DE4344807C2 - Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen - Google Patents
Aktive Matrix für FlüssigkristallanzeigenInfo
- Publication number
- DE4344807C2 DE4344807C2 DE4344807A DE4344807A DE4344807C2 DE 4344807 C2 DE4344807 C2 DE 4344807C2 DE 4344807 A DE4344807 A DE 4344807A DE 4344807 A DE4344807 A DE 4344807A DE 4344807 C2 DE4344807 C2 DE 4344807C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display electrode
- diode
- active matrix
- liquid crystal
- address
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3648—Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136286—Wiring, e.g. gate line, drain line
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/1368—Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/13624—Active matrix addressed cells having more than one switching element per pixel
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/08—Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
- G09G2300/0809—Several active elements per pixel in active matrix panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0219—Reducing feedthrough effects in active matrix panels, i.e. voltage changes on the scan electrode influencing the pixel voltage due to capacitive coupling
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2330/00—Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
- G09G2330/08—Fault-tolerant or redundant circuits, or circuits in which repair of defects is prepared
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine aktive Matrix für
Flüssigkristallanzeigen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1
(FR 2 582 431 A1).
In neuerer Zeit ist der Bedarf nach Flüssigkristallanzeigen
(hiernach als "LCD" bezeichnet) mit hoher Bildqualität für
die Computertechnik und Konsumentenelektronik stark ange
stiegen. Es ist bekannt, daß LCDs mit einer aktiven Matrix,
bei der Dünnfilmschalttransistoren (hiernach als "TFTs" be
zeichnet) als Schaltelemente Verwendung finden, eine hohe
Bildqualität zur Verfügung stellen, siehe beispielsweise die
offengelegte japanische Patentanmeldung JP-OS 60-192369, HO1L
29/78.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, besitzt eine solche LCD
mit aktiver Matrix eine Vielzahl von Adreßbussen 1-1, 1-2,
1-3, . . . , 1-n, eine Vielzahl von Datenbussen 2-1, 2-2, 2-3,
. . . , 2-m, die senkrecht zu den Adreßbussen verlaufen, und
eine Vielzahl von Bildelementen in einer Matrix von n Zeilen
und m Spalten. Jedes Bildelement ist von einem Paar von be
nachbarten Adreßbussen und einem Paar von benachbarten Da
tenbussen umgeben. Jedes Bildelement besitzt einen TFT 3 und
eine Anzeigeelektrode 4. Die Anzeigeelektrode 4 ist über den
TFT 3 an einen entsprechenden Adreßbus und einen ent
sprechenden Datenbus gekoppelt. Genauer gesagt, für jedes
Bildelement ist der Drain-Anschluß des TFT 3 an einen be
nachbarten Datenbus angeschlossen, das Gate ist an einen be
nachbarten Adreßbus angeschlossen, und die Source ist an die
Anzeigeelektrode 4 angeschlossen. Eine solche LCD mit akti
ver Matrix besitzt eine geringe Funktionszuverlässigkeit und
eine niedrige Bildqualität, da bei
Fehlern im Signalbus während der Herstellung die Bildele
mente fehlerhaft funktionieren können.
Eine Vorrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten
Art ist aus der FR 2 582 431 A1 bekannt.
Um die Funktionszuverlässigkeit der LCD mit aktiver Matrix
zu verbessern, ist hieraus bekannt, Redundanz im Schaltelement in
der aktiven Matrix vorzusehen. Wie in Fig. 2
gezeigt, besitzt zur Korrektur des vorstehend genann
ten fehlerhaften Verhaltens, das durch den defekten Signal
bus verursacht wird, jedes Bildelement der Schaltung für
eine solche LCD mit aktiver Matrix einen zweiten
"redundanten" TFT 5 zusätzlich zu einem ersten TFT 3, so daß
die Anzeigeelektrode 4 nunmehr an zwei Adreßbusse benachbart
zum Bildelement angeschlossen ist: an den ersten der beiden
Adreßbusse über den ersten TFT 3 und an den zweiten der bei
den Adreßbusse über den zweiten TFT 5. Hierdurch wird die
Funktionszuverlässigkeit des Bildelementes verbessert, da
dann, wenn einer der beiden Adreßbusse versagt, die Anzeige
elektrode des Bildelementes noch über einen der beiden
Schalttransistoren an den verbleibenden fehlerfreien Adreß
bus angeschlossen werden kann, so daß auf diese Weise das
Videosignal vom Datenbus erhalten wird.
Diese Lösung besitzt jedoch ebenfalls Nachteile, da
Flackereffekte, die durch die inhärente Kapazität zwischen
dem Gate und der Source des Schalttransistors verursacht
werden, die Spannung der Anzeigeelektrode 4 beeinflussen.
Beispielsweise zeigt Fig. 3 eine schematische Schaltung,
die dem TFT 3 entspricht. Mit 1 ist der Datenbus und mit U1
das an diesen gelegte Videosignal bezeichnet. Mit 2 ist der
Adreßbus und mit U2 das an diesen gelegte Adreßsignal be
zeichnet. Mit 6 ist ein Flüssigkristallzellenkondensator
(LC) bezeichnet, der zwischen der Anzeigeelektrode 4 (der
Fig. 2) und einer gemeinsamen LCD-Elektrode (nicht gezeigt)
ausgebildet ist, während mit 7 ein parasitärer Kondensator
bezeichnet ist, der zwischen dem Gate und der Source des TFT
3 ausgebildet ist. Mit Uo ist die an die gemeinsame LCD-
Elektrode gelegte Spannung bezeichnet, die einer gemeinsamen
"Erd"-Spannung (d. h. 0) entsprechen kann.
Fig. 4 zeigt eine Spannungswellenform für U1, U2 und Ud,
wobei sich Ud auf die Spannung an der Anzeigeelektrode 4 be
zieht. Mit T ist die Zeitdauer des Adreßsignales U2 und mit
t die Breite eines positiven Impulses bezeichnet, der eine
Spannung U2m von Spitze zu Spitze des Adreßsignales U2 be
sitzt. Wenn ein solcher positiver Impuls des Adreßsignales
U2 an das Gate des TFT 3 gelegt wird, wird der TFT 3 akti
viert, so daß daher der Widerstand des zwischen dem Drain-
Anschluß und der Source des TFT 3 gebildeten Kanales soweit
abfällt, daß die Anzeigeelektrode auf das Spannungsniveau
des dieser vom Datenbus 1 zugeführten Videosignales U1 auf
geladen wird.
Während der Zeitdauer, während der der positive Impuls des
Adreßsignales U2 dem TFT 3 zugeführt wird, wird der parasi
täre Kondensator 7 auf eine Spannungsdifferenz von (U1 - U2)
aufgeladen, und der LC-Zellenkondensator 6 wird auf eine
Spannungsdifferenz von (U1 - Uo) aufgeladen. Wenn sich da
nach das Adressensignal vom hohen Pegel (d. h. U2m) des posi
tiven Impulses auf einen niedrigen stetigen Zustand ändert,
wild der TFT 3 deaktiviert und die Kondensatoren 6 und 7
wenden wieder aufgeladen, so daß sich die Videosignalspan
nung an der Anzeigeelektrode 4 um eine Größe Δ U ändert:
Δ U = (U2*C7)/(C6+C7) (1)
wobei C6 die Kapazität des LC-Zellenkondensators 6 und C7
die des parasitären Kondensators 7 ist.
Während der Zeitdauer T, wenn das an das Datenbussignal U1
gelegte Videosignal eine positive Polarität besitzt, wird
der absolute Spannungswert an der Anzeigeelektrode Ud zu U1
- Δ U. Wenn jedoch das Videosignal U1 eine negative Polari
tät besitzt, wird der absolute Spannungswert an der Anzeige
elektrode zu U1 + Δ U. Wenn daher ein Videosignal während
der Zeitdauer T an den Datenbus gelegt wird, das den
gleichen absoluten Spannungswert besitzt, kann sich der
Spannungswert an der Anzeigeelektrode (d. h. an die Flüssig
kristallzelle angelegt) der LCD von dem des Videosignales U1
unterscheiden, je nach der Polarität des Videosignales.
Folglich kann die Helligkeit des erhaltenen LCD-Bildes
schwanken, so daß unerwünschte Flackereffekte erzeugt werden
und somit die Qualität des übertragenen Bildes absinkt.
Aus der DE 38 17 967 A1 ist eine Dünnfilmtransistor-
Flüssigkristallanzeige bekannt, mit der ungewünschte
Einflüsse von parasitären kapazitiven Effekten vermieden
werden sollen, um ein ungewünschtes Übersprechen zu
verhindern. Hierzu werden an den Datenleitungen
korrigierende Spannungspegel angelegt, um eine im
wesentlichen konstante Effektivspannung auf der
Datenleitung zu erhalten.
Aus der DE 34 25 759 C2 ist ein Matrixanzeigefeld
bekannt, bei dem zwei Diodenringe vorgesehen sind, wobei
jeder Ring aus zwei Einzeldioden besteht. Die beiden
Diodenringe sind zwischen einer Spalten- bzw. einer
Reihenelektrode geschaltet, um eine stabile
Schwellwertcharakteristik zu erhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend
weiterzuentwickeln, daß der am Bildelement eintretende
Spannungsänderungseffekt hervorgerufen durch die
parasitäre Gate-Sourcekapazität der Schalteinrichtung
herabgesetzt wird. Darüber hinaus liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, ein von einem Treibersignal
angesteuertes Bildelement davor zu schützen, daß eine zu
hohe Spannungsdifferenz auftritt, bis das nächste
Steuersignal angelegt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
jedes Bildelement zwischen der zweiten Schalteinrichtung
und der Anzeigenelektrodeneinrichtung angeordnete
Einrichtungen aufweist, die ein Entladen der
Anzeigelektrode verhindern, wodurch während der
Zeitdauer, in der sich der Pegel des Adreßsignales von
hoch auf niedrig ändert, im wesentlichen die gleiche
Spannung an der Anzeigeelektrode aufrechterhalten wird.
Durch die zwischen der zweiten Schalteinrichtung und der
Anzeigeelektrodeneinrichtung angeordnete Einrichtung wird
ein Entladen der Anzeigeeinrichtung verhindert. Hierdurch
wird ein durch eine unzulässig hohe Spannungsänderung
hervorgerufenes Flackern wirksam verhindert.
Die Ziele und Vorteile der Erfindung gehen teilweise aus
der nachfolgenden Beschreibung hervor und werden aus
dieser Beschreibung deutlich oder werden durch die
Ausübung der Erfindung offensichtlich. Diese Ziele und
Vorteile können mit Hilfe der Elemente und Kombinationen
verwirklicht werden, die in den beigefügten
Patentansprüchen besonders herausgestellt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von
Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im
einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Schaltung für eine bekannte LCD mit aktiver
Matrix;
Fig. 2 die Schaltung für eine bekannte LCD mit aktiver
Matrix mit Redundanz;
Fig. 3 eine schematische Schaltungsdarstellung, die
einem Teil der Matrix der Fig. 2 entspricht;
Fig. 4 Spannungswellenformen, die der schema
tischen Schaltungsdarstellung der Fig. 3
zugeordnet sind;
Fig. 5 die Schaltung für eine LCD mit aktiver
Matrix gemäß einer ersten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Schaltung, die einem
Teil der Matrix der Fig. 5 in einem Zu
stand entspricht;
Fig. 7 eine schematische Schaltung, die einem
Teil der Matrix der Fig. 5 in einem an
deren Zustand entspricht;
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Layout eines Tei
les der LCD mit aktiver Matrix der Fig.
5;
Fig. 9 einen Schnitt entlang Linie A-A′ in Fig.
8; und
Fig. 10 die Schaltung für eine aktive Matrix ge
mäß einer zweiten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung.
Es wird nunmehr die bevorzugte Ausführungsform der Erfin
dung, von der Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dar
gestellt sind, im einzelnen erläutert. Wann immer möglich,
werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen zur Be
zeichnung von gleichen oder entsprechenden Teilen verwendet.
Fig. 5 zeigt die Schaltung für eine aktive Matrix einer LCD
gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung. Die Matrix besitzt eine Vielzahl von Bildelementen in
n Zeilen und m Spalten, die senkrecht zueinander verlaufen.
Jedes Bildelement umfaßt die Anzeigeelektrode 4, den ersten
TFT 3, den zweiten TFT 5 und eine Diode 8. Die Matrix umfaßt
eine Vielzahl von Adreßbussen 1-1, 1-2, 1-3, . . . , 1-n, 1-
(n+1) und Datenbussen 2-1, 2-2, 2-3, . . . , 2-(m+1). Die An
zeigeelektrode 4 ist an zwei benachbarte Adreßbusse ange
schlossen. Beispielsweise ist sie über den ersten TFT 3 an
einen ersten benachbarten Adreßbus 1-1 und über den zweiten
TFT 5 an einen zweiten benachbarten Adreßbus 1-2 angeschlos
sen. Die Anzeigeelektrode 4 ist sowohl über den ersten als
auch über den zweiten TFT 3, 5 an einen benachbarten Daten
bus 2-m angeschlossen.
Der Aufbau der Fig. 5 unterscheidet sich von dem der Fig.
2 dadurch, daß eine Diode 8 zwischen der Anzeigeelektrode 4
und dem zweiten TFT 5 angeordnet ist. Genauer gesagt, der
Drain-Anschluß eines jeden TFT 3 und 5 ist an den Datenbus
2-m angeschlossen, das Gate des ersten TFT 3 ist an den
ersten Adreßbus 1-1 angeschlossen, das Gate des zweiten TFT
5 ist an den zweiten Adreßbus 1-2 angeschlossen und die
Source des ersten TFT 3 ist an die Anzeigeelektrode ange
schlossen. Die Diode 8 ist zwischen der Source des zweiten
TFT 5 und der Anzeigeelektrode angeordnet. Der Drain-An
schluß und die Source eines jeden TFT 3 und 5 können ausge
tauscht werden.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäß ausgebildeten aktiven
Matrix wird hiernach in Verbindung mit Fig. 4 erläutert.
Das Adreßsignal U2, das eine Zeitdauer T aufweist, wird
nacheinander in der in Fig. 4 gezeigten zeitlichen Sequenz
an jeden Adreßbus gelegt. In der ersten Periode T, während
einer Zeitdauer t, wenn der positive Impuls des Adreßsigna
les am ersten Adreßbus 1-1 anliegt, ist die Anzeigeelektrode
4 über den ersten TFT 3 an den Datenbus 2-m elektrisch ange
schlossen.
In der zweiten Periode T unmittelbar nach der ersten Periode
T, während der Zeitdauer t, in der der nächste positive Im
puls des Adreßsignales am zweiten Adreßbus 1-2 anliegt, ist
die Anzeigeelektrode 4 über den zweiten TFT 5 und die Diode
8 an den Datenbus 2-m angeschlossen. Während der ersten Pe
riode T wird die Anzeigeelektrode 4 über den TFT 3 auf die
Spannung U1-ΔU aufgeladen. Während der zweiten Periode T
wird die Anzeigeelektrode durch den zweiten TFT 5 und die
Diode 8 wieder auf die Spannung U1 aufgeladen, da die Diode
8 ein Entladen des Kondensators 6 verhindert.
Fig. 6 zeigt eine schematische Funktionsschaltung einer
Flüssigkristallzelle (LC) der Matrix der vorliegenden Erfin
dung während der Zeit, in der das Adreßsignal am Gate des
zweiten TFT 5 anliegt. Fig. 7 zeigt das gleiche während der
Zeit, in der das Adreßsignal infolge von Defekten im zweiten
Adreßbus 1-2 nicht am Gate des zweiten TFT 5 anliegt. Das
Aufladen und Entladen des Flüssigkristallzellenkondensators
wird hiernach in Verbindung mit den Fig. 6 und 7 erläu
tert.
Mit 6 ist der LC-Zellenkondensator, mit 7 ein parasitärer
Kondensator, der zwischen dem Gate und der Source des zwei
ten TFT 5 ausgebildet ist, und mit 9 ein parasitärer Konden
sator, der zwischen dem Gate und der Source des ersten TFT 3
ausgebildet ist, bezeichnet. Mit 10 ist der zwischen dem
Drain-Anschluß und der Quelle des zweiten TFT 5 ausgebildete
Widerstand bezeichnet, während 11 den des ersten TFT 3 be
zeichnet. Ta bezieht sich auf den Widerstandswert des Wider
standes 5, wenn der zugehörige TFT aktiviert ist. Rb bezieht
sich auf den Widerstandswert, wenn der zugehörige TFT deak
tiviert ist.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, werden während der Zeitdauer, in
der der Impuls mit dem Spannungspegel U2m des Adreßsignales
dem Gate des zweiten TFT 5 zugeführt wird, die Kondensato
ren 6, 7 und 9 auf die Videosignalspannung U1 aufgeladen,
die an den Punkten "a" und "b" über den Widerstand 10 er
scheint, da eine Zeitkonstante (Ra*C6)« t ist, d. h. der
Breite des Impulses des Adreßsignales entspricht. C6 be
trifft die Kapazität des Kondensators 6. In diesem Fall wird
der Kondensator 7 (d. h. der zwischen dem Gate und der
Source des zweiten TFT 5 ausgebildete parasitäre Kondensa
tor) auf die Spannung U1-U2m aufgeladen.
In Fig. 7 betrifft das Bezugszeichen 12 den zwischen dem
Drain-Anschluß und der Quelle des zweiten TFT 5 ausgebilde
ten Widerstand, der den Widerstandswert Lb aufweist, wenn
der zweite TFT 5 deaktiviert ist. Wenn sich die Spannung des
Adreßsignales von U2m auf einen niedrigen stetigen Span
nungszustand ändert, fällt die Spannung am Punkt "a" in
Fig. 7 auf den Wert U1-U2m ab, wird die Diode 8 deaktiviert
und steigt der Widerstandswert des Widerstandes 12 auf den
Wert Rb an. Dann steigt die Spannung am Punkt "a" auf den
Wert U1 mit einer Zeitkonstanten von (Rb*C7) an, während
die Spannung U1 am Punkt "b" praktisch die gleiche bleibt,
da die Diode 8 in einem "ausgeschalteten" nicht leitenden
Zustand verbleibt. C7 ist die Kapazität des Kondensa
tors 7.
Die Anzeigeelektrode 4 wird durch den zweiten TFT 5 und die
Diode 8 auf den Spannungswert U1 des Videosignales des Da
tenbusses aufgeladen. Dieser Spannungswert bleibt während
des Restes der Periode T unverändert. Da die Diode 8
zwischen die Source des zweiten TFT 5 und die Anzeigeelek
trode 4 eingebaut ist, wird ein Wiederaufladen der Kondensa
toren 6 und 9 verhindert.
Als Diode 8 können Pin-Dioden, Schottky-Dioden und MIS-Tran
sistoren mit gekoppeltem Gate und Drain-Anschluß verwendet
werden. Für eine Kombination des zweiten Schalttransistors 8
und der Diode 8 besitzt ein Dünnfilmtransistor mit einer
Schottky-Diode oder einem MIS (Metallisolator-Halbleiter)-
Transistor mit gekoppeltem Gate und Drain-Anschluß eine
einfache Konstruktion und Technik.
Ein beispielhaftes Herstellverfahren für die aktive Matrix
der vorliegenden Erfindung, die eine Schottky-Diode auf
weist, wird hiernach in Verbindung mit den Fig. 8 und 9
erläutert. Fig. 8 zeigt ein Layout eines Teiles der aktiven
LCD-Matrix der Fig. 5, das einem Bildelement entspricht.
Mit 3 und 5 sind der erste und zweite TFT, mit 4 die Anzei
geelektrode, mit 1-2 und F1-3 Adreßbusse, mit 2-2 und 2-3 Da
tenbusse und mit 8 die Schottky-Diode bezeichnet. Die
schraffierten Bereiche stellen einen amorphen Siliciumfilm
dar. Fig. 9 ist ein Schnitt entlang Linie A-A′ in Fig. 8.
Gemäß Fig. 9 wurde ein Chromfilm auf ein Isolatorsubstrat
12 gedampft. Die Adreßbusse (nicht gezeigt) und Gates 13 der
Schalttransistoren wurden aus diesem Film fotolithografisch
hergestellt. Danach wurde ein Siliziumnitridfilm 14 für ein
dielektrisches Gate abgeschieden. Dann wurden ein N⁺a-SiH-
Film und ein Chromfilm abgeschieden, und ein Sourcekontakt
15 des Schalttransistors 5 wurde fotolithografisch ausgebil
det. Der Quellenkontakt 15 dient gleichzeitig als Kontakt
für die Schottky-Diode.
Dann wurde ein amorpher Siliziumfilm 16 abgeschieden, und
die Halbleiterbereiche der Schalttransistoren wurden foto
lithografisch aus diesem Film hergestellt. Danach wurde ein
transparenter leitender Indiumoxidfilm abgeschieden, und die
Anzeigeelektroden 3 wurden fotolithografisch aus diesem Film
hergestellt. Dann wurden N⁺a-SiH-, Chrom- und Aluminium-
Filme 18, 19 und 20 abgeschieden. Die Datenbusse und Verbin
dungen zwischen den Anzeigeelektroden und den Schalttran
sistoren wurden fotolithografisch hergestellt.
Fig. 10 zeigt die Schaltung für eine aktive Matrix einer
LCD gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung. Die aktive Matrix der Fig. 10 unterscheidet sich
von der der Fig. 5 dadurch, daß die Anzeigeelektrode 4 des
Bildelementes über den ersten TFT 3 mit einem ersten Satz
von benachbarten Adreß (1-1)- und Daten (2-m) -Bussen und
über den zweiten TFT 5 und die Diode 8 mit einem Satz von
benachbarten Adreß (1-2)- und Daten (2-(m+1))-Bussen gekop
pelt ist. Genauer gesagt, der Drain-Anschluß des zweiten TFT
5 in Fig. 10 ist an den Datenbus 2-(m+1) und nicht an den
ersten Datenbus 2-m, wie in Fig. 5, angeschlossen. Hier
durch wird die Funktionszuverlässigkeit verbessert, da dann,
wenn einer der Datenbusse 2-m, 2-(m+1) fehlerhaft wird, der
an den fehlerhaften Datenbus angeschlossene TFT vom fehler
haften Datenbus entfernt werden kann, ohne daß hierdurch die
Funktionsfähigkeit des zugehörigen Bildelementes beeinflußt
wird. Diese Trennung kann durch Laserbehandlung, chemisches
Ätzen und mechanisches Bearbeiten durchgeführt werden. Die
aktive Matrix der Fig. 10 funktioniert in entsprechender
Weise wie die Matrix der Fig. 5. Auch das Herstellverfahren
entspricht dem der Fig. 9.
Bei der aktiven Matrix der vorliegenden Erfindung ist eine
Diode zwischen der Anzeigeelektrode und der Source (oder
alternativ dem Drain-Anschluß) des zweiten Schalttransistors
angeordnet, d. h. die Diode ist zwischen dem Flüssigkristall
zellenkondensator und dem parasitären Kondensator, der
zwischen dem Gatter und der Quelle des TFT ausgebildet ist,
angeordnet. Die Polarität der Diode ist so ausgewählt, daß
dann, wenn die Spannung an der Anzeigeelektrode geringer ist
als die Videosignalspannung am Datenbus, der Flüssig
kristallzellenkondensator auf die Videosignalspannung auf
geladen wird. Der Flüssigkristallzellenkondensator wird je
doch an einer Entladung auf die Spannung gehindert, die der
Kapazität zwischen dem Gate und der Source des TFT zugeord
net ist. Folglich ändert sich die Videosignalspannung an der
Anzeigeelektrode selbst dann nicht, wenn der zweite TFT 5
deaktiviert ist.
Claims (7)
1. Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen mit einer
Vielzahl von Bildelementen, einer Vielzahl von
Adreßbussen, an die ein Adreßsignal mit hohem Signalpegel
und ein stetiges Signal mit einem niedrigen Signalpegel
angelegt sind, und einer Vielzahl von Datenbussen, die
senkrecht zu den Adreßbussen verlaufen, wobei jedes
Bildelement mindestens eine Anzeigeelektrodeneinrichtung
(4), eine erste Schalteinrichtung, die zwischen die
Anzeigeelektrodeneinrichtung (4), einen ersten Adreßbus
(1-1, . . . 1-(n+1)) sowie einen entsprechenden Datenbus
(2-1, . . . 2-(m+1)) geschaltet ist, und
eine zweite Schalteinrichtung umfaßt, die zwischen die
Anzeigeelektrodeneinrichtung (4) und einen zweiten
Adreßbus und entsprechenden Datenbus geschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Bildelement zwischen der zweiten Schalteinrichtung und
der Anzeigenelektrodeneinrichtung (4) angeordnete
Einrichtungen (8) aufweist, die ein Entladen der
Anzeigelektrode (4) verhindern, wodurch während der
Zeitdauer, in der sich der Pegel des Adreßsignales von
hoch auf niedrig ändert, im wesentlichen die gleiche
Spannung an der Anzeigeelektrode (4) aufrechterhalten
wird.
2. Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen, die
ein Entladen der Anzeigeelektrode verhindern, eine
Diode (8) umfassen.
3. Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (8) eine
Schottky-Diode umfaßt.
4. Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (8) einen
MIS (Metallisolatorhalbleiter-)Transistor aufweist,
dessen Drain- und Gateelektroden miteinander verbunden
sind.
5. Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schaltele
ment einen Dünnfilmtransistor aufweist, der einen an
den entsprechenden Datenbus angeschlossenen Drain-An
schluß, ein an den zweiten Adreßbus angeschlossenes
Gate und eine an ein Ende der Diode angeschlossene
Source aufweist, und daß ein anderes Ende der Diode (8)
derart an die Anzeigeelektrode (4) angeschlossen ist,
daß ein Entladen der Anzeigeelektrode verhindert wird,
so daß im wesentlichen während der Zeitdauer, in der
sich der Pegel des Adreßsignales von hoch auf niedrig
ändert, im wesentlichen die gleiche Spannung an der
Anzeigeelektrode aufrechterhalten wird.
6. Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schaltele
ment einen Dünnfilmtransistor umfaßt, der eine an den
entsprechenden Datenbus angeschlossene Source, ein an
den zweiten Adreßbus angeschlossenes Gate und einen an
ein Ende der Diode angeschlossenen Drain-Anschluß auf
weist, und daß ein anderes Ende der Diode (8) derart an
die Anzeigeelektrode (4) angeschlossen ist, daß ein
Entladen der Anzeigeelektrode verhindert wird, so daß
während der Zeitdauer, in der sich der Pegel des Adreß
signales von hoch auf niedrig ändert, im wesentlichen
die gleiche Spannung an der Anzeigeelektrode aufrecht
erhalten wird.
7. Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen nach Anspruch 5
oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dünnfilmtran
sistor einen MIS (Metallisolatorhalbleiter-)Transistor
umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
RU92015543/09A RU92015543A (ru) | 1992-12-30 | Активная матрица для жидкокристаллических экранов |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4344807A1 DE4344807A1 (de) | 1994-07-07 |
DE4344807C2 true DE4344807C2 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=20134829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4344807A Expired - Lifetime DE4344807C2 (de) | 1992-12-30 | 1993-12-28 | Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5479280A (de) |
JP (1) | JPH06242418A (de) |
KR (1) | KR970002986B1 (de) |
CN (1) | CN1048559C (de) |
DE (1) | DE4344807C2 (de) |
FR (1) | FR2700050B1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05328268A (ja) * | 1992-05-27 | 1993-12-10 | Toshiba Corp | 液晶表示装置 |
RU2066074C1 (ru) * | 1992-12-30 | 1996-08-27 | Малое научно-производственное предприятие "ЭЛО" | Активная отображающая матрица для жидкокристаллических экранов |
US5711012A (en) * | 1994-08-01 | 1998-01-20 | Paradyne Corporation | Cellular phone interface for a simultaneous voice/data modem |
JP3187254B2 (ja) * | 1994-09-08 | 2001-07-11 | シャープ株式会社 | 画像表示装置 |
US5892824A (en) * | 1996-01-12 | 1999-04-06 | International Verifact Inc. | Signature capture/verification systems and methods |
KR100438963B1 (ko) * | 1996-09-19 | 2005-01-13 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정표시장치 |
JPH10104663A (ja) * | 1996-09-27 | 1998-04-24 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 電気光学装置およびその作製方法 |
KR100502100B1 (ko) * | 1997-10-28 | 2005-11-01 | 삼성전자주식회사 | 쇼트불량검출을위한쇼팅바를갖는액정표시기판 |
KR100521256B1 (ko) * | 1998-03-20 | 2006-01-12 | 삼성전자주식회사 | 쌍 박막 트랜지스터를 적용한 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 기판 |
KR20000066090A (ko) * | 1999-04-13 | 2000-11-15 | 김영환 | 액정 표시 소자의 정전기 방지 장치 |
CN1615505A (zh) * | 2002-01-15 | 2005-05-11 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 具有多个发光图像元素并防止非选择图像元素的充电/放电的无源寻址矩阵显示器 |
WO2004090622A1 (fr) * | 2003-04-11 | 2004-10-21 | Quanta Display Inc. | Afficheur a cristaux liquides comportant une structure de pixels a transistors a film mince double |
US20050276454A1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-15 | Rodney Beatson | System and methods for transforming biometric image data to a consistent angle of inclination |
US7941828B2 (en) * | 2007-08-24 | 2011-05-10 | The Boeing Company | Method and apparatus for simultaneous viewing of two isolated data sources |
KR101450124B1 (ko) | 2007-12-03 | 2014-10-14 | 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 | 표시장치 |
KR101274054B1 (ko) * | 2007-12-20 | 2013-06-12 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정 표시장치 및 그의 구동방법 |
US9386800B2 (en) | 2012-09-21 | 2016-07-12 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Fibrous composite tobacco-containing materials |
US9591875B2 (en) | 2012-09-21 | 2017-03-14 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Fibrous composite tobacco-containing materials |
CN109917595B (zh) | 2017-12-12 | 2021-01-22 | 京东方科技集团股份有限公司 | 像素结构及其驱动方法、显示面板、显示装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4642620A (en) * | 1982-09-27 | 1987-02-10 | Citizen Watch Company Limited | Matrix display device |
US4748445A (en) * | 1983-07-13 | 1988-05-31 | Citizen Watch Co., Ltd. | Matrix display panel having a diode ring structure as a resistive element |
JPS60192369A (ja) * | 1984-03-13 | 1985-09-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 薄膜トランジスタ |
DE3581498D1 (de) * | 1984-11-16 | 1991-02-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Aktive matrixschaltung fuer fluessigkristallanzeigen. |
JPS61267782A (ja) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | 三菱電機株式会社 | 表示素子 |
SE466423B (sv) * | 1987-06-01 | 1992-02-10 | Gen Electric | Saett och anordning foer eliminering av oeverhoering vid matrisadresserade tunnfilmstranssistorbildenheter med flytande kristaller |
GB2206721A (en) * | 1987-07-03 | 1989-01-11 | Philips Electronic Associated | Active matrix display device |
JPH01161316A (ja) * | 1987-12-18 | 1989-06-26 | Sharp Corp | 液晶表示装置の検査方法 |
JP2678017B2 (ja) * | 1988-06-13 | 1997-11-17 | シャープ株式会社 | アクティブマトリクス表示装置 |
DE69013275T2 (de) * | 1989-08-21 | 1995-05-04 | Sharp Kk | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. |
JPH06102535A (ja) * | 1992-09-21 | 1994-04-15 | Fujitsu Ltd | 液晶表示装置 |
-
1993
- 1993-12-15 US US08/166,938 patent/US5479280A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-28 CN CN93121492A patent/CN1048559C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-28 DE DE4344807A patent/DE4344807C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 KR KR1019930030974A patent/KR970002986B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-12-29 JP JP5349948A patent/JPH06242418A/ja active Pending
- 1993-12-29 FR FR9315831A patent/FR2700050B1/fr not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2700050A1 (fr) | 1994-07-01 |
JPH06242418A (ja) | 1994-09-02 |
KR940015634A (ko) | 1994-07-21 |
CN1048559C (zh) | 2000-01-19 |
US5479280A (en) | 1995-12-26 |
CN1089041A (zh) | 1994-07-06 |
FR2700050B1 (fr) | 1997-10-17 |
DE4344807A1 (de) | 1994-07-07 |
KR970002986B1 (ko) | 1997-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4344807C2 (de) | Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen | |
DE3221972C2 (de) | ||
DE69322308T2 (de) | Flüssigkristallanzeigegerät | |
DE3788093T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix. | |
DE3019832C2 (de) | Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix | |
DE69017262T2 (de) | Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69313883T2 (de) | Substrat mit aktiver Matrix und Verfahren zu seiner Ansteuerung | |
DE4426449C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE69414742T2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix | |
DE69418283T2 (de) | TFT mit niedriger parasitärer Kapazität | |
DE3851276T2 (de) | Matrix-Anzeigevorrichtungen. | |
DE3783870T2 (de) | Transistor-gesteuerter elektrooptischer anzeigeschirm und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE60207769T2 (de) | Anzeigegerät mit Aktivmatrix | |
DE3751111T2 (de) | Dünnschichttransistorenmatrix für Flüssigkristallanzeige mit Testmöglichkeit während der Herstellung, Testmethode und Anordnung zur Informationseingabe mit einer solchen Matrix. | |
DE69316399T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit Aktivmatrixansteuerung | |
DE68917404T2 (de) | Matrixanzeigegerät. | |
DE69326419T2 (de) | Flache Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10228519B4 (de) | Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung | |
DE69627066T2 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix mit an einem unabhängigen Potential angeschlossener Lichtschutzelektrode | |
DE3425759C2 (de) | ||
DE69216700T2 (de) | Matrixanzeigevorrichtung und deren Betriebsverfahren | |
DE102017205654A1 (de) | Array-Substrat, Anzeigetafel und Steuerungsverfahren | |
DE10228517A1 (de) | Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD | |
DE4344808C2 (de) | Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen | |
DE102009044880A1 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |