DE1616860B1 - Zwangsbeatmungsvorrichtung - Google Patents

Zwangsbeatmungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1616860B1
DE1616860B1 DE19631616860D DE1616860DA DE1616860B1 DE 1616860 B1 DE1616860 B1 DE 1616860B1 DE 19631616860 D DE19631616860 D DE 19631616860D DE 1616860D A DE1616860D A DE 1616860DA DE 1616860 B1 DE1616860 B1 DE 1616860B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
connection
mask
forced ventilation
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631616860D
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Publication of DE1616860B1 publication Critical patent/DE1616860B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0075Bellows-type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Zur Zwangsbeatmung von atemgelähmten Menschen sind Zwangsbeatmungsgeräte bekannt, mit deren Hilfe zunächst Luft in die Lunge hineingedrückt wird, worauf am Ende dieser Einatemphase die Luft durch die Thoraxspannung des Patienten über ein Ausatemventil ins Freie entweicht. Diese Geräte sind mit einer Luftpumpe ausgerüstet, die als Balgpumpe oder als Gummibeutelpumpe ausgebildet sein kann. Die Luftpumpe ist mit einem Einsaugventil ausgerüstet, das als Rückschlagventil ausgebildet ist. Von der Pumpe führt eine Leitung zu einem Beatmungsventil, das durch ein Doppelventil gebildet ist. Bei einer bekannten Bauform besteht dieses Doppelventil aus einem bekannten Ventilsitz, -an dem die Luftzuführungsleitung angeschlossen ist, während an dem anderen gegenüberliegenden Ventilsitz ein Anschlußstutzen für ein einfaches Ausatemventil angeordnet ist. Zwischen-den beiden Ventilen kann sich der Ventilteller frei hin und her bewegen. Der Raunt zwischen den Ventilen ist an die Beatmungsmaske des Patienten angeschlossen. Dabei ist es auch bekannt, an die Einsaugpumpe der Luftpumpe ein Gasschutzfilter anzuschließen, um die eingesaugte Luft von Giftstoffen od. dgl. zu reinigen.
  • Solange der Patient mit dieser Vorrichtung beatmet wird, ist er vor der Einwirkung von in der Atmosphäre enthaltenen Giftstoffen geschützt. Die Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß nach beendeter Zwangsbeatmung und wiederkehrender Eigenatmung die Zwangsbeatmungsvorrichtung abgenommen und dem Patienten eine Gasschutzmaske mit Atemfilter angelegt werden muß. Dabei entsteht die Gefahr, daß der Patient giftige Gase einatmet. Dies ist bei einer wiederkehrenden Atmung besonders gefährlich.
  • Es ist weiterhin eine Vorrichtung zum Verbinden eines Druckgasatemschutzgerätes mit einer Atemschutzmaske bekannt, die mit einem Filter versehen ist und für sich verwendet werden kann. Diese Vorrichtung besteht aus einem Kupplungsstück, das mit dem an der Maske befestigt bleibenden Filter gasdicht verbunden wird. Das Kupplungsstück ist bei Druckgasatemschutzgeräten mit lungengesteuertem Ventil in der Einatemkammer vorzugsweise an der der Steuermembran gegenüberliegenden Seite angeordnet und mit einer Dichtung versehen. Das Kupplungsstück kann bei an der Druckgasflasche angeordnetem lungengesteuerten Ventil mit der Einatemkammer unter Zwischenschaltung eines Faltenschlauches verbunden sein. Eine andere Bauform besteht darin, daß das Kupplungsstück aus einem topfartigen, mit einer Bodenöffnung versehenen Gummistück besteht, das der Form des Filtertopfes angepaßt ist und an diesem in aufgeschobener Stellung gasdicht anliegt.
  • Der zylindrische Teil des Kupplungsstückes kann innen mit einer umlaufenden, der Sickung des Filters angepaßten Haltenut versehen sein. Auch kann das Kupplungsstück mittels einer Bänderung oder durch Klammern gegen die Lufteintrittsöffnung des Filters gepreßt sein. Die vorbekannte Vorrichtung ist nicht für die Verbindung eines Zwangsbeatmungsgerätes mit einer Gasschutzmaske mit getrenntem Ein- und Ausatemweg bekannt Die vorbekannte Vorrichtung ist dazu auch nicht geeignet, da mit dem vorbekannten Gerät ein Ueberdruck, durch den erst eine Zwangsbeatmung möglich ist, in den Atemorganen des Gerätträgers nicht erzeugt werden kann.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Zwangsbeatmungsgeräte und hat sich die Aufgabe gestellt, einen Gasmaskenträger im Fall einer Atemlähmung sofort durch ein Zwangsbeatmungsgerät beatmen zu können, ohne daß es notwendig ist, ihm die Gasmaske vorher- abzunehmen oder sie anschließend wieder anzulegen. Die Erfindung betrifft eine Zwangsbeatmungsvorrichtung mit Luftförderpumpe und Beatmungsdoppelventi1 zum Anschluß an eine Maske. Die Erfindung besteht darin, daß an den Maskenanschluß des Beatmungsventils ein T-Stück angeschlossen ist, dessen eine Zweigleitung mit einem Ans chluß stück zum Anschluß an die Einatemseite des Gaschutzfilteys einer Gasschutzmaske und dessen andere Zweigleitung mit einem Anschlußstück an das Ausatemventil dieser Gasschutzmaske versehen ist.
  • Durch die Erfindung wird ein Gerät geschaffen, mit dem jeder Gasmaskenträger im Fall einer Atemlähmung sofort beatmet werden kann, ohne daß es notwendig ist, ihm die Gasmaske vorher abzunehmen oder sie anschließend wieder anzulegen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die Luftpumpe ist im Ausführungsbeispiel als Balgpumpe ausgebildet, deren Einlaßöffnung mit einem Rückschlagventil 2 versehen ist. Von der Balgpumpe 1 führt eine Leitung 3 zum als Doppelventil ausgebildeten Beatmungsventil 4. Die Leitung 3 ist an dem Ventilsitz 5 angeschlossen, während der Ventilsitz 6 mit dem Stutzen 7 verbunden ist. Dieser trägt ein weiters als Rückschlagventil ausgebildetes Ausatemventil 8. Zwischen den Ventilsitzen 5 und 6 bewegt sich frei der Ventilteller9, der aus Glimmer oder jedem anderen geeigneten Material bestehen kann. Der Raum 10 zwischen den Ventilsitzen 5 und 6 ist über den Stutzen 11 mit einem T-Stück 12 verbunden. Die Zweigleitung 13 endet in einer Steckverbindung, die in die Einlaßöffnung eines Gasschutzfilters 14 eingesteckt werden kann. Die Steckverbindung kann als Federverbindung, als Bajonettverschluß od. dgl. ausgebildet sein. Die Zweigleitung 15 des T-Stückes ist über ein kurzes Schlauchstück mit einer Aufsteckkappe 16 verbunden, die über das Gehäuse 17 des Ausatemventils 18 einer Gasmaske 19 gestülpt werden kann. In dem Anschlußstutzen 20 der Maske 19 ist in an sich bekannter Weise ein Einatemventil 21 eingesetzt.
  • Der Gerätträger trägt normalerweise die Maske mit dem Einatemfilter. Im Falle einer Atemiähmung oder Atemstörung wird ihm das Gerät aufgesetzt, indem die beiden Verbindungen des T-Stückes mit dem Atemfilter bzw. dem Gehäuse des Ausatemventils hergestellt werden. Nunmehr wird der Patient mit Hilfe des Balges 1 beatmet. Während des Zusammendrückens des Balges 1 strömt Luft durch die Leitung 3 und spannt das Ventil in die in der Abbildunga dargestellte Inspirationslage, wobei die Verbindung zum Stutzen 7 abgesperrt und die Luft nunmehr durch den Stutzen 11 in das T-Stückl2 und über das Filter 14 dem Patienten zugeführt wird.
  • In der Exspirationsphase nimmt das Ventil die in der Abbildung b dargestellte Lage ein, da der Balg 1 auseinandergezogen wird, wodurch in der Leitung 3 ein Unterdruck entsteht, der das Ventil in die in Abbildungb dargestellte Lage bringt. Gleichzeitig öffnet sich das Rückschlagventil2, so daß sich der Beatmungsbalg mit atmosphärischer Luft füllt. Infolge der Thoraxspannung wird die Ausatemluft über das Ventil 18 und das T-Stück 12 über das nunmehr geöffnete Ausatemventil 8 ausgestoßen.
  • Vor das Rückschlagventil2 kann noch ein Filter 22 eingeschaltet werden, damit schon die in die Vorrichtung eingesaugte Luft von Giftstoffen befreit ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Zwangsbeatmungsvorrichtung mit Luftförderpumpe und Beatmungsdoppelventil zum Anschluß an eine Maske, dadurch gekennz e i c h n e t, daß an den Maskenanschluß (11) des Beatmungsventils ein T-Stück (12) angeschlossen ist, dessen eine Zweigleitung (13) mit einem Anschlußstück zum Anschluß an die Einatemseite des Gasschutzfilters (14) einer Gasschutz- maske (19) und dessen andere Zweigleitung (15) mit einem Anschlußstück an das Ausatemventil (18) dieser Gasschutzmaske (19) versehen ist.
  2. 2. Zwangsbeatmungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück für das Gasschutzfilter (14) als das Gasschutzfilter übergreifende Kappe ausgebildet ist.
  3. 3. Zwangsbeatmungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück für das Gasschutzfilter (14) als Einsteckverbindung ausgebildet ist.
  4. 4. Zwangsbeatmungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück für das Ausatemventil (17) als dessen Gehäuserand übergreifende Aufsteckkappe (16) ausgebildet ist.
DE19631616860D 1963-06-06 1963-06-06 Zwangsbeatmungsvorrichtung Pending DE1616860B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0041715 1963-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1616860B1 true DE1616860B1 (de) 1970-04-23

Family

ID=7046275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631616860D Pending DE1616860B1 (de) 1963-06-06 1963-06-06 Zwangsbeatmungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1616860B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342310C2 (de) * 1993-12-11 1998-11-05 Draegerwerk Ag Atemsystem mit gesteuertem Atemgasfluß

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085427B (de) * 1958-05-06 1960-07-14 Draegerwerk Ag Vorrichtung zum Verbinden eines Druckgasatemschutzgeraetes mit einer Atemschutzmaske

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085427B (de) * 1958-05-06 1960-07-14 Draegerwerk Ag Vorrichtung zum Verbinden eines Druckgasatemschutzgeraetes mit einer Atemschutzmaske

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342310C2 (de) * 1993-12-11 1998-11-05 Draegerwerk Ag Atemsystem mit gesteuertem Atemgasfluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1616422B1 (de) Ventil fuer Wiederbelebungsapparate
DE3900183A1 (de) Atemventil
DE2612877C2 (de) Atemluftversorgungsgerät
DE2336047C3 (de) Atemschutzmaske mit Druckluftzufuhr für die Atmung
DE10046872B4 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
DE2156365A1 (de) Vorrichtung vorzugsweise für Narkosezwecke
DE1273132B (de) Regelvorrichtung fuer Beatmungsgeraete
DE1708047C2 (de) Atemschutzmaske mit zweifachem Dichtrand
DE2458017A1 (de) Ventil fuer atmungsgeraete
DE1616860B1 (de) Zwangsbeatmungsvorrichtung
DE916727C (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung
DE1491666A1 (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung
DE1076498B (de) Lungengesteuertes Membranventil fuer die Atemgaszufuehrung bei Atemgeraeten
DE1491666C (de) Vorrichtung zur künstlichen Beatmung
DD155685A3 (de) Periphere baugruppenkombination fuer beatmungsgeraete mit schaltungsanordnung fuer intermittierende zwangsbeatmung (imv)
DE1559634C3 (de)
DE1708075C3 (de) Atemschutzmaske
DE182159C (de)
DE1784600B2 (de) Atemschutzgerät mit Sauerstoffvorratsbehälter, Atembeutel und Regenerationspatrone
DE1241713B (de) Mit Druckgas beluefteter Schutzanzug
DE1085427B (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Druckgasatemschutzgeraetes mit einer Atemschutzmaske
DE967756C (de) Filteratemschutzgeraet mit Injektor
DE1566597C (de) Druckkammer für die Atmung von Patienten unter erhöhtem Sauerstoff-Partialdruck
DE1566597B1 (de) Druckkammer fuer die Atmung von Patienten unter erhoehtem Sauerstoff-Partialdruck
DE1195602C2 (de) Atemschutzgeraet mit pendelatmung