DE4342467A1 - Kennkarten-System - Google Patents

Kennkarten-System

Info

Publication number
DE4342467A1
DE4342467A1 DE4342467A DE4342467A DE4342467A1 DE 4342467 A1 DE4342467 A1 DE 4342467A1 DE 4342467 A DE4342467 A DE 4342467A DE 4342467 A DE4342467 A DE 4342467A DE 4342467 A1 DE4342467 A1 DE 4342467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transmitter
switch
card system
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4342467A
Other languages
English (en)
Inventor
Wu-Hsu Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4342467A priority Critical patent/DE4342467A1/de
Publication of DE4342467A1 publication Critical patent/DE4342467A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Kennkarten-System, das insbe­ sondere aus einer Karte und einem Hauptautomaten besteht, welcher bei einer Tür eingebaut ist und dazu dient, die Ver­ riegelung dieser Tür zu steuern und es einem Benutzer dieser Kennkarte zu ermöglichen, den Hauptautomaten zum Öffnen und Schließen dieses Schlosses fernzusteuern.
Die herkömmlichen Schlösser, wie z. B. mechanische, fernge­ steuerte Modelle oder solche mit Digital-, Lese- und Finger­ abdruck-Funktion, weisen die folgenden jeweiligen Nachteile auf:
Mechanisches Schloß: Diese Art Schloß erweist sich als eher unhandlich, da der Benutzer den Schlüssel genau in die Öff­ nung des Schlosses stecken muß, um die Verriegelung zu öff­ nen.
Ferngesteuertes Schloß: Dieses Schloß besitzt einen Empfän­ ger, der in der Tür eingebaut ist und zur Steuerung der Tür dient. Ein Sender zur Fernsteuerung in diesem Schloß sendet Infrarot-Licht aus, mit dem das Öffnen und Schließen der Tür gesteuert werden kann. Dieses ferngesteuerte Modell wird ge­ wöhnlich in Garagentoren verwendet (Stahlrollen-Tür), so daß der Fahrer mit dem Sender das Garagentor vom Auto aus dank der Fernsteuerung einfach und praktisch öffnen und schließen kann. Der Nachteil besteht bei diesem Modell jedoch darin, daß der Sender wegen einer nach gewisser Zeit verbrauchten Batterie seine Funktion nicht mehr ausführen kann. Für die­ sen Fall muß sich der Benutzer stets Reservebatterien be­ sorgen, was einen Aufwand darstellt.
Mit Digital-Funktion: Diese Art Schloß ist eine in einer Tür eingebaute elektrische, digitale Verriegelung. Dank den Tas­ ten auf diesem Schloß kann der Benutzer eine Geheimnummer eingeben. Durch Eingeben der Geheimnummer in das Schloß mit den entsprechenden Tasten kann der Benutzer die Tür entrie­ geln. Die Geheimnummer kann jedoch von einem Einbrecher durch Auftragen von Pulver auf den entsprechenden Tasten, mit welchen die Geheimnummer eingegeben werden muß und auf denen sich folglich die Fingerabdrücke des Benutzers befin­ den, ohne große Mühe herausgefunden werden.
Mit Lesefunktion: Für diese Art Schloß wird eine Kennkarte mit einem Magnetband verwendet. Das Magnetband enthält einen Geheimcode, mit dem das Schloß geöffnet werden kann. Keine Batterien müssen für dieses Schloß mit Lesefunktion verwen­ det werden, die nach gewisser Zeit durch neue ersetzt werden müssen. Diese Art Schloß bietet zugleich einen erhöhten Schutz gegen Einbruchsversuche. Das Magnetband auf der Kenn­ karte kann jedoch leicht durch gewisse Gegenstände in der Umgebung entmagnetisiert oder durch den langzeitigen Ge­ brauch abgenutzt werden, was zu Fehlfunktionen des Schlosses führt.
Mit Fingerabdruck-Funktion: Diese Art Schloß erfordert keine Verwendung eines Schlüssels. Das Schloß findet dank seiner Zweckmäßigkeit im Gebrauch bei den meisten Leuten Anwendung. Der Benutzer legt lediglich einen bestimmten Finger auf eine Fingerabdruck-Leseeinrichtung, die dann prüft, ob dieser Fingerabdruck mit einem der gespeicherten Abdrücken überein­ stimmt. Erkennt die Leseeinrichtung den Abdruck als einen der gespeicherten, wird das Schloß geöffnet. Wird jedoch die Fingerabdruck-Struktur des Benutzers wegen Krankheit, Unfall oder Abnützung schwach und undeutlich, kann die Leseeinrich­ tung den Abdruck nicht mehr erkennen und daher das Schloß nicht öffnen.
Es ist daher Ziel und Zweck der Erfindung, eine verbesserte Ausführung einer Verriegelung zu schaffen, die unabhängig vom Gebrauch einer Batterie funktionieren kann und dennoch imstande ist, das Schloß fernzusteuern.
Durch die Erfindung soll ein Kennkarten-System geschaffen werden, das aus einem Hauptautomaten und einer Karte be­ steht, die es dem Benutzer ermöglicht, diese Karte zur Fern­ steuerung des Hauptautomaten und somit zum Öffnen einer Ver­ riegelung, welche mit dem Hauptautomaten verbunden ist, zu verwenden.
Durch die Erfindung soll auch ein Kennkarten-System geschaf­ fen werden, das mit Hilfe der Fernsteuerung eine Verriege­ lung öffnen kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist bei einem Kennkarten-System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kennkar­ ten-Systems sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine zu betätigende Verriegelung ist mit dem erfindungsge­ mäßen System verbunden und besitzt einen erster Sender, der zum Aussenden eines ersten Signals dient, und einen ersten Empfänger zur Aufnahme dieses vom ersten Sender ausgesende­ ten ersten Signales. Der erste Empfänger erzeugt dabei eine Wellenspannung. Im weiteren besteht die Verriegelung aus ei­ nem Konverter, der elektrisch zum Gleichrichten der Wellen­ spannung auf eine Gleichspannung sowie zur Erzeugung eines codierten Signals mit dem ersten Empfänger verbunden ist; aus einem zweiten Sender, der elektrisch zur Aufnahme der Gleichspannung und des codierten Signals mit dem Konverter verbunden ist und ein zweites Signal davon aussendet; einem zweiten Empfänger, der zur Aufnahme des zweiten Signals und zum Erzeugen eines dritten aus diesem zweiten Signal dient; einer ersten Schaltung, die zwischen dem zweiten Empfänger und dem Schloß zur Reaktion auf das dritte Signal und somit zum Öffnen des Schlosses elektrisch verbunden ist; einem Fühlschalter, welcher zur Überbrückung der Gleichstromquelle auf den ersten Sender zwischen einer Gleichstromquelle und dem ersten Sender verbunden ist, was dem ersten Sender er­ möglicht, das erste Signal auszusenden, sobald sich der Be­ nutzer in einer bestimmten Entfernung befindet. Der erste Sender, Sensor, die Gleichstromquelle, der zweite Empfänger und die erste Schaltung befinden sich im Hauptautomaten ein­ gebaut, während sich der erste Empfänger, Konverter und der zweite Sender in einer Karte integriert befinden. Der Haupt­ automat ist elektrisch eingebaut und mit dem Schloß über eine Magnetschaltung verbunden, während die Karte vom Haupt­ automaten getrennt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich­ nungen weiter beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Kennkarten-Systems gemäß der Erfindung, das aus einem Hauptautomaten und einer Karte besteht, wobei die Karte durch eine senkrechte gestrichelte Linie getrennt dargestellt ist;
Fig. 2 ein detaillierteres Blockdiagramm der in Fig. 1 dar­ gestellten Karte;
Fig. 3 eine detaillierte Schaltung von Fig. 2;
Fig. 4 ein detaillierteres Blockdiagramm des in Fig. 1 dar­ gestellten Hauptautomaten;
Fig. 5 einen detaillierten Stromkreis von Fig. 4.
Wie in den Zeichnungen und zu Beginn in Fig. 1 gezeigt ist, besteht ein Kennkarten-System - das zum Öffnen eines mit ihm verbundenen Schlosses über Fernsteuerung dient - aus einem Hauptautomaten 1 und aus einer Karte 2, welche voneinander getrennt sind. Der Hauptautomat ist in einer Tür (nicht ab­ gebildet) eingebaut, und zwar so, daß er mit einem Schloß (nicht abgebildet) elektrisch und mechanisch verbunden ist. Die Zusammenschaltung zwischen dem Hauptautomaten 1 und dem Schloß kann durch einen Magnetschalter (nicht abgebildet) erreicht werden, der bekannt ist und hier nicht in den Be­ reich der Erfindung fällt und daher hier nicht weiter erläu­ tert wird. Der Hauptautomat 1 besitzt einen Niederfrequenz- Sender 60, einen Hochfrequenz-Empfänger 40 und einen Schal­ ter 50. Die Karte 2 besitzt einen Niederfrequenz-Empfänger 20, einen Konverter 200 und einen Hochfrequenz-Sender 30.
Ein erstes Signal wird vom Niederfrequenz-Sender 60 ausge­ sendet, sobald er von der Gleichstromquelle VCC gespeist wird. Der Fühlschalter 62 ist zwischen der Gleichstromquelle VCC und dem Niederfrequenz-Sender 60 verbunden und dient so zur schaltbaren Überbrückung der Gleichstromquelle VCC auf den Niederfrequenz-Sender 60, was es ermöglicht, daß ein er­ stes Signal vom Niederfrequenz-Sender 60 ausgesendet werden kann, sobald sich der Benutzer in einer bestimmten Entfer­ nung davon befindet. Normalerweise bleibt der Fühlschalter 62 auf AUS und schaltet auf EIN um, sobald er eine Person in einer bestimmten Entfernung ausmacht. Der Fühlschalter 62 kann z. B. ein Infrarot-Schalter sein, der eine sich nähernde Person ausmachen kann und dadurch auf EIN schaltet. Auf diese Weise wird die Gleichstromquelle VCC auf den Nieder­ frequenz-Sender 60 überbrückt. Durch diese Überbrückung wird vom Niederfrequenz-Sender 60 ein erstes Signal ausgesendet. Der Fühlschalter 62 schaltet wieder auf AUS um, wenn die Person durch die Tür eintritt oder sich von der Tür weiter als die bestimmte Distanz entfernt. Eine andere Ausführung des Fühlschalters 62 ist ein Schalter, der auf Druck rea­ giert und der in einer bestimmten Zone im Boden in der Nähe der Tür (bzw. des Schlosses) eingebaut ist. Der Niederfre­ quenz-Sender 60 sendet ein erstes Signal aus, sobald eine Person auf die Zone tritt, in der den auf Druck reagierenden Schalter eingebaut ist. Eine weitere Ausführung des Fühl­ schalters 62 besteht aus einem Druckknopf-Schalter, der an der Tür installiert ist. Der Benutzer drückt auf diesen Knopf auf EIN, wodurch der Niederfrequenz-Sender 60 das er­ ste Signal aussendet.
Das durch den Niederfrequenz-Sender 60 ausgesendete erste Signal erreicht den Niederfrequenz-Empfänger 20. Der Nieder­ frequenz-Empfänger erzeugt sodann eine Wellenspannung VR. Der Konverter 200 ist mit dem Niederfrequenz-Empfänger elek­ trisch verbunden und dient zum Gleichrichten der Wellenspan­ nung in eine Gleichspannung V+ sowie zur Erzeugung eines co­ dierten Signales.
Der Hochfrequenz-Sender 30 ist mit dem Konverter 200 zur Aufnahme der Gleichspannung V+ und des codierten Signales elektrisch verbunden und sendet dadurch ein zweites Signal aus.
Das zweite Signal erreicht den Hochfrequenz-Empfänger 40, der durch dieses zweite Signal ein drittes erzeugt. Der zweite Schalter 50 ist zwischen dem zweiten Empfänger 40 und dem Magnetschalter elektrisch verbunden. Der Magnetschalter ist zur Reaktion auf das dritte Signal und zur Entriegelung des Schlosses mit dem Schloß verbunden.
Auf diese Weise reagiert der Hauptautomat 1 auf das Erschei­ nen des Benutzers mit der Karte 2, der sich diesem Hauptau­ tomaten 1 auf eine bestimmte Entfernung nähert, und sendet das erste Signal aus. Die Karte 2 reagiert auf dieses erste Signal und erzeugt ein zweites Signal. Der Hauptautomat 1 empfängt dieses zweite Signal und veranlaßt ein Öffnen des Schlosses.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, besteht der Niederfrequenz-Emp­ fänger 20 aus einer Spulenverbindung 21 und einem Kondensa­ tor 22, wodurch ein Niederfrequenz-Resonator gebildet wird, der zur Aufnahme des ersten Signales dient und auf dieses erste Signal reagiert, wodurch er eine Wellenspannung VR in­ duziert. Der Konverter 200 besteht aus einer Regeleinheit 220, die zum Gleichrichten der Wellenspannung in eine Gleichspannung V+ dient; aus einem Spannungsdetektor 230, der auf die Gleichspannung V+ reagiert und dadurch ein Aus­ lösesignal erzeugt; eine Codiereinrichtung (Codierer) 240 und aus einem Dip-Schalter 250, der zwischen dem Boden und dem Codierer 240 verbunden ist und zum Einstellen eines vorher bestimmten Eingabecodes für den Codierer 240 dient. Der Codierer 240 reagiert auf den vorher bestimmten Eingabecode und erzeugt ein codiertes Signal. Das codierte Signal wird vom Hochfrequenz-Sender 30 aufgenommen und erzeugt das zweite Signal.
Wie in der Zeichnung 3 gezeigt, besteht die Regeleinheit 220 aus einer Diode 221 zur Gleichrichtung des Wellensignals, das vom Niederfrequenz-Resonator 20 ausgesendet wurde; aus einem Kondensator 222 zur Filterung der gleichgerichteten Spannung, und aus einer Zener-Diode 223 zur Regelung der ge­ filterten Spannung auf die Gleichspannung V+. Ein Widerstand 224 ist zwischen der Zener-Diode 223 und dem Boden seriell verbunden. Der Spannungsdetektor 230 besteht aus einem Wi­ derstand 231, der seriell mit einem Kollektor eines Transi­ stors 232 verbunden ist. Der Transistor 232 ist dabei durch seinen Sender geerdet und mit dem Schnittpunkt der Zener-Di­ ode 223 und des Widerstandes 224 verbunden. Der Transistor 232 ist auf AUS, wenn die Regeleinheit 220 keine geregelte Gleichspannung V+ erzeugt, d. h. wenn die Zener-Diode 223 den aufgeschlüsselten Zustand noch nicht erreicht hat. Sobald die Regeleinheit 220 die Gleichspannung V+ erzeugt, schaltet der Transistor 232 auf EIN und sein Sender befindet sich im logischen Niederzustand, wodurch der Codierer 240 angeregt wird. Eigentlich war der Spannungsdetektor 230 zum Stromspa­ ren und zum Vorantreiben des Hochfrequenz-Senders 30 zum Auslösen des zweiten Signales gedacht. Der Hochfrequenz-Sen­ der 30 besteht aus einem Transistor 31, einem Resonanzpaar Kondensatoren 33 sowie aus einer Antenne 32.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, besteht der Niederfrequenz-Sender 60 aus einem Oszillator 63, einem Inverter 64, einer Steue­ rung 65, einem Verstärker 66 und aus einem Kopplungstrans­ formator 67, die der Reihenfolge nach miteinander verbunden sind. Eine Niederfrequenz-Antenne 61 ist elektrisch mit dem Kopplungstransformator 67 zum Aussenden des ersten Signals verbunden. Der Hochfrequenz-Empfänger 40 besteht aus einer Hochfrequenz-Empfängerschaltung 41 zur Aufnahme und Aus­ machung bzw. Feststellung des zweiten Signals, einer For­ mungs/Verstärkerschaltung 42 zur Formung und Verstärkung des festgestellten Signals, und aus einem Decodierer 43 zur Überprüfung, ob das festgestellte Signal mit dem vom Benut­ zer vorher eingestellten Geheimcode übereinstimmt. Ein mit dem Decodierer 43 verbundener Dip-Schalter 431 ermöglicht es dem Benutzer des Schlosses, einen Geheimcode einzustellen. Daher läßt sich das Schloß nicht mit einer Karte 2 öffnen, es sei denn, ein Geheimcode wurde auf der Karte 2 einge­ stellt, der mit jenem durch den Dip-Schalter 431 eingestell­ ten Geheimcode übereinstimmt. Eine Schaltuhr 80 ist elek­ trisch zwischen dem Hochfrequenz-Empfänger 40, dem ersten Schalter 50 und dem Niederfrequenz-Sender 60 verbunden. Die Schaltuhr 80 begrenzt die Stromaufnahme des Niederfrequenz- Senders 60 während einer Zählerperiode. Die Schaltuhr 80 be­ ginnt als Reaktion auf das Schalten auf EIN des Fühlschal­ ters 62 mit dem Zählen und überbrückt die Stromquelle VCC auf den Niederfrequenz-Sender 60. Auf diese Weise kann der Niederfrequenz-Sender 60 ein erstes Signal aussenden. Nach­ dem die Schaltuhr 80 während einer Zählerperiode gezählt hat, stellt sie das Zählen ein und unterbricht die Über­ brückung von der Stromquelle VCC zum Niederfreqeunz-Sender 60. Dadurch kann kein erstes Signal mehr vom Niederfrequenz- Sender 60 ausgesendet werden und so kann Energie gespart werden. Der Hochfrequenz-Empfänger 40 ist elektrisch mit ei­ nem Zurückstell-Terminal (Anschluß) RS in der Schaltuhr 80 verbunden. Die Schaltuhr 80 stellt das Zählen ein, sobald der Hochfrequenz-Empfänger 40 das von der Karte 2 ausgesen­ dete zweite Signal empfängt und ausmacht bzw. feststellt. Das heißt, daß der Hochfrequenz-Empfänger 40 ein logisches Niedersignal zum Zurückstellen der Schaltuhr 80 aussendet, sobald er das zweite Signal erkennt. Daher stellt die Schaltuhr 80 das Zählen ein, sobald das vom Hochfrequenz- Empfänger 40 ausgesendete logische Niedersignal sie er­ reicht. Die erste Schalteinheit 50 besteht aus einem Schal­ ter 502 und aus einem Relais 503, das auf das vom Decodierer 43 ausgesendete logische Niedersignal reagiert und über einen Magnetschalter (nicht abgebildet) ein Entriegeln des Schlosses auslöst.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist die Stromquelle VCC elek­ trisch mit einer Diode 62D über den Fühlschalter 62 verbun­ den. Eine Spannung VDD, die die Spannungsquelle wesentlich gleichrichtet, wird am Schnittpunkt der Diode 62D und des Kondensators 62C erhalten, wenn der Fühlschalter 62 auf EIN geschaltet ist. Ein Regler 621 ist zum Erhalten einer Span­ nung V1 mit der Diode 62D verbunden. Diese Spannung V1 ist kleiner als die Spannung VDD. Die Spannung V1 wird für alle logischen Tore in Fig. 5 erzeugt. Diese logischen Tore sind der Klarheit wegen in Fig. 5 jeweils nicht abgebildet.
Die Schaltuhr 80 besteht aus einer RC-Differentialschaltung, einem ersten Inverter 83, einer Schaltuhr 84, einem zweiten Inverter 85 und aus einem Transistor 86, die der Reihe nach wie abgebildet in einem Kreis miteinander verbunden sind. Die RC-Differentialschaltung besitzt einen Kondensator 81 und einen Widerstand 82 und dient zur Reaktion auf beliebige "initial ON" des Fühlschalters 62 sowie zur Erzeugung eines Impulses am Schnittpunkt des Kondensators 81 und des Wider­ standes 82. Die Schaltuhr 84 besitzt ein Auslöse-Terminal (Anschluß) TR, das mit dem ersten Inverter 83 zum Reagieren auf ein logisches Niedersignal verbunden ist. Die Schaltuhr 84 beginnt mit dem Zählen während einer vorher bestimmten Zeitspanne. Die Schaltuhr 84 besitzt einen Ausgang O/P, durch den während dem Zählprozeß der Schaltuhr 84 ein logi­ sches Hochsignal freigelassen bzw. ausgegeben wird. Der Transistor 86 ist ein PNP-Transistor, der auf EIN geschaltet wird, sobald die Schaltuhr 84 einen Zählprozeß ausführt. Der Transistor 86 funktioniert als ein Schalter zum Überbrücken der regulierten Spannung auf die Steuerung 65 und regt die­ se an, wenn er auf EIN geschaltet ist.
Der Hochfrequenz-Empfänger 41 besteht aus einer Antenne ANT, einem ersten Transistor 411 sowie aus einem zweiten Transi­ stor 412, der zum Ermitteln des zweiten Signals des durch den Hochfrequenz-Empfänger 41 ausgemachten bzw. festgestell­ ten Signals dient. Von einer weiteren Beschreibung wird hier abgesehen, da dies bekannt ist. Die Formungs/Verstärker­ schaltung 42 besteht aus zwei Operationsverstärkern, die ebenfalls bekannt sind. Der Decodierer 43 besitzt einen Ein­ gang I zur Aufnahme des von der Formungs/Verstärkerschaltung 42 ausgesendeten Signals sowie einen Ausgang 0 zum Freilas­ sen eines logischen Niedersignals, wenn das Signal auf Über­ einstimmung mit dem vom Dip-Schalter 431 eingestellten Ge­ heimcode überprüft wird. Die Schaltuhr 84 stellt den Zähl­ vorgang ein, wenn der Ausgang 0 des Decodierers 43 vom logi­ schen Hoch-Zustand auf den logischen Nieder-Zustand über­ wechselt.
Der erste Schalter 50 besteht, zusätzlich zum Schalter 502 und zum Relais 503, aus einem Inverter 501, wie in Fig. 4 gezeigt. Der Schalter 502 ist ein NPN-Transistor, dessen Kollektor mit einer Spule am Relais 503 verbunden ist. Der Sender dieses Relais 503 ist geerdet, während die Basis des Relais 503 mit dem Inverter 501 verbunden ist. Die Gleich­ spannung wird mit der Spule am Relais 503 verbunden, so daß das Relais 503 unter Strom gesetzt wird, wenn der Transistor 502 auf EIN geschaltet wird. Dadurch wird der Magnetschalter (nicht abgebildet) zum Entriegeln des Schlosses gebracht.
Obwohl die Erfindung hier bezugnehmend auf eine vorteilhafte Ausführungsform erläutert wird, ist es selbstverständlich, daß für fachmännische Anwender von der vorliegenden Beschreibung verschiedene Abänderungen offensichtlich sind oder werden können. Daher erscheint es selbstverständlich, daß die hier in dieser Beschreibung erläuterte Erfindung jegliche Abänderungen mit sich einschließt, da solche Abän­ derungen mit in den Bereich der beigefügten Ansprüche fal­ len.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Kennkarten-System zum Öffnen eines damit verbundenen Schlosses über Fernsteuerung, das aus einem Hauptautomaten und einer Karte besteht, wobei die Karte getrennt von diesem Hauptautomaten bleibt. Der Hauptautomat ist elektrisch und mechanisch mit dem Schloß verbunden. Ein erstes Signal wird vom Hauptautomaten ausge­ sendet, sobald sich eine Person nähert und sich in einer be­ stimmten Entfernung davon befindet. Die Karte, die von der Person getragen wird, reagiert auf dieses erste Signal und sendet ein zweites Signal aus, das vom Hauptautomaten aufge­ nommen wird. Der Hauptautomat bringt daraufhin das Schloß zum Öffnen.

Claims (15)

1. Kennkarten-System zum Öffnen eines Schlosses über Fern­ steuerung und das mit diesem Schloß verbunden ist, bestehend aus einem ersten Sender (60), der zum Aussenden eines ersten Signales dient; einem ersten Empfänger (20), der das vom er­ sten Sender (60) ausgesendete Signal aufnimmt und eine Wel­ lenspannung (VR) erzeugt; einem Konverter (200), der elek­ trisch mit dem ersten Empfänger (20) zum Konvertieren dieser Wellenspannung (VR) in eine Gleichspannung (V+) verbunden ist sowie zum Erzeugen eines codierten Signals dient; einem zweiten Sender (30), der elektrisch mit dem Konverter (200) zum Aufnehmen der Gleichspannung (V+), des codierten Signals sowie zum Aussenden eines zweiten Signals verbunden ist; ei­ nem zweiten Empfänger (40), der das zweite Signal aufnimmt und davon ein drittes Signal erzeugt; einem ersten Schalter (50), der elektrisch zwischen dem zweiten Empfänger (40) und dem Schloß verbunden ist und auf das dritte Signal reagiert, wodurch das Schloß entriegelt werden kann; und einem Fühl­ schalter (62), der zwischen einer Gleichstromquelle (VCC) und dem ersten Sender (60) zur Überbrückung dieser Gleich­ stromquelle (VCC) auf den ersten Sender (60) verbunden wird, was es dem ersten Sender (60) ermöglicht, ein erstes Signal auszusenden, sobald sich eine Person in einer bestimmten Entfernung befindet.
2. Kennkarten-System nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Sender (60), der Fühlschalter (62), die Gleichstromquelle (VCC), der zweite Empfänger (40) und der erste Schalter (50) in einem Automa­ ten (1) eingebaut sind, während der erste Empfänger (20), der Konverter (200) und der zweite Sender (30) sich in einer Karte (2) eingebaut befinden, und bei dem der Hauptautomat (1) so eingebaut ist, daß er elektrisch mit dem Schloß über einen Magnetschalter verbunden ist, während die Karte (2) vom Hauptautomaten (1) getrennt bleibt.
3. Kennkarten-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sender (60) ein Niederfrequenz-Sender ist.
4. Kennkarten-System nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es im weiteren aus einer Niederfrequenz-Antenne (61) besteht, die mit dem ersten Sen­ der (60) verbunden ist und davon Energie ausstrahlt.
5. Kennkarten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Fühlschalter (62) ein Infrarot-Fühlschalter ist und zur Erkennung des In­ frarotes vom menschlichen Körper dient, wobei der Infrarot- Fühlschalter auf das Infrarot reagiert und den ersten Sender (60) dazu bringt, das erste Signal auszusenden.
6. Kennkarten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Fühlschalter (62) eine Ausführung ist, die auf Druck reagiert und die in einer bestimmten Zone im Boden in der Nähe des Schlosses eingebaut ist derart, daß, sobald sich eine Person dieser Bodenzone nähert, dieser Fühlschalter (62) auf den Druck durch das Gewicht dieser Person reagiert und den ersten Sen­ der (60) dazu bringt, das erste Signal auszusenden.
7. Kennkarten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Fühlschalter (62) einen Druckknopf besitzt, der vom Benutzer betätigt wird und der Fühlschalter dadurch auf EIN geschaltet wird, wodurch der erste Sender (60) zum Aussenden des ersten Si­ gnals gebracht wird.
8. Kennkarten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Sen­ der (30) ein Hochfrequenz-Sender ist und der zweite Empfän­ ger (40) ein Hochfrequenz-Empfänger.
9. Kennkarten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste Emp­ fänger (20) aus einer Spulenverbindung (21) und aus einem Kondensator (210) besteht, die einen Resonator zur Aufnahme des ersten Signals und zum Induzieren der Wellenspannung (VR) darüber bildet.
10. Kennkarten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Konverter (200) aus einer Regeleinheit (220) besteht, die die Wellen­ spannung in eine Gleichspannung (V+) konvertiert, wobei der Konverter (220) weiter aus einem Spannungsdetektor (230), die auf die Gleichspannung (V+) reagiert und daraus ein Aus­ lösesignal erzeugt, aus einem Codierer (240), einem Dip- Schalter (250) besteht, der zwischen dem Boden und dem Codierer (240) zum Einstellen eines vorher bestimmten Eingabecodes für den Codierer (240) verbunden ist.
11. Kennkarten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sen­ der (60) aus einem Oszillator (63), einem Inverter (64), einer Steuerung (65), einem Verstärker (66) und aus einem Kopplungstransformator (67) besteht, die in der Reihenfolge miteinander verbunden sind.
12. Kennkarten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin der zweite Empfänger (40) aus einer Hochfrequenz-Emp­ fangsschaltung (41), einer Verstärkungs/Gleichrichterschal­ tung und aus einem Decodierer besteht, die der Reihe nach miteinander verbunden sind.
13. Kennkarten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter (50) aus einer Steuerung (501, 502) und aus einem Relais (503) besteht.
14. Kennkarten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter aus einer Schaltuhr (80) besteht, die elektrisch zwischen dem zweiten Empfänger (40), dem ersten Schalter (50) und dem ersten Sender (60) verbunden ist.
15. Kennkarten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter aus einer Antenne (61) besteht, die elektrisch mit dem ersten Sender (60) zum Aussenden des ersten Signals verbunden ist.
DE4342467A 1993-12-13 1993-12-13 Kennkarten-System Ceased DE4342467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342467A DE4342467A1 (de) 1993-12-13 1993-12-13 Kennkarten-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342467A DE4342467A1 (de) 1993-12-13 1993-12-13 Kennkarten-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342467A1 true DE4342467A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6504876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342467A Ceased DE4342467A1 (de) 1993-12-13 1993-12-13 Kennkarten-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342467A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029542A3 (de) * 1997-12-09 1999-08-12 Siemens Ag Sendeeinheit, insbesondere für ein diebstahlschutzsystem eines kraftfahrzeugs
WO2000043622A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
WO2000043621A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305843A1 (en) * 1992-02-25 1993-08-26 Itoki Kk security box system - has key with light emitting diode and photo electric receiver that provide information transfer link with read/write unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305843A1 (en) * 1992-02-25 1993-08-26 Itoki Kk security box system - has key with light emitting diode and photo electric receiver that provide information transfer link with read/write unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029542A3 (de) * 1997-12-09 1999-08-12 Siemens Ag Sendeeinheit, insbesondere für ein diebstahlschutzsystem eines kraftfahrzeugs
WO2000043622A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
WO2000043621A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge
US6714119B1 (en) 1999-01-25 2004-03-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Keyless access control device for motor vehicles and method for carrying out a keyless access authorization control in motor vehicles
US6838976B2 (en) 1999-01-25 2005-01-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Keyless access control device and method for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914503T2 (de) Passives schlüsselloses Eingangssystem.
DE60125538T2 (de) Sensorsystem für schlüssellosen zugang
DE69024367T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicheren identifizierung und echtheitsprüfung
DE60131149T2 (de) Passives Kommunikationsgerät und passives Zugangskontrollsystem
DE4329697A1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE60121081T2 (de) Sicherheitssystem zum Ermöglichen eines authentifizierten Zugangs einer Person zu einem gesichertem Raum
EP0563335B1 (de) Schliesssystem, z.b. zentralverriegelungssystem eines kfz
DE19539852C1 (de) Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung
DE69404241T2 (de) Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlgerät zur Auswertung einer von einem Schlüssel übertragenen Identifizierung zur Motoranlassung
EP1155207B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
EP1514248B1 (de) System und verfahren zur präsenzanalyse von objekten
DE3733808A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von sachen und/oder personen
DE69910943T2 (de) System zum Sichern einer bidirektionellen Datenübertragung für den Zugang zu einem abgeschlossenen Raum, insbesondere für den Zugang zu einem Fahrzeug
DE102007062643A1 (de) Elektronisches Schlüsselsystem und Verfahren
DE19957419A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschließsystem
DE2657182A1 (de) Vorrichtung zur identifizierung einer information
DE10007500A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschließsystem
WO1992018732A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer türverriegelungs- und/oder alarmanlage
DE60037625T2 (de) Eine integrierte Schaltung mit selbstpolarisierendem HF-Signalanschluss
WO2018001417A1 (de) SCHLIEßANORDNUNG, INSBESONDERE TÜRSCHLOSSANORDNUNG FÜR EINEN SCHALTSCHRANK UND EIN ENTSPRECHENDES VERFAHREN
DE3149789C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Identifizierung einer Information
DE19509918C2 (de) Elektronisches Schloß
DE2634303A1 (de) Elektronische schliesseinrichtung
DE102010056352A1 (de) Schließanlage
DE4342467A1 (de) Kennkarten-System

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection