DE1604094A1 - Vorrichtung zum Befestigen von Radiatoren an einer Wand - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Radiatoren an einer Wand

Info

Publication number
DE1604094A1
DE1604094A1 DE19661604094 DE1604094A DE1604094A1 DE 1604094 A1 DE1604094 A1 DE 1604094A1 DE 19661604094 DE19661604094 DE 19661604094 DE 1604094 A DE1604094 A DE 1604094A DE 1604094 A1 DE1604094 A1 DE 1604094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
radiator
holding element
spacer
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604094
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1604094A1 publication Critical patent/DE1604094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0243Means for moving the radiator horizontally to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0213Floor mounted supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0246Means for moving the radiator vertically to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • F24D19/0263Radiators clamped by supporting means between two columns or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Patentanwälte
ipL-ir.n. A. ötänecker Dr.-b?,. H. Klnkeldey
Dr.-h.q. VJ, Stockman ti
8Münehun 22, Llcximi'.ianm 43 f 2* MäfZ 1969
PH 1059 «· 2*/ba
' Hans Zimmermann - .
Geiölingen (Steige)
Vorrichtung zum Befestigen von Haaiatoren an
einer Wand·
Die Erfindung besieht sich auf eine Vorrichtung sum wenigstens vertikal justierbaren Befestigen von Radiatoren an einer Wand, mit einem an dieser anbringbaren ersten Halteorgan sum vorzugsweise horizontal verschiebbaren. Einhängen eines am Radiator festsetzbaren zweiten Halteorganes.
Das erste Halteorgan derzeit lh der Praxis Verwendung findender Vorrichtungen der oben genannten Art 1st als hakenförmische Lasche ausgebildet, die das zweite Halteorgan untergreift, das die DOrm eines Hängewlnkels aufweist· Eine solche Vorrichtung bietet jedoch keike Höglichkeit einer Justierung des Radiators in bezug auf dessen Wandabstand, da jeder Hangewinkel mittels einer Spannschraube gegen die
009882/0451
" - 2-wsndaeltlgea fijgpenkantea gopreflt wird· Zum /ustl de* Badlators in besag auf den Bodenabstand sfiesea atm Spannschrauben gelSst werden» βο da& sub Anfnehsaa dft* Battatorgsvlchtes oft Hehrere Arbeitskraft· erforderlieh •lad» Dadnxttli iMrden dl· lfontaeDseit und -kosten vaaaat-Hell erhellt·
Ban Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind lotrecht mrVamd verlaufende und in dieser Sichtung st«3LXbare Abstandhalter «ugeordnet, die unterhalb der Auf·· Mästvorrichtung Alt den Bippen des Radiators verbindbar und entweder an der Wand befestigt oder lediglich gegen diese abgestfitst sind. Ib ersteren WaXX blookiert jedoch diese feste Verbindung die de* streiten Halteorgan im er» stan belassene horlsontal-parsllsle Versehlibbaxlcelt «or Vaad9 so daS in dieser Eichung auftretende teBperaturbe~ dingte naterialdehnungen des Radiators bzw. dessen Leitungen in vielen Fallen eine Lockerung der Wandbefestigung des Abstandhalters oder sumindeet störende Geriusehe her* Tormfen· Xh jede« fall smB jedoch sub Verateilen des Abstandhalters der Badiator in zeitraubender Arbeit von der Vend abgenoniaen werden, da die vorgesehenen Stellvorrichtungen ansonsten nicht zugänglich sind«
Zweck der.Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Badiator la «Ilen
QO98 827 0 481
Richtungenraech und mühelos justierbar ist» Dies wird er· findungsgemaß dadurch erreicht, daß die Halteorgano jeweils durch ein Paar relativ sueinan&er verstellbarer HaI-teeleaente gebildet sind 4 von welchen das eine Paar einen lotrecht aur Wand und das andere Paar einen vertikal-parallel sur Wandverlauf enden Stellweg aufweisen.
Sie jeweile zweiteilig ausgebildeten Halteorgane der erfindungsgemäßen Torriohtung ermöglichen ee, den Hadiator sowohl in be sug auf den Vend« als auch den Bodenabstand rasch BU justieren« so daß eine wesentliche Einsparung an Montagekosten ersielbar ist·
Einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient ee, daß den Paaren der Haltelemente jeweils bei hängendes Sadiator betätigbare Stellvorrichtungen sugeordnet sind* Dadurch kann die Justierung des Hadiators nicht nur sühelos sondern auch ohne wiederholtes Abnehmen desselben von der Wand erf öl« gen, wodurch sich weitere Terkiirsungen der Hontageseit ergeben· "- ' ■ '" ..-·"■-.-■ '-■; .·..■■
EincN»&oastruktiv einfache Ausbildung der Stellvorrichtungen wird dadurch gewährleistet, daß diese jeweils durch eine in Bereich «wischen der Wand und/oder den Radiatorrippen angeordneteStellschraube gebildet sind, die einerseits gewinde-
gängig sowie andererseits durch axiale Abstützung am zugeordneten Paar der Halteelemente angreift.
Bildet ein verstellbarer .Abstaadhalter Bestandteil der Vorrichtung nach der Erfindung, so sieht diese in einer «weckdienlichen Weiterbildung vor, daß der Abstandhalter einen Stellweg von mindestens dem des einen Paares der Halteelemente aufweist und mittels einer von der Vend fernen Radiatorseite aus bet&tig» sowie konterbare Stellschraube Justierbar ist. Sie Justierung des Abstandhalten kann daher gleichfalls ohne das Erfordernis erfolgen, den Radiator von der Wand abzunehmen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung entnehmen, die AusfÜhrungsbeisplele der Erfindung darstellt. Ee «eigen:
Pig. 1 eine scheaatisch-räümllche Ansicht erflndungsgemäß ausgebildeter Halteorgane tür einen Radiator;
Fig. 2 eine räumlich-schematIsche Ansicht eines den Halteorganen gemäß Fig. Λ zugeordneten Abstandhalters, und .
BAD 009882/0481
Pig. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform eines Abstandhalters·
In Mg« 1 sind von einem Radiator lediglich zwei Rippen 1,2 geetrichelt dargestellt, die in bekannter Weise im ISngsmittenbereich Einschnürungen 1a, 2a aufweisen· Zum Befestigen des Badiators 1, 2 an einer Wand 3 dient ein Mit dieser, beispielsweise durch Schrauben 4, verbindbares sowie hakenförmiges Halteorgan 5» dessen Haken 6 nach aufwärts gerichtet ist. Dieses nimmt, vorzugsweise horizontal verschiebbar, ein hakenförmiges zweites Halteorgan 7 auf, das, beispielsweise mittels einer Spannschraube 8 und einer Klemmplatte 9* =am Radiator 1,2 festsetzbar ist.
Nach der Erfindung werden die Halteorgane 5,7 jeweils durch ein Paar relativ zueinander verstellbarer Halteelemente 5 a, 5b bzw. 7a, 7b gebildet, von welchen das letztere Paar einen lotrecht zur Wand 3 und das erstere Paar einen vertikalparallel zur Wand 3 verlaufenden Stellweg aufweisen.
s·
Wie der Fig. 1 weiterhin entnehmbar ist, kann das erste Element 5 a des Halteorganes 5 durch eine wandseitige L-f8rmige Lasche gebildet sein, die am längeren Laschenarm seitliche Vertikalfiihrungen 5c für das zweite Element 5b aufweist« Dieses kann gleichfalls in Form einer weiteren sowie sum Haken
'' 0098 82/0481 ßÄD
gekrümmten Lasche ausgebildet und durcn eine Stellvorrichtung, beispielsweise in Form einer Stellschraube 10, ge« gen das erste Element 5& abgestützt sein. Sie Stellachraube 10 ist von oben her in eine Gewindebohrung dee kürzeren Laschenarmes dee Elementes 5b eingeschraubt und axial gegen den kurzen Laechenarm des Elementes 5a abgestützt· Durch ihre Anordnung zwischen der Wand 3 und dem Radiator 1,2 ist die Stellschraube 10 bei hängendem Hadiator 1t 2 von oben her.einstellbar, so daß das zweite Element 5b gegenüber dem ersten Element 5a selbst dann mühelos vertlkal-parall« zur Wand 3 justiert werden kann, wenn das Gewicht dee Radiators 1, 2 darauf lastet. Eine weitere Erleichterung der Justierung gewährleistet eine Stellschraube 10 mit geringer Gewindesteigung.
Sas eine Element ?a dee zweiten Ealteorganee 7 kenn durch eine mittels der Spannschraube B am Badiator 1» 2 feeteetabare'Widerlagerplatte gebildet sein, dl» zwischen den Radiatorrlppen Schlitze 7c aufweist· Diese werden in Richtung zur Wand 3 von den Flanken elres TT-Profiles durchsetzt, welches das andere Element Tb des Halteorganes 7 bildet« In den Enden der Profilflanken sind Schlitze in Torrn eines nach unten gerichteten Hakenmaules 11 vorgesehen, das alt dem Baken 6 zusammenarbeitet und auf diesem entsprechend der Breite des kürzeren Laschenarmes des Elementes 5b horizontal-parallel zur Wand 3 verschiebbar ist. Swiecben
009882/0481 ' BAD 0Rl6lNAL
Schlitzen 7c doe Elementes ?a und den Profllflankon des Elementes 7b let ein genügend großes Spiel vorgesehen, so daß die Profilflanken in den. Schilt sen lotrecht sur Vend justierbar sind· Zum Justieren ist zweckmäßigerweise eine sweite Stell-orrichtung 12 vorgeeehon, die beispielsweise gleichfalls als Spannechraube mit voreugswelae geringer Gewindesteigung auegebildet und. Ton der wandfernen Seite des Radiators 1, 2 sug&ngllch, «wischen dessen Bippen angeordnet ist. Die Spannschraube 12 kann, wie in der Flg. 1 dargestellt, mittels eines Sprengringes 13 oder in sonstiger geeigneter Welse gegen axiale Vorschiebung gesichert, verdrehbar in der Klemmplatte 9 eelsßert u^d *n eino Qewlndebohrung des Prof Hate gee dea Eic ^^.tes 7b eingeschraubt sein.
Vorteilnafterweise wird das U-Profll 7b bzw. sumindeet dessen Steg so weit rerbreitert ausgebildet, daß die Bpenn· sohraube 8 eine Stegbohrung 14 langaverschlebbar durohsetst und eine ScMebefuhrung für das Element 7b bildet·
Die TIg. 2 zeigt einen den Haiteorganen 5, 7 geaiS Flg. 1 sugeordneten, Terstellbaren Abstandhalter 15, der einen lotrecht sur Vend 3 verlaufenden Stcllweg aufweist, der mindestens den des einen Paares der Halteelevente 7a, 7b des Halteorganes 7 entspricht. Der Abstandhalter 15 kann beispielsweise einen an der Wand 3 befeetigbaxen Bolien 15 *
d original 009882/0481
aufweisen, auf den eine Hülse 15b aufgeschoben und, bei· splelsweise durch einen in eine Bolzennut eingreifenden Gleltstift 15c » gegen Verdrehung gesichert ist. ist wand·» fern on Sode der Hülse 15b 1st eine Gleitführung in Fora einer wandseitig am Radiator 1, 2 anliegenden Platte 1£d befestigt, längs der der Hadiator zumindest in der Größenordnung des horizontalen Versohlebungsbereiehes des streiten Halteorgenes 7 am Haken 6 hin- und horhewegbar 1st« Dadurch werden temperaturbedingte AuedehmingsbewGgungen dee Badiatore 1,2 bzw. dessen Leitungen aufgenommen« ohne daß der Bolsen 15a einer Biegebeanspruchung unterworfen wird und ctSrende Gergusche auftreten·
Zua Verstellen des Abstandheltore 15 dient eine «wischen den E&diatorrippen angeordnete und von der wendfernen Sei* te dee Radiators 1, 2 aus betätigbare Stellschraube 16, die in eine Gevindebohmng des BoI se η β 15a eineohraubbar ist und, beispielsweise durch £chulterung sowie einen Sprengring Λ? gegen axiale Verschiebung gesichert, die Platte 15d verdrehbar durchsetzt. Zun Kontern der Stellschraube 16 kann eine, gleichfalls τοπ der wandfernen Seite des Radiators 1, 2 aus betBtigbare Gegenmutter 10 dienen.
Der In Fig. 3 dargestellte Abstandhalter 19 let gegen die Wand 3 lediglich durch einen Fußtet 1 19a abgestützt, dar ein Spurlager für eine gleichfalls τοπ der wandfernen Seite
009882/0481 BADORiGlNAL
des Radiators 1,2 aus betätigbare sowie konterbare Stellschraube 20 bildet. Zun Pestsetzen des Abstandhalten 19 an den Badiatorrippen 1,2 dienen diesen angepaßte Klemmstücke 19b und 19c« von welchen das erstere auf die Stellschraube 20 aufschraub- und das letztere aufschiebbar 1st· · Durch Betätigung der Stellschraube 20 ist das Klemmstück 19b lotrecht zur Wand 3 justierbar, worauf anschließend beide Klemmetücke 1Sb9 c durch eine Gegenmutter 21 alt; den Hadiatorrippen verspannt werden, wobei gleichseitig eine Könterung der Stellschraube 20 erfolgt. Wenngleich nicht unbedingt erforderlich, können zwischen den Klemmetücken 19b, c Spannschrauben 22 (in der Fig. 3 nur schematlsoh. strichpunktiert angedeutet) oder nur eine solche vorgesehen werden, üb die Klemme tüoke vor dem Justieren des Radiators 1, Bit diesem su verbinden. In einem solchen Fall 1st es belanglos, an welchem der beiden Klemmstüoke 19b oder 19c die Stellschraube 20 gtwindegangig angreift·
Zum Hontieren eines Radiators werden die Halteorgane 5« 7 und gegebenenfalls die Abstandhalter 15 entsprechend den Radlatormaßen und dem etwa gewünschten Boden- sowie Wandabatand an der Wand 3 bzw. den Badiatorrlppen 1,2 befestigt. Anschließend werden die Halteelemente 7b der Halteorgane 7 in die Haken eingehängt, worauf mit einem geeigneten Werkseug, im vorliegenden Tall mittels dines Schraubensithers
BAD 009882/0481
die genaue Justierung des Radiators auf den den Anschlüssen entsprechenden Boden- und War dab Gt and erfolgt. Da sämtliche der Stellschrauben 10, 12, 16 zwischen der Wand 5 und/oder den Radiatorrippen 1, 2 angeordnet sind, kann das Einstellen der Stellschrauben ohne Beilinderung durch die Radiatorripjfön 1,2 erfolgen·
Sie Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können beispiölswe. auch die Stellschraube 10 gogenüber dem kursieren Laschen* jro des Ealteorganes 5b und die Stellschraube 12 gegenH^r der Klemmplatte 9 jeweils durch eine Kontramutter festgesetzt werden, wobei allerdings die Stellschraube 12 am wandfernen Ende ähnlich wie die Stellschraube 16 gemäß Fig. 2 ausgebildet sein nuß.
Weiterhin können sämtliche der Zeichnung und den entsprechenden Erläuterungen entnehmbaren Merkmale und Konstruktionadetaila sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
009882/0481

Claims (1)

160409Α
IB 1029 -
Patentinsprüohe
1. Vorrichtung stm wenigstens vertikal justierbaren Befestigen Ton Badlatoren zn einer Vandt mit «int« an dieser anbringbaren ereten Ealteovgm sm9 rorsugeveiee horizontal Terßchlebbaren, Mnftjngfm ·1βμ am Badiator feetsetsbareri svelton HalteoreBnea, daduroh g eke an ι @ i β ha® t 9 daß dl· Bait*» organe (5t 7) Jeweils durch ein Päsi relativ saelna»- der Teretellbarer Halteslefeente (5a, 5b taw· ?at 7b) gebildet sind« von welchen, da· eine Paar einea sar Wand (3) und das andere Paar einen «ur Wand ▼erlaufenden ßtellweg aufveisen·
2· Torriohtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e & η. · seichnet , daß den Pasxen. der ΤΐτΠ trull gen ti (5a, 5b und 7e, Tb) jeweils bei hangendem Radiator (1, 2) betätigbare Stellvorrichtungen (10 bm· i2) stteeosdaat sind.
5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadnrok c e ·
00 9 8 8 2/0481 ^D orjg/Nal
-fa-
ke&nselohziet , daß die Stellvorrichtungen Jeweils durch eine im Bereich epischen des Wand (5) und/ oder den Hadietorrippen C'1, 2) angeordnete ßtellschr·»- be (10 bzw· 12) gebildet sind, die einerseits gewindegSngig sowie andererseits durch axiale Abstützung am geordneten Paar der Halteelemente (5af 5b bzw. 7ββ 7b) angreift·
4-· Vorrichtung nach den Ansprüchen. 1 und 2f fl^flflrftfi s · · kennzeichnet , daß das erste Balteeleaeat (5·) des ersten Salteorganes (5) durch eine wanda»ltiget I#-Jf6rttige Lasche mit seitlich am lfingeren Laechenarm angeordnete Tertikalführungen (5c) für das »weite Sslt««leasat (5b) gebildet ist, das die Bora einer weiteren sowie an einem Haken (6) gekrümmten Lasche aufweist und äwoh die eine StellTorrichtung (10) gegen den kürzeren. Lasohcnsxa des ersten Stellelamentes abgestfitst ist.
5. Yorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadaroh, gekennzeichnet , daß das eine Halteelement (7«) des sweiten Halteorganes (7) durch eine am Badletor (1, 2) festsetsbare Widerlagerplatte gebildet ist, und daß das andere Halteelement (Tb) die Form eines Ü-Ppcfilea auf· weist, dessen JRrofilflenken die Viderlagerplatt· lotrecht zur Wand (3) Terschiebbar durchsetzen und an den Boden
0-09882/0481 BAD
jeweils alt «ixtest nach, unten gerichteten Hekennaul (11) ausgestattet sind.
6· Vorrichtung nach .Anspruch 1 mit; einem verstellbaren Abstandhalter, dadurch gekennzeichnet f daß der Abstandhalter (15) einen Stellweg von mindestens dem des einen Paares der Halteelemente (7a f 7b) aufweist, und mittels einer von deT wandfernen Radiatorseite aus bet&tig» sowie konterbaren Stellschraube Cf 6 bsw. 20) Justierbar ist.
7· Torrichtung nach den Ansprüchen Λ und 6» dadurch g · kennzeichnet , daß der Abstandhalter (15) Ia bekannter Weise an der Wand (5) befestigbar ist, und dal er eine am Radiator (1, 2) wandseitig verlauf ende Gleitführung (15d) bildet, längs der der Radiator !mindest in der Qrößenordnung der dem eweiten Halteorgan (7) is Halteorgan (5) belassenen horisontalen Vereohlebbarkeit hin- und herbewegbar let*
8» Vorrichtung nach asu Ansprüchen 1 und 6« dadurch gekennzeichnet , daß äer Abstandhalter 09) in bekannter weise durch, einen rußteil (19a) gegen die Wand (5) abgestützt und durch Elenastücke (19b, 19c) mit dem Radiator (1, 2) verbindbar ist, und daß des Foßteil ein
BAD GRlGiNÄL " 0Q9882/O481
1604034
Spurlager für die Stellschraube (20) bildet, die an einem der Klemmstiieiee gewrindegängig angreift»
S» Vorrichtung nach Anbruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine die tfiderlagerplatte (7a) mit einer Klemmplatte (9) verbindende Spannschraube Ce) eine Stegbohrung (14) das U-Erofiles (?b) längsverachiehbar durchsetzt und für dieses eine Schiebeführung bildet«
009882/0481
>■
iS Leerseite
DE19661604094 1966-01-18 1966-01-18 Vorrichtung zum Befestigen von Radiatoren an einer Wand Pending DE1604094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0011981 1966-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604094A1 true DE1604094A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=7622199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604094 Pending DE1604094A1 (de) 1966-01-18 1966-01-18 Vorrichtung zum Befestigen von Radiatoren an einer Wand

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT269425B (de)
CH (1) CH457770A (de)
DE (1) DE1604094A1 (de)
FR (1) FR1504199A (de)
SE (1) SE312215B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075370A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Mb S.R.L. Device for supporting panel radiators

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000578A7 (fr) * 1987-05-27 1989-02-07 Jan Vrijhof Support de radiateurs.
AT394900B (de) * 1990-01-03 1992-07-10 Hoffmann Hans Hoehenverstellbare aufhaengung, insbesondere fuer heizkoerper
DE4344905C2 (de) * 1993-12-29 1997-07-31 Kermi Gmbh Standvorrichtung
ITVI20060074A1 (it) * 2006-03-17 2007-09-18 Arduino Bordignon Struttura di ancoraggio,particolarmente per radiatori

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075370A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Mb S.R.L. Device for supporting panel radiators

Also Published As

Publication number Publication date
SE312215B (de) 1969-07-07
AT269425B (de) 1969-03-25
FR1504199A (fr) 1967-12-01
CH457770A (de) 1968-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129299C2 (de) Befestigungsorgan für Heizkörper
DE1505949C3 (de) Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung für Fahrräder od.dgl
DE1604094A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Radiatoren an einer Wand
DE2402585A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von fassadenplatten od. dgl. an baukoerpern
DE7410612U (de) Möbelscharnier mit querverstellbarem Scharnierarm
DE2720682A1 (de) Schrankaufhaenger
DE2612819A1 (de) Eckumlenkung fuer fensterbeschlaege
DE2754242A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangen, insbesondere fuer treibstangen von oberlichtoeffnern
CH198933A (de) Kupplungsstange für Cremonen-Tür- und Fensterverschlüsse.
DE2356943A1 (de) Befestigung von metallfensterbaenken
DE4114511C2 (de)
DE4447772C2 (de) Schubriegelschloß
DE3429819A1 (de) Vorhangstange, insbesondere fuer duschkabinen
DE2156757C3 (de) Aufhängevorrichtung für Wandverkleidungsplatten
DE2836168C3 (de) Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE1708277A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schiebewaende od. dgl.
AT340273B (de) Hohen- und tiefeneinstellbares scharnier mit einer grundplatte, einem dubeltopf und einer befestigungsplatte, insbesondere fur mobel
AT328653B (de) Ausziehfuhrung fur schubladen od.dgl.
DE1939650B2 (de) Ährenheber fur Getreidemahwerke
DE2945041A1 (de) Fensterheber fuer kraftfahrzeuge u.ae. fahrzeuge
EP3771365A1 (de) Vorhangschienenanordnung
CH340730A (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen des an einem Anschlagrahmen schwenkbar gelagerten Flügels von Fenstern, Klappen und dergleichen
DE7340774U (de) Befestigungsvorrichtung für Metallfensterbänke