DE4345302C2 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur und Zuführungsdraht-Rahmen zur Verwendung bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur und Zuführungsdraht-Rahmen zur Verwendung bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-StrukturInfo
- Publication number
- DE4345302C2 DE4345302C2 DE4345302A DE4345302A DE4345302C2 DE 4345302 C2 DE4345302 C2 DE 4345302C2 DE 4345302 A DE4345302 A DE 4345302A DE 4345302 A DE4345302 A DE 4345302A DE 4345302 C2 DE4345302 C2 DE 4345302C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor device
- carrier plate
- frame
- wires
- lead wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 159
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 114
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 57
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims abstract description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 23
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 23
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 19
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 17
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 12
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 10
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 9
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 240000006829 Ficus sundaica Species 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/06—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/565—Moulds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49503—Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49503—Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
- H01L23/4951—Chip-on-leads or leads-on-chip techniques, i.e. inner lead fingers being used as die pad
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49537—Plurality of lead frames mounted in one device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49541—Geometry of the lead-frame
- H01L23/49548—Cross section geometry
- H01L23/49551—Cross section geometry characterised by bent parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04042—Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
- H01L2224/05554—Shape in top view being square
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/06—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
- H01L2224/061—Disposition
- H01L2224/0612—Layout
- H01L2224/0613—Square or rectangular array
- H01L2224/06134—Square or rectangular array covering only portions of the surface to be connected
- H01L2224/06136—Covering only the central area of the surface to be connected, i.e. central arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48253—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a potential ring of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/4826—Connecting between the body and an opposite side of the item with respect to the body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4911—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
- H01L2224/49113—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49171—Fan-out arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/83801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/852—Applying energy for connecting
- H01L2224/85201—Compression bonding
- H01L2224/85205—Ultrasonic bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00011—Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0102—Calcium [Ca]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0105—Tin [Sn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
- H01L2924/1815—Shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geometry (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur beschrieben, bei der sich die Zuführungsdrähte über einen Halbleiterbaustein erstrecken. Gemäß dem Verfahren wird ein Halbleiterbaustein zwischen den Zuführungsdrähten und dem Trägerplättchen eingefügt und nachfolgend ein Trägerplättchen-Bonden zum Befestigen des Halbleiterbausteins auf dem Trägerplättchen durchgeführt. Während der Halbleiterbaustein über das Trägerplättchen erhitzt wird, wird zum Verbinden der Elektroden auf dem Halbleiterbaustein mit den entsprechenden inneren Zuführungsdraht-Abschnitten der Zuführungsdrähte über dünne Metalldrähte ein Draht-Bonden durchgeführt. DOLLAR A Abschließend wird zum Versiegeln des Halbleiterbausteins und der ihn umgebenden Teile in einem Körper ein Vergießen durchgeführt, so daß ein äußerer Zuführungsdraht-Abschnitt eines jeden Zuführungsdrahtes nach außen ragt, und die Halbleitervorrichtung vom Zuführungsdraht-Rahmen getrennt sowie die äußeren Zuführungsdraht-Abschnitte eines jeden Zuführungsdrahtes verformt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur sowie einen
Zuführungsdraht-Rahmen zur Verwendung bei
der Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit
LOC-Struktur
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2.
Fig. 19 zeigt eine Schnittansicht einer herkömmlichen
Halbleitervorrichtung mit einer (nachfolgend als LOC-
Struktur genannten) Lead-On-Chip-Struktur. Eine derartige
Vorrichtung ist zum Beispiel in der Japanischen Offenle
gungsschrift JP 2-45969 A offenbart. Gemäß Fig. 19 weist
die Vorrichtung ein Trägerplättchen 1, einen Halbleiter
baustein 2 und eine Vielzahl von Zuführungsdrähten 3 auf,
welche beiderseits des Halbleiterbausteins 2 über diesen
hinausragen, wobei ein jeder der Zuführungsdrähte 3 einen
inneren Zuführungsdrahtabschnitt 3a und einen äußeren Zu
führungsdrahtabschnitt 3b aufweist. Ferner weist die Vor
richtung dünne Metalldrähte 5, ein Gießharz 6 und eine
Vielzahl von Elektroden 4 auf, welche entlang der beiden
Seiten auf einer ersten Oberfläche des Halbleiterbau
steins 2 ausgebildet sind.
Eine (nicht gezeigte) integrierte Schaltung und die Elek
troden 4 sind an der oberen ersten Oberfläche des Halb
leiterbausteins 2 durch ein fotolithographisches Verfah
ren oder dergleichen ausgebildet. Der Halbleiterbaustein
2 wird durch Bonden der ersten Rückoberfläche des Halb
leiterbausteins 2 mit einem leitenden Kleber, wie zum
Beispiel einem leitenden Harz, auf dem Trägerplättchen 1
befestigt. Die inneren Zuführungsdrahtabschnitte 3a sind
jeweils mit den Elektroden 4 auf dem Halbleiterbaustein 2
über dünne Metalldrähte 5 elektrisch miteinander verbun
den. Die vorstehend genannten Elemente werden mit Aus
nahme der äußeren Zuführungsdrahtabschnitte 3b derart mit
dem Gießharz 6 versiegelt, daß nur die äußeren Zufüh
rungsdrahtabschnitte 3b der Zuführungsdrähte 3 an der
Außenseite herausragen. Die äußeren Zuführungsdrahtab
schnitte 3b der Zuführungsdrähte 3 werden in eine ge
wünschte Form gebracht, wie zum Beispiel eine gerade
Form, eine Knickflügelform, eine J-Form usw.
Darüberhinaus offenbart die Japanische Offenlegungs
schrift JP 2-45969 A ein Verfahren zum Herstellen einer
derartigen Vorrichtung. Gemäß diesem Verfahren werden
zwei Rahmen verwendet: Ein erster Rahmen weist einen
äußeren Rahmen und ein innerhalb des äußeren Rahmens an
geordnetes Trägerplättchen auf, wobei das Trägerplättchen
mit dem äußeren Rahmen über schwebende Zuführungsdrähte
verbunden ist; ein zweiter Rahmen weist einen äußeren
Rahmen und eine Vielzahl von Zuführungsdrähten auf, wel
che vom äußeren Rahmen nach innen ragen. Das Trägerplätt
chen des ersten Rahmens wird um eine Strecke nach unten
gedrückt, die größer als die Dicke des Halbleiterbau
steins ist. Nach dem Befestigen des Halbleiterbausteins
mit dem Trägerplättchen des ersten Rahmens, wird der
zweite Rahmen mit dem ersten Rahmen derart verbunden, daß
jeder der Zuführungsdrähte über dem Halbleiterbaustein
mit einem vorbestimmten konstanten Abstand zwischen jedem
Zuführungsdraht und der oberen Oberfläche des Bausteins
hinausragt. Anschließend werden die Drähte gebondet und
das Vergießen mit Harz durchgeführt. Überflüssige Ab
schnitte der Rahmen wie z. B. äußere Rahmenteile werden
entfernt, wodurch man eine getrennte Halbleitervorrich
tung erhält. Schließlich wird für jeden äußeren Zufüh
rungsdrahtabschnitt der Zuführungsdrähte das Verformen
durchgeführt, wodurch man eine vollständige Halbleiter
vorrichtung erhält.
Bei der wie vorstehend beschriebenen herkömmlichen Halb
leitervorrichtung mit LOC-Struktur, wird ein Halbleiter
baustein auf einem Trägerplättchen durch Bonden mit einem
leitenden Harz oder dergleichen befestigt. Harzmateria
lien weisen jedoch eine Feuchtigkeitsabsorption auf, die
eine Verschlechterung der Verbindung hervorruft und/oder
wodurch ein sich in Kontakt mit dem Harz befindlicher
Halbleiterbaustein oder Zuführungsdrähte korrodieren kön
nen. Beim Montieren einer Halbleitervorrichtung auf einer
Schaltungsplatine oder dergleichen wird die Halbleiter
vorrichtung auf die Schaltungsplatine gesetzt und an
schließend die Schaltungsplatine mit dem darauf befindli
chen Baustein in einer heißen Umgebung erhitzt. Dadurch
werden die äußeren Zuführungsdrahtabschnitte mit der
Schaltungsplatine verlötet. Die im Harz zum Trägerplätt
chenbonden absorbierte Feuchtigkeit, welche vom Gießharz
eingeschlossen ist, verdampft während des Lötprozesses,
wodurch sich der Halbleiterbaustein vom Trägerplättchen
ablösen und/oder Risse im Gehäuse hervorrufen kann.
Beim herkömmlichen Herstellungsverfahren, bei dem die
vorstehend genannten zwei Rahmen verwendet werden, blei
ben die äußeren Rahmen der beiden Rahmen miteinander ver
bunden bis der Gießvorgang abgeschlossen ist. Folglich
wirken die äußeren Rahmen als Hindernis und es entstehen
Schwierigkeiten bei der Handhabung. Nach dem Verbinden
der beiden Rahmen treten daher während der nachfolgenden
Prozesse oft Fehler beim Übertragen der Rahmen auf
und/oder für den Prozeß verwendete Flüssigkeit dringt
zwischen die äußeren Rahmen ein, wodurch beim späteren
Austreten die Umgebung verunreinigt wird. Insbesondere im
Falle eines Herstellungsprozess-Schrittes zum galvani
schen Überziehen der äußeren Zuführungsdrahtabschnitte
der Halbleitervorrichtung, können vor dem Trennen der
Halbleitervorrichtung vom Rahmen ernsthafte Probleme da
durch auftreten, daß die beim galvanischen Überziehen
verwendete Lösung zwischen die zwei äußeren Rahmen ein
dringt und später austritt.
Bei einem anderen herkömmlichen Verfahren wird ein ein
zelner Rahmen zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
mit LOC-Struktur verwendet, wobei der einzelne Rahmen ein
Trägerplättchen und integriert ausgebildete Zuführungs
drähte aufweist. Bei einem derartigen Zuführungsdraht-
Rahmen ist ein Trägerplättchen zwischen die über beide
Seiten des Zuführungsdraht-Rahmens hinausragenden Zufüh
rungsdrähte angeordnet, wobei sich das Trägerplättchen im
rechten Winkel zu diesen Zuführungsdrähten erstreckt. Die
Breite des Trägerplättchens kann jedoch nicht über den
Zuführungsdrahtbereich hinaus vergrößert werden. Folglich
sind lediglich nahe Trägerplättchen verfügbar. Aus der
Japanischen Offenlegungsschrift JP 64-69041 A ist ein Zu
führungsdraht-Rahmen mit einem Trägerplättchen bekannt,
bei dem teilweise große Bereiche über den Bereich der Zu
führungsdrähte hinausragen. In diesem Fall müssen jedoch
die Zuführungsdrähte der Länge nach gekürzt werden, da
sie ansonsten deformiert werden. Folglich werden längere
dünne Metalldrähte zum Draht-Bonden benötigt und/oder die
Orte für die Elektroden auf dem Halbleiterbaustein sind
begrenzt.
Falls eine Halbleitervorrichtung hergestellt wird, welche
einen Zuführungsdraht-Rahmen mit einem Trägerplättchen
sowie integriert ausgebildete Zuführungsdrähte aufweist,
muß das Trägerplättchen um einen entsprechend der Dicke
des Halbleiterbausteins entsprechenden Betrag gesenkt
werden, wobei der Halbleiterbaustein zwischen die Zufüh
rungsdrähte und das Trägerplättchen eingefügt wird und
anschließend mit dem Trägerplättchen verbunden wird. Er
streckt sich jedoch das Trägerplättchen im rechten Winkel
zu der Richtung in der der Zuführungsdraht-Rahmen beim
Herstellungsprozeß der Halbleitervorrichtung bewegt wird,
so muß der Halbleiterbaustein zwischen die Zuführungs
drähte und dem versenkten Trägerplättchen in der gleichen
Richtung wie der Zuführungsdraht-Rahmenbewegung eingefügt
werden. Dieser Einfügeprozeß ist schwierig auszuführen,
weshalb komplizierte und fehleranfällige Operationen
benötigt werden. Darüberhinaus sind nach dem Einfügen des
Halbleiterbausteins zum Befestigen des Halbleiterbau
steins auf dem Trägerplättchen mit Hartlot komplizierte
und fehleranfällige Operationen erforderlich.
Die JP 4-43670 A. (Abstract) offenbart eine
Halbleitervorrichtung mit einem Trägerplättchen, das
ein Hauptplättchen mit Nebenplättchen aufweist, bei der sich jedes Nebenplättchen
zwischen benachbarte Zuführungsdrähte erstreckt.
Darüberhinaus wird in der JP 4-49649 A (Abstract) ebenfalls
ein Zuführungsdrahtrahmen für Halbleiterbausteine offenbart.
Auch hier ist - wie aus der JP 64-69041 A bekannt - ein Versatz zwischen den Ebenen des
Rahmenabschnitts und den flachen Teilen der Elementauflage
ausgestaltet.
Auch die JP 1-80055 A (Abstract) und die JP 1-187841 A.
(Abstract) betreffen eine Halbleitervorrichtung. Bei beiden
Halbleitervorrichtungen wird zusätzlich eine Reduzierung der
Fläche zwischen dem Trägerplättchen und dem Halbleiterbaustein
angestrebt. Bei der JP 1-80055 A (Abstract) dient die
Reduzierung der Fläche zur Erhöhung der Beständigkeit der
Vorrichtung bei Eindringen von Nässe, wohingegen die reduzierte
Fläche bei der JP 1-187841 A (Abstract) auf die Minderung von
mechanischer Beanspruchung, und damit auf die Reduzierung von
möglichen Brüchen der Harz-Versiegelung, abzielt.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, die
vorstehend genannten Probleme zu lösen und ein zuverlässigeres
Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit LOC-
Struktur zu schaffen. Darüber hinaus liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, einen Zuführungsdraht-Rahmen zur Verwendung
bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-
Struktur, bei der sich Zuführungsdrähte über einen
Halbleiterbaustein erstrecken, zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren
zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur
gemäß Patentanspruch 1, sowie durch einen Zuführungsdraht-
Rahmen gemäß Patentanspruch 2.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Auf
gabe durch einen Zuführungsdraht-Rahmen gelöst, der bei
der Herstellung einer Halbleitervorrichtung verwendet
wird und integriert ausgebildete Trägerplättchen und Zu
führungsdrähte aufweist, wobei das Trägerplättchen ein
zwischen den beiden Sätzen von Zuführungsdrähten angeord
netes Hauptplättchen aufweist. Ein Satz von Zuführungs
drähten ist auf einer Seite eines äußeren Rahmens des Zu
führungsdraht-Rahmens ausgebildet und der andere Satz von
Zuführungsdrähten ist auf der anderen Seite des äußeren
Rahmens des Zuführungsdraht-Rahmens ausgebildet. Das
Hauptplättchen erstreckt sich rechtwinklig zu diesen sich
einwärts von beiden Seiten des äußeren Rahmens des Zufüh
rungdraht-Rahmens erstreckenden Zuführungsdrähten. Ferner
weist das Trägerplättchen wenigstens ein Nebenplättchen
auf, welches sich nahezu rechtwinklig zum Hauptplättchen
erstreckt und zwischen zwei benachbarten, vom äußeren
Rahmen herausragenden Zuführungsdrähten, liegt.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe
durch ein Herstellungsverfahren für eine Halbleiter
vorrichtung gelöst, bei dem ein Zuführungsdraht-Rahmen
gemäß dem ersten Aspekt verwendet wird. Bei diesem Ver
fahren ist die Breite des Trägerplättchens derart erwei
tert, so daß eine stabilere Positionierung eines Halblei
terbausteins auf dem Trägerplättchen sichergestellt ist.
Ein weiteres Merkmal dieses Verfahrens liegt darin, daß
der Wirkungsgrad der Hitzeleitung verbessert werden kann,
wenn ein Halbleiterbaustein zum Draht-Bonden auf einem
Trägerplättchen erhitzt wird.
Beim Zuführungsdraht-Rahmen und dem Verfähren zur Her
stellung einer Halbleitervorrichtung in der dieser Zufüh
rungsdrat-Rahmen verwendet wird, weist gemäß dem ersten
und zweiten Aspekt der Erfindung der Zuführungsdraht-Rah
men integriert ausgebildete Trägerplättchen und Zufüh
rungsdrähte auf. Das Trägerplättchen besitzt ein Haupt
plättchen und Nebenplättchen, die sich im wesentlichen
rechtwinklig zum Hauptplättchen erstrecken, wobei die
Breite und Fläche des Trägerplättchens vergrößert werden.
Ein jedes der Nebenplättchen erstreckt sich zwischen zwei
aus der Vielzahl der von den äußeren Rahmen sich nach in
nen erstreckenden benachbarten Zuführungsdrähten, wodurch
die Existenz der Nebenplättchen keine Begrenzung bezüg
lich der Länge und Form der Zuführungsdrähte hervorruft.
Darüberhinaus kann ein Halbleiterbaustein auf dem Träger
plättchen stabiler angebracht werden, weil die Breite und
Fläche des Trägerplättchens vergrößert sind. Ferner ver
bessert sich der Wirkungsgrad der Hitzeleitung zwischen
dem Trägerplättchen und dem Halbleiterbaustein und das
Draht-Bonden kann einfacher durchgeführt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen und von Ausführungsbei
spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher be
schrieben, wobei die Fig. 1 bis 12 und 19 keine erfindungs
gemäßen Ausführungsbeispiele darstellen.
Es zeigen:
Fig. 1A eine perspektivische Ansicht einer Halbleitervor
richtung gemäß einem ersten Beispiel;
Fig. 1B eine Seitenansicht bzw. teilweise Schnittansicht,
einer Halbleitervorrichtung nach Fig. 1A;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Struktur eines
Zuführungsdraht-Rahmens gemäß einem zweiten und dritten
Beispiel;
Figs. 3A bis 3C Draufsichten einer Halbleitervorrichtung
zur Erläuterung von aufeinanderfolgenden Herstellungs
schritten gemäß dem zweiten Beispiel;
Figs. 4A bis 4D Draufsichten einer Halbleitervorrichtung
zur Erläuterung weiterer aufeinanderfolgender Produk
tionsschritte nach dem Schritt gemäß Fig. 3C;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, welches ein Verfahren zum Her
stellen einer Halbleitervorrichtung nach Figs. 3A bis 3C
und Figs. 4A bis 4D;
Fig. 6 eine Seitenansicht zur Erläuterung eines ersten
Vergleichsbeispiels eines Verfahrens zum Verbinden
zweier Rahmen gemäß dem zweiten Beispiel;
Fig. 7 eine Seitenansicht zur Erläuterung eines zweiten
Vergleichsbeispiels für ein Verfahren zum Verbinden
zweier Rahmen gemäß dem zweiten Beispiel;
Fig. 8 eine Seitenansicht zur Erläuterung eines dritten
Vergleichsbeispiels für ein Verfahren zum Verbinden
zweier Rahmen gemäß dem zweiten Beispiel;
Figs. 9A und 9B perspektivische Ansichten zur Erläuterung
eines vierten Vergleichsbeispiels für ein Verfahren zum
Verbinden zweier Rahmen gemäß dem zweiten Beispiel;
Figs. 10A bis 10D perspektivische Ansichten zur Erläute
rung eines fünften Vergleichsbeispiels für ein Verfahren
zum Verbinden zweier Rahmen gemäß dem zweiten Beispiel;
Fig. 11 eine Draufsicht von zwei Rahmen, wie sie gemäß
dem zweiten Beispiel verwendet werden, wobei
die zwei Rahmen miteinander verbunden sind;
Figs. 12A und 12B Seitenansichten zur Erläuterung eines
Beispiels eines Verfahrens, bei dem ein Rahmen gemäß dem
Herstellungsverfahren nach dem zweiten Beispiel
geschnitten wird;
Fig. 13 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines
Zuführungsdraht-Rahmens gemäß dem ersten und zweiten
Aspekt der Erfindung;
Fig. 14 eine Schnittansicht des Zuführungsdraht-Rahmens
nach Fig. 13 entlang eines Schnitts in Richtung XIV;
Fig. 15 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels
einer nach dem Herstellungsverfahren gemäß dem zweiten
Aspekt der Erfindung hergestellten Halbleitervorrichtung;
Fig. 16 eine Schnittansicht der Halbleitervorrichtung
nach Fig. 15 entlang der Schnittlinie XVI-XVI;
Fig. 17 eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbei
spiels, eines Zuführungsdraht-Rahmens gemäß dem ersten
und zweiten Aspekt der Erfindung;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Aus
führungsbeispiels eines Zuführungsdraht-Rahmens gemäß dem
ersten Aspekt der Erfindung; und
Fig. 19 eine Schnittansicht einer vergleichbaren herkömm
lichen Halbleitervorrichtung.
Figs. 1A und 1B zeigen ein Ausführungsbeispiel einer
Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur gemäß dem ersten
Beispiel, wobei Fig. 1A in einer perspektivi
schen Draufsicht die innere Struktur und Fig. 1B eine
Seitenansicht bzw. teilweise Schnittansicht der Vorrich
tung zeigen. Gemäß diesen Figuren besitzt die Vorrichtung
ein Trägerplättchen 1, einen Halbleiterbaustein 2, Zufüh
rungsdrähte 3 mit einem inneren Zuführungsdrahtabschnitt
3a und einem äußeren Zuführungsdrahtabschnitt 3b, Elek
troden 4, dünne Metalldrähte 5 und ein Gießharz 6 zum
Ausbilden eines Gehäuses. Diese Vorrichtung besitzt im
wesentlichen die gleiche Struktur wie eine herkömmliche
Halbleitervorrichtung mit Ausnahme, daß die Elektroden 4
entlang einer Linie in einem Zentralbereich des Halblei
terbausteins ausgebildet sind.
Ferner sind gemeinsame Zuführungsdrähte 3c vorgesehen,
die hauptsächlich der Stromversorgung oder als Masse-Zu
führungsdrähte dienen, wobei sich die gemeinsamen Zufüh
rungsdrähte 3c in longitudinaler Richtung über den Zen
tralbereich des Halbleiterbausteins 2 erstrecken. Ferner
ist zum Trägerplättchen-Bonden des Halbleiterbausteins 2
auf das Trägerplättchen 1 ein Hartlot 7, wie zum Beispiel
ein normales Lot, vorgesehen. Das Hartlot 7 weist keine
Feuchtigkeitsabsorption auf, wodurch die Korrosion des
Halbleiterbausteins 2 durch Feuchtigkeit verhindert wird.
Auch wenn die ganze Vorrichtung beim Befestigen der voll
ständigen Halbleitervorrichtung durch Löten der äußeren
Zuführungsdrahtabschnitte 3b auf einer (nicht gezeigten)
Schaltungsplatine durch Erhitzen befestigt wird, können
durch die Feuchtigkeit keine Risse entstehen. Da das
Hartlot-Material 7 zum Verbinden des Halbleiterbausteins
2 mit dem Trägerplättchen in einem inneren vom Gießharz 6
überdeckten Abschnitt angeordnet ist, wird dieses Hart
lot-Material 7 im Vergleich zu den äußeren Abschnitten
weniger stark erhitzt. Deshalb schmilzt während des Löt
prozesses das Hartlot-Material 7 nicht. Falls notwendig,
kann das Hartlot-Material 7 derart ausgewählt werden, daß
sein Schmelzpunkt ausreichend hoch liegt und nicht durch
den Lötprozeß beim Montieren der Halbleitervorrichtung
auf einer Schaltungsplatine geschmolzen wird. Bei einem
gewöhnlichen Lot kann dies durch die Auswahl eines ge
eigneten Mischungsverhältnisses zwischen Zinn und Blei
erreicht werden.
Fig. 2 zeigt einen Zuführungsdraht-Rahmen mit zwei Rahmen
gemäß dem zweiten und dritten Beispiel. Das
zweite Beispiel bezieht sich auf ein Verfah
ren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung unter
Verwendung eines Zuführungsdraht-Rahmens, und das dritte
Beispiel bezieht sich auf den Zuführungsdraht-Rahmen. Gemäß
Fig. 2 weist ein Zuführungsdraht-Rahmen 80 einen Rahmen
81 für die Zuführungsdrähte und einen Rahmen 82 für das
Trägerplättchen auf. Die Rahmen 81 und 82 werden durch
Schneiden, wie zum Beispiel Stanzen oder Ätzen, aus einem
Metallblech hergestellt. Der Rahmen 81 für die Zufüh
rungsdrähte weist gemeinsame Zuführungsdrähte 3c und eine
Vielzahl von Zuführungsdrähten 3 auf, welche sich von
beiden Seiten des äußeren Rahmens 81a nach innen er
strecken. Ein jeder der Zuführungsdrähte 3 weist einen
inneren Zuführungsdrahtabschnitt 3a und einen äußeren Zu
führungsdrahtabschnitt 3b auf. Der Rahmen 81 für die Zu
führungsdrähte besitzt Rahmen-Schneideschlitze 18, welche
im äußeren Rahmen 81a ausgebildet sind. Die Rahmen-
Schneideschlitze 18 werden später im einzelnen erläutert.
Der Rahmen 82 für das Trägerplättchen weist ein Träger
plättchen 1 auf, wobei beide Seiten des Trägerplättchens
1 über schwebende Zuführungsdrähte 82b mit den inneren
Abschnitten eines äußeren Rahmens 82a verbunden sind. Das
Trägerplättchen ist ähnlich wie ein zu befestigender
Halbleiterbaustein 2 geformt, so daß der Halbleiterbau
stein 2 auf dem Trägerplättchen 1 sehr stabil befestigt
werden kann. Der Halbleiterbaustein 2 wird gemäß Fig. 2
mit einem Hartlot-Material 7 auf das Trägerplättchen 1
gebondet bzw. befestigt. Beim Rahmen 82 für das Träger
plättchen werden die schwebenden Zuführungsdrähte an bei
den Seiten um einen der Dicke des Halbleiterbausteins 2
entsprechenden Betrag nach unten gebogen, so daß das Trä
gerplättchen 1 bezüglich dem ihn umgebenden äußeren Rah
men 82a gesenkt ist. Dadurch erstrecken sich, wenn die
Rahmen 81 und 82 miteinander verbunden werden, die ge
meinsamen Zuführungsdrähte 3c und der innere Zuführungs
drahtabschnitt 3a eines jeden Zuführungsdrahtes 3 paral
lel über der ersten Oberfläche des Halbleiterbausteins 2,
wobei ein vorbestimmter konstanter Abstand zwischen den
Zuführungsdrähten und der Oberfläche des Halbleiterbau
steins 2 eingehalten wird. Das Verfahren zum Verbinden
des Rahmens 81 für die Zuführungsdrähte und des Rahmens
82 für das Trägerplättchen wird später beschrieben.
In herkömmlichen Verfahren wird ein Trägerplättchen zwi
schen gemeinsamen Zuführungsdrähten 3c oder zwischen in
neren Zuführungsdrahtabschnitten 3a, welche sich von bei
den Seiten eines äußeren Rahmens 81a des Rahmens 81 für
die Zuführungsdrähte erstrecken, integriert ausgebildet.
Bei einem solchen Rahmen kann jedoch die Breite des Trä
gerplättchens 1 nicht über den Bereich der Zuführungs
drähte hinaus verbreitert werden. Im Gegensatz dazu kann
bei diesem Beispiel, bei dem zwei Rahmen mit
einander verbunden werden, d. h. ein Rahmen 81 für die Zu
führungsdrähte und ein Rahmen 82 für das Trägerplättchen,
die Form des Trägerplättchens 1 unabhängig von der Form
der Zuführungsdrähte entworfen werden, wodurch die Breite
des Trägerplättchens 1 ausreichend verbreitert werden
kann. Ferner kann ein Halbleiterbaustein 2 auf verschie
dene Art und Weise auf das Trägerplättchen gebondet wer
den; nachdem die zwei Rahmen 81 und 82 miteinander ver
bunden sind, wird der Halbleiterbaustein 2 zwischen das
Trägerplättchen und die inneren Zuführungsdrahtabschnitte
3a eingefügt und auf dem Trägerplättchen 1 befestigt.
Figs. 3A bis 3C und Figs. 4A bis 4D zeigen ein Verfahren
zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß dem
zweiten Beispiel. Ferner zeigt Fig. 5 ein
Flußdiagramm für dieses Herstellungsverfahren. Nachfol
gend werden die aufeinanderfolgenden Schritte dieses Ver
fahrens beschrieben. Als erstes wird ein Halbleiterbau
stein 2 auf einem Trägerplättchen 1 eines Rahmens 82 für
das Trägerplättchen 1 gemäß Fig. 3A befestigt, wobei ein
Hartlot-Material 7 verwendet wird, wie zum Beispiel ein
gewöhnliches Lot, welches keine Feuchtigkeitsabsorption
aufweist (s. Figs. 1 und 2). Damit tritt der Zustand ge
mäß Fig. 3B (Trägerplättchen-Bond Schritt S1) ein. Gemäß
Fig. 3C wird nun ein Rahmen für die Zuführungsdrähte mit
Rahmen-Schneideschlitzen 18 auf den Rahmen 82 für das
Trägerplättchen, der sich in dem wie in Fig. 3B gezeigten
Zustand befindet, gelegt und die Rahmen gemäß Fig. 4A mit
einem der später beschriebenen Verfahren (zum Beispiel
Punktschweißen) miteinander verbunden (Verbindungsschritt
S2).
Anschließend wird ein nicht benötigter äußerer Rahmen 82a
des Rahmens 82 für das Trägerplättchen, zum Beispiel an
hand eines Schneidstanzverfahrens, abgeschnitten. Damit
bleibt das Trägerplättchen 1 mit dem Halbleiterbaustein 2
auf beiden Seiten in Verbindung mit den Verbindungsab
schnitten 17 (äußerer Rahmen-Abschneideschritt S3). Die
resultierenden kombinierten Rahmen können anschließend
wie ein einstückiger Zuführungsdraht-Rahmen behandelt und
die nachfolgenden Herstellungsprozesse leicht durchge
führt werden. Darüberhinaus kann dadurch die Ansammlung
oder das Austreten von beim galvanischen Überziehen ver
wendeter Lösung im späteren Prozeß des äußeren Überzie
hens verhindert werden. Anschließend werden die entlang
der Mittellinie des Halbleiterbausteins 2 ausgebildeten
Elektroden 4 (s. Fig. 1) über dünne Metalldrähte 5 mit
den inneren Zuführungsdrahtabschnitten 3a und/oder den
sich über dem Halbleiterbaustein 2 erstreckenden gemein
samen Zuführungsdrähten 3c elektrische miteinander ver
bunden (Draht-Bond Schritt S4).
Nach dem Draht-Bonden wird der Rahmen in eine (nicht ge
zeigte) Gußform gelegt, und anschließend gemäß Fig. 4D
zum Versiegeln des den Halbleiterbaustein 2 aufweisenden
Hauptplättchens Gießharz 6 eingespritzt (Vergußschritt
S5). Bei diesem Schritt wird das Vergießen derart durch
geführt, daß die äußeren Zuführungsdrahtabschnitte 3b
nicht vom Harz bedeckt werden, sondern nach außen ragen.
Die folgenden Schritte sind nicht in den Figuren gezeigt,
d. h. die äußeren Zuführungsdrahtabschnitte 3b werden gal
vanisch überzogen (äußerer galvanischer Überziehschritt
S6), danach wird die Halbleitervorrichtung mit den äuße
ren Zuführungsdrahtabschnitten 3b vom Rahmen abgeschnit
ten und zum Trennen der äußeren Zuführungsdrahtabschnitte
3b in einzelne Zuführungsdrahtabschnitte die Querverbin
dungsglieder durchgeschnitten. Ferner werden die getrenn
ten äußeren Zuführungsdrahtabschnitte 3b beim Zuführungs
draht-Verformungsschritt S7 in eine gewünschte Form ge
bracht, wodurch man eine vollständige Halbleitervorrich
tung erhält.
Die Rahmen-Schneideschlitze 18 können in irgendeinem der
beiden Rahmen ausgebildet sein. Die Form der Schlitze ist
nicht auf die in den Figuren gezeigte Form begrenzt. An
stelle des Stanzschneidens kann zum Schneiden der äußeren
Rahmenabschnitte des Rahmens 82 für das Trägerplättchen
auch Laserschneiden oder dergleichen verwendet werden. In
diesem speziellen Beispiel gemäß dem zweiten Aspekt der
Erfindung wird der Halbleiterbaustein mit einem Hartlot-
Material 7 auf das Trägerplättchen gebondet, es können
jedoch auch andere Materialien bei diesem ersten und den
anderen Beispielen und Aspekten der Erfindung verwendet werden.
Gemäß dem zweien Beispiel werden nachfolgend
einige Vergleichsbeispiele für ein Verbindungsverfahren
eines Rahmens 81 für die Zuführungsdrähte mit einem Rah
men 82 für das Trägerplättchen beschrieben. Fig. 6 zeigt
ein erstes Vergleichsbeispiel eines Verfahrens zum Ver
binden eines Rahmens 81 für die Zuführungsdrähte mit ei
nem Rahmen 82 für das Trägerplättchen. Gemäß Fig. 6 wird
bei diesem Vergleichsbeispiel die Verbindung mittels Wi
derstandsschweißen durchgeführt, welches dem Punkt
schweißverfahren zuzuordnen ist. Fig. 6 zeigt Schweiß
elektroden 9, einen Elektrodenhaltestift 10a zum Halten
der oberen Schweißelektrode 9 und eine Elektrodenhalte
grundplatte 10b zum Halten der unteren Schweißelektrode
9. Ein Rahmen 81 für die Zuführungsdrähte und ein Rahmen
82 für das Trägerplättchen werden zwischen die obere und
untere Schweißelektrode gelegt und durch eine Bewegung
des Elektrodenhaltestiftes 10a in Richtung des Pfeiles A
gemäß Fig. 6 aufeinandergepreßt. Beim Anlegen eines Stro
mes an die obere und untere Schweißelektrode 9 werden die
Rahmen 81 und 82 punktgeschweißt. Widerstandsschweißen
besitzt die Vorteile, daß starke Verbindungskäfte bei ge
ringen Deformationen an der Oberfläche des geschweißten
Abschnitts erhalten werden können. Ein weiterer Vorteil
des Widerstandsschweißens liegt darin, daß kein Schweiß
staub erzeugt wird, weshalb der Halbleiterbaustein 2 be
sonders wenig verunreinigt wird. Punktschweißen kann auch
durch Laserschweißen durchgeführt werden.
Fig. 7 zeigt ein zweites Vergleichsbeispiel eines Ver
fahrens zum Verbinden eines Rahmens 81 für die Zufüh
rungsdrähte mit einem Rahmen 82 für das Trägerplättchen.
Gemäß Fig. 7 wird die Verbindung in diesem Vergleichs
beispiel mittels einem klebenden Band durchgeführt. Fig.
7 zeigt ein klebendes Band 11, eine Preßbefestigungs-Vor
richtung 12 und eine Rahmenhalte-Grundplatte 13. Ein kle
bendes Band 11 wird zwischen den Rahmen 81 für die Zufüh
rungsdrähte und den Rahmen 82 für das Trägerplättchen ge
legt, wobei die Rahmen 81 und 82 mit dem klebenden Band
11 derart auf die Rahmenhalte-Grundplatte 13 gelegt und
von der Preßbefestigungsvorrichtung 12 gepreßt werden,
daß beide Rahmen 81 und 82 durch das klebende Band 11
miteinander verbunden werden. Der Vorteil dieses Verfah
rens gegenüber dem Laserschweißverfahren besteht darin,
daß ein hoher Durchsatz erreicht werden kann. Gegenüber
dem Punktschweißverfahren besteht der Vorteil darin, daß
keine Zusatzausrüstung benötigt wird.
Fig. 8 zeigt ein drittes Vergleichsbeispiel eines Ver
fahrens zum Verbinden eines Rahmens 81 für die Zufüh
rungsdrähte mit einem Rahmen 82 für das Trägerplättchen.
Bei diesem Vergleichsbeispiel gemäß Fig. 8 wird die Ver
bindung, ähnlich wie in Fig. 7, unter Verwendung eines
klebenden Bandes hergestellt, jedoch besteht in diesem
Fall das klebende Band 11 aus einem klebenden Basisband
11a und thermoplastischen Klebern 11b, welche auf beiden
Oberflächen aufgeschichtet sind. Bei diesem Vergleichs
beispiel wird jede Oberfläche des klebenden Bandes 11
über ein Zwischenschichtmaterial des thermoplastischen
Klebers 11b mit dem Rahmen 81 oder 82 verbunden. Folglich
können die thermoplastischen Kleber 11b, die durch die
unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen zwischen den
beiden Rahmen 81 und 82 entstehenden Spannungen absorbie
ren, auch wenn während der Prozeßschritte, wie zum Bei
spiel Draht-Bonden und Vergießen (Versiegeln), eine ther
mische Vergangenheit vorliegt. Dadurch kann die thermi
sche Verformung der Rahmen möglichst gering gehalten wer
den. Obwohl bei den Verbindungsverfahren gemäß Figs. 7
und 8 ein klebendes Band verwendet wurde, wird die Ver
bindung an den Abschnitten durchgeführt, welche sich
außerhalb des mit dem Gießharz 6 zu vergießenden Berei
ches befinden. Demnach entstehen, selbst wenn das kle
bende Band eine Feuchtigkeitsabsorption aufweist, keiner
lei Probleme.
Figs. 9A und 9B zeigen ein viertes Vergleichsbeispiel
eines Verfahrens zum Verbinden eines Rahmens 81 für die
Zuführungsdrähte mit einem Rahmen 82 für das Trägerplätt
chen. In diesem Vergleichsbeispiel wird die Verbindung
mittels einer Niete durchgeführt. Figs. 9A und 9B zeigen
in beiden Rahmen 81 und 82 ausgebildete Löcher 14 und
eine Niete 15. Gemäß Fig. 9A werden die Rahmen 81 und 82
übereinandergelegt und eine Niete 15 durch die Löcher 14
geschoben. Anschließend wird das obere Ende der Niete 15
gepreßt und auseinandergedrückt, wodurch die beiden Rah
men 81 und 82 miteinander verbunden werden. Die Form der
Niete 15 und der Löcher 14 sind nicht auf die in der Fi
gur gezeigte Form beschränkt. Anstelle der Niete 15 kann
auch jedes andere Element mit gleicher Funktion verwendet
werden.
Figs. 10A bis 10D zeigen ein fünftes Vergleichsbeispiel
eines Verfahrens zum Verbinden eines Rahmens 81 für die
Zuführungsdrähte mit einem Rahmen 82 für das Trägerplätt
chen. In diesem Vergleichsbeispiel wird die Verbindung
durch Verstemmen durchgeführt. Figs. 10A bis 10D zeigen
einen im Rahmen 82 ausgebildeten Vorsprung 16 und ein im
Rahmen 81 ausgebildetes Loch 14, wobei der Vorsprung 16
in das Loch 14 eingepaßt wird. Als erstes wird gemäß Fig.
10A im Rahmen 82 mittels Ätzen oder Stanzen ein Vorsprung
ausgebildet. Anschließend wird der Vorsprung 16, wie Fig.
10B, gezeigt nach oben gebogen. Ein dem Vorsprung 16 ent
sprechendes Loch 14 wird durch Ätzen oder Stanzen im Rah
men 81 ausgebildet. Die beiden Rahmen 81 und 82 werden
derart übereinandergelegt, daß der Vorsprung 16 im Loch
14 eingefügt und eingepaßt wird. Danach wird gemäß Fig.
10D der Vorsprung 16 zurückgebogen. Damit sind die Rahmen
81 und 82 mittels Verstemmung eingepaßt und befestigt.
Die Formen des Vorsprungs 16 und des Lochs 14 sowie die
Verfahren zu ihrer Ausbildung sind nicht auf die vorste
hend genannten Formen und Verfahren beschränkt.
Figs. 11, 12A und 12B zeigen ein Vergleichsbeispiel ei
nes Verfahrens zum Abschneiden nichtbenötigter Abschnitte
eines äußeren Rahmens 82a des Rahmens 82 für das Träger
plättchen, der an einem Rahmen 81 für die Zuführungs
drähte mittels eines der vorstehend genannten Verfahren
befestigt wurde. Fig. 11 zeigt einen Rahmen 82 für das
Trägerplättchen mit einem auf dem Trägerplättchen befe
stigten Halbleiterbaustein; der Rahmen 82 für das Träger
plättchen ist an der Unterseite mit dem Rahmen 81 für die
Zuführungsdrähte verbunden. Fig. 11 zeigt Verbindungsab
schnitte 17 (zum Beispiel Punktschweißabschnitte), an
denen die Rahmen miteinander verbunden sind und im Rahmen
81 für die Zuführungsdrähte ausgebildete Rahmen-Schneide
schlitze.
Die im Rahmen 81 für die Zuführungsdrähte ausgebildeten
Rahmen-Schneideschlitze 18 bieten eine Vorrichtung zum
Durchschneiden des Rahmens 82 für das Trägerplättchen,
mit Ausnahme für ein Trägerplättchen 2 (welches schwe
bende Zuführungsdrähte aufweist) und an den Verbindungs
abschnitten 17 auf beiden Seiten mit dem Rahmen 81 ver
bunden ist. Nach dem Schneiden kann der Rahmen 81 mit dem
Trägerplättchen 1 und dem Halbleiterbaustein 2 wie ein
einstückiger Rahmen behandelt werden. Dadurch können in
den nachfolgenden Prozessen Probleme, wie zum Beispiel
ein fehlerhaftes Fortbewegen der Rahmen und das Ansammeln
oder Austreten von Lösungsmitteln, wie sie bei zwei kom
binierten Rahmen oft auftreten, wirksam verhindert wer
den.
Figs. 12A und 12B zeigen dieses Schneideverfahren, wobei
19 eine untere Metallbefestigungsvorrichtung, 20 einen
Rahmenhalter und 21 ein Schneidelement bezeichnet. Gemäß
Fig. 12A wird der Rahmen 81 für die Zuführungsdrähte und
der Rahmen 82 für das Trägerplättchen, welche an den Ver
bindungsabschnitten 17 miteinander verbunden sind, auf
die untere Metallbefestigungsvorrichtung 19 gelegt und
vom Rahmenhalter 20 gehalten. Das Schneidelement 21 wird
in die Rahmen-Schneideschlitze 18 bis zu einer Position
eingefügt, an der das Schneidelement 21 durch die untere
Metallbefestigungsvorrichtung 19 in einem angemessenen
vorbestimmten Abstand gestoppt wird. Damit wird der
äußere Rahmen des Rahmens 82 für das Trägerplättchen vom
Rahmen 81 für die Zuführungsdrähte abgeschnitten.
Wie vorstehend beschrieben wird bei einem bekannten Ver
fahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit
LOC-Struktur ein einstückiger Zuführungsdraht-Rahmen mit
integriert ausgebildeten Zuführungsdrähten und Träger
plättchen verwendet. Ein derartiger Rahmen kann mittels
Stanzen oder Ätzen aus einem Metallblech erzeugt werden.
Obwohl dieses Verfahren den Vorteil aufweist, daß weniger
Prozeßschritte zum Herstellen einer Halbleitervorrich
tung, im Vergleich zu zwei kombinierten Rahmen, nötig
sind, zeigen sich Nachteile insbesondere darin, daß es
schwierig ist, die Breite eines Trägerplättchens über den
Zuführungsdrahtbereich hinaus zu vergrößern und daß ein
Halbleiterbaustein nicht stabil auf dem Trägerplättchen
befestigt werden kann. Zum Lösen der genannten Probleme
wird nachfolgend, gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung,
ein Zuführungsdraht-Rahmen zur Verwendung in einer Halb
leitervorrichtung mit LOC-Struktur sowie ein Verfahren
gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zur Herstellung
einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur, unter Ver
wendung eines derartigen Zuführungsdraht-Rahmens, be
schrieben.
Figs. 13 und 14 zeigen ein Beispiel eines Zuführungs
draht-Rahmens gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der
Erfindung, wobei Fig. 13 eine Draufsicht und Fig. 14 eine
Seitenansicht in Richtung des Pfeils XIV in Fig. 13 ist.
Gemäß Fig. 13 besitzt dieser Zuführungsdraht-Rahmen 83
eine Vielzahl von Zuführungsdrähten 3 innerhalb eines
äußeren Rahmens 83a und ein Trägerplättchen 100, welches
sich im wesentlichen rechtwinklig zu den Zuführungsdräh
ten 3 erstreckt. Die Zuführungsdrähte 3 und das Träger
plättchen 100 sind hierbei integriert ausgebildet. Das
Trägerplättchen 100 besitzt ein herkömmliches Hauptplätt
chen 101, welches sich entlang eines Zentralbereiches ei
nes Halbleiterbausteins 2 in seiner ganzen Länge er
streckt, und ferner Nebenplättchen 102, welche sich an
beiden Seiten des Hauptplättchens 101 kreuzförmig er
strecken. Damit ist die Breite des Trägerplättchens im
wesentlichen vergrößert. Jedes Nebenplättchen 102 liegt
in der gleichen Ebene wie das Hauptplättchen 101 und er
streckt sich im wesentlichen rechtwinkelig zum Haupt
plättchen 101. Darüberhinaus erstreckt sich jedes Neben
plättchen 102 zwischen benachbarten Zuführungsdrähten,
welche in einem vorbestimmten Abstand aus einer Vielzahl
von Zuführungsdrähten 3 von beiden Seiten des äußeren
Rahmens 83a nach innen ragen. Aufgrund dieser Struktur
kann das Trägerplättchen 100 sich über den Zuführungs
drahtbereich hinaus erstrecken, ohne den Ort, die Form
und/oder die Länge der Zuführungsdrähte 3 zu verändern.
Gemäß Fig. 14 ist das Trägerplättchen 100 bezüglich dem
äußeren Rahmen 83a versenkt und ein Halbleiterbaustein
wird beispielsweise mit Hartlot auf dem abgesenkten Trä
gerplättchen 100 durch Bonden befestigt.
Figs. 15 und 16 zeigen eine Halbleitervorrichtung, wie
sie durch ein Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Er
findung, unter Verwendung eines Zuführungsdraht-Rahmens
gemäß Fig. 13, hergestellt wurde. Fig. 15 zeigt eine
Schnittansicht entlang eines Zuführungsdrahtes 3 der
Halbleitervorrichtung. Fig. 16 ist eine Schnittansicht
entlang der Schnittlinie XVI-XVI. Die Grundstruktur ent
spricht der Halbleitervorrichtung gemäß dem zweiten
Aspekt der Erfindung nach Fig. 1, weshalb gleiche oder
ähnliche Teile mit gleichen Bezugszeichen benannt sind.
Die Beschreibung dieser gleichen oder ähnlichen Teile
wird an dieser Stelle nicht wiederholt. Bei der Halblei
tervorrichtung gemäß Figs. 15 und 16 sind nur Zuführungs
drähte 3 vorgesehen, die sich über dem Halbleiterbaustein
2 erstrecken und keine gemeinsamen Zuführungsdrähte 3 ha
ben. Das dieses Herstellungsverfahren darstellende Fluß
diagramm, ist das gleiche wie das Flußdiagramm gemäß dem
zweiten Beispiel nach Fig. 5, mit Ausnahme,
daß die Schritte S2 und S3 wegfallen.
Nachfolgend wird das Verfahren zum Herstellen einer Halb
leitervorrichtung gemäß den Fig. 15 und 16 beschrieben.
Wie vorstehend in Verbindung mit Fig. 14 beschrieben,
wird zwischen dem äußeren Rahmen 83a des Zuführungsdraht-
Rahmens 83 und das abgesenkte Trägerplättchen 100 ein
Halbleiterbaustein 2 eingefügt. Anschließend wird der
Halbleiterbaustein 2 auf dem Trägerplättchen 100 mit bei
spielsweise einem Hartlot 7 (Trägerplättchen-Bond Schritt
S1) befestigt. Gemäß Fig. 15 liegt jeder der Zuführungs
drähte 3 ohne Kontakt oberhalb der Oberfläche des Halb
leiterbausteins 2.
Die inneren Zuführungsdrahtabschnitte 3a, der sich über
dem Halbleiterbaustein 2 erstreckenden Zuführungsdrähte 2
werden jeweils mit dünnen Metalldrähten 5 anhand eines
Ultraschall-Thermokompression Draht-Bond Verfahrens
(Draht-Bond Schritt S4) an die Elektroden 4 auf dem Halb
leiterbaustein 2 angeschlossen. Bei diesem Schritt werden
beim Aufdrücken des dünnen Metalldrahtes 5 auf eine Elek
trode 4 des Halbleiterbausteins 2, diesem mechanische
Kräfte zugeführt. Aufgrund der hohen Stabilität des auf
dem Trägerplättchen 100 befestigten Halbleiterbausteins
2, ist jedoch sichergestellt, daß das Bonden leicht und
ohne Probleme durchgeführt werden kann. Während des
Draht-Bond Prozesses wird das Trägerplättchen, zum Erhö
hen der Temperatur des Halbleiterbausteins 2 und zum Ver
einfachen des Draht-Bondens, erhitzt. Da das Trägerplätt
chen 100, im Vergleich zum herkömmlichen Zuführungsdraht-
Rahmen mit integriert ausgebildeten Zuführungsdrähten und
Trägerplättchen eine größere Fläche aufweist, kann eine
bessere thermische Leitfähigkeit vom Trägerplättchen 100
zum Halbleiterbaustein 2 erreicht werden. Dadurch kann
die Temperatur des Halbleiterbausteins 2 wirkungsvoller
angehoben werden.
Anschließend werden der Halbleiterbaustein 2, das Träger
plättchen 100, die inneren Zuführungsdrahtabschnitte 3a
und die dünnen Metalldrähte 5 mit beispielsweise Epoxy
harz als Gießharz 6 eingefaßt (Vergußschritt S5). Jeder
äußere Zuführungsdrahtabschnitt 3b, der aus dem Gießharz
6 nach außen ragt, wird galvanisch überzogen (äußerer
galvanischer Überziehschritt S6). Schließlich wird eine
fertiggestellte Halbleitervorrichtung vom äußeren Rahmen
83a des Zuführungsdrahtrahmens 83 getrennt und jeder,
sich aus dem Gießharz 6 erstreckende äußere Zuführungs
drahtabschnitt 3b der Halbleitervorrichtung, in eine ge
wünschte Form gebracht (Zuführungsdraht-Verformungs
schritt 57). Somit erhält man die vollständige Halblei
tervorrichtung. Ein in der gegenwärtigen Produktion ver
wendeter Zuführungsdraht-Rahmen 83 besitzt eine Vielzahl
von Einheitselementen gemäß Fig. 13, wobei die Einheits
elemente nacheinander miteinander verbunden sind und eine
Vielzahl von Halbleitervorrichtungen gleichzeitig, ähn
lich wie beim zweiten Beispiel, hergestellt
werden kann. Das äußere galvanische Überziehen muß weder
in diesem speziellen Herstellungsverfahren noch in einem
der nachstehend genannten Produktionsverfahren durchge
führt werden, falls es unnötig ist.
Im Gegensatz zu mittels herkömmlichen einstückigen Rahmen
hergestellten Halbleitervorrichtungen, besitzt die voll
ständige Halbleitervorrichtung gemäß Figs. 15 und 16, an
der Rückseite des Halbleiterbausteins 2 eine in direktem
Kontakt mit dem Gießharz 6 bestehende geringere Fläche,
wodurch zwischen der Rückfläche des Halbleiterbausteins 2
und dem Gießharz 6 eine bessere Haftung erreicht wird und
ein Ablösen verhindert wird.
In diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist das Träger
plättchen 100 kreuzförmig ausgebildet. Das Nebenplättchen
102 kann jedoch auch lediglich auf einer Seite des Haupt
plättchens 101 des Trägerplättchens 100 ausgebildet, sein.
Demgegenüber besitzt der Zuführungsdraht-Rahmen 83 gemäß
Fig. 17 auf jeder Seite des Hauptplättchens 101 des Trä
gerplättchens 100 eine Vielzahl von Nebenplättchen 102,
welche zu jeder Seite hinausragen. Jedes Nebenplättchen
102 des Zuführungsdraht-Rahmens 83 erstreckt sich zwi
schen benachbarten Zuführungsdrähten 3. Bei Verwendung
eines derartigen Zuführungsdraht-Rahmens 83 mit einem
Trägerplättchen 100, welches eine größere Anzahl von Ne
benplättchen 102 aufweist, kann die Stabilität des Halb
leiterbausteins und der Wirkungsgrad der thermischen
Leitfähigkeit, während eines Draht-Bond Prozeßschrittes,
verbessert werden. Darüberhinaus weist eine derartige
vollständige Halbleitervorrichtung eine bessere Haftung
zwischen der rückseitigen Oberfläche des Halbleiterbau
steins und dem Gießharz auf.
Gemäß den Beschreibungsteilen zu den Figs. 13 und 17 er
streckt sich beim Zuführungsdraht-Rahmen gemäß dem ersten
Aspekt der Erfindung ein Trägerplättchen 100 in einer
zur longitudinalen Richtung eines Zuführungsdraht-Rahmens
83 rechtwinkligen Richtung (der tatsächliche Zuführungs
draht-Rahmen besitzt eine Vielzahl von Einheitselementen
gemäß diesen Figuren, wobei die Einheitselemente in hori
zontaler Richtung dieser Figuren miteinander verbunden
sind). Deshalb wird zum Einfügen eines Halbleiterbau
steins zwischen ein Trägerplättchen 100 und einem äußeren
Rahmen 83a der Halbleiterbaustein 2 in Longitudinalrich
tung des Zuführungsdraht-Rahmens 83 eingefügt (durch den
Pfeil XIV, in Fig. 13 angezeigte Richtung). In Produk
tionslinien werden die Zuführungsdrahtrahmen üblicher
weise in der Longitudinalrichtung des Zuführungsdrahtrah
mens bewegt. Dies bedeutet, daß aufgrund der Tatsache,
daß die Halbleiterbausteine in der gleichen Richtung wie
der Zuführungsdraht-Rahmen-Bewegungspfad im Falle des Zu
führungsdraht-Rahmens 83 gemäß Figs. 13 und 17 eingefügt
wird, Schwierigkeiten beim Baustein-Einfügeprozeß auftre
ten können.
Aufgrund dieser Tatsache ist gemäß dem ersten Aspekt der
Erfindung, wie in Fig. 18 dargestellt, ein weiteres Aus
führungsbeispiel vorgesehen. Beim Zuführungsdraht-Rahmen
83 gemäß Fig. 18 erstreckt sich ein Hauptplättchen 101
eines Trägerplättchens 100 in Longitudinalrichtung des
Zuführungsdrahtrahmens 83, d. h. in der gleichen Richtung,
in der der Zuführungsdraht-Rahmen 83 bewegt wird, und je
der Zuführungsdraht 3 erstreckt sich rechtwinklig zu die
ser Richtung. Beide Endabschnitte des Trägerplättchens
100 werden derart gebogen, daß das Trägerplättchen 100
bezüglich dem äußeren Rahmen 83a abgesenkt ist. Dadurch
kann ein Halbleiterbaustein aus einer seitlichen Position
des Zuführungsdraht-Rahmens-Bewegungspfades eingefügt
werden, d. h. in einer zum Zuführungsdraht-Rahmen-Bewe
gungspfad rechtwinkligen Richtung gemäß Pfeil B. Auf
diese Weise erhält man einen einfachen Baustein-Einfüge
prozeß. Fig. 18 zeigt Querverbindungsglieder 3d zum Ver
binden der Zuführungsdrähte 3, welche in den Figuren der
vorstehend genannten Ausführungsbeispiele nicht gezeigt
wurden. Diese Querverbindungsglieder 3d werden in einem
Zuführungsdrahtschneide- und Formprozeß, bei dem auch die
Halbleitervorrichtung vom äußeren Rahmen 83a getrennt
wird, abgeschnitten und in einzelne äußere Zuführungs
drähte 3b aufgetrennt.
In einer Halbleitervorrichtung gemäß dem ersten Beispiel
wird als Trägerplättchen-Bond Material zum
Bonden eines Halbleiterbausteins ein Hartlot verwendet,
welches keine Feuchtigkeitsabsorption aufweist. Folglich
wird im Trägerplättchen-Bond Material keine Feuchtigkeit
absorbiert, wodurch die durch Korrosion des Halbleiter
bausteins, Risse im Gehäuse und Ablösungen zwischen Halb
leiterbausteinen und Trägerplättchen hervorgerufenen Pro
bleme verhindert werden. Dadurch erhält man eine zuver
lässigere Halbleitervorrichtung. Beim Verfahren gemäß dem
zweiten Beispiel zum Herstellen einer Halb
leitervorrichtung wird nachdem zwei Zuführungsdraht-Rah
men, d. h. einer für die Zuführungsdrähte und ein anderer
für das Trägerplättchen, miteinander verbunden wurden,
ein unnötiger Abschnitt des äußeren Rahmens des Zufüh
rungsdraht-Rahmens für das Trägerplättchen durch im Rah
men für die Zuführungsdrähte ausgebildete Rahmen-Schnei
deschlitze abgeschnitten und von den anderen Abschnitten
entfernt.
Somit können die Zuführungsdraht-Rahmen in den nachfol
genden Prozessen wie ein einzelner Zuführungsdraht-Rahmen
behandelt werden. Der Herstellungsprozeß wird dadurch
vereinfacht und kann leichter durchgeführt werden. Der
Produktionswirkungsgrad und die Produktionsausbeute ver
bessern sich. Gemäß dem dritten Beispiel wird
ein Zuführungsdraht-Rahmen geschaffen, der den Vorteil
besitzt, daß nach dem Miteinander-Verbinden von zwei Zu
führungsdraht-Rahmen, d. h. einer für die Zuführungsdrähte
und ein anderer für das Trägerplättchen, ein nicht benö
tigter Abschnitt eines Rahmens abgeschnitten werden kann
und von den anderen Teilen entfernt wird.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung besitzt ein Zufüh
rungsdraht-Rahmen ein Trägerplättchen mit auf beiden Sei
ten des Hauptplättchens ausgebildeten Nebenplättchen, wo
bei sich jedes Nebenplättchen rechtwinklig zum Haupt
plättchen und zwischen die Zuführungsdrähte erstreckt.
Auf diese Weise kann die Breite und Fläche des Träger
plättchens ohne Veränderung der Zuführungsdrähte wesent
lich vergrößert werden. Gemäß dem zweiten Aspekt der Er
findung ermöglicht ein Herstellungsverfahren das Halten
und Befestigen eines Halbleiterbausteins auf einem Trä
gerplättchen auf sehr stabile Weise und verbessert zudem
den Wirkungsgrad der thermischen Leitfähigkeit zwischen
dem Trägerplättchen und dem Halbleiterbaustein. Daher
kann ein Herstellungsprozeß, insbesondere ein Draht-Bond
Prozeß einfach, genau und wirkungsvoll durchgeführt und
eine sehr zuverlässige Halbleitervorrichtung hergestellt
werden. Im Vergleich zur Halbleitervorrichtung mit einem
herkömmlichen Zuführungsdraht-Rahmen und einem nahe bei
einanderliegenden Trägerplättchen besitzt die erfindungs
gemäße Halbleitervorrichtung eine geringere Fläche auf
der der Halbleiterbaustein in direktem Kontakt mit dem
Gießharz ist. Die Wahrscheinlichkeit, daß sich der Halb
leiterbaustein vom Gießharz löst ist daher geringer, wo
durch eine sehr zuverlässige Halbleitervorrichtung erhal
ten wird.
Damit ist eine hoch zuverlässige Halbleitervorrich
tung und ein dazugehöriges Herstellungsverfahren offen
bart. Durch Verwendung eines Hartlot-Materials 7, wie zum
Beispiel ein gewöhnliches Lot, welches beim Trägerplätt
chen-Bonden eines Halbleiterbausteins 1 auf dem Träger
plättchen 1 keine Feuchtigkeitsabsorption aufweist, kann
Feuchtigkeitsabsorption innerhalb einer Halbleitervor
richtung wirksam verhindert werden.
Daher treten bei der erfindungsgemäßen Halbleitervorrich
tung keine Probleme, wie zum Beispiel Korrosion des Halb
leiterbausteins und Gehäuserisse, aufgrund der vom Halb
leiterbaustein absorbierten Feuchtigkeit auf.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung einer
Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur, bei der sich die Zuführungsdrähte über einen Halbleiterbaustein erstrecken, unter Verwendung eines aus einem Metallblech herausgeschnittenen Zuführungsdrahtrahmens mit
einem äußeren Rahmenabschnitt (83a) mit der Form eines Rahmens;
einem Trägerplättchen (100) mit einem sich durch einen Zentralbereich des äußeren Rahmenabschnittes (83a) erstreckenden Hauptplättchen (101) und einem oder mehreren sich im wesentlichen rechtwinklig zum Hauptplättchen (101) erstreckenden Nebenplättchen (102), wobei die Nebenplättchen (102) und das Hauptplättchen (101) in der gleichen Ebene liegen; und
eine Vielzahl von sich aus beiden Seiten des äußeren Rahmenabschnittes (83a) in Richtung des Hauptplättchens (101) des Trägerplättchens (100) erstreckenden Zuführungsdrähten (3), welche in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind;
wobei sich jedes der Nebenplättchen (102) zwischen benachbarten Zuführungsdrähten erstreckt;
wobei der äußere Rahmenabschnitt (83a), das Trägerplättchen (100) und die Zuführungsdrähte (3) integriert ausgebildet sind;
gekennzeichnet durch den Schritt, dass
das Trägerplättchen (100) derart abgesenkt wird, dass ein Halbleiterbaustein (2) zwischen den Zuführungsdrähten (3) und dem Trägerplättchen (100) eingefügt werden kann;
und ferner durch die Schritte:
Einfügen des Halbleiterbausteins zwischen den Zuführungsdrähten (3) und dem Trägerplättchen (100) und nachfolgendes Durchführen eines Trägerplättchen-Bondens zum Befestigen des Halbleiterbausteins (2) auf dem Trägerplättchen (100);
Durchführen eines Draht-Bondens, während der Halbleiterbaustein (2) über das Trägerplättchen (100) erhitzt wird, zum Verbinden der Elektroden (4) auf dem Halbleiterbaustein (2) mit den entsprechenden inneren Zuführungsdraht-Abschnitten (3a) der Zuführungsdrähte (3) über dünne Metalldrähte (5);
Durchführen des Vergießens zum Versiegeln des Halbleiterbausteins (2) und der ihn umgebenden Teile in einem Körper (6), so dass ein äußerer Zuführungsdraht- Abschnitt (3b) eines jeden Zuführungsdrahtes (3) nach außen ragt; und
Trennen der Halbleitervorrichtung vom Zuführungsdraht-Rahmen (83) und Verformen der äußeren Zuführungsdraht-Abschnitte (3b) eines jeden Zuführungsdrahtes (3).
Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur, bei der sich die Zuführungsdrähte über einen Halbleiterbaustein erstrecken, unter Verwendung eines aus einem Metallblech herausgeschnittenen Zuführungsdrahtrahmens mit
einem äußeren Rahmenabschnitt (83a) mit der Form eines Rahmens;
einem Trägerplättchen (100) mit einem sich durch einen Zentralbereich des äußeren Rahmenabschnittes (83a) erstreckenden Hauptplättchen (101) und einem oder mehreren sich im wesentlichen rechtwinklig zum Hauptplättchen (101) erstreckenden Nebenplättchen (102), wobei die Nebenplättchen (102) und das Hauptplättchen (101) in der gleichen Ebene liegen; und
eine Vielzahl von sich aus beiden Seiten des äußeren Rahmenabschnittes (83a) in Richtung des Hauptplättchens (101) des Trägerplättchens (100) erstreckenden Zuführungsdrähten (3), welche in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind;
wobei sich jedes der Nebenplättchen (102) zwischen benachbarten Zuführungsdrähten erstreckt;
wobei der äußere Rahmenabschnitt (83a), das Trägerplättchen (100) und die Zuführungsdrähte (3) integriert ausgebildet sind;
gekennzeichnet durch den Schritt, dass
das Trägerplättchen (100) derart abgesenkt wird, dass ein Halbleiterbaustein (2) zwischen den Zuführungsdrähten (3) und dem Trägerplättchen (100) eingefügt werden kann;
und ferner durch die Schritte:
Einfügen des Halbleiterbausteins zwischen den Zuführungsdrähten (3) und dem Trägerplättchen (100) und nachfolgendes Durchführen eines Trägerplättchen-Bondens zum Befestigen des Halbleiterbausteins (2) auf dem Trägerplättchen (100);
Durchführen eines Draht-Bondens, während der Halbleiterbaustein (2) über das Trägerplättchen (100) erhitzt wird, zum Verbinden der Elektroden (4) auf dem Halbleiterbaustein (2) mit den entsprechenden inneren Zuführungsdraht-Abschnitten (3a) der Zuführungsdrähte (3) über dünne Metalldrähte (5);
Durchführen des Vergießens zum Versiegeln des Halbleiterbausteins (2) und der ihn umgebenden Teile in einem Körper (6), so dass ein äußerer Zuführungsdraht- Abschnitt (3b) eines jeden Zuführungsdrahtes (3) nach außen ragt; und
Trennen der Halbleitervorrichtung vom Zuführungsdraht-Rahmen (83) und Verformen der äußeren Zuführungsdraht-Abschnitte (3b) eines jeden Zuführungsdrahtes (3).
2. Zuführungsdraht-Rahmen zur Verwendung bei der
Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur, bei
der sich Zuführungsdrähte über einen Halbleiterbaustein
erstrecken, mit
einem äußeren Rahmenabschnitt (83a), einem Trägerplättchen (100) mit einem sich durch einen Zentralbereich des äußeren Rahmenabschnitts (83a) von einem Ende zum anderen Ende des äußeren Rahmenabschnitts erstreckendes Hauptplättchen (101) und einem oder mehreren Nebenplättchen (102), die sich bezüglich des Hauptplättchens (101) im wesentlichen rechtwinklig erstrecken, wobei Haupt- und Nebenplättchen in der gleichen Ebene liegen; und
einer Vielzahl von Zuführungsdrähten (3), welche sich von beiden Seiten des äußeren Rahmenabschnitts (83a) in Richtung des Hauptplättchens (101) des Trägerplättchens (100) erstrecken und in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind, wobei sich jedes der Nebenplättchen (102) zwischen benachbarten Zuführungsdrähten (3) erstreckt
gekennzeichnet durch
ein derart abgesenktes Trägerplättchen (100), daß ein Halbleiterbaustein (2) zwischen den Zuführungsdrähten (3) und dem Trägerplättchen eingefügt werden kann.
einem äußeren Rahmenabschnitt (83a), einem Trägerplättchen (100) mit einem sich durch einen Zentralbereich des äußeren Rahmenabschnitts (83a) von einem Ende zum anderen Ende des äußeren Rahmenabschnitts erstreckendes Hauptplättchen (101) und einem oder mehreren Nebenplättchen (102), die sich bezüglich des Hauptplättchens (101) im wesentlichen rechtwinklig erstrecken, wobei Haupt- und Nebenplättchen in der gleichen Ebene liegen; und
einer Vielzahl von Zuführungsdrähten (3), welche sich von beiden Seiten des äußeren Rahmenabschnitts (83a) in Richtung des Hauptplättchens (101) des Trägerplättchens (100) erstrecken und in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind, wobei sich jedes der Nebenplättchen (102) zwischen benachbarten Zuführungsdrähten (3) erstreckt
gekennzeichnet durch
ein derart abgesenktes Trägerplättchen (100), daß ein Halbleiterbaustein (2) zwischen den Zuführungsdrähten (3) und dem Trägerplättchen eingefügt werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP04145697A JP3088193B2 (ja) | 1992-06-05 | 1992-06-05 | Loc構造を有する半導体装置の製造方法並びにこれに使用するリードフレーム |
DE4318727A DE4318727C2 (de) | 1992-06-05 | 1993-06-04 | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur sowie dazugehöriger Zuführungsdrahtrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4345302C2 true DE4345302C2 (de) | 2003-12-11 |
Family
ID=25926523
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4345303A Expired - Fee Related DE4345303C2 (de) | 1992-06-05 | 1993-06-04 | Zuführungsdraht-Rahmen zur Verwendung bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur |
DE4345305A Expired - Fee Related DE4345305C2 (de) | 1992-06-05 | 1993-06-04 | Zuführungsdraht-Rahmen zur Verwendung bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur |
DE4345301A Expired - Fee Related DE4345301C2 (de) | 1992-06-05 | 1993-06-04 | Zuführungsdraht-Rahmen zur Verwendung bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur |
DE4345302A Expired - Fee Related DE4345302C2 (de) | 1992-06-05 | 1993-06-04 | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur und Zuführungsdraht-Rahmen zur Verwendung bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4345303A Expired - Fee Related DE4345303C2 (de) | 1992-06-05 | 1993-06-04 | Zuführungsdraht-Rahmen zur Verwendung bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur |
DE4345305A Expired - Fee Related DE4345305C2 (de) | 1992-06-05 | 1993-06-04 | Zuführungsdraht-Rahmen zur Verwendung bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur |
DE4345301A Expired - Fee Related DE4345301C2 (de) | 1992-06-05 | 1993-06-04 | Zuführungsdraht-Rahmen zur Verwendung bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (4) | DE4345303C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6469041A (en) * | 1987-09-10 | 1989-03-15 | Matsushita Electronics Corp | Lead frame |
JPH0245969A (ja) * | 1988-08-06 | 1990-02-15 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6334966A (ja) * | 1986-07-29 | 1988-02-15 | Mitsubishi Electric Corp | 樹脂封止形半導体装置用フレ−ム |
US4791473A (en) * | 1986-12-17 | 1988-12-13 | Fairchild Semiconductor Corporation | Plastic package for high frequency semiconductor devices |
JPH06334966A (ja) * | 1993-05-26 | 1994-12-02 | Hitachi Ltd | 画像信号のディジタル録画装置 |
-
1993
- 1993-06-04 DE DE4345303A patent/DE4345303C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-04 DE DE4345305A patent/DE4345305C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-04 DE DE4345301A patent/DE4345301C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-04 DE DE4345302A patent/DE4345302C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6469041A (en) * | 1987-09-10 | 1989-03-15 | Matsushita Electronics Corp | Lead frame |
JPH0245969A (ja) * | 1988-08-06 | 1990-02-15 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
JP 1-187841 A. In: Patent Abstracts of Japan, E-837, 27.10.1989, Vol. 13, No. 476 * |
JP 1-69041 A. In: Patent Abstracts of Japan, E-780, 29.6.1989, Vol. 13, No. 285 * |
JP 1-80055 A. In: Patent Abstracts of Japan, E-785, 11.7.1989, Vol. 13, No. 301 * |
JP 4-43670 A. In: Patent Abstracts of Japan, E-1208, 27.5.1992, Vol. 16, No. 230 * |
JP 4-49649 A. In: Patent Abstracts of Japan, E-1211, 3.6.1992, Vol. 16, No. 240 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4345305C2 (de) | 1998-04-09 |
DE4345303C2 (de) | 2003-12-04 |
DE4345301C2 (de) | 2003-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4318727C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur sowie dazugehöriger Zuführungsdrahtrahmen | |
DE102007049481B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauelementes | |
DE69521954T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Halbleiterpackungsanordnung mit Chipumfang | |
DE69526895T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden Anordnung und einer Halbleiterscheibe | |
DE102005040058B4 (de) | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102007025950B4 (de) | Halbleitervorrichtung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE112004000258T5 (de) | Alternativer Entwurf für ein Flip Chip in Leaded Molded Package und Verfahren zur Herstellung | |
DE112006003036T5 (de) | Halbleiterchipgehäuse mit einem Leitungsrahmen und einem Clip sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE4207198C2 (de) | Zuführungsrahmen und dessen Verwendung in einer Halbleitervorrichtung | |
DE10335622B4 (de) | Harzversiegelte Halbleiterbaugruppe | |
DE19640304A1 (de) | Chipmodul insbesondere zur Implantation in einen Chipkartenkörper | |
EP0149232A2 (de) | Halbleiterbauelement mit einem metallischen Sockel | |
DE102005003477A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Elektroden an Haupt- und Rückseiten eines Halbleiterchips | |
DE102006035626A1 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Verbindungsleiters an einer photovoltaischen Solarzelle | |
DE2363833C2 (de) | Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden einer Vielzahl von mit streifenförmigen Leitern (beamlead) kontaktierten Halbleiterchips mit jeweils einem äußeren Leiterrahmen | |
DE19720432A1 (de) | Elektronisches Teil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2315711A1 (de) | Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens | |
DE69624469T2 (de) | Matrix von mit elektrischen bauelementen angeschlossenen fahnen und entsprechendes verfahren zum anschluss | |
DE2855838A1 (de) | Traegerstreifen fuer runde anschlussstifte und verfahren zur herstellung von traegerstreifen | |
DE2454605C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2925509A1 (de) | Packung fuer schaltungselemente | |
DE4345302C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur und Zuführungsdraht-Rahmen zur Verwendung bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur | |
DE102017209904B4 (de) | Elektronisches Bauelement, Leadframe für ein elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements und eines Leadframes | |
DE19623134B4 (de) | Leiterrahmenbaugruppe für ein Halbleiterbauelement | |
DE2557371A1 (de) | Halbleiterelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8304 | Grant after examination procedure | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 4318727 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |