DE4344905A1 - Standvorrichtung - Google Patents

Standvorrichtung

Info

Publication number
DE4344905A1
DE4344905A1 DE4344905A DE4344905A DE4344905A1 DE 4344905 A1 DE4344905 A1 DE 4344905A1 DE 4344905 A DE4344905 A DE 4344905A DE 4344905 A DE4344905 A DE 4344905A DE 4344905 A1 DE4344905 A1 DE 4344905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
radiator
base
leg
stand device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4344905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4344905C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Pisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE4344905A priority Critical patent/DE4344905C2/de
Priority to AT94119227T priority patent/ATE150863T1/de
Priority to DE59402223T priority patent/DE59402223D1/de
Priority to EP94119227A priority patent/EP0661501B1/de
Publication of DE4344905A1 publication Critical patent/DE4344905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4344905C2 publication Critical patent/DE4344905C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0213Floor mounted supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0246Means for moving the radiator vertically to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Standvorrichtung, insbesondere für Heizkörper, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Installation von Heizkörpern und insbesondere von Plattenheizkörpern in Gebäuden gibt es häufig das Problem, daß keine Möglichkeiten vorhanden sind, entsprechende Heiz­ körper an den Wänden zu befestigen. Dieses Problem tritt insbesondere entlang von Fensterfronten auf.
Abhilfe verschafften hier in gewisser Weise Standkonsolen für die Innen- und Außenmontage von Plattenheizkörpern, die einen Standfuß, ein vertikales Standbein sowie mindestens eine laschenartige Einrichtung aufwiesen, um damit einen Heizkörper unabhängig von einer Wand montieren zu können.
Derartige Standkonsolen, wie sie gleichartig von verschie­ denen Firmen bekannt geworden sind, weisen jedoch verschie­ dene Nachteile auf.
An diesen bekannten Standkonsolen können die Heizkörper und insbesondere Plattenheizkörper bei Innenmontage nur derart befestigt werden, daß ein Befestigungsteil, nämlich bei­ spielsweise eine Exzenter-Druckplatte, von oben in das Standbein eingesetzt wird und mittels eines Werkzeuges in dem Rohr des Standbeines und am Heizkörper verspannt wird.
Bei einer Außenmontage werden die Heizkörper durch Halte­ bügel befestigt, welche mittels Schrauben an außenliegenden Standrohren geklemmt und in die Heizkörperlaschen einge­ hängt werden.
Diese Art der Befestigung ist nicht nur gegenüber thermi­ schen Bewegungen des Heizkörpers bzw. der verschiedenen Ma­ terialien des Standbeines und der Exzenter-Druckplatte un­ sicher, da sich die Exzenter-Druckplatte löst, sondern auch optisch bzw. ästhetisch nicht besonders vorteilhaft, da die Exzenter-Druckplatte von oben sichtbar ist. Um diese Exzen­ ter-Druckplatte unsichtbar zu machen, wäre in jedem Falle eine Abdeckung des Plattenheizkörpers erforderlich, was dessen Wärmeentbindung unter Umständen abträglich ist.
Festzuhalten bleibt, daß neben dem Umstand, daß die obigen Nachteile bei den bekannten Standkonsolen auftreten, auch zusätzlich noch eine Vielzahl von einzelnen Teilen erfor­ derlich sind, um die bekannte Standkonsole mit verschiede­ nen Typen von Heizkörpern verbinden zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Standvor­ richtung, insbesondere für Heizkörper oder Plattenheizkör­ per zu schaffen, die den Nachteilen des Standes der Technik weitgehend Abhilfe verschafft. Insbesondere soll eine Standvorrichtung geschaffen werden, die preisgünstiger her­ stellbar ist, bzw. deren Teile für eine Vielzahl unter­ schiedlicher Heizkörpertypen verwendbar sind, wobei der ästhetische Eindruck der Standkonsole gleichzeitig verbes­ sert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Standvorrichtung mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Standvorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Vorteile der Erfindung beruhen darauf, daß an dem unteren Abschnitt des Standbeines eine Halteeinrichtung angeordnet ist, um den Heizkörper in einer vorbestimmten Stellung fixierbar zu halten.
Dabei werden an den Heizkörpern vorhandene Laschen, Ein- bzw. Ausbuchtungen oder dergleichen, die in der Regel am unteren und am oberen Abschnitt des Heizkörpers vorgesehen sind, dafür ausgenutzt, mit der Heizeinrichtung in Eingriff zu treten, so daß der Heizkörper gegen Verkippen gesichert werden kann. Dabei liegt der Heizkörper, welcher auf der erfindungsgemäßen Standvorrichtung montiert ist, auf einer laschenartigen Einrichtung auf, die vorzugsweise über die gleiche Basis gegenüber dem Standbein bzw. dem Standfuß der erfindungsgemäßen Konsole abgestützt ist, wie die erfin­ dungsgemäß am unteren Abschnitt der Standkonsole befestigte Halteeinrichtung.
Auf diese Weise läßt sich die gesamte Standkonsole und de­ ren Befestigungsteile unter bzw. hinter dem zu befestigen­ den Heizkörper bzw. Plattenheizkörper verstecken.
Vorteilhafterweise sind die laschenartige Einrichtung, auf der der Heizkörper aufsitzt, und die erfindungsgemäß vorge­ sehene Halteeinrichtung einzeln oder gemeinsam vertikal verschiebbar, damit die erfindungsgemäße Standvorrichtung, nachfolgend Standkonsole genannt, auf unterschiedlichste Heizkörper und insbesondere Plattenheizkörper einstellbar ist. Zudem kann auf diese Weise über einen großen Bereich die gewünschte Standhöhe des Heizkörpers eingestellt wer­ den, wobei die Halteeinrichtung und die laschenartige Ein­ richtung reversibel an dem Standbein fixiert werden können.
Die Halteeinrichtung ist in ihrer Länge veränderbar, so daß auch hier die Möglichkeit für die Anpassung der erfindungs­ gemäßen Standkonsole an unterschiedlichste Anforderungen über einen extrem weiten Bereich möglich ist. Die erfin­ dungsgemäße Halteeinrichtung kann dabei einen Bügel aufwei­ sen, der über eine Mutter an einer Basis gehalten wird und mittels eines Hakens am anderen Ende des Bügels in die be­ sagte Ausnehmung, Ausbeulung, Lasche oder dergleichen an dem zu befestigenden Heizkörper einzugreifen vermag. An­ stelle eines Bügels könnte beispielsweise auch ein Seil, beispielsweise ein Stahlseil oder dergleichen, verwendet werden, welches zwischen der Basis und dem Heizkörper ein­ gespannt werden könnte.
Die Basis, an der die erfindungsgemäße Halteeinrichtung und/oder die laschenartige Einrichtung befestigt sein kön­ nen, weist vorteilhafterweise ein das Standbein der erfin­ dungsgemäßen Standkonsole zumindest teilweise umgreifendes Profil auf, welches sich über eine Klemmeinrichtung, insbe­ sondere eine Schraube, vertikal an einer beliebigen Posi­ tion an dem Standbein befestigen läßt. Selbstverständlich können auch Heizkörper mit mehreren Heizplatten, d. h. bei­ spielsweise einer vorderen und einer zurückgesetzten Platte oder einer vorderen, einer mittleren und einer zurückge­ setzten Platte an der erfindungsgemäßen Standkonsole be­ festigt werden, beispielsweise, indem lediglich die zurück­ gesetzte Platte des Plattenheizkörpers eine laschenartige Einrichtung zu dessen Abstützung erhält, oder aber zwei oder sämtliche Platten des betreffenden Plattenheizkörpers entsprechend laschenartige Einrichtungen zum Abstützen er­ halten. Vorteilhafterweise sind die laschenartigen Einrich­ tungen als Konsolenböcke ausgebildet, d. h. die Platten ste­ hen auf diesen Konsolenböcken auf, beispielsweise, indem die untere Schweißnaht einer jeweiligen Platte des Platten­ heizkörpers, die gratartig hervorsteht, in eine nutartige Ausnehmung des jeweiligen Konsolenbockes eingesetzt ist.
Zwar kann das Standbein der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer beliebigen Stelle auf dem Standfuß der erfindungs­ gemäßen Standkonsole vorgesehen sein, jedoch ist aus ästhe­ tischen Gründen die zumindest im wesentlichen mittige An­ ordnung des Standbeines auf dem Standfuß vorteilhaft. Le­ diglich bei unsymmetrischen Heizkörpern, die weit über die Basis bzw. den Standfuß überstehen, könnte es aus ästheti­ schen Gründen vorteilhaft sein, das Standbein zurückver­ setzt und/oder außermittig auf dem Standfuß zu befestigen.
Um den auf der erfindungsgemäßen Standkonsole zu befesti­ genden Heizkörper noch vorteilhafter abstützen zu können, kann das obere Ende des Standbeines, das aus ästhetischen Gründen vorteilhafterweise eine Länge aufweist, so daß das Standbein innerhalb des Heizkörpers bzw. unterhalb des obe­ ren Sammelrohres des Heizkörpers endet, mit einem Widerla­ ger ausgestattet sein. Dieses Widerlager ist aus wärmetech­ nischen Gründen aus einem Material mit einem geringen Wär­ meleitwert herstellbar. Dieses Widerlager weist vorteilhaf­ terweise einen zumindest im wesentlichen rechtwinklig von dem Standbein abstehenden Schenkel auf, der an zumindest einem Abschnitt, vorzugsweise dem Sichtabschnitt bzw. an einem vorderen Abschnitt des Heizkörpers anliegt. Wird bei der Montage die am unteren Abschnitt des Standbeines be­ findliche Halteeinrichtung bzw. der Haken oder Bügel gegen­ über der Basis angezogen, wobei der Haken bzw. Bügel auf der zur Erstreckungsrichtung des Schenkels des Widerlagers gegenüberliegenden Seite des Standbeines, also hinter dem Heizkörper, angeordnet ist, angezogen, so wird der zu befe­ stigende Heizkörper zwischen dem Widerlager und der erfin­ dungsgemäßen Halteeinrichtung verspannt und dadurch noch sicherer gehalten.
Um die erfindungsgemäße Standkonsole noch universeller ein­ setzbar zu gestalten, kann für die Halteeinrichtung eine Horizontalverlängerung vorgesehen werden, um auch Platten­ heizkörper mit einer einzigen Platte, nämlich der Front­ platte, sicher halten zu können. Dabei kann die Horizontal­ verlängerung für die Halteeinrichtung ein vergleichbares Profil aufweisen, wie die Basis der erfindungsgemäßen Hal­ teeinrichtung. Die Horizontalverlängerung kann entlang des Standbeines der erfindungsgemäßen Standkonsole verschiebbar sein und auf der zu der Eingriffsseite der erfindungsge­ mäßen Halteeinrichtung gegenüberliegenden Seite der Hor­ izontalverlängerung für die Halteeinrichtung kann ein Fort­ satz, eine Nase oder dergleichen vorgesehen sein, die dann in eine Lasche, eine Ausbuchtung bzw. eine Einbuchtung an dem zu befestigenden Einplattenheizkörper eingreift, um diesen wiederum sicher an der erfindungsgemäßen Standkonso­ le zu halten, wobei auch hier am oberen Ende der erfin­ dungsgemäßen Standkonsole ein Widerlager vorgesehen sein kann.
Um die Basis bzw. Grundplatte der erfindungsgemäßen Konsole noch universeller einsetzbar zu machen, kann diese an vor­ gegebenen Stellen mit Löchern versehen sein, in die la­ schenartige Einrichtungen bzw. Konsolenböcke über vorzugs­ weise reversible Rast- oder Steckprofile an der Basis befe­ stigt werden können.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von be­ vorzugten Ausführungsformen gemäß der Erfindung unter Zu­ grundelegung der Zeichnungen näher erläutert. Dabei werden weitere Merkmale und Vorteile gemäß der vorliegenden Erfin­ dung offenbart. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Standkonsole in Verbindung mit einem Einplattenheizkörper, der auch eine rückwärtige Verkleidung aufweist, in einer schema­ tischen Seitenansicht;
Fig. 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stand­ konsole in Verbindung mit einem Zweiplattenheiz­ körper in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Standkonsole für einen Einplattenheizkörper ohne rückwärtige Verkleidung in einer schematischen Seitenansicht; und
Fig. 4 eine Standkonsole in Verbindung mit einem Drei­ plattenheizkörper in einer schematischen Seitenan­ sicht.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäß ausgestaltete Konsole 10 in Verbindung mit einem Einplattenheizkörper 50 darge­ stellt.
Die erfindungsgemäße Konsole 10 weist einen Standfuß 12 auf, der als Schraubfuß ausgestaltet ist. Dabei kann in ein rohrartiges, oben offenes Hohlprofil 14, das auf dem Stand­ fuß 12 befestigt ist, von oben ein Standbein 16 eingesetzt werden, das mittels einer Schraube, z. B. einer Inbusschrau­ be 30, an dem Standfuß bzw. Schraubfuß 12 befestigt wird.
Das Standbein 16, das im vorliegenden Falle ein Vier-Kant- Rohr ist, ist an seinem unteren Bereich mit einer Basis 18 verbunden. Die Basis 18, an der die Grundplatte 24 befe­ stigt ist, ist über eine Stellschraube 28 an dem Standbein 16 vertikal verschiebbar gehalten. Zwar umgreift die Basis 18 das querschnittliche Profil des Standbeines 16 vollum­ fänglich, jedoch würde im Prinzip auch eine als Manschette ausgebildete Basis 18 ausreichen. Die Basis 18 könnte auch als Platte ausgebildet sein, die über eine durch ein Lang­ loch in dem Standbein 16 hindurchgreifende Schraube mit Ge­ genmutter gehaltert werden könnte.
Am oberen Ende des Standbeines 16 ist ein Widerlager 32 bzw. eine Abstützung 32 vorgesehen, die dem befestigten Plattenheizkörper 50 zusätzlichen Halt verschafft. Auf der Grundplatte 24 der Basis 18 ist eine laschenartige Einrich­ tung, im vorliegenden Fall ein Konsolenbock 22, vorgesehen, der eine Nut aufweist, in die der Schweißgrat des Platten­ heizkörpers eingesetzt ist. Auf diese Weise wird der Heiz­ körper an seinem unteren Ende sicher an der Basis 18 bzw. der Grundplatte 24 gehalten.
Die Halteeinrichtung 20 der erfindungsgemäß ausgestalteten Konsole 10 selbst ist über ein an der Halteeinrichtung bzw. dem Haken oder Bügel 20 vorgesehenes Gewinde und eine Mut­ ter 38 in einem Loch bzw. einer Ausnehmung in der Grund­ platte 24 der Basis 18 befestigt. Am oberen Ende des Bügels bzw. Hakens ist die hakenartige Eingriffseinrichtung der erfindungsgemäß vorgesehenen Halteeinrichtung 20 angeord­ net, die in eine an dem Heizkörper 50 vorgesehene Lasche 58 eingreift.
Der Heizkörper 50 selbst, im vorliegenden Fall ein Platten­ heizkörper, weist eine Heizplatte 56, ein oberes Sammelrohr 52 sowie ein unteres Sammelrohr 54 auf. Diese Bestandteile des Heizkörpers 50 sind von einer Verkleidung umgeben, die eine Frontverkleidungsplatte 60a, eine obere Abdeckverklei­ dung 60b sowie eine hintere Abdeckverkleidung 60c aufweist. An der hinteren Abdeckverkleidung 60c sind Laschen 58 vor­ gesehen, die in der Regel für die Wandmontage gedacht sind.
Die Montage des Plattenheizkörpers 50 läuft beispielsweise derart ab, daß zunächst die erfindungsgemäße Konsole 10 über Schrauben oder dergleichen an ihrem Standfuß 12 mit dem Boden eines Gebäudes verbunden wird. Anschließend wird die gewünschte Höhe für den zu befestigenden Heizkörper eingestellt, indem die Basis 18 und damit die Grundplatte 24 vertikal entlang des Standbeines 16 verstellt werden. Dabei wird die Schraube 28 zunächst gelöst und später wie­ der festgezogen.
Der Plattenheizkörper wird mit seiner unteren Schweißnaht bzw. seinem unteren Schweißwulst in die Nut innerhalb des Konsolenblocks 22 eingesetzt, wobei der Heizkörper bzw. dessen Verkleidung gleichzeitig über das obere Ende der Konsole mit dem Widerlager 32 bzw. der Abstützung 32 über­ gestülpt wird. Anschließend wird der Bügel bzw. die erfin­ dungsgemäß vorgesehene Halteeinrichtung 20 mit ihrem haken­ artigen Ende 26 in Eingriff mit der Lasche 58 gebracht und die Mutter 38 wird angezogen. Durch den Zug über die Mutter 38 kann der zu befestigende Heizkörper 50 in eine vertikale Lage aufgerichtet werden, wobei zugleich die obere Ab­ stützung 32, die über ein Spreizprofil 34 in dem als Vier- Kant-Rohr ausgebildeten Standbein 16 gehalten wird, ver­ spannt und dadurch sicher gehalten wird.
Zwar sind die hier dargestellten Profile des Standbeines 16, der Basis 18 und des Schraubfußes 14 als Vier-Kant- Rohrprofile dargestellt, jedoch können selbstverständlich auch Rundrohrprofile oder beliebige andere Profile zum Ein­ satz gelangen.
Die Halteeinrichtung 20 könnte auch eine derartige Länge aufweisen, daß sie in die obere Lasche 58 des Plattenheiz­ körpers 50 eingreift. Hierdurch würde sich jedoch ein höhe­ rer Materialaufwand ergeben und die Montage wäre kompli­ zierter. Jedoch wären die Vorteile gemäß der Erfindung im­ mer noch weitgehend erfüllt.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäß ausgestaltete Standkon­ sole 10′ dargestellt, an der ein anderer Typ von Platten­ heizkörper 50′ befestigt ist. In dieser Abbildung, wie auch in allen anderen Abbildungen, sind identische oder zumin­ dest funktionsgleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern benannt worden.
Abweichend von der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 1 wird bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 2 ein Plattenheizkörper mit zwei Platten befestigt. Dabei ist die hintere Platte 56 des Plattenheizkörpers 50′ auf einem Konsolenbock 22 aufge­ setzt worden. Die Laschen 58 sind nicht, wie bei der Aus­ führungsform gemäß Fig. 1, an einer hinteren Verkleidung 60c, sondern an der hinteren Heizplatte 56 befestigt. Die Halteeinrichtung bzw. der Bügel oder Haken 20 greift mit einer um ca. 180° gedrehten Symmetrie, d. h. umgekehrt zur Fig. 1, in die Lasche 58 ein.
Da der Heizkörper 50′ eine größere Tiefe aufweist, ist auch die Abstützung 32 bzw. das Widerlager 32 mit einem längeren Schenkel versehen. Die Befestigung des Widerlagers 32 in dem Standbein 16 der erfindungsgemäß ausgestalteten Stand­ konsole 10′ ist nach wie vor über ein Steckprofil bzw. ein Spreizprofil in dem inneren Querschnitt des Standbeines 16 befestigt.
Die Befestigung des Plattenheizkörpers 50′ an dieser erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform der Standkonsole 10′ verläuft auf eine ähnliche Weise wie gemäß Fig. 1.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäß ausgestaltete Standkon­ sole 10′′ dargestellt, die eine andere Art von Einplatten­ heizkörper 50′′ hält. Abweichend zu den Standkonsolen gemäß den Fig. 1 und 2 weist die erfindungsgemäß ausgestaltete Standkonsole 10′′ zusätzlich eine Horizontalverlängerung 40 bzw. ein Zwischenstück 40 auf. Der hakenartige Fortsatz 26 der Halteeinrichtung bzw. des Hakens 20 greift in eine an dem Zwischenstück 40 vorgesehene Lasche 44 ein. An dem zu der Heizkörperplatte ausgerichteten Ende des Zwischenstücks 40 ist ein Fortsatz bzw. eine Nase 42 vorgesehen, die in Eingriff mit der Lasche 58 an der Platte 56 des Platten­ heizkörpers 50′′ treten kann. Das Zwischenstück 40 umgreift das Standbein 16 in der gleichen Art wie die Basis 18 zu­ mindest teilweise. Wird der Haken 20 bzw. die Halteeinrich­ tung 20 über die Mutter 38 angezogen, so wird über die La­ sche 44, das Zwischenstück 40 und die Nase 42 der Zug des Hakens 20 auf die Lasche 58 des Heizkörpers 50′′ übertragen, so daß der Heizkörper einwärts geschwenkt wird, bis er an dem Widerlager bzw. der Abstützung 32 anliegt und fest ver­ spannt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird ein Dreiplatten­ heizkörper 50′′′ an einer anderen Ausführungsform einer er­ findungsgemäß ausgestalteten Standkonsole 10′′′ befestigt. Abweichend weist die erfindungsgemäß ausgestaltete Stand­ konsole 10′′′ zwei Konsolenböcke 22 auf, in die die Schweiß­ grate zweier Platten 56 des Plattenheizkörpers 50′′′ einge­ setzt sind. Dabei sind die senkrecht zur Nut im Konsolen­ bock 22 dargestellten Konsolenböcke 22 dreieckig ausgebil­ det und unterstützen den Plattenheizkörper zusätzlich mit ihrer der jeweiligen Heizplatte des Plattenheizkörpers 50′′′ zugewendeten Ecke bzw. Winkel. Die beiden Konsolenböcke 22 sind spiegelbildlich zueinander ausgerichtet, wobei das Standbein 16 der Konsole 10′′′ die Spiegelachse darstellt.
Ansonsten entspricht die Konsole 10′′′ prinzipiell den Aus­ führungsformen gemäß den Fig. 1 bis 3.

Claims (12)

1. Standvorrichtung, insbesondere für Heizkörper, vor­ zugsweise Plattenheizkörper,
mit einem Standfuß;
mit einem vertikalen Standbein;
mit mindestens einer laschenartigen Einrichtung, um damit einen Heizkörper abzustützen,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Bereich des Standbeins (16) eine Halteeinrichtung (20, 26, 38) angeord­ net ist, um den Heizkörper (50, 50′, 50′′, 50′′′) in einer vorbestimmbaren Stellung fixierbar zu haltern.
2. Standvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halteeinrichtung (20, 26, 38) und/oder die mindestens eine laschenartige Einrichtung (22) vertikal verschiebbar an dem Standbein (16) fixierbar sind.
3. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (20, 26, 38) und/oder die laschenartige Einrichtung (22) an einer gemeinsamen Basis (18, 24) angeordnet sind, die reversibel an dem Standbein (16) fixierbar ist.
4. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (20, 26, 38) in ihrer Länge veränderbar ist.
5. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (20, 26, 38) einen Bügel (20) aufweist, der mindestens ein Eingriffsen­ de, insbesondere ein hakenartig ausgebildetes Ende (26), aufweist, um den Heizkörper zu halten.
6. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Basis (18, 24) ein das Stand­ bein (16) zumindest teilweise umkreisendes Profil (18) auf­ weist.
7. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eine Klemmeinrichtung (28), insbesondere eine Schraube, vorgesehen ist, um die Basis (18, 24) in einer beliebigen, vorgegebenen Position an dem Standbein (16) zu fixieren.
8. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Standbein (16) im wesentli­ chen mittig auf bzw. an der Oberfläche des Standfußes (12) bzw. eines Schraubfußes (12, 14) angeordnet bzw. fixierbar ist.
9. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Standbein (16) eine derartige Länge aufweist, so das daß Standbein (16) unterhalb eines oberen Sammelrohres (52) des Heizkörpers (50, 50′, 50′′, 50′′′) endet.
10. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem oberen Ende des Standbei­ nes (16) ein Widerlager (32), vorzugsweise aus einem Mate­ rial mit geringem Wärmeleitwert, angeordnet ist.
11. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Standbein (16) eine Ho­ rizontalverlängerung (40, 42, 44) vertikal verschiebbar an­ geordnet ist, um vorzugsweise mit der Halteeinrichtung (20, 26, 28) in Eingriff zu treten.
12. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die laschenartigen Einrichtun­ gen (22) über vorzugsweise reversible Rast- oder Steckpro­ file an der Basis (18, 24) befestigbar sind.
DE4344905A 1993-12-29 1993-12-29 Standvorrichtung Expired - Fee Related DE4344905C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344905A DE4344905C2 (de) 1993-12-29 1993-12-29 Standvorrichtung
AT94119227T ATE150863T1 (de) 1993-12-29 1994-12-06 Standvorrichtung
DE59402223T DE59402223D1 (de) 1993-12-29 1994-12-06 Standvorrichtung
EP94119227A EP0661501B1 (de) 1993-12-29 1994-12-06 Standvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344905A DE4344905C2 (de) 1993-12-29 1993-12-29 Standvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4344905A1 true DE4344905A1 (de) 1995-07-06
DE4344905C2 DE4344905C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=6506489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344905A Expired - Fee Related DE4344905C2 (de) 1993-12-29 1993-12-29 Standvorrichtung
DE59402223T Expired - Lifetime DE59402223D1 (de) 1993-12-29 1994-12-06 Standvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402223T Expired - Lifetime DE59402223D1 (de) 1993-12-29 1994-12-06 Standvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0661501B1 (de)
AT (1) ATE150863T1 (de)
DE (2) DE4344905C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9500185L (sv) * 1995-01-20 1996-02-26 Sigarth Ind Ab Anordning för fastsättning av en radiator på ett underlag
DE29604090U1 (de) * 1996-03-05 1997-07-03 H.G. Gottbehüt GmbH & Co. KG, 42551 Velbert Standkonsole

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7725619U1 (de) * 1900-01-01 Leicht, Oswald, 7531 Muehlhausen
DE7231400U (de) * 1973-03-08 Gebrueder Sulzer Ag Standkonsole für Radiatoren, Plattenheizkörper od. dgl. Wärmeübertrager
DE8814401U1 (de) * 1988-11-18 1989-01-12 Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen Standkonsole für Plattenheizkörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604094A1 (de) * 1966-01-18 1971-01-07 Hans Zimmermann Vorrichtung zum Befestigen von Radiatoren an einer Wand
DE2362192A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Horst Christopeit Hoehenverstellbare heizkoerper-standkonsole
BE836296A (fr) * 1975-12-04 1976-04-01 Console pour radiateurs a panneaux
DE9306088U1 (de) * 1993-05-04 1993-09-09 Heuel, Wilhelm, 57489 Drolshagen Standkonsole für Heizkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7725619U1 (de) * 1900-01-01 Leicht, Oswald, 7531 Muehlhausen
DE7231400U (de) * 1973-03-08 Gebrueder Sulzer Ag Standkonsole für Radiatoren, Plattenheizkörper od. dgl. Wärmeübertrager
DE8814401U1 (de) * 1988-11-18 1989-01-12 Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen Standkonsole für Plattenheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0661501A3 (de) 1996-01-10
DE4344905C2 (de) 1997-07-31
EP0661501A2 (de) 1995-07-05
ATE150863T1 (de) 1997-04-15
EP0661501B1 (de) 1997-03-26
DE59402223D1 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045225B4 (de) Präsentationsanordnung
DE10344202A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE3921719A1 (de) Deckenverkleidung
EP0979334A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP2224177B1 (de) Hals- und Justiervorrichtung für Heizkörper
DE9004887U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bekleidungsplatten, insbesondere Wandbekleidungsplatten
EP2268874A1 (de) Bauklammer zur fixierung von schalungen für betonträger
DE4445403B4 (de) Kabelgestell und Kabelgestellhalter
DE4344905C2 (de) Standvorrichtung
EP0673616A1 (de) Montagerahmen
DE4323199A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE9109096U1 (de) Vorrichtung zur Installation eines Heizkörpers
DE1683433B2 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung fuer hinterlueftbare wandverkleidungsplatten
EP0722026B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand od. dgl.
EP2021554A1 (de) Konstruktionsanordnung
DE20315878U1 (de) Adapter für eine Halterung zur Befestigung hinterlüfteter Fassadenelemente
DE9416530U1 (de) Einrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte an einer Wand o.dgl.
DE9304756U1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE2422472C2 (de) Standkonsole zur Befestigung von Fertigheizkörpern
EP3403526A1 (de) Regal
DE7416210U (de) Standkonsole, insbesondere zur Befestigung von Fertigheizkörpern
EP0666380B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten
DE20018035U1 (de) Halter
AT510643B1 (de) Projektionswandbefestigungsvorrichtung
EP1338718A2 (de) Balkon- oder Treppengeländer mit einem System zum Befestigen eines Pfostens, eines Handlaufes und/oder einer Geländerfüllung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702