DE678781C - Additional device for sewing machines for edging fabric edges - Google Patents

Additional device for sewing machines for edging fabric edges

Info

Publication number
DE678781C
DE678781C DES122322D DES0122322D DE678781C DE 678781 C DE678781 C DE 678781C DE S122322 D DES122322 D DE S122322D DE S0122322 D DES0122322 D DE S0122322D DE 678781 C DE678781 C DE 678781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle bar
support member
holder
thread
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122322D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE678781C publication Critical patent/DE678781C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/08General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
    • D05B1/18Seams for protecting or securing edges
    • D05B1/20Overedge seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 25. JULI 1939ISSUED JULY 25, 1939

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 52 a GRUPPECLASS 52 a GROUP

■S122322 VIIJ52 a■ S122322 VIIJ52 a

Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. April 1936 ab Patenterteilung bekanntgemacht am. 29. Juni 1939Patented in the German Empire on April 12, 1936 Patent granted on June 29, 1939

Bei Zusatzapparaten für Nähmaschinen zum Einfassen von Stoffkanten wird das Einfassen dadurch bewirkt, daß der Einfaßfadenhalter von dem Fadenführer wechselweise über und unter dem Stoff geführt wird, wobei sich. Schlingen bilden, welche von der Nähmaschinennadel gefangen und an dem Stoff festgenäht werden.In the case of additional devices for sewing machines for binding the edges of the fabric, the binding causes the binding thread holder to be guided alternately over and under the fabric by the thread guide, being. Form loops, which are caught by the sewing machine needle and attached to the Sewn on the fabric.

Während sich, die Maschinennadel aufwärts bewegt, bewegt sich der Einfaßfadenhalter einwärts unter den Stoff. Wenn die Maschinennadel sich mach unten bewegt, geht der Einfaßfadenhalter zurück, also auswärts. Bei diesem Rückgang entsteht die Schlinge, welche von der Maschinennadel gefangen und festgenäht werden soll, 'und zwar in dem Augenblick, in welchem die Spitze der Maschinennadel beim Gang mach unten den Einfaßfadenhalter passiert. Da die beiden NadelnAs the machine needle moves upward, the suture holder moves inwards under the fabric. When the machine needle moves down, go the binding thread holder back, i.e. abroad. With this decline the noose arises, which is to be caught and sewn by the machine needle, 'in that Moment at which the point of the machine needle in the corridor do the binding thread holder below happened. There the two needles

ao zwangsläufig gekuppelt sind 'und sich die Maschinennadel bis zur Unterlage eine längere Strecke bewegen muß als bis zur Oberlage, um die Einfaßnahtschlinge zu treffen, muß . der Einfaßfadenhalter in der Unterlage eine weitere Strecke eindringen als in der Oberlage, damit Zeit für die Einstichbewegung, der Maschinennadel gewonnen wird. Diese Abstimmung der Eadenführerbewegung zur Maschinennadelbewegung· ist bei den bekannten Apparaten noch nicht verwirklicht, so daß sehr leicht Fehlstiche gebildet werden können.ao are inevitably coupled 'and the machine needle must move a longer distance to the base than to the top layer to meet the edging loop, must . the binding thread holder penetrate a further distance in the underlay than in the upper layer, so that time for the puncture movement, the machine needle is gained. These Coordination of the thread guide movement to the machine needle movement · is with the known Apparatus not yet realized, so that skipped stitches can very easily be formed.

Die Erfindung bezweckt, die erwähnten Nachteile zu vermeiden, wobei zunächst erstrebt wird, mit einfachen Mitteln überhaupt den an sich bekannten Unterschied der Einstichtiefe des Einfaßfaderihalters in seinen verschiedenen Höhenlagen zu erzielen.The aim of the invention is to avoid the disadvantages mentioned, with the aim being first becomes, with simple means, the difference in the penetration depth, which is known per se of the Einfaßfaderihalter at its different altitudes.

Die Erfindung soll bei Zusatzapparaten, für, Nähmaschinen zum Einfassen von Stoffkanten mittels eines den Maschinanob erfaden bzw. -unterfaden abwechselnd umschlingenden Einfaßfadens verwirklicht werden, bei denen der je nach seiner Höhenlage unterschiedlich weit quer bewegte Einfaßfadenhalter von einem um einen festen Punkt zum Ausschwingen gebrachten Tragglied gleitbar getragen wird. Erfindungsgemäß soll der mit der Nadelstange in Antriebisverbindung tretende Antrieb sarm für die Hinundherbewegung des Einfaßfadenhalters, der entweder selbst den Einfaßfadenhalter betätigt oder ein Glied in einem Hebelsystem bildet, das diesen betätigt, auf dem Tragglied in gewisser Entfernung von dessen Schwingpunkt gelagert sein, so daß die Schwenkachse des Antriebearmes entsprechend der jeweiligen Stellung des Trjaggliedes ihre Höhenlage mit Bezug auf die Nähmaschinennadelstange ändert.The invention is intended for additional devices for, Sewing machines for edging fabric edges using a machine thread or -bobbin thread alternately looping binding thread are realized in which the depending on its altitude differently far transversely moved Einfaßfadenhalter from one to a fixed point swinging support member is slidably supported. According to the invention, the drive which is in drive connection with the needle bar is intended sarm for the reciprocating movement of the filament holder, which either actuates the filament holder itself or a link in forms a lever system that operates this on the support member at a certain distance be supported by the pivot point, so that the pivot axis of the drive arm accordingly the respective position of the hunting member their altitude with reference to the Sewing machine needle bar changes.

Ein weiteres .Kennzeichen der Erfindung ist, daß die Schwenkachse auf dem Tragglied ebenfalls zwischen der durch dessen Schwingpunkt gelegten Parallelebene zurAnother .Kennzeichen of the invention is that the pivot axis on the support member also between the parallel plane laid by its point of oscillation to

Nadelstange und der Nadelstange selbst Hegt, so daß der Einfaßfadenhalter in Oberlage weniger weit quer schwingt als in Unterlage. Die Erfindung wird auf der beigefügten Zeichnung veranschaulicht, wo in Fig. ι ein Zusatzapparat in einer solchen Lage abgebildet ist, wie er mit einer gewöhnlichen Nähmaschine gekuppelt ist. In dieser Figur ist der Einfaßfadenhalter in Oberlage gezeigt. ίο In Fig. 2 ist in derselben Weise die Einfaß- ·■ nadel in Unterlage gezeigt. Diese beiden Figuren zeigen den Zusatzapparat von vorn gesehen, d.h. der Apparat ist dem zugekehrt, der die Nähmaschine bedient.The needle bar and the needle bar itself lie so that the thread holder is in the upper position swings less transversely than in the base. The invention is attached to the Drawing illustrates where shown in Fig. Ι an additional device in such a position is how it is coupled to an ordinary sewing machine. In this figure is the binding suture holder shown in the top layer. ίο In Fig. 2 is in the same way the Einfaß- · ■ needle shown in support. These two figures show the auxiliary device seen from the front, i.e. the device faces the person who is operating the sewing machine.

In Fig. 3 ist der Apparat in-.Draufsicht gezeigt. . .In Fig. 3 the apparatus is shown in-.Top view. . .

Fig. 4 zeigt ein Diagramm der Arbeitslagen des Einfaßfadenhalters und seiner Antriebsgestänge für die Einführung des Eiin- faßfadenhalters über bzw. unter den Stoff. In Fig. 5 wird die Lage der Nähmaschinennadel und der Überwendnadel im Verhältnis zueinander und die Ausgestaltung des Druckfußes gezeigt. Weiter ist in dieser Figur die Lage der Nähniaschinenfäden und des Einfaßfadens im Verhältnis zueinander nach gebildeter Naht schematisch dargestellt.Fig. 4 shows a diagram of the working positions of the binding thread holder and its drive linkage for the introduction of the egg thread holder above or below the fabric. In Fig. 5, the position of the sewing machine needle and the overlock needle in relation to each other and the design of the pressure foot shown. Next in this figure is the Position of the sewing machine threads and the binding thread shown schematically in relation to one another according to the seam formed.

Fig. 6 zeigt die Lage der einzelnen Nahtfäden zueinander von unten gesehen.Fig. 6 shows the position of the individual suture threads to each other seen from below.

Auf der Zeichnung zeigt 1 eine Platte, die den Apparat trägt und direkt auf dem Nähmaschinentisch 3 5 anzuordnen ist. Diese Platte hat eine Verlängerung 50, die mit einer Aussparung 37 für die Vorschubvorrichtung 36 versehen ist. Von der Platte 1 geht eine vertikale Platte 2 aus, die in der Hauptsache den zum Apparat gehörenden Mechanismus trägt. So sind in dieser Platte 2 zwei Tragzapfen 3 und 4 angeordnet. Auf dem letzteren ist ein Tragglied 5 drehbar angeordnet, das teils mit einem Nebenarm 6, der durch ein Loch 7. die Steuerung für einen mit einem Schwingpunkt 9 für die Einfaßnadel 10 versehenen Einfaßfadenhalter 8 bildet, teils mit einem mit einer Öffnung 12 versehenen Arm 11 versehen ist. In der Öffnung 12 läuft eine ium den Zapfen 3 angeordnete, mit drei Nocken 13 versehene Scheibe 48. Die genannte Nockenscheibe arbeitet mit einem im Teil 11 des Traggliedes 5 angeordneten kurvenförmigen Teil 51 in der Weise zusammen, daß, wenn sich die Nockenscheibe zweckmäßig rundherum, in diesem Fall Y6 Umdrehung, um-den Zapf en 3 dreht, der Arm 11 wechselweise in eine Ober- und in eine Unterlage kommt, doch immer zwangsläufig infolge der Ausgestaltung der Nockenscheibe im Verhältnis zu den kurvenförmigen Teilen.In the drawing, FIG. 1 shows a plate which carries the apparatus and is to be arranged directly on the sewing machine table 35. This plate has an extension 50 which is provided with a recess 37 for the feed device 36. A vertical plate 2 extends from the plate 1 and mainly carries the mechanism belonging to the apparatus. Two trunnions 3 and 4 are arranged in this plate 2. On the latter, a support member 5 is rotatably arranged, partly with a secondary arm 6 which, through a hole 7, forms the control for a binding thread holder 8 provided with a pivot point 9 for the binding needle 10, and partly with an arm 11 provided with an opening 12 is provided. A disk 48 arranged around the pin 3 and provided with three cams 13 runs in the opening 12. Said cam disk cooperates with a curved part 51 arranged in part 11 of the support member 5 in such a way that, when the cam disk is expediently all around, in this case Y 6 turns, around the pin 3 rotates, the arm 11 comes alternately in an upper and in a base, but always inevitably due to the design of the cam disk in relation to the curved parts.

An dem Tragglied 5 ist eine Schwenkachse 16 und ein um dieselbe drehbarer Antriebsarm 17 angeordnet, der mit seinem einen Schenker 18 gabelförmig um einen Zapfen 20 greift, der ah einem auf der Nadelstange angeordneten Halter 19 angeordnet ist. Durch diese Vorrichtung erhält der Antriebsarm 17 eine Bewegung zwischen zwei Endlagen, wie es in der Figur gezeigt ist (Strichlinien für die obere Lage). In ihrer unteren Stellung hat die Nadel 22 den Stoff durchdrungen. Der andere Schenkel 24 des'Antriebsarms 17 ist, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, aufwärts gerichtet und an seinem Ende mit einem, die Verbindung zum Winkelarm 26 vermittelnden Zapfen 25 versehen, welcher Winkelarm 26 seinerseits die Bewegung durch den in einem Teil 28 des um den Zapfen 4 lenkenden, ArmesOn the support member 5 is a pivot axis 16 and a drive arm rotatable about the same 17 arranged, which with its one leg 18 forked around a pin 20 engages, which is arranged ah a holder 19 arranged on the needle bar. By this device receives the drive arm 17 a movement between two end positions, such as it is shown in the figure (dashed lines for the top layer). In their lower position the needle 22 has penetrated the fabric. The other leg 24 of the drive arm 17 is as shown in the drawing, directed upwards and at its end with one that Connection to the angle arm 26 mediating pin 25 is provided, which angle arm 26 in turn the movement by the arm which is directed in a part 28 of the arm around the pin 4

29 angeordneten Zapfen 27 überträgt. Die Bewegung wird weiter durch den unteren Teil29 arranged pin 27 transmits. The movement continues through the lower part

30 des Armes 29 mittels des Zapfens 31 über einen Lenker 32 zu dem auf dem Einfaßfadenhalter 8 angeordneten Zapfen 33 übertragen. Der Einfaßfadenhalter 8, der im Loch 7 gesteuert ist, hat noch eine Steuerung in einer an der Platte 2 angeordneten Führung 34.30 of the arm 29 by means of the pin 31 over a link 32 is transmitted to the pin 33 arranged on the binding thread holder 8. The binding thread holder 8, which is controlled in the hole 7, still has a control in one guide 34 arranged on plate 2.

Die Nockenscheibe 48 erhält ihre intermittierende Bewegung (Drehung) durch ein ebenfalls auf dem Zapfen 3 gelagertes Klinkenrad 14, das durch die mittels des Zapfens 23 am Arm 18 befestigte Klinke 15 seine Bewegung während der Niederbewegung des Armes 18 go erhält.The cam disk 48 receives its intermittent movement (rotation) by a likewise on the pin 3 mounted ratchet 14, which by means of the pin 23 on Arm 18 attached pawl 15 to its movement receives 18 go during the downward movement of the arm.

Das wirksame Ende iodesEinfaßfadenhalters ist mit einer Nut und einem Öhr für den, Faden versehen. Der Faden muß in einer geeigneten Weise durch eine Feder 47 mit einem Öhr 46 gespannt gehalten werden, welches Öhr in einer geeigneten Weise während der Arbeit der Maschine eine drehende Bewegungerhält, so daß der Faden während der Einfaßarbeit zweckmäßig gespannt bzw. schlaff wird. Der Faden 38 wird auf seinem Weg zu der Fadenrolle, die zweckmäßig auf einem Halter 49 angeordnet ist, durch ein weiteres Öhr 45 geführt. Der Stoff, der auf der Zeichnung mit 40 bezeichnet ist, wird zweckmäßig von einer Platte 39 seitlich begrenzt und wird über dem Nähmaschinentisch 35 zweckmäßig von der Platte 50, die sich an der Vorschubvorrichtung 36 vorbeistreckt, aufgehoben gehalten. Der Stoff wird gegen die no Vorschubvorrichtung durch den Drückerfuß 57 gedrückt, der in zweckmäßiger Weise entweder ,am Rahmen 1, 2 oder auch auf gewöhnliche Weise an der Stoffdrückerstange der Nähmaschine angeordnet ist.The effective end of iode suture holder is provided with a groove and an eye for the thread. The thread must be in a be kept tensioned in a suitable manner by a spring 47 with an eye 46, which Eye receives a rotating movement in a suitable manner while the machine is working, so that the thread is expediently tensioned or goes limp. The thread 38 is on its way to the thread roll, which is appropriate on a holder 49 is arranged, guided through a further eye 45. The stuff that is on the drawing is designated by 40, is expediently delimited by a plate 39 at the side and is expediently above the sewing machine table 35 from the plate 50, which is attached to the feed device 36 extends past, held lifted. The fabric is against the no Feed device pressed by the presser foot 57, which in an expedient manner either , on frame 1, 2 or on ordinary Way is arranged on the presser bar of the sewing machine.

In Fig. 6 bezeichnen 41 und 42 die Unterbzw. Oberschlinge des Fadens 38, während 43, 44 die Unter- bzw. Oberfäden der Nähmaschine bezeichnen.In Fig. 6, 41 and 42 denote the sub and. Upper loop of thread 38 while 43, 44 denote the lower and upper threads of the sewing machine.

In Fig. 4 wird schematisch gezeigt, wie die Arbeitslagen des Einfaßfadenhalters zu ihrer Lage sich so verändern können, daß dieIn Fig. 4 is shown schematically how the Working positions of the Einfaßfadenhalter to their position can change so that the

Nadel in Unterlage im Verhältnis zum Stoff weiter als in Oberlage hineingeführt wird. Durch die Indexbezeichnungen ο und u ist klargemacht, wie die Lagen der Arme 18 und 29 sich verändern tind damit die Bewegung für Ober- lind Unterlage verschieden wird. Dadurch, daß die Schwenkachse 16 an dem um den Zapfen 4 schwingen dein. Tragglied 5 befestigt ist, wird die Schwenkachse 16 ver-The needle in the backing is inserted further in relation to the fabric than in the top layer. The index designations ο and u make it clear how the positions of the arms 18 and 29 change so that the movement for Oberlind Unterlage is different. Characterized in that the pivot axis 16 to swing around the pin 4 your. Support member 5 is attached, the pivot axis 16 is

,0 lagert, wenn das Tragglied, das die Nadelstange heben und senken soll, versetzt wird. Natürlich wird die Verlagerung der Schwenkachse 16 kleiner als die des weiter ab liegenden Teils des Traggliedes, z. B. die Aus-, 0 stores when the support member that is supposed to raise and lower the needle bar is displaced. Of course, the displacement of the pivot axis 16 is smaller than that of the further from lying Part of the support member, e.g. B. the

,5 sparung 12. Infolge der so veränderten Lage der Schwenkachse 16 wird das den Einfaßfadenhalter antreibende Gestänge so beeinflußt, wie das erwähnte Diagramm ergibt, weil der Arm 29 immer gleich weit, jedoch, 5 saving 12. As a result of the changed position of the pivot axis 16, the linkage driving the binding thread holder is influenced, as the above-mentioned diagram shows, because the arm 29 is always the same distance, however

zo von verschiedenen Grundstellungen aus ausgeschwungen wird. zo is swung out from different basic positions.

Die Nockenscheibe 48 kann mit Rollen anstatt der Nocken versehen werden, welche Rollen auf Zapfen o. dgl. befestigt sein können.The cam disk 48 can be provided with rollers instead of the cams which Rollers on pins o. The like. Can be attached.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: τ. Zusatzapparat für Nähmaschinen zum Einfassen von Stoffkanten mittels eines den Mascbinenoberfaden bzw. -unterfaden abwechsekid umschlingendem Einfaßfadens, wobei der je nach seiner Höhenlage unterschiedlich weit quer bewegte Einfaßfadenhalter von einem um einen festen Punkt zum Ausschwingen gebrachten Tragglied "gleitbar getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Nadelstange in Antriebsverbindung tretende Antriebsarm (17) für die Hinundberbewegung des Einfaßfadenhalters, der entweder selbst den Einfaßfadenhalter betätijgt oder ein Glied in einem Hebelsystem bildet, das diesen betätigt, auf dem Tragglied (5) in gewisser Entfernung von dessen Schwingpunkt (4) gelagert ist, so daß die Schwenkachse des Antriebsarmes (17) entsprechend der jeweiligen Stellung des Traggliedes ihre Höhenlage mit Bezug auf die Nähmaschinennadelstange ändert.τ. Additional device for sewing machines for trimming fabric edges by means of a the upper thread or bobbin thread alternately wrapped around the binding thread, whereby the binding thread holder moved transversely to a different extent depending on its altitude "is slidably supported by a support member which is brought to swing out about a fixed point, characterized in that, that the drive arm (17), which is in drive connection with the needle bar, for the reciprocating movement of the binding thread holder, which either actuates the cord holder itself or forms a link in a lever system that controls this actuated, on the support member (5) at a certain distance from its point of oscillation (4) is mounted so that the pivot axis of the drive arm (17) accordingly the respective position of the support member its height with respect to the sewing machine needle bar changes. 2. Apparat nach Anspruch 1, bei dem der wirksame Teil des Traggliedes zwischen dsr durch dessen Schwingpuinkt gelegten Parallelebene zur Nadelstange und der Nadelstange selbst liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) auf dem Tragglied (5) ebenfalls zwischen der durch dessen Schwingpunkt gelegten Parallelebene zur Nadelstange und der Nadelstange selbst liegt, so daß der Einfaßfadenhalter in Oberlage weniger weit quer schwingt als in Unterlage.2. Apparatus according to claim 1, wherein the effective part of the support member between dsr parallel plane to the needle bar and laid by its point of oscillation the needle bar itself, characterized in that the pivot axis (16) on the support member (5) also between the plane parallel to the needle bar and the plane defined by its point of oscillation The needle bar itself is so that the binding thread holder is less far in the upper position swings crosswise than in the base. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DES122322D 1935-04-11 1936-04-12 Additional device for sewing machines for edging fabric edges Expired DE678781C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE471269X 1935-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678781C true DE678781C (en) 1939-07-25

Family

ID=20310330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122322D Expired DE678781C (en) 1935-04-11 1936-04-12 Additional device for sewing machines for edging fabric edges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2158430A (en)
BE (1) BE414999A (en)
DE (1) DE678781C (en)
FR (1) FR806485A (en)
GB (1) GB471269A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973731A (en) * 1955-05-31 1961-03-07 Man Sew Corp Compound stitching device
JPS6025146B2 (en) * 1982-08-05 1985-06-17 森 勝司 Lock stitcher that can be attached to a sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US2158430A (en) 1939-05-16
BE414999A (en)
GB471269A (en) 1937-09-01
FR806485A (en) 1936-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678781C (en) Additional device for sewing machines for edging fabric edges
DE578260C (en) Anchoring device on sewing machines with a knife-edge valve and a needle that goes up and down for sewing on fasteners such as hooks and eyes
DE569931C (en) Method and device for consolidating the edges of pile fabric without selvedge
DE497168C (en) Sewing machine with a hook needle and an eye needle
DE873482C (en) Device for machine sewing blindstitch or Piki
DE879196C (en) Machine for sewing buttons
DE1660939A1 (en) Sewing machine
DE574320C (en) Process for sewing together the parts of a glove and sewing machine for carrying out the process
DE513907C (en) Sewing machine with device for bending the fabric edges and edge trimming device
DE646953C (en) Equipment on sewing machines for producing hemstitch-like seams
DE628310C (en) Method and machine for the production of a united seam and cover seam
DE640484C (en) Auxiliary apparatus for sewing machines for making carpets
DE461792C (en) Sewing machine with cloth clamp
DE610637C (en) Sewing machine for creating straight stitches and zigzag stitches using a needle that is moved sideways
DE497170C (en) Sewing machine with a needle that goes up and down, a gripper that performs a square movement and a loop pusher
DE511726C (en) Overlock sewing machine
DE1660920C3 (en) Method and machine for the production of a single thread chain stitch seam with knotted needle thread loops
DE363658C (en) Lockstitch sewing machine with laterally moving needle
DE684268C (en) Sewing machine for trimming fabric edges
DE47822C (en) Method and apparatus for producing a crochet stitch for edging fabric edges
AT145591B (en) Auxiliary apparatus for sewing machines.
DE950766C (en) Additional device for sewing machines for edge stitching
DE456950C (en) Sewing machine
AT112013B (en) Sewing machine for creating a zigzag or lockstitch seam.
DE419907C (en) Book stitching machine