives its lengthways ongoing movement component, cl. h. their Movement in the longitudinal direction of the button hole slot, through the usual connection with a cam groove in the feed disc 17. The movement component of the material clamp across the buttonhole slit through the lever connection 36 with the course vennut 37 derived in the control disk 38, which sits firmly on the fast feed shaft 39, which carries the bevel gear 40 with a corresponding bevel gear 41 on the front thrust disk 17 is engaged. The one- on the other connected disks 17 and 38 are the one at a low speed end of the sewing process through connections with the upright wave ii drifted, between the - "sewing processes" - earths the interconnected disks i; u11.1 38 finite at a higher speed the fast feed shaft 39 driven, the by an automatically controlled 1i`clutch device with the fast feed causing drive shaft 42 is connected. The fast feed effect drive and the automatic clutch control include the coupling 4.3 and the stationary dig back and forth and the clutch actuating rods .4-t, .f5, which are in their ineffective positions are locked. It should be noted that the release of the Locking lever 47 enables the rod 45 the clutch 43 is actuated to the shaft 39 finite which bring about the fast feed - to connect the drive shaft 42, so that the 'Fast feed device in' effect is set; the release of the locking lever .f (> causes the rod 4.4. the clutch 43 operated to the rapid advance device to put out of effect. The working time of the stitch-forming device device is activated by the shut-off lever 58 and sen usual handlebar connection 70 (Fig. 2) controlled with the lever 71, which the tooth 72 carries, which is on the control disk 39 hangs up. When the tooth; 2 from the oblique surface 73 is detected, the shut-off lever 58 swung clockwise, to get the stitch-forming device going set, which then remains in effect for so long, until the sloping portion 74 on the tooth 72 passes, whereupon the spring 7 5 the parking lever 58 returns to the stop position and consequently the effect of the stitch pattern direction stops. The upper thread tensioning device 95 and the Stress release gi are more common Design type. The lever gr is supported by the tooth 57 the parking device through the usual connections made. This ver bindings include the handlebar 96, the helm bel 97 tind the three-armed locking lever 98, the one on the upright handlebar 9c) is mounted with its upper end on the lever gi attacks. If a buttonhole has an elongated ten bars with the ones known so far Buttonhole sewing machines conditions are to be sewn, issued that the entangling points of the Thread loops of the superimposed egg The stitches of the bolt strive to between the rows of needle punctures to stay while the point of entanglementii the thread loops along each side of the Buttonholes in a position above the Edge of the buttonhole slit, i.e. in the web the curved needle. This UnterSClned in the position of loop points of the thread loops the finished buttonhole an undesirable Appearance. It has now been found that by increasing the Spannurig on the The bobbin thread while sewing the other stitches of the elongated gels the Z "loop points of the thread grind into the path of the curved needle be pulled over so that the desired Uniformity in the stitches across that whole buttonhole is preserved. irr (Fig. 8 and g) denotes a fork, which is directly on one of the panes of the thread tensioning device i r5 presses and sits on an oscillating shaft 112, which in Bearing eyes 113 (Fig. 3) on the stationary one Plate i 14 is mounted, which the bobbin thread jig carries. On the swing shaft 1 12, the arm i 16 is attached to its one end of the plate 117 is attached, which at its upper end has a hole 11.9 for attaching one end of the Auxiliary tension spring iig, whose other end on the pin i2o (Fig.3) is fixed. The plate 117 is on hers forked at the lower end and embraces the neck end of the push pin 121 (Fig. 8), whose the other end on the control disk 122 pushes on the fast feed shaft 39 is attached. The pen i2i can be moved mounted in a bush 123, which is in the Ma- machine frame is attached. The greater part the circumference of the control disk 122 runs circular and presses on pin 121 in one direction. in which the spring i 1 9 prevents is changed, the fork iii on the tension washers 115 to press. However, if the Machine the overlapping stitches of the extended bar or the stitches between between points a and l: (abbot). io) sews, meets the cut-out part 124 (Fig.8) of the control disk 122 finitely your push pin 121 together. This cut out part has such a depth that the spring i ig into the Is placed in a position to be determined beforehand Pressure with the fork iii on the clamping tension disks 115 parts; being this Pressure to that of the usual voltage spring 125 applied pressure is added.

Claims (1)

PATENT-ANSPRi"CHi's
r. Knopflochnahniaschnie finit einer den toff durchstechenden Obernadel und einer S S gekrümmten Unternadel, die durch den Knopflochschlitz hindurchgeht, wobei diese Nadeln zusammen arbeiten, uni eine perlen- schnurartige Cberwendlichnaht herzustel- len, dadurch gekennzeichnet, claß eine selbsttätige `'orrichtung vorgesehen ist, um die Spannung der U nterfadenspan- nungsvorrichtung zu erhöhen, während die übereinanderliegenden Stiche am Ende des verlängerten Knopflochriegels genäht wer- den, wodurch die V erschlingungsstellen der Fadenschleifen auf clie Kante des ver- längerten Riegels hinübergezögen werden. 2. Knopflochnähmaschine nach An- spruch i mit einer unter Federwirkung stehenden Spannungsvorrichtung für den Unterfaden, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter Federwirkung stehender Dop- pelhebel (111, 112, 117=), der die Spannurig der Spannungsvorrichtung zeitweise er- höht, durch eine Steuerscheibe gesteuert wird.
PATENT ANSPRi "CHi's
r. Buttonhole seams finite one den toff piercing needle and one S S curved lower needle passing through the Buttonhole slit goes through, this Needles work together, uni a pearl to produce cord-like overcast seams len, characterized by a automatic device is provided, the tension of the lower thread tension voltage device to increase while the overlapping stitches at the end of the extended buttonhole bar. the, which causes the entanglements the thread loops on the edge of the be pulled across the elongated bolt. 2. buttonhole sewing machine after saying i with a spring action standing tension device for the Lower thread, characterized in that a spring-loaded double pel lever (1 11, 112, 117 =), which controls the Spannurig the tensioning device high, controlled by a control disc will.
DES65858D 1924-02-27 1924-04-29 Buttonhole sewing machine Expired DE435771C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65858D DE435771C (en) 1924-02-27 1924-04-29 Buttonhole sewing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2227024A GB224845A (en) 1924-02-27 1924-02-27 Buttonhole sewing machine
DES65858D DE435771C (en) 1924-02-27 1924-04-29 Buttonhole sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435771C true DE435771C (en) 1926-10-18

Family

ID=25995909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65858D Expired DE435771C (en) 1924-02-27 1924-04-29 Buttonhole sewing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435771C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE435771C (en) Buttonhole sewing machine
DE836877C (en) Sewing machine
CH258561A (en) Single thread chain stitch sewing machine.
DE3531595C2 (en) Method and device for automatic cutting of the decorative thread in and for a multi-needle flat sewing machine
DE822758C (en) Two-thread sewing machine
DE803265C (en) Overlock sewing machine
DE1660920C3 (en) Method and machine for the production of a single thread chain stitch seam with knotted needle thread loops
DE944916C (en) Process for making a double chain stitch and sewing machine for practicing the process
DE2053559B2 (en) Stitch group sewing machine, especially buttonhole sewing machine
DE628310C (en) Method and machine for the production of a united seam and cover seam
DE563659C (en) Sewing machine with parking device and thread cutting knife
DE515640C (en) Buttonhole sewing machine with fabric clamp ventilation device
DE678781C (en) Additional device for sewing machines for edging fabric edges
DE510151C (en) Chain stitch sewing machine with threadless and thread-guiding hooks moving back and forth
AT29664B (en) Overlock sewing machine for hosiery.
DE355684C (en) Method and sewing machine for the production of embroidered decorations on knitted hosiery
DE470615C (en) Thread clamp and cutting device for sewing machines, especially buttonhole sewing machines
DE620724C (en) Single thread chain stitch sewing machine for sewing items together
DE17117C (en) Sole sewing machine
DE521166C (en) Sewing machine for creating a pile on a fabric base
DE854460C (en) Buttonhole sewing machine with a buttonhole cutting knife
DE896910C (en) Sewing machine
DE497168C (en) Sewing machine with a hook needle and an eye needle
DE408686C (en) Machine for the production of tack and backtack stitches
DE609824C (en) Crank embroidery machine for making embroidered round holes