DE4342310A1 - Atemsystem mit gesteuertem Atemgasfluß - Google Patents

Atemsystem mit gesteuertem Atemgasfluß

Info

Publication number
DE4342310A1
DE4342310A1 DE19934342310 DE4342310A DE4342310A1 DE 4342310 A1 DE4342310 A1 DE 4342310A1 DE 19934342310 DE19934342310 DE 19934342310 DE 4342310 A DE4342310 A DE 4342310A DE 4342310 A1 DE4342310 A1 DE 4342310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breathing
gas
breathing gas
absorber
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934342310
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342310C2 (de
Inventor
Siegfried Dr Kiske
Ahmet Tuerker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE4342310A priority Critical patent/DE4342310C2/de
Publication of DE4342310A1 publication Critical patent/DE4342310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342310C2 publication Critical patent/DE4342310C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/104Preparation of respiratory gases or vapours specially adapted for anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0081Bag or bellow in a bottle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0075Bellows-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/22Carbon dioxide-absorbing devices ; Other means for removing carbon dioxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Atemsystem mit durch Richtungsventile gesteuertem Atemgasfluß in einer zu einem Patienten führenden Atemgaszufuhrleitung und einer Atemgasrückleitung, mit einem die Atemgasleitungen zu einem Atemgaskreislauf verbindenden CO₂-Absorber, einem ansteuerbaren Ventilelement in der Atemgasrückleitung strömungsaufwärts des CO₂-Absorbers, einer volumenveränderbaren Atemgasfördereinheit und einer Frischgaszufuhrleitung.
Ein Atemsystem der genannten Art ist aus der EP-B 122 301 bekanntgeworden. Das bekannte Atemsystem besitzt eine Atemgaszufuhrleitung und eine Atemgasrückleitung, welche über einen CO₂-Absorber ringförmig zu einem Atemgaskreislauf, im folgenden mit Atemkreislauf bezeichnet, zusammengeschaltet sind. Mittels eines Inspirationsventils in der Atemgaszufuhrleitung, eines Exspirationsventils in der Atemgasrückleitung und einer Atemgasfördereinheit strömungsabwärts des CO₂-Absorbers wird der Atemgasstrom in einer durch die Atemphasen vorbestimmten Strömungsrichtung über die Atemgaszufuhrleitung zum Patienten hin bzw. von diesem zurück in die Atemgasrückleitung gepumpt. Zwischen dem Exspirationsventil und dem CO₂-Absorber befindet sich ein Ventilelement, welches durch den sich während der Inspiration im Atemkreislauf aufbauenden Druck in Schließstellung geschaltet wird, so daß das von der Atemgasfördereinheit geförderte Atemgasvolumen dem Patienten zugeführt werden kann. Zur Substitution des vom Patienten verbrauchten Atemgases wird in der Nähe der Atemgasfördereinheit über eine Frischgaszufuhrleitung frisches Atemgas in das Atemsystem eingespeist und überschüssiges Gas über ein Überschußgas-Ablaßventil in die Narkosegasfortleitung abgelassen. Während der Exspiration strömt das Atemgas durch die Atemgasrückleitung und den CO₂-Absorber wieder in die Atemgaszufuhrleitung, wo es mit frischem Atemgas vermischt wird, um danach während des nächsten Inspirationshubes dem Patienten wieder zugeführt zu werden.
Bei dem bekannten Atemsystem ist nachteilig, daß das über die Frischgaszufuhrleitung eingespeiste Atemgas, welches als trockenes Gas direkt einem Gasreservoir, z. B. einer Druckgasflasche, entnommen wird, auf direktem Wege zum Patienten gelangt, ohne daß eine vorherige Anfeuchtung möglich ist. Weiter ist nachteilig, daß durch die Frischgaseinspeisung strömungsabwärts des CO₂-Absorbers und das dort auch angeordnete Überschußgas-Auslaßventil eine schlechte Frischgasausnutzung gegeben ist, da ein Teil des bei der Exspiration einfließenden frischen Atemgases zusammen mit dem vom Patienten exspirierten Atemgases durch das Überschußgas-Auslaßventil verloren geht und für den folgenden Inspirationshub nicht mehr genutzt werden kann. Um diesen Gasverlust zu kompensieren, werden derartige Atemsysteme mit einem hohen Atemgasüberschuß in der Frischgaszufuhrleitung betrieben, welcher um ein Vielfaches größer ist als das vom Patienten tatsächlich verbrauchte Gasvolumen. Für eine optimale Frischgasausnutzung ist daher die genaue Anordnung und das Zusammenspiel der Komponenten im Atemsystem von entscheidender Bedeutung. Durch hohen Frischgaszufluß entsteht außerdem ein zusätzlicher statischer Druck im Atemkreislauf, der die Atmung des Patienten behindert und auch die Ansteuerbarkeit des Ventilelementes ungünstig beeinflußt. Bei dem bekannten Atemsystem ist außerdem nachteilig, daß die Ansteuerung des Ventilelementes über den Druck im Atemsystem durch Artefakte, wie z. B. Husten, beeinträchtigt sein kann. So kann es vorkommen, daß das Ventilelement durch einen plötzlichen Druckanstieg im Atemsystem, z. B. beim Husten, geschlossen wird und der Patient nicht ausatmen kann.
Aus der DE-A 41 42 295 ist ein Ventil zur Erzeugung eines Steuerdrucks in einem pneumatischen Schaltkreis eines Beatmungsgerätes bekanntgeworden, welches an eine Atemgasfördereinrichtung derart angeschlossen ist, daß während einer vorgewählten Atemphase ein Steuerdruck erzeugt wird, mit dem ein Steuerventil des Beatmungsgerätes von einer Öffnungs- in eine Schließstellung geschaltet wird. Das Steuerventil ist im vorliegenden Fall ein Zufuhrventil in einer an das Atemsystem angeschlossenen Frischgaszufuhrleitung. Während der Inspirationsphase ist das Steuerventil geschlossen, damit das von der Atemgasfördereinheit geförderte Hubvolumen nicht durch zuströmendes Frischgas vergrößert wird. Der Fachmann erhält aus dieser Druckschrift die Anregung, durch welche Schaltungsmaßnahme eine genaue Dosierung des inspiratorischen Hubvolumens erreicht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Atemsystem hinsichtlich Anpassung der Atemgasventilation an den Bedarf des Patienten zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, daß das Ventilelement als ein von der Atemgasrückleitung T-förming abzweigendes Überschußgas-Auslaßventil geschaltet ist, und daß der CO₂-Absorber einen in seinen Innenraum mündenden Anschlußstutzen besitzt, an welchen die Frischgaszufuhrleitung angeschlossen ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß durch die Positionierung des Überschußgas-Auslaßventils strömungsaufwärts des CO₂-Absorbers in Verbindung mit der Frischgaseinspeisung in den Innenraum des CO₂-Absorbers einerseits eine gegenüber dem bekannten Atemsystem verbesserte Frischgasausnutzung und andererseits eine Anfeuchtung des in das Atemsystem einströmenden Frischgases erreicht wird. Aufgrund der guten Frischgasausnutzung kann bei dem erfindungsgemäßen Atemsystem die über die Frischgaszufuhrleitung in das Atemsystem einströmende Atemgasmenge auf einen kleineren Wert eingestellt werden, wodurch der auf den Patienten wirkende statische Druck innerhalb des Atemsystems deutlich reduziert wird. Die Anfeuchtung und Anwärmung des in den CO₂-Absorber einströmenden Frischgases ergibt einen gleichmäßigen Feuchteanteil innerhalb des dem Patienten bei der Inspiration zugeführten Atemgasvolumens. Da bei der Absorption von CO₂ im CO₂-Absorber Wasser anfällt, ist durch die erfindungsgemäß angegebene Frischgaseinspeisung eine einfache Anfeuchtung des Frischgases möglich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das Überschußgas-Auslaßventil durch einen Steuerdruck zu betätigen, welcher strömungsabwärts des CO₂-Absorbers bei der Kontraktion des Fördervolumens der Atemgasfördereinheit als Staudruck vor einem der Atemgasfördereinheit nachgeschalteten Strömungs-Drosselelement gebildet ist. Hierdurch wird eine verbesserte Exspiration des Patienten erreicht, da die erfindungsgemäße Atemphasensteuerung nur eine geringe Anfälligkeit gegenüber Artefakten, wie z. B. Hustenstößen, aufweist.
Diese Vorteile sind besonders bei der Handbeatmung spürbar, da hier für die Ansteuerung von Ventilen, die den Atemgasfluß beeinflussen, nur pneumatische Drucksignale zur Verfügung stehen, die aus dem Druckwechsel zwischen Inspiration und Exspiration, d. h. synchron mit der Kontraktion des Fördervolumens des Handbeatmungsbeutels erzeugt werden müssen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Atemsystem für halbgeschlossene Betriebsart,
Fig. 2 das Atemsystem nach der Fig. 1 für halboffene Betriebsart.
Fig. 1 zeigt ein erstes Atemsystem (100) mit einer zu einem Patienten (1) führenden Atemgaszufuhrleitung (2) und einer Atemgasrückleitung (3), welche über einen CO₂-Absorber (4) ringartig zu einem Atemkreislauf verbunden sind. Der Atemgasfluß wird durch Richtungsventile (5, 6, 7) in der Atemgaszufuhrleitung (2) und in der Atemgasrückleitung (3) gesteuert. In der Atemgasrückleitung (3) befinden sich weiter ein PEEP-Ventil (8) zur Einstellung eines endexspiratorischen Überdruckes, ein Druckbegrenzungsventil (9) für die Maximaldruckbegrenzung im Atemkreislauf, ein Restdruck-Ventil (10) zur Aufrechterhaltung eines Mindestdruckes in der Atemgasrückleitung (3) und ein Überschußgas-Auslaßventil (11) mit einer ersten Steuerleitung (12).
Strömungsabwärts des CO₂-Absorbers (4) ist über ein Strömungsdrosselelement (13) ein Handbeatmungsbeutel (14) als Atemgasfördereinheit an die Atemgaszufuhrleitung (2) angeschlossen, wobei die erste Steuerleitung (12) T-förmig von einer Verbindungsleitung (15) zwischen dem Strömungs-Drosselelement (13) und dem Handbeatmungsbeutel (14) abzweigt. Der CO₂-Absorber (4) besitzt einen Anschlußstutzen (16), welcher in seinen mit Chemikalmasse (41) gefüllten Innenraum mündet und welcher mit einer Frischgaszufuhrleitung (17) zur Einspeisung von frischem Atemgas in die Atemgaszufuhrleitung (2) verbunden ist. Zwischen den Richtungsventilen (5, 6) ist ein fremdgesteuerter Beatmungsbalg (18) an die Atemgaszufuhrleitung (2) angeschlossen, mit dem eine automatische Beatmung durchführbar ist. Der Beatmungsbalg (18) wird von einer in der Fig. 1 nicht dargestellten Steuereinheit angetrieben, und mit der Steuereinheit ist über eine zweite Steuerleitung (121) das Überschußgas-Auslaßventil (11) verbunden, welches durch die Steuereinheit während der Inspiration in Schließstellung und während der Exspiration in Öffnungsstellung schaltbar ist. Während der Handbeatmung ist der Beatmungsbalg (18) blockiert und der Signalfluß von der Steuereinheit zur zweiten Steuerleitung (121) ist unterbrochen, so daß das Überschußgas-Auslaßventil (11) nur über die erste Steuerleitung (12) betätigbar ist.
Im folgenden soll die Handbeatmung näher erläutert werden:
Über die Frischgaszufuhrleitung (17) strömt kontinuierlich frisches Atemgas in den CO₂-Absorber (4) und wird durch die in seinem Innenraum befindliche Chemikalmasse (41) angefeuchtet. Durch Kontraktion des Handbeatmungsbeutels (14) wird ein Inspirationshub eingeleitet, bei dem Atemgas über die Richtungsventile (5, 6) zum Patienten gefördert wird. Über das Richtungsventil (7) kann während der Inspiration kein Atemgas fließen. Bei der Kontraktion des Handbeatmungsbeutels (14) entsteht in der ersten Steuerleitung (12) durch das Strömungs-Drosselelement (13) ein Staudruck, der als Steuerdruck das Überschußgas-Auslaßventil (11) ansteuert und in Schließstellung schaltet. Am Ende der Inspiration, wenn der Handbeatmungsbeutel (14) vollständig ausgedrückt ist, ist die erste Steuerleitung (12) drucklos und das Überschußgas-Ablaßventil (11) ist in Öffnungsstellung, so daß überschüssiges Atemgas über das Restdruck-Ventil (10) abgelassen werden kann, während das übrige Ausatemgas durch den CO₂-Absorber (4) zurück in die Atemgaszufuhrleitung (2) fließt. Innerhalb des CO₂-Absorbers (4) vermischt sich das Exspirationsgas mit dem angefeuchteten, frischen Atemgas, bevor es beim nächsten Inspirationshub dem Patienten (1) wieder zugeführt wird. Da der CO₂-Absorber (4) innerhalb des Atemkreislaufes einen Strömungswiderstand darstellt, gegen den der Patient (1) anatmen muß, wird ein großer Teil des ausgeatmeten Gases über das Überschußgas-Auslaßventil (11) während der Exspiration aus der Atemgasrückleitung (3) abgelassen, so daß der Patient (1) in hohem Maße mit frischem Atemgas beatmet wird, welches über die Frischgaszufuhrleitung (17) eingespeist wird. Hierdurch ergibt sich eine gute Frischgasausnutzung innerhalb des Atemsystems. Da der Steuerdruck für das Überschußgas-Auslaßventil (11) außerhalb der Atemgasleitungen (2, 3) erzeugt wird, ist die Handbeatmung wenig anfällig gegen Artefakte, wie z. B. Hustenstöße.
In der Fig. 2 ist ein zweites Atemsystem (200) veranschaulicht, welches gegenüber dem ersten Atemsystem (100) für halbgeschlossene Betriebsart mit Rückatmung des Exspirationsgases, eine Beatmungsform in der halboffenen Betriebsart, d. h. ohne Rückatmung erlaubt. Gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugsziffern der Fig. 1 bezeichnet. Unterschiedlich gegenüber dem ersten Atemsystem (100) ist, daß der CO₂-Absorber (4) durch ein Rückschlagventil (20) ersetzt ist und die Frischgaszufuhrleitung (17) über einen Anfeuchter (19) an die Atemgaszufuhrleitung (2) angeschlossen ist.

Claims (2)

1. Atemsystem mit durch Richtungsventile (5, 6, 7) gesteuertem Atemgasfluß in einer zu einem Patienten (1) führenden Atemgaszufuhrleitung (2) und einer Atemgasrückleitung (3), mit einem die Atemgasleitungen (2, 3) zu einem Atemgaskreislauf verbindenden CO₂-Absorber (4), einem ansteuerbaren Ventilelement (11) in der Atemgasrückleitung (3) strömungsaufwärts des CO₂-Absorbers (4), einer volumenveränderbaren Atemgasfördereinheit (14) und einer Frischgaszufuhrleitung (17), dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement als ein von der Atemgasrückleitung (3) T-förming abzweigendes Überschußgas-Auslaßventil (11) geschaltet ist, und daß der CO₂-Absorber (4) einen in seinen Innenraum mündenden Anschlußstutzen (16) besitzt, an welchen die Frischgaszufuhrleitung (17) angeschlossen ist.
2. Atemsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überschußgas-Auslaßventil (11) durch einen Steuerdruck betätigt ist, welcher strömungsabwärts des CO₂-Absorbers (4) bei der Kontraktion des Fördervolumens der Atemgasfördereinheit (14) als Staudruck vor einem der Atemgasfördereinheit (14) nachgeschalteten Strömungs-Drosselelement (13) gebildet ist.
DE4342310A 1993-12-11 1993-12-11 Atemsystem mit gesteuertem Atemgasfluß Expired - Fee Related DE4342310C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342310A DE4342310C2 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Atemsystem mit gesteuertem Atemgasfluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342310A DE4342310C2 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Atemsystem mit gesteuertem Atemgasfluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342310A1 true DE4342310A1 (de) 1995-06-14
DE4342310C2 DE4342310C2 (de) 1998-11-05

Family

ID=6504767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342310A Expired - Fee Related DE4342310C2 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Atemsystem mit gesteuertem Atemgasfluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342310C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904794A3 (de) * 1997-09-26 2000-01-12 Ohmeda Inc. Faltenbalg mit automatischer Nachfüllvorrichtung
ES2168216A1 (es) * 2000-06-22 2002-06-01 Temel S A Equipo para la aplicacion de anestesias.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014465A1 (de) * 2006-04-01 2007-12-06 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Peep-Ansteuerung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1706973U (de) * 1953-04-04 1955-09-15 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur kuenstlichen beatmung, vorzugsweise fuer narkosezwecke.
DE1616860B1 (de) * 1963-06-06 1970-04-23 Draegerwerk Ag Zwangsbeatmungsvorrichtung
RO57815A2 (de) * 1971-04-15 1975-06-15
US3923053A (en) * 1974-07-29 1975-12-02 David Guild Jansson Respiratory protective device
FR2344278A1 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Air Liquide Respirateur
DE2715003C3 (de) * 1977-04-04 1981-03-26 Drägerwerk AG, 23558 Lübeck Druckbegrenzungsventil zur Verwendung in Beatmungsgeräten
EP0122301B1 (de) * 1983-04-09 1987-01-28 Drägerwerk Aktiengesellschaft Narkosesystem
DE3429345A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Kreislaufatemschutzgeraet fuer ueberdruckbetrieb
US4637385A (en) * 1986-01-13 1987-01-20 Tibor Rusz Pulmonary ventilator controller
DE3823381A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-24 Draegerwerk Ag Kreislaufatemschutzgeraet
DE3930362A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Draegerwerk Ag Kreislaufatemschutzgeraet
DE4142295C2 (de) * 1991-12-20 1993-11-25 Draegerwerk Ag Ventil zur Erzeugung eines Steuerdrucks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904794A3 (de) * 1997-09-26 2000-01-12 Ohmeda Inc. Faltenbalg mit automatischer Nachfüllvorrichtung
ES2168216A1 (es) * 2000-06-22 2002-06-01 Temel S A Equipo para la aplicacion de anestesias.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342310C2 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729498T2 (de) Kontrolle für ein Adaptersystem für ein Beatmungsgerät
DE2302110C3 (de) Anästhesiegerät
DE69930183T2 (de) Anästhesiegerät
EP0636037B1 (de) Anästhesiemaschine
DE69911125T2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Narkosemitteln
DE3822950C2 (de)
DE3900276C2 (de)
DE60116828T2 (de) Atembeutel für manuelle Beatmung
DE19961253C1 (de) Beatmungsgerät für unterschiedliche Beatmungsformen
DE2711664C2 (de)
DE2453490A1 (de) Leitungssystem eines atemgeraetes
CH641361A5 (de) Beatmungsgeraet, insbesondere fuer kleinkinder.
DE2840762C3 (de) Steuersystem für Medikamentenvernebler
DE10046872B4 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
DE2910094A1 (de) Automatisches beatmungsgeraet mit leistungskontrolle, insbesondere fuer wiederbelebungs- und anaesthesie-zwecke
DE69909367T2 (de) Ein Narkoseapparat und ein Verfahren zur Anwendung mit einem Narkoseapparat
DE19931807C1 (de) Beatmungsvorrichtung mit einem Überdruckventil
DE19647058A1 (de) Beatmungsgerät mit inspiratorischer Frischgasdosierung
DE102004011907B4 (de) Narkosebeatmungsgerät
DE4023108C1 (de)
DE2945485A1 (de) Narkosebeatmungssystem
DE19639522A1 (de) Beatmungsgerät
DE2505670A1 (de) Beatmungssystem
DE4342310C2 (de) Atemsystem mit gesteuertem Atemgasfluß
DE3227463A1 (de) Beatmungsgeraet fuer das kuenstliche beatmen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee