DE4342365A1 - Farbmittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern - Google Patents

Farbmittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern

Info

Publication number
DE4342365A1
DE4342365A1 DE19934342365 DE4342365A DE4342365A1 DE 4342365 A1 DE4342365 A1 DE 4342365A1 DE 19934342365 DE19934342365 DE 19934342365 DE 4342365 A DE4342365 A DE 4342365A DE 4342365 A1 DE4342365 A1 DE 4342365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colorant
food
colorants
additives
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934342365
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342365C2 (de
Inventor
Horst Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUKAS BAEHR GmbH
Original Assignee
LUKAS BAEHR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUKAS BAEHR GmbH filed Critical LUKAS BAEHR GmbH
Priority to DE19934342365 priority Critical patent/DE4342365C2/de
Publication of DE4342365A1 publication Critical patent/DE4342365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342365C2 publication Critical patent/DE4342365C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B61/00Dyes of natural origin prepared from natural sources, e.g. vegetable sources
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/04Printing inks based on proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/34General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using natural dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Farbmittel zum Farben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Farbmittel und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken.
Farbmittel der gattungsgemäßen Art ist der Sammelname für alle farbgebenden Stoffe. Dabei kann es sich um Farbpigmente handeln, die im Anwendungsmedium praktisch unlöslich sind und organische oder anorganische Farbmittel sein können. Natürliche organische Pigmente, z. B. Ocker oder Graphit, werden durch Malen und/oder Flämmen von in der Natur vorkommenden Stoffen hergestellt. Natürliche organische Pigmente sind pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, z. B. Chlorophyll, Indigo. Farbpigmente der angesprochenen Art können u. a. auch in Lebensmitteln enthalten sein oder es können Lebensmittel mit solchen Farbpigmenten, wie sie in Lebensmittelzusatzstoffen enthalten sind, versetzt werden, sofern diese lebensmittelverträglich oder ernährungsphysiologisch unbedenklich sind. Zu den Farbmitteln gehören ferner Farbstoffe organischen Ursprungs, die im Gegensatz zu Pigmenten im Anwendungsmedium löslich sind. Je nach Verwendungszweck ist eine Einteilung in Textilfarbstoffe, Lederfarbstoffe, Lebensmittelfarbstoffe u. a. möglich. Natürliche Farbstoffe sind dabei pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Je nach Herkunft unterscheidet man Holzfarbstoffe, Blütenfarbstoffe, Blutfarbstoffe u. a. Natürliche Farbstoffe kommen in freier Form aber auch mit Zucker (glykosidisch) oder Eiweißstoffen (proteidartig) verknüpft vor. Einige, z. B. Purpur, waren schon im Altertum bekannt. Indigo und Krapp wurden über Jahrhunderte zum Färben von Textilien verwendet. Die Anwendung natürlicher Farbstoffe ist heute auf Spezialfälle beschränkt. Bedeutung haben Betanin, Bixin, Carotin, Crocin und Curcumin als Lebensmittelfarbstoffe. Darüber hinaus werden synthetische Farbstoffe in mehreren tausend Produkten verwendet. Die Farbstoffe lassen sich nach charakteristischen chemischen Gruppen in Acridin-, Anthrachinon-, Azin-, Azo-, Formazan-, Methin- und Triarylmethanfarbstoffe einteilen.
Beim Färben von textilen Stoffen müssen aus dem Färbebad (Flotte) die Textilfarbstoffe gleichmäßig auf die Faser aufziehen. Die Textilfarbstoffe müssen dabei bestimmte Eigenschaften aufweisen, da bestimmte Fasern sich nur durch bestimmte Textilfarbstoffe färben lassen. Zum Färben von Polyamidfasern (Wolle, Nylon) sind Säurefarbstoffe geeignet, die sich mit ihrer Sulfogruppe im sauren Färbebad an die Aminogruppen von Polyamiden anlagern. Bekanntlich enthalten Polyacrylfasern von der Polymerisation her einige Sulfatgruppen. Sie lassen sich deshalb mit positiv geladenen kationischen Farbstoffen färben. Für Polyesterfasern werden hingegen Dispersionsfarbstoffe verwendet, die sich kaum in Wasser, aber gut in organischen Medien, z. B. synthetischen Fasern, lösen. Sie werden, fein gemahlen und unter Zusatz von Dispergatoren im Färbebad aufgeschlämmt. Baumwolle hat als Cellulosefasern nur Hydroxylgruppen mit geringen Anziehungskräften. Es ist deshalb bekannt, Baumwolle beispielsweise mit Aluminiumsalzen oder Tannin zu beizen. Die so vorbehandelte Faser kann mit Beizfarben, z. B. Alizarin, gefärbt werden. Auch ist es bekannt, sog. Küpen-Farbstoffe, z. B. Indigo, zu verwenden. Diese sind wasserunlösliche Stoffe, die durch Reduktion in wasserlösliche Verbindungen überführt werden können. Nach dem Aufziehen auf die Faser bildet sich der Farbstoff durch Luftoxidation zurück. Entwicklungsfarbstoffe werden erst auf der Faser synthetisiert. Beispiele dafür sind die Napthol-AS-Azo-Farbstoffe, bei denen die Kupplungselemente auf die Faser aufgezogen werden. Durch Reaktion mit löslichen Diazokomponenten entsteht auf der Faser der Farbstoff. Direkte oder substantive Farbstoffe lassen sich aus neutraler, wäßriger Lösung z. B. direkt auf Baumwolle aufziehen. In der Regel wird Baumwolle mit Reaktiv-Farben gefärbt oder bedruckt. Bei diesen ist der eigentliche Farbträger mit einem reaktiven Anker, z. B. chlorierte Triazine, verbunden, der eine chemische Verbindung mit der Faser eingeht, wodurch eine hohe Waschechtheit erreicht wird. Die verschiedenen Farbstoffe und deren Anwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern sind im Lexikon Brockhaus "Naturwissenschaften und Technik", Band 2, Seiten 88 und 89, angegeben.
Aus dem Fachbuch "Färben, Batik, Stoffdruck, Marmorieren" von Barbara Pohle, erschienen in Droemersche Verlagsanstalt, Th. Knaur Nachf., München/Zürich 1980, ist es bekannt, zum Färben von Fasern für Textilien und zum Bedrucken Naturfarben zu verwenden. Hierfür können beispielsweise verwendet werden: Zwiebelschalen, Blutwurz, Brasilholz, Cascarillerinde, Curcuina, Färberdiestel, Faulbeerbaumrinde, Kamille, Henna, Cochenillen, Krapp, Labkraut, Orleansamen, Sandelholz, Schwarzwurzelblätter, Walnußschalen, Walnußblätter. Zu einer zusammengestellten Färbemittelmenge wird weiterhin Beizmittel benötigt. Dazu ist es bekannt, Alaun, Weinstein, Kaliumchromat, Eisensulfat, Kupfersulfat, doppelsaures Natron, Zinnsalz zu verwenden. Zum Spülen der gefärbten Wolle ist es weiterhin bekannt, Wollwaschmittel und weißen Essig zu verwenden, wobei Essig als Stabilisierungsmittel für die Farbe bekannt war.
Bei den sog. Naturfarbstoffen, die aus Pflanzen oder auch aus Blut gewonnen werden, handelt es sich ebenfalls um lebensmittelrechtlich bedenkliche Stoffe. Aus diesem Grunde müssen, wie aus dem zitierten Fachbuch, Seite 37, ersichtlich, die Materialien für das Färben mit Naturfarben sorgfältig getrennt von Nahrungsmitteln aufbewahrt und gut beschriftet werden. Verwendet man z. B. die Farbstoffe der Tollkirsche oder des Fingerhutes zum Einfärben oder Bedrucken, so ist für jeden ersichtlich, daß dies hochtoxische Stoffe sind, bei deren direkten Kontakt mit Lebensmitteln Lebensgefahr besteht.
Im Falle der Bedruckung von Textilien oder Fasern mit den bekannten Farbmitteln werden diese danach getrocknet und dann fixiert. Dazu ist es bekannt, die gefärbten Stoffe entweder mit Heißdampf oder mittels Flüssigfixiermittel zu fixieren. Dieses wird nach dem Trocknungsprozeß auf die gefärbten Teile aufgetragen. Nach einer bestimmten Einwirkzeit des Fixiermittels kann das Werkstück mit kaltem Wasser ausgewaschen werden. Dabei löst sich das Konturenmittel auf. Weiterhin ist die Hitzefixierung bekannt. Dies kann durch Heißluft- oder Bügelfixierung erfolgen.
Bei den derzeit verwendeten Farbmitteln zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien kommt der Hautverträglichkeit der ausgewählten Farbstoffe und deren Toxizität immer mehr Bedeutung zu. So können mittelbar oder durch Ausdünstung entweichende Gase zu Hautreizungen führen, oder aber auch durch direkten Kontakt der Haut zum bedruckten oder eingefärbten Textil.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, solche Farbmittel zum Färben und Bedrucken von Textilien der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung anzugeben, die sicherstellen, daß eine höchstmögliche Hautverträglichkeit gegeben ist und daß von den Farbmitteln keine gesundheitsgefährdenden Auswirkungen ausgehen können.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Farbmittel gemäß Anspruch 1.
Eine vorteilhafte Abwandlung des Farbmittels ist im Anspruch 2 angegeben.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß gemäß der Lehre des Anspruches 1 die Farbmittel ausschließlich aus Lebensmittel, Lebensmittelbestandteilen oder Lebensmittelzusatzstoffen bestehen, die hautverträglich und ernährungsphysiologisch unbedenklich sind und daher auch völlig unbedenklich gelagert und verarbeitet werden können. Solche Farbmittel sind hautverträglich und sondern keine toxischen Dämpfe oder Spurenelemente aus, die negative gesundheitliche Auswirkungen haben können. Versuche haben darüber hinaus gezeigt, daß es auch möglich ist, großtechnisch mit Farbmitteln gemäß der Erfindung Textilien einzufärben oder zu bedrucken. Beim Bedruckungs- oder Färbungsprozeß ist zudem der Vorteil gegeben, daß die Rückstände biologisch voll abbaubar sind und keine Umweltbelastung darstellen.
In den Ansprüchen 3 bis 5 sind Verfahren zur Herstellung der Farbmittel gemäß dem Anspruch 1 oder Anspruch 2 angegeben, wobei die Farbmittel aus den Lebensmitteln herausgezogen werden können oder aber die Lebensmittel selbst mit den in ihnen enthaltenen Farbmitteln als Farbaufstrich oder als Farbstoff zum Einfärben verwendet werden können. Weitere Herstellungsverfahren sind in den Ansprüchen 11 bis 13 angegeben.
Die Verarbeitung eines Farbmittels zum Färben und bedrucken ist in den Ansprüchen 6 bis 10 und 14 bis 17 angegeben. Da diese Lehren selbsterklärend sind wird hierauf verwiesen.
Ein Verfahren zum Einfärben ist im Anspruch 18 angegeben und vorteilhafte ergänzende Verfahren zur Vorbereitung der Einfärbung und der Nachbearbeitung in den Ansprüchen 19 und 20.
Im Sinne der Erfindung werden unter "Lebensmittel" Stoffe verstanden, die dazu bestimmt sind, in unverändertem, zubereiteten oder verarbeiteten Zustand von Menschen verzehrt zu werden. Ferner sind Stoffe einbezogen, die überwiegend zu anderen Zwecken als zur Ernährung oder zum Genuß bestimmt sind, soweit diese Stoffe ernährungsphysiologisch unbedenklich sind. Ebenso gehören zu den Lebensmitteln Stoffe, die zur Herstellung der Farbmittel dienen, Umhüllungen, Überzüge oder sonstige Umschließungen, die dazu bestimmt sind, mitverzehrt zu werden oder bei denen der Mitverzehr vorauszusehen ist.
Alle diese Stoffe sind geeignet, um die Farbmittel nach der Erfindung herzustellen, insbesondere aber auch Fruchtsäfte, wie z. B. Kirschsaft für rote, Orangensaft für gelbe Einfärbung und zum Bedrucken von Textilien; in fester Form beispielsweise Spinat zum Einfärben der Farbe grün.
Als Zusatzstoffe versteht die Erfindung solche Stoffe, die dazu bestimmt sind, Lebensmitteln zur Beeinflussung ihrer Beschaffenheit oder zur Erzielung bestimmter Eigenschaften oder Wirkungen zugesetzt zu werden, einschließlich solcher Stoffe, die natürlicher Herkunft oder den natürlichen chemischen gleich sind, und nach allgemeiner Verkehrsauffassung überwiegend wegen ihres Nähr-, Geruchs-, Geschmacks- oder Farbwertes verwendet werden. Unter Farbstoffen, die als Lebensmittelzusatz gemäß der Zusatzstoffzulassungsverordnung nach den deutschen Gesetzen und vergleichbaren Gesetzen in anderen Staaten zugelassen sind, versteht die Erfindung solche Stoffe, die zum Färben und Erzielen von Farbeffekten bei Lebensmitteln in bestimmten Umfang zugelassen sind. Für solche Stoffe können bestimmte Zusatzstoffe zum Lösen, Mischen und Verdünnen verwendet werden, die ebenfalls in der vorzitierten deutschen Verordnung, aber auch in vergleichbaren Verordnungen anderer Länder, angegeben sind. Die Zusatzstoffe dienen der Farbverstärkung von Lebensmitteln und können in bestimmtem Umfang zugesetzt werden. Die Erfindung bedient sich nur der Verwendung dieser Zusatzstoffe innerhalb der einzuhaltenden Grenzen. Die zugelassenen Farbstoffe zur Beimischung von Lebensmitteln sind klassifiziert und unter EWG-Nummern (E-Nummern und Color-Index-Nummern) aufgelistet, z. B. in der Anlage 6 zu der genannten Zusatzstoffzulassungsverordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Bezüglich dieser zugelassenen Farbstoffe liegen weltweit einschlägige Erkenntnisse zugrunde, in welchem Umfang die Verwendung dieser Farbstoffe in Lebensmitteln völlig unbedenklich ist. Darüber hinaus sind diese Farbstoffe hautverträglich und lassen sich umweltunbedenklich abbauen.
Die durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, daß die Farbstoffe für Lebensmittel allein bereits geeignet sind, um gewünschte Einfärbungen und gewünschte Farbdrucke auf Textilien realisieren zu können, so daß auch diese Farbstoffe unmittelbar zum Einsatz gelangen können. Sie können aber auch in den Lebensmitteln zur Farbverstärkung enthalten sein und die Lebensmittel insgesamt gemäß den angegebenen Verfahren aufbereitet werden, um daraus ein Farbmittel zu erzeugen, das zum Färben bzw. Bedrucken der Textilien und textilen Fasern geeignet ist.
Bezüglich der einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung eines solchen Farbmittels wird auf die entsprechende Unteransprüche verwiesen. Diese sind selbsterklärend. Das gleiche gilt auch für die Herstellung der Drucke und das Einfärben sowie für das Farbmittel selbst.
Bei Verwendung von Farbpigmenten hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, Bindemittel auf Eiweißbasis als Träger zu benutzen. Derartige Bindemittel sind ebenfalls lebensmittelverträglich und weisen damit die gewünschten positiven Eigenschaften im Hinblick auf die Hautverträglichkeit und Umweltunbedenklichkeit beim Abbau der ausgespülten, nicht fixierten Farbmittel auf. Als Bindemittel können insbesondere Ei oder Blutalbumin zur Anwendung kommen.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß Farbmittel nach der Erfindung ohne Verwendung von Beizmittel grundsätzlich anwendbar sind, daß aber die Verwendung von Beizmitteln bekannter Art der Einfärbung oder der Aufnahme der Farbmoleküle dienlich sein können und von Fall zu Fall, je nachdem, welche Farbmittel verwendet werden, und welche Fasern mit diesen Farbmitteln eingefärbt oder bedruckt werden sollen, es zweckmäßig ist, die Fasern einem Beizprozeß zu unterziehen, bevor die Farbmittel aufgetragen werden. In jedem Fall sollte nach dem Druck und der Fixierung mit der Farbe das eingefärbte Stück einer Farbechtheitsverbesserung unterzogen werden, um die Widerstandsfähigkeit von Färbungen und Drucken gegen Beanspruchung bei der Herstellung, Gebrauch und Pflege, z. B. gegen Licht, Säuren, Laugen, Schweiß, Reiben, Waschen zu verbessern. Die Echtheitsprüfungen sind genormt. Für die Farbechtheitsverbesserung setzt die Erfindung ebenfalls lebensmittelverträgliche Stoffe ein, nämlich Komplexbildern, wie Weinsäure, Weinstein, Zitronensäure oder Phosphate oder andere mit Lebensmittel verträgliche Komplexbildner. Als Farbechtheitsverbesserer können auch langkettige Aminosäuren oder andere Ampholyte verwendet werden. Diese weisen besonders gute Verbindungseigenschaften zwischen der Faser einerseits und dem Farbstoff andererseits auf.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Beispiele ergänzend erläutert.
Beispiel 1 Einfärben oder Bedrucken in der Farbe schwarz bzw. grau Verwendung des Farbstoffes E 151 Brilliantschwarz, Color-Index-Nr. 28440
Der in Pulverform erhältliche Lebensmittelfarbstoff wird mit Wasser, insbesondere reinem Trinkwasser, verdünnt und mit Verdickungsmitteln versetzt. Als Verdickungsmittel wird Guar verwendet, das als Quellmittel dient. Die so vorbereitete Druckfarbe wird im Siebdruck-, Spritz- oder anderen Druckverfahren bekannter Art auf das textile Flächengebilde aufgebracht. Durch das Verdickungsmittel wird der Farbstoff gehalten und durch Trocknen an den Fasern teilfixiert. Nach dem Trocknungsvorgang erfolgt eine Fixierung durch Heißdampf, wodurch der Farbstoff eine Verbindung mit der Faser eingeht. Nach der Fixierung wird das bedruckte textile Flächengebilde einem Waschprozeß unterzogen, in welchem die Verdickungsmittel und die nicht fixierte Farbe ausgewaschen wird. Hierzu wird lauwarmes Wasser verwendet. Die ausgespülten Bestandteile belasten die Umwelt nicht. Sie bauen sich ab bzw. können unbedenklich ohne besondere Klärmaßnahmen der normalen Abwasserklärung zugeführt werden. Im vorliegenden Beispiel wird mit dem Farbmittel mit dem angegebenen Farbstoff dieser als anionisches Farbmittel auf Wollfaser aufgetragen. Im Falle von Kunstfasern, wie Polyamidfasern, sind Säurefarbstoffe und im Falle von Polyacrylfasern sind kationische Farbstoffe zu verwenden.
Zur Erzielung einer weiteren Farbechtheitsverbesserung durch Farbmolekülvergrößerung wird das textile Gewebe in einem mit Komplexbildner versetzten Wasserbad unter ständiger Bewegung etwa zwei Stunden bei 60°C behandelt. Danach ist der bedruckte Stoff nach der Trocknung bestimmungsgemäß einsetzbar. Es hat sich gezeigt, daß bei diesem Bedruckungsverfahren und unter Anwendung des Verfahrens zur Herstellung des Farbmittels zum Bedrucken auf 1 m² 62 mg des angegebenen Farbstoffes E 151 zur Anwendung kommen.
Beispiel 2 Herstellung und Verwendung eines roten Farbmittels Verwendet wird Kirschsaft (Sauer- oder Süßkirschsaft)
Diesem Saft wird als Bindemittel Guar, z. B. Diaguar GH der Firma Diamalt, München, ca. 10 g/kg Druckfarbmittel zugesetzt, wobei der Anteil abhängig ist von der Verdünnung des Kirschsaftes. In jedem Fall soll durch die Verdünnung und durch Zusatz des Bindemittels eine gewünschte Viskosität des Auftragsfarbmittels erreicht werden. Die so vorbereitete Druckfarbe wird drucktechnisch im Siebdruck-, Tiefdruck-, Rotationsdruck- oder Spritzgußverfahren oder manuell auf das einzufärbende textile Flächengebilde bzw. auf die Fasern oder Garne aufgetragen. Nach dem Auftrag wird das bedruckte Textil einem Trocknungsprozeß unterzogen. Die Trocknung kann dabei bei normaler Raumtemperatur oder unter Verwendung warmer oder heißer Luft erfolgen. Nach der Trocknung folgt die Fixierung durch Heißdampf oder Heißluft. Nach der Fixierung werden zunächst die Verdickungsmittel und nicht fixierte Farbmittel ausgewaschen und sodann das Textil einer Echtheitsverbesserung durch Nachbehandlung in einem Wasserbad bei ca. 60°C unter Zusatz von Komplexbildnern, nämlich im konkreten Fall Weinsäure, bei gleichzeitiger Bewegung des Substrats in dem Wasserbad unterzogen. Im Anschluß an die Trocknung ist das textile Flächengebilde bzw. sind die Fasern bestimmungsgemäß verwendbar. Im vorliegenden Fall bestand des Gewebe ebenfalls aus Wolle. Es kann nach dem gleichen Verfahren auch Baumwolle bedruckt werden. Diese Fasern weisen jedoch eine abweichende Affinität auf, so daß der Farbstoff nicht so stark fixiert werden kann.
Beispiel 3 Bedrucken mit einem roten Farbmittel, gewonnen aus Rote Beete
Die Rote Beete wird im gekochten oder rohen Zustand mittels Mixer zu einer breiförmigen Masse zerkleinert, die durch ein Sieb oder durch eine Filtrieranlage gefiltert wird, so daß ein faserrückstandsfreier Stoff zur Gewinnung des Farbmittels zur Verfügung steht. Diesem Farbstoff wird Guar als Verdickungsmittel oder Albumin als Bindemittel beigesetzt. Die gewünschte Viskosität wird durch Zusatz von Wasser erreicht. Die eine relativ hohe Viskosität aufweisende Farbmasse wird, wie in den vorhergehenden Beispielen angegeben, auf das textile Flächengebilde bzw. die Fasern aufgetragen. Danach wird das textile Gewebe gleichen Behandlungsschritten unterzogen, wie sie bereits angegeben sind, bis das textile Flächengewebe bestimmungsgemäß weiterverarbeitet werden kann.
Beispiel 4 Herstellung eines schwarzen oder weißen Farbmittels unter Verwendung von Farbpigmenten aus Titandioxid (weiß) oder Kohlenstoff (schwarz)
Die feinstzermahlenen Kohlenstoffe bzw. das Titandioxid werden in einem für Lebensmittel zugelassenen Anteil mit Bindemittel Albumin gebunden. Das mit den Farbpigmenten versetzte Bindemittel wird drucktechnisch aufgetragen, und zwar wie in den vorhergehenden Beispielen angegeben. Sodann erfolgt ein Trocknungsprozeß. Nach dem Fixieren mit Heißdampf oder Heißluft ist eine Echtheitsverbesserung unter Verwendung einer solchen Farbe nicht mehr notwendig. Sie kann aber auch durchgeführt werden.
Beispiel 5 Bedrucken von Garnen
Ein gemäß den vorhergehenden Beispielen hergestelltes Farbmittel wird mit Schablonen oder ohne Schablonen im Streich- oder Spritzverfahren auf die Garne aufgetragen. Danach erfolgt der Trocknungs- und Fixierungsprozeß. Eine Nachbehandlung gemäß den vorgenannten Beispielen kann ebenfalls ergänzend erfolgen.
Beispiel 6 Einfärben von Fasern mit Farbstoffen der Farbe gelb
Es wird Orangensaft oder Orangenkonzentrat verwendet. Dieser Saft wird filtriert, um Faserrückstände zu eliminieren. Der Farbstoff wird verdünnt, in eine Färbeflotte (Färbebad) eingegeben, in welches die Fasern eingelegt werden. Diese werden kontinuierlich oder pulsförmig bewegt. Das Bad kann bis zur Kochtemperatur oder unter Druck darüber hinaus erwärmt werden. Auch in diesem Fall wird eine Baumwollfaser als einzufärbende Faser verwendet. Die Verweilzeit in dem Bad beträgt je nach Intensität der Einfärbung ca. zwei bis acht Stunden. Danach wird die eingefärbte Faser einer Fixierung und einem Farbechtheitsverbesserungsprozeß der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Art unterzogen.
Beispiel 7
Es gibt bereits gezüchtete Baumwollfasern, die bestimmte Farbnuancen aufweisen; zur Zeit sind dieses die Farbnuancen braun, beige und blau. Solche bereits Naturfarben aufweisende Fasern oder textile Flächengewirke können auf einfache Weise aufgehellt werden, indem Weinstein oder Weinsäure aufgetragen wird. So können bestimmte Muster einfach durch Aufhellung der Naturfarben erzielt werden. Nach der Fixierung werden dabei Weinstein- und Weinsäurereste ausgewaschen und das Gewebe ggf. einer Farbechtheitsverbesserung unterzogen.
Für die Herstellung der aus den Lebensmittel oder Lebensmittelbestandteilen gewonnenen Farbmittel können auch hochkonzentrierte Lösungen oder Extrakte verwendet werden, bei denen durch Herauslösen einzelner Bestandteile aus einem flüssigen oder festen Stoffgemisch mit geeigneten chemischen Lösungsmitteln die Farbstoffe herausgezogen werden. Die Farbstoffe können aber auch als Extraktivstoffe gewonnen werden, indem sie durch Wasser oder Alkohol aus den Lebensmitteln herausgezogen werden. Die nach der Erfindung hergestellten Farbmittel enthalten keinerlei Giftstoffe und geben solche auch nicht ab. Die Abwässer werden bei der Herstellung der Farbmittel und bei deren Verarbeitung nur mit abbaubaren Stoffen belastet, so daß eine umweltunbedenkliche Verwendung und Herstellung sichergestellt ist.

Claims (20)

1. Farbmittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich aus aus Lebensmitteln oder Genußmitteln isolierten Farbmitteln und/oder aus Lebensmitteln oder Genußmitteln selbst und/oder aus den als Zusatzstoffe zu Lebensmitteln zugelassenen Zusatzstoffen und/oder aus dem Saft von Lebensmitteln oder deren Farbmitteln und/oder aus Fruchtsäften oder deren Farbmitteln besteht, daß als Verdünnungsmittel ausschließlich Wasser und daß als Verdickungsmittel ausschließlich nur solche Mittel zugesetzt sind, deren Verwendung für Lebensmittel zugelassen ist oder die mit Lebensmitteln verträglich sind, und/oder daß Bindemittel auf Eiweißbasis zugesetzt sind.
2. Farbmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Extraktionsstoffen der Lebensmittel bzw. Saft in flüssiger Form oder pulverisierter Form oder aus Lebensmittelkonzentraten besteht und diesen Extrakten und/oder Konzentraten Wasser zur Verdünnung und/oder als Verdickungsmittel ausschließlich nur solche Mittel zugesetzt sind, deren Verwendung für Lebensmittel zugelassen ist oder die mit Lebensmitteln verträglich sind, und/oder daß Bindemittel auf Eiweißbasis zugesetzt sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Farbmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lebensmittel mit den bestimmten Farbmitteln oder die Zusatzstoffe mit Wasser und/oder Verdickungsmittel und/oder Bindemittel versetzt werden.
4. Verfahren zur Herstellung eines Farbmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säfte oder Fruchtsäfte konzentriert oder mit Wasser verdünnt und mit Verdickungsmittel oder mit Bindemittel versetzt werden.
5. Verfahren zur Herstellung eines Farbmittels nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Lebensmitteln die Farbmittel enthaltenden Säfte durch Pressen, Zentrifugieren oder Filtrieren entzogen werden, und daß die Preßsäfte zur Pulverisierung einem Trocknungs- oder Gefriertrocknungsverfahren unterzogen werden oder daß sie als Flüssigkonzentrat mit niedrigem Flüssiggehalt abgefüllt werden, und daß das Farbmittelpulver oder das Farbmittelkonzentrat vor dem Drucken mit Wasser und/oder Verdickungsmitteln und/oder Bindemitteln zu einer druckfähigen Farbe vermischt wird.
6. Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen und/oder textilen Flächengebilden unter Verwendung eines Farbmittels nach den Ansprüchen 1 bis 2 oder eines nach den Verfahren der Ansprüche 3 bis 5 hergestellten Farbmittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbmittel drucktechnisch aufgetragen wird und nach dem Trocknen mit Dampf oder Heißluft fixiert wird, und daß nach der Fixierung die Verdickungsmittel und/oder Bindemittel und/oder nicht fixierten Farbmittel mit Wasser ausgewaschen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Echtheitsverbesserung der Einfärbung das bedruckte Substrat in einem Wasserbad unter Zusatz eines Komplexbildners behandelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbildner Weinsäure, Weinstein, Zitronensäure oder Phosphate oder andere mit Lebensmitteln verträgliche Komplexbildner verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserbadtemperatur maximal Kochtemperatur ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Echtheitsbehandlung unter Druck im Wasserbad bei höheren Temperaturen als Kochtemperatur erfolgt.
11. Verfahren zur Herstellung eines Farbmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbmittel aus einem oder mehreren Zusatzstoffen zu Lebensmitteln gemäß der Verordnung über das Inverkehrbringen von Zusatzstoffen und einzelnen in Zusatzstoffen verwendeten Stoffen nach den nationalen Bestimmungen besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbmittelbasisbestandteil die Zusatzstoffe E 110 (Gelborange S), E 123 (Amaranth), E 151 (Brillantschwarz BN), E 131 (Patentblau V) und/oder andere verwendet werden.
13. Verfahren zur Herstellung eines Farbmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lebensmittel zu einer Breimasse zerkleinert wird, daß die breiige Masse durch ein Sieb oder Filter gedrückt wird, und daß die von Rückständen befreite Breimasse verdünnt und/oder mit Verdickungsmittel und/oder Bindemittel versetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Flächengebilde aus bereits naturvorgefärbten Fasern als Substrat verwendet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Intensivierung der Farbe das Substrat mehrfach bedruckt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 6 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufhellung oder zur Verstärkung eines Farbdruckes oder des naturvorgefärbten Substrates Zuckerlösung oder Ascorbinsäure oder Zitronensäure auf die entsprechenden Abschnitte oder Stellen aufgetragen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbmittel auf das textile Flächengebilde oder Garn mittels Schablonen im Aufstrich- oder im Spritzverfahren oder ohne Schablone im Spritzverfahren aufgetragen wird.
18. Verfahren zum Einfärben von Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbmittel aus aus Lebensmitteln oder Genußmitteln isolierten Farbmitteln und/oder aus Lebensmitteln oder Genußmitteln selbst und/oder aus den als Zusatzstoffe zu Lebensmitteln zugelassenen Zusatzstoffen und/oder aus dem Saft von Lebensmitteln oder deren Farbmitteln und/oder aus Fruchtsäften oder deren Farbmitteln besteht und daß als Verdünnungsmittel ausschließlich Wasser verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 6 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Farbmittelauftrag das Substrat gebeizt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbechtheitsverbesserer eine langkettige Aminosäure oder andere Ampholyte verwendet werden, die einerseits mit dem Farbstoff und andererseits mit dem Substrat eine Verbindung eingehen.
DE19934342365 1993-12-11 1993-12-11 Textilfärbemittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern Expired - Fee Related DE4342365C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342365 DE4342365C2 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Textilfärbemittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342365 DE4342365C2 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Textilfärbemittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342365A1 true DE4342365A1 (de) 1995-06-14
DE4342365C2 DE4342365C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=6504811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342365 Expired - Fee Related DE4342365C2 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Textilfärbemittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342365C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503487B1 (de) * 2006-03-16 2008-11-15 Wilhelm Dipl Ing Grimm Stoff für textile produkte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023178C1 (de) * 1980-06-20 1982-02-18 Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden Natuerlicher geniessbarer Farbstoff,Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
JPH03260185A (ja) * 1990-03-06 1991-11-20 Asahi Chem Ind Co Ltd セルロース系繊維着色構造物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023178C1 (de) * 1980-06-20 1982-02-18 Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden Natuerlicher geniessbarer Farbstoff,Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
JPH03260185A (ja) * 1990-03-06 1991-11-20 Asahi Chem Ind Co Ltd セルロース系繊維着色構造物

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp Chemie Lexikon (1993) S.1510 *
Römpp Lexikon Lebensmittelchemie (1995) S.58 *
Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie, Band 11, S.99 ff *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503487B1 (de) * 2006-03-16 2008-11-15 Wilhelm Dipl Ing Grimm Stoff für textile produkte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342365C2 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ismal Patterns from nature: contact printing
DE2417335A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut auf basis von natur- und/oder kunstfasern
Singh et al. Application of natural mordants on textile
WO2001038628A1 (de) Verfahren zur herstellung gefärbter aus polyester und polyamid bestehender textiler materialien
DE1469493A1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Celluloseacetat-Garnen und Textilgut
DE4342365C2 (de) Textilfärbemittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern
DE4241868A1 (de) Farbstoffmischungen für Grau- und Schwarztöne, enthaltend Küpenfarbstoffe
DE3888981T2 (de) Farbstoff für Denimgarne.
DE1603454A1 (de) Fasermaterial
Onal et al. Investigation of dyeing properties of different fabric species with Alkanna orientalis root extract
Önal et al. Investigation of the dyeing properties of wool fabrics with Alkanna tinctoria root extract
Chakraborty et al. 3 Aspects of Mordant
Chakraborty et al. Aspects of Mordant Dyeing of Textile Fibers
DE1444215A1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Faerben von Polyamidfasern
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE2003363A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien mit Kuepen- und Reaktivfarbstoffen
DE924745C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Superpolyamidfasern
Abu Exploitation Of Natural Plant Dyes In Silk Fabrics For Aesthetic Fashion Products
DE2638236A1 (de) Verfahren zum faerben von leder durch gleichzeitige anwendung saurer und basischer farbstoffe
DE2232838C3 (de) Verfahren zum Färben synthetischer Polyamidfasern
DE2942376A1 (de) Farbmittel fuer fasermaterialien
DE503812C (de) Verfahren zur Darstellung farbiger Kondensationsprodukte von Kuepenfarbstoffen
DE132402C (de)
DE3631816A1 (de) Verfahren zum faerben von polyesterhaltigen garnen oder textilen flaechengebilden
DE832592C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee