DE4342122C1 - Tastatur für Eingabeeinrichtungen - Google Patents

Tastatur für Eingabeeinrichtungen

Info

Publication number
DE4342122C1
DE4342122C1 DE19934342122 DE4342122A DE4342122C1 DE 4342122 C1 DE4342122 C1 DE 4342122C1 DE 19934342122 DE19934342122 DE 19934342122 DE 4342122 A DE4342122 A DE 4342122A DE 4342122 C1 DE4342122 C1 DE 4342122C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keys
keyboard according
coupling elements
another
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934342122
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Mueller
Michael Kratz
Thomas Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934342122 priority Critical patent/DE4342122C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342122C1 publication Critical patent/DE4342122C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/10Arrangements of keyboards, e.g. key button disposition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1624Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with sliding enclosures, e.g. sliding keyboard or display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1666Arrangements for reducing the size of the integrated keyboard for transport, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/046Casings convertible
    • H01H2223/05Casings convertible composed of hingedly connected sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/046Casings convertible
    • H01H2223/052Casings convertible reductible in size, e.g. for transportation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tastatur für Eingabeein­ richtungen, insbesondere für Eingabeeinrichtungen von Datenverarbeitungsanlagen, die eine Mehrzahl über­ einander und nebeneinander angeordneter Tasten aufweist und bei der die Tasten in mindestens einer räumlichen Dimension über Kopplungselemente miteinander verbunden sind, so daß die Kopplungselemente die Tasten mindestens in einer ersten Position mit im wesentlichen gegeneinander grenzenden Tasten haltern, und eine weitere Halterung in einer zweiten Position vorgesehen ist, in der die Tasten in Verstellrichtung einen größeren Abstand zueinander aufweisen als in der ersten Position, wobei die Tasten über unterschiedliche Ver­ bindungslängen überbrückende elektrische Leiter an einen Datenbus angeschlossen sind.
Im Bereich des Baues von Computern tritt das Problem auf, daß die elektronischen Komponenten des Computers eine erhebliche Reduktion ihrer Baugröße erfahren haben, daß aber andererseits eine Verkleinerung der Tastatur zur Anpassung an die geringe Baugröße der Computer ergonomischen Einschränkungen unterworfen ist. Auch bei einer zu erwartenden weiteren Miniaturisierung der Computer wird es nicht möglich sein, die herkömm­ lichen Tastaturen im gleichen Ausmaß zu verkleinern. Für eine zweckmäßige Bedienung ist zum einen eine aus­ reichende Tastengröße erforderlich, um ein sicheres Berühren mit einem Finger zu ermöglichen, zum anderen muß der Tastenabstand derart groß dimensioniert sein, daß sichergestellt ist, daß zu einem bestimmten Zeit­ punkt nur eine Taste gedrückt wird.
Derzeit bekannte Auswege bestehen zum einen darin, eine Mehrfachnutzung von Tasten vorzunehmen, um bei annehm­ barer Tastengröße die Anzahl der Bauelemente ver­ kleinern zu können. Hierdurch wird jedoch die Benutzung relativ kompliziert und Benutzer, die mit ständig wechselnden Tastaturen arbeiten müssen, können keine ausreichend große Eingabegeschwindigkeit entwickeln. Eine weitere Entwicklung betrifft eine Eingabe über Handschriftenerkennung, bei der sogenannte Pentops ver­ wendet werden. Auch bei einer Weiterentwicklung dieser Technik ist durch die erforderliche handschriftliche Eingabe die Eingabegeschwindigkeit begrenzt. Bezüglich einer theoretisch ebenfalls denkbaren Spracheingabe ist derzeit nicht absehbar, wie sich dies für breite An­ wendung zweckmäßig realisieren läßt.
Gemäß der DE 37 07 049 A1 wird das Problem der An­ passung einer Tastatur dadurch gelöst, daß eine Mehr­ zahl von aus den Tasten gebildeten Datenblöcken mit einem Abstand zueinander und in unterschiedlichen räum­ lichen Orientierungen angeordnet werden. Dies ist je­ doch insbesondere für fest installierte Arbeitsplätze zweckmäßig. Eine weitere Tastatur mit angepaßter An­ ordnung der Tasten ist aus der EP 0 201 294 A2 bekannt. Eine Tastatur mit zwei verschwenkbar gegeneinander an geordneten Tastatursegmenten wird in der EP 0 489 491 A2 beschrieben. Alle bekannten Tastaturen erlauben es jedoch nicht in hinreichender Weise, sowohl eine Miniaturisierung weiterzuführen, als auch eine aus­ reichende ergonomische Funktionsfähigkeit zu gewähr­ leisten.
Aus der US 50 44 798 ist bereits eine Tastatur bekannt, bei der die Tasten in Querrichtung der Tastatur zur Abstandsveränderung positionierbar sind. Es sind hierzu scherenartige Verbindungsstrukturen vorgesehen, entlang derer die Tasten reihenartig angeordnet sind. Ein die Tasten aufnehmendes Gehäuse ist aus mehreren teles­ kopierbaren Segmenten ausgebildet. Zur Vermeidung einer Verschmutzung ist unterhalb der Tasten eine einstückige Staubschutzfolie angeordnet, die bei einem Zusammen­ schieben der Tasten gefaltet wird.
Die US-Z: MALTZ, Martin S.: Folding Keyboard. In: XEROX Disclosure Journal, Vol. 14 No. 3, Mai/Juni 1989, S. 139/140 zeigt eine Tastatur, die durch eine Posi­ tionierung der Tasten in Richtung zweier Koordinaten­ achsen zusammenfaltbar ist. Aufgrund der erforderlichen Relativbewegungen ist eine exakte Führung der Tasten bei der Durchführung der Positionierungsbewegungen nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Tastatur der einleitend genannten Art derart aus zu­ bilden, daß sowohl eine langandauernde Betriebsfähig­ keit als auch eine gute Bedienbarkeit realisiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Tasten quer zur Verstellrichtung auf einem ge­ meinsamen Träger angeordnet sind, und daß mindestens zwei nebeneinander angeordnete Träger über die Kopp­ lungselemente positionsveränderlich miteinander ver­ bunden sind, und daß im Bereich der Tasten mindestens ein lamellenartig ausgebildetes Staubschutzelement angeordnet ist.
Durch die veränderlichen Abstände zwischen den Tasten in Richtung mindestens einer räumlichen Dimension ist es möglich, die Tasten in einem Grundzustand sehr dicht nebeneinander anzuordnen. Die Größe der Tastatur wird somit lediglich dadurch vorgegeben, daß eine bestimmte Mindestfläche der einzelnen Tasten für einen zweck­ mäßigen Berührungskontakt gegeben sein muß. In min­ destens einer Arbeitsposition sind die Tasten aus­ einandergezogen und können hierdurch bezüglich ihrer Mittelpunkte einen Abstand aufweisen, der einem Abstand der Tastenmittelpunkte von Normtastaturen entspricht. Hierdurch können Benutzer, die an eine Normtastatur gewöhnt sind, eine sehr hohe Schreibgeschwindigkeit entwickeln. Nach einer erfolgten Benutzung kann die Tastatur wieder in einfacher Weise zusammengeschoben werden, so daß beispielsweise eine Anordnung im Bereich eines sogenannten Notebooks problemlos möglich ist.
Eine Vereinfachung der mechanischen Struktur erfolgt dadurch, daß mehrere Tasten quer zur Verstellrichtung auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind und daß mindestens zwei nebeneinander angeordnete Träger über die Kopplungselemente positionsveränderlich miteinander verbunden sind.
Eine Gefahr von Verschmutzungen im Inneren der Eingabe­ einrichtung wird dadurch reduziert, daß im Bereich der Tasten lamellenartige Staubschutzelemente angeordnet sind.
Eine einfache Fertigung und Montage wird dadurch unter­ stützt, daß mindestens eine schwenkbare gelenkartig Verbindung im Bereich der Eingabeeinrichtung druck­ knopfartig ausgebildet ist.
Zur Realisierung einer gleichmäßigen Abstandsverände­ rung der Tasten ist vorgesehen, daß von den Kopplungs­ elementen scherengelenkartige Strukturen ausgebildet sind.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung einer scheren­ gelenkartigen Struktur besteht darin, daß bei einer scherenförmigen Ausbildung der Kopplungselemente Dia­ gonalstreben und Querstreben vorgesehen sind und jeweils eine der Diagonalstreben über drei Gelenke mit jeweils drei Querstreben verbunden ist.
Zur Sicherstellung einer zuverlässigen elektrischen Kontaktierung bei unterschiedlichen Positionierungen der Tasten wird vorgeschlagen, daß die Träger über die elektrischen Leiter ausbildende flexible elektrische Leitungen miteinander verbunden sind.
Eine ausreichende Führung bei einem Verschieben der Tasten wird dadurch bereitgestellt, daß die Träger mindestens teilweise innerhalb eines Innengehäuses von einem Seitensteg geführt sind.
Zur Gewährleistung einer geschlossenen Bauform in un­ terschiedlichen Positionierungen der Tasten wird vorge­ schlagen, daß das Innengehäuse mindestens bereichsweise von einem verschieblich zum Innengehäuse geführten Außengehäuse umschlossen ist.
Eine zweckmäßige Abstandsvariation der Tasten erfolgt insbesondere dadurch, daß die Verstellrichtung der Tasten quer zu einer Arbeitsblickrichtung eines potentiellen Benutzers vorgesehen ist.
Definierte mechanische Zuordnungen werden dadurch be­ reitgestellt, daß die Tasten genau eine Transport­ position mit geringem Abstand der Tasten und genau eine Arbeitsposition mit vergrößertem Abstand der Tasten einnehmen.
Zur Ermöglichung einer ergonomisch günstigen Benutzung mindestens einer Zwischenposition bei einer Abstands­ veränderung der Tasten wird vorgeschlagen, daß durch die Kopplungselemente eine simultane Abstandsverände­ rung aller Tasten vorgesehen ist.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Funktions­ fähigkeit in mehreren Betriebszuständen wird vorge­ schlagen, daß sowohl in der Transportposition als auch in der Arbeitsposition eine vollständige elektrische Kontaktierung der Tasten vorgesehen ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er­ findung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung eines Computers mit Tastatur in einer Grundposition,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Positionierung der Tasten,
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf eine Tastatur mit Tasten, bei der die Tasten jeweils gruppenweise im Bereich von Quersegmenten zu­ sammengefaßt sind,
Fig. 4 eine teilweise auseinandergezogene Positio­ nierung von aus den Segmenten ausgebildeten Trägern für die Tasten,
Fig. 5 eine zusammengeschobene Positionierung der Segmente gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Anordnung von Segmenten, die über Kopp­ lungselemente miteinander verbunden sind,
Fig. 7 eine weitere Anordnung mit scherenförmig ange­ ordneten Kopplungselementen,
Fig. 8 eine Leitungsanordnung im Bereich der Träger zur elektrischen Verbindung der Tasten mit einem Datenbus,
Fig. 9 eine andere Anordnung der elektrischen Leitungen,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung zur Veran­ schaulichung einer Staubabdeckung,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines mit einer Staubab­ deckung versehenen Tastaturelementes,
Fig. 12 eine teilweise Darstellung zweier gelenkartig miteinander verbundener Kopplungselemente, bei denen das Gelenk druckknopfartig ausgebildet ist und bei dem im Bereich einander zuge­ wandter Flächen eine Rastung ausgebildet ist,
Fig. 13 eine weitere Variante zur Realisierung der Kopplungselemente in einem auseinanderge­ zogenen Zustand,
Fig. 14 eine Positionierung der Elemente gemäß Fig. 13 in einem zusammengeschobenen Zustand,
Fig. 15 eine andere Variante zur Realisierung der Kopplungselemente in einem auseinanderge­ zogenen Zustand,
Fig. 16 die Bauelemente gemäß Fig. 15 in einem zu­ sammengeschobenen Zustand,
Fig. 17 eine verbesserte Variante der Kopplungs­ elemente gemäß Fig. 15,
Fig. 18 eine exzenterartige Ausbildung der Kopplungs­ elemente in einem auseinandergezogenen Zustand,
Fig. 19 eine Darstellung der Elemente gemäß Fig. 18 in einem zusammengeschobenen Zustand,
Fig. 20 eine teleskopartige Ausbildung der Kopplungs­ elemente in einem auseinandergezogenen Zustand,
Fig. 21 eine Anordnung der Elemente gemäß Fig. 20 in einem zusammengeschobenen Zustand,
Fig. 22 eine teilweise Darstellung eines Innengehäuses zur Führung der Träger,
Fig. 23 eine teilweise Darstellung eines Querschnittes durch das Innengehäuse gemäß Fig. 22,
Fig. 24 eine Kombination des Innengehäuse gemäß
Fig. 22 mit einem relativ zum Innengehäuse ver­ schieblich geführten Außengehäuse,
Fig. 25 eine weitere Variante zu einer teleskopartigen Verstellung entsprechend einem Schlitten­ prinzip und
Fig. 26 eine weitere Veranschaulichung zur Schlitten­ führung gemäß Fig. 25.
Der wesentliche Aufbau der Tastatur ergibt sich aus der Darstellung in Fig. 1. Im Bereich einer Eingabeein­ richtung 1, die hier zur Durchführung von Eingaben für einen Digitalrechner 2 vorgesehen ist, sind eine Mehrzahl von Tasten 3 angeordnet. Darüber hinaus ist ein Bildschirm 4 vorgesehen. Es ist eine Belegung der Tasten 3 mit zugeordneten Zeichen vorgesehen, die der eines üblichen Tischcomputers entsprechen kann. Zum Beispiel ist ein abgesetzter Ziffernblock sowie ein Cursor-Block möglich. In der in Fig. 1 dargestellten zusammengeschobenen Positionierung der Tasten 3 ist eine volle elektrische Funktionsfähigkeit gegeben.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 sind die Tasten 3 in einer räumlichen Dimension 5 auseinandergezogen. Das Auseinanderziehen erfolgt dabei derart, daß eine gleichmäßige Abstandsvergrößerung zwischen allen Tasten realisiert ist. Fig. 1 zeigt somit eine Transport­ position 6, Fig. 2 eine Arbeitsposition 7. Sowohl in der Transportposition 6 als auch in der Arbeits­ position 7 ist eine Bedienung der Eingabeeinrichtung 1 möglich.
Aus der Darstellung in Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Tasten 3 im Bereich von Trägern 8 angeordnet sind, die im wesentlichen quer zur räumlichen Dimension 5 orientiert sind. Insbesondere ist daran gedacht, die Träger 8 nicht im wesentlichen linear quer zur räum­ lichen Dimension 5 anzuordnen, sondern eine stufig versetzte Ausbildung vorzusehen. Hierdurch ist es mög­ lich, eine Anpassung an die versetzte Anordnung der Tasten 3 im Bereich von Normtastaturen vorzunehmen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen zum einen eine zusammenge­ schobene und zum anderen eine auseinandergezogene Positionierung der Träger 8 mit den zugeordneten Tasten 3. Hierbei ist jeweils angenommen, daß aus­ schließlich eine Positionierung der Tasten 3 in Rich­ tung der einen räumlichen Dimension 5 erfolgt. Grund­ sätzlich ist es aber ebenfalls denkbar, eine zu­ sätzliche Positionierbarkeit quer zur eingezeichneten räumlichen Dimension 5 vorzunehmen. Hierdurch könnte eine weitere Verkleinerung der Tastatur in der Trans­ portposition erfolgen.
In Fig. 6 sind Kopplungselemente 9 eingezeichnet, die die Träger 8 miteinander verbinden. Hier erfolgt also keine unmittelbare Verbindung der Tasten 3 über die Kopplungselemente 9, sondern die Tasten 3 sind fest auf den Trägern 8 angeordnet und die Träger 8 werden über die Kopplungselemente 9 relativ zu­ einander positioniert. Die Kopplungselemente 9 sind bei dieser Ausführungsform als Diagonalstreben ausge­ bildet, die über Gelenke 10 drehbeweglich mit den Trägern 8 verbunden sind. Bei einem Auseinanderziehen der Träger 8 verändern die Kopplungselemente 9 hierdurch ihren Anstellwinkel relativ zu den Trägern 8.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 sind die Kopp­ lungselemente 9 scherenförmig miteinander verbunden. Zusätzlich zu Diagonalstreben 11 sind Querstreben 12 vorgesehen, so daß bei einem Auseinanderziehen der Kopplungselemente 9 eine parallelogrammartige Positionsveränderung der Diagonalstreben 11 und der Querstreben 12 erfolgt. Hierzu ist jeweils eine Quer­ strebe 12 mit drei Diagonalstreben 11 verbunden. Jede der Streben 11, 12 weist somit drei Gelenke 10 auf, die sie mit anderen Streben 11, 12 verbinden. Durch diese scherenartige Struktur wird gewährleistet, daß alle Träger 8 bei einem Auseinanderziehen ihren Abstand zueinander in einem gleichen Verhältnis ver­ ändern. Zusätzlich zur Verschiebung im gleichen Ver­ hältnis wird auch eine exakte Parallelverschiebung der Träger 8 gewährleistet.
Die Diagonalstreben 11 und die Querstreben 12 können beispielsweise aus einem hochfesten Kunststoff ausgebildet sein. Dies gewährleistet zum einen die er­ forderliche mechanische Festigkeit, zum anderen wird eine zweckmäßige elektrisch isolierende Eigenschaft bereitgestellt.
Insbesondere ist gemäß der Ausführungsform in Fig. 7 auch daran gedacht, sowohl die Kopplungselemente 9 gemäß Fig. 6 als auch die in Fig. 7 eingezeichneten Diagonalstreben 11 und Querstreben 12 miteinander zu verbinden. Die Zuordnung der jeweiligen Drehgelenke erfolgt dabei entsprechend den vertikalen Verbindungs­ linien in Fig. 7. Bei einer entsprechenden Aufteilung der Funktionalität gewährleisten die Kopplungselemente 9 eine Parallelität der Verschiebung der Träger 8 und die Streben 11, 12 verursachen eine synchrone Be­ wegung in Richtung der räumlichen Dimension 5. Es erfolgt somit eine Überlagerung zweier Bewegungen.
Zur elektrischen Kontaktierung der Tasten 3 sind Platinen 13 vorgesehen, die zum einen als separate Bauelemente ausgebildet sein können, die andererseits aber auch als einheitliche Bauelemente mit den Trägern 8 realisiert sein können. Die Tasten 3 bestehen jeweils aus einem Bedienknopf 14, der über einen Schaft 15 mit einem Schalter 16 verbunden ist. Im Bereich der Platinen 13 sind Anschlußelemente 17 vorgesehen, die über elektrische Leitungen 18 flexibel miteinander verbunden sind. Auf den Platinen 13 erfolgt eine elektrische Verbindung mit Hilfe ge­ eigneter Leiterbahnen. Gemäß der Ausführungsform in Fig. 8 ist daran gedacht, alle elektrischen Leitungen 18 zusammengefaßt im Bereich eines Endes der Platinen 13 anzuordnen. Gemäß der Ausführungsform in Fig. 9 ist es aber auch möglich, jeweils Gruppen von elektrischen Leitungen 18 mit einem Abstand zu­ einander getrennt zu verlegen.
Zur Verringerung von Verschmutzungen, insbesondere zur Verhinderung von Staubablagerungen im Bereich der Schalter 16, sind gemäß der Ausführungsform in Fig. 10 folienartige Staubschutzelemente 19 vorge­ sehen. Insbesondere ist daran gedacht, im Bereich der Schäfte 15 Verdickungen 20 anzuordnen, über die die Staubschutzelemente 19 mit Ausnehmungen 21 ge­ schoben werden können. Durch ein einfaches Einrasten werden hierdurch separate Verbindungselemente entbehr­ lich.
Aus der Seitenansicht in Fig. 11 ist ersichtlich, daß die Staubschutzelemente 19, die benachbarten Trägern 8 zugeordnet sind, einander lamellenartig über­ greifen. Zur Ermöglichung einer Zuordnung jeweils eines Staubschutzelementes 19 zu zwei benachbarten Trägern 8 ist es möglich, die Ausnehmungen 21 im Bereich des einen der Träger 8 kreisförmig und im Bereich des anderen der Träger 8 schlitzartig auszubilden. Dies wird aus der Darstellung in Fig. 10 deutlich und bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist im Bereich des eingezeichneten Schalters 16 für das in lotrechter Richtung unten eingezeichnete Staubschutzelement 19 eine schlitzförmige Ausnehmung 21 und für das in lot­ rechter Richtung eingezeichnete Staubschutzelement 19 eine im wesentlichen kreisförmige Ausnehmung 21 ein­ gezeichnet. Hierdurch wird bei allen Positionierungen der Tasten 16 eine einander übergreifende Anordnung der Staubschutzelemente 19 gewährleistet.
Aus Fig. 12 ist ersichtlich, daß die Diagonalstreben 11 und die Querstreben 12 im Bereich der Gelenke 10 entsprechend einer Druckknopftechnik über Zapfen 37 miteinander verbunden sind, die in entsprechende Ausnehmungen eingreifen. Gemäß der Ausführungsform in Fig. 12 ist der Zapfen 37 mit der Querstrebe 12 verbunden und erweitert sich in einer der Querstrebe 12 abgewandte Richtung. Hierdurch ist ein Einrasten in die Ausnehmung möglich, die mit einer angepaßten Ausbildung im Bereich der Diagonalstrebe 11 angeord­ net ist. Zur Vorgabe definierter Positionierungen ist im Bereich der einander zugewandten Flächen der Streben 11, 12 eine Rastung 38 vorgesehen. Die Rastung 38 kann aus radial zum Zapfen 37 ausgerichteten Stegen bestehen.
Grundsätzlich können alle gelenk- und scharnierartigen Verbindungsvorrichtungen der Tastatur über diese druck­ knopfartigen Strukturen miteinander verbunden werden.
In den Fig. 13 und 14 ist eine vereinfachte Aus­ führungsform für die Kopplungselemente 9 dargestellt. Die Kopplungselemente 9 bestehen hier aus zwei ge­ lenkig miteinander verbundenen Segmenten, die knie­ hebelartig zueinander angeordnet sind.
In den Fig. 15 und 16 ist eine modifizierte Aus­ bildung der Kopplungselemente 9 eingezeichnet. Es ist hier eine Hauptstrebe 22 durch ein Langloch 23 ge­ führt, die über einen Zapfen 24 miteinander verbunden sind. Zur verbesserten Führung der Träger 8 relativ 8 zueinander ist gemäß der Ausführungsform in Fig. 17 eine zusätzliche Diagonalstrebe 25 an die Hauptstrebe 22 angelenkt.
Gemäß der Ausführungsform in den Fig. 18 und 19 werden als Kopplungselemente 9 Exzenter 26 ver­ wendet, die über Langlöcher 23 an den Trägern 8 angelenkt sind. Bei einer Verschiebung der Träger 8 relativ zueinander findet eine Verdrehung einer Ver­ bindungslinie 27 von Anlenkpunkten 28 statt, in deren Bereich die Langlöcher 23 mit dem Exzenter 26 gekoppelt sind.
Eine Ausbildung der Kopplungselemente 9 aus teles­ kopierbaren Elementen 29 zeigen die Fig. 20 und 21. Durch entsprechende Anschläge lassen sich auch hier definierte Endpositionen bereitstellen.
Fig. 22 zeigt ein Innengehäuse 30 der Eingabeein­ richtung 1. Das Innengehäuse 30 weist Seitenstege 31 auf, die in einen Innenraum 32 des Innengehäuses 30 hineinragen und die Träger 8 führen. Die Seiten­ stege 31 können beispielsweise als Ausfalzungen von Seitenwandungen 33 des Innengehäuses 30 ausgebildet sein. Zur Führung der Träger 8 im Bereich der Seiten­ stege 31 können entsprechend der Ausführungsform in Fig. 23 Klammern 34 vorgesehen sein, die starr mit den Trägern 8 verbunden sind und die Seitenstege 31 umschließen. Für eine reibungsarme Führung sind insbe­ sondere Klammern 34 aus Kunststoff geeignet.
Gemäß Fig. 24 ist das Innengehäuse 30 bereichsweise von einem Außengehäuse 35 umschlossen. Insbesondere ist daran gedacht, das Außengehäuse 35 als ein End­ stück auszubilden, das verschieblich mit dem Innenge­ häuse 30 verbunden ist. Zur Vorgabe eines definierten Verschiebeweges ist es möglich, ineinander eingreifende Rastungen 36 vorzusehen. Die Rastungen 36 können beispielsweise als im Bereich des Innengehäuses 30 vorgesehene Schlitze ausgebildet sein, in die das Außengehäuse 35 mit korrespondierenden Zapfen ein­ greift. Seitenstege 31 im Bereich des Außengehäuses 35 sind derart ausgebildet, daß sie entweder in die Seitenstege 31 des Innengehäuses 30 hinein oder über dies hinweggeschoben werden können.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 25 werden die Träger 8 in einem mittleren Bereich ihrer Ausdehnung ge­ führt. Hierzu ist eine Schiene 37 im Bereich des Grundkörpers 30 befestigt. Auf dem Grundkörper 30 gleiten teleskopierbare Elemente 39. Die Schiene 37 ist ebenfalls derart teleskopierbar, daß eine Längen­ veränderung durchführbar ist. Zu den teleskopierbaren Elementen 39 korrespondieren jeweils teleskopierbare Elemente 40. Die Elemente 39, 40 sind relativ zu­ einander derart dimensioniert, daß eine schlittenartige Führung ermöglicht wird. Zusätzlich sind die Elemente 39, 40 schlittenartig auf der Schiene 37 geführt.
Grundsätzlich sind unterschiedliche Ausführungsformen denkbar. Beispielsweise ist es möglich, jeweils zwei teleskopierbare Elemente 39, 40 einstückig auszu­ bilden. Hierbei schiebt sich jeweils das Element 39 eines Segmentes über das Element 40 eines anderen Segmentes. Es ist aber ebenfalls entsprechend der Aus­ führungsform in Fig 26 möglich, die teleskopierbaren Elemente 39, 40 aus separaten Unterteilen 41 und Oberteilen 42 auszubilden. Darüber hinaus ist es beispielsweise möglich, ein Kombinationselement 43 auszubilden, das dadurch entsteht, daß die Oberteile 42 und Unterteile 41 in einen zusammengeschobenen Zustand überführt werden. Hier wird somit der kleinstmögliche Abstand der Elemente 41, 42 zueinander erreicht.
Eine Verbindung der Teile erfolgt zweckmäßigerweise derart, daß die Unterteile 41 auf der Schiene 37 gleiten und eine Führung der Oberteile 42 nur von den Unterteilen 41 vorgenommen wird. Zur Vorgabe der beiden gewünschten Stellungen sind Rastungen vorge­ sehen, in die die Elemente im jeweiligen Zustand ein­ greifen. Darüber hinaus ist dafür Sorge zu tragen, daß eine maximale Auslenkung der Elemente 41, 42 nicht überschritten werden kann. Zur gegenseitigen Führung können Seitenbereiche der Schiene 37 beziehungsweise der Elemente 39, 40, 41, 42 durch entsprechende Profilierungen aneinander angepaßt sein.

Claims (14)

1. Tastatur für Eingabeeinrichtungen, insbesondere für Eingabeeinrichtungen von Datenverarbeitungsanlagen, die eine Mehrzahl übereinander und nebeneinander angeordneter Tasten aufweist und bei der die Tasten in mindestens einer räumlichen Dimension über Kopp­ lungselemente miteinander verbunden sind, so daß die Kopplungselemente die Tasten mindestens in einer ersten Position mit im wesentlichen gegenein­ ander grenzenden Tasten haltern, und eine weitere Halterung in einer zweiten Position vorgesehen ist, in der die Tasten in Verstellrichtung einen größeren Abstand zueinander aufweisen als in der ersten Position, wobei die Tasten über unterschied­ liche Verbindungslängen überbrückende elektrische Leiter an einen Datenbus angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tasten (3) quer zur Verstellrichtung auf einem gemeinsamen Träger (8) angeordnet sind, und daß mindestens zwei neben­ einander angeordnete Träger über die Kopplungsele­ mente (9) positionsveränderlich miteinander ver­ bunden sind, und daß im Bereich der Tasten (3) min­ destens ein lamellenartig ausgebildetes Staub­ schutzelement (19) angeordnet ist.
2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Kopplungselementen (9) scherengelenkar­ tige Strukturen ausgebildet sind.
3. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einer scherenförmigen Ausbildung der Kopplungselemente (9) Diagonalstreben (11) und Querstreben (12) vorgesehen sind und jeweils eine der Diagonalstreben (12) über drei Gelenke (10) mit jeweils drei Querstreben (12) verbunden ist.
4. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (8) über die elek­ trischen Leiter ausbildende flexible elektrische Leitungen (18) miteinander verbunden sind.
5. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (8) mindestens teil­ weise innerhalb eines Innengehäuses (30) von einem Seitensteg (31) geführt sind.
6. Tastatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (30) mindestens bereichsweise von einem verschieblich zum Innengehäuse (30) ge­ führten Außengehäuse (35) umschlossen ist.
7. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellrichtung der Tasten (3) quer zu einer Arbeitsblickrichtung eines poten­ tiellen Benutzers vorgesehen ist.
8. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (3) genau eine Transportposition (6) mit geringem Abstand der Tasten (3) und genau eine Arbeitsposition (7) mit vergrößertem Abstand der Tasten (3) einnehmen.
9. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kopplungselemente (9) eine simultane Abstandsveränderung aller Tasten (3) vorgesehen ist.
10. Tastatur nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß sowohl in der Transportposition (6) als auch in der Arbeitsposition (7) eine vollständige elektrische Kontaktierung der Tasten (3) und somit volle Funktionsfähigkeit vorgesehen ist.
11. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine schwenkbare gelenkartige Verbindung im Bereich der Eingabeein­ richtung (1) druckknopfartig ausgebildet ist.
12. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungselemente (9) teleskopierbar ausge­ bildet sind.
13. Tastatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopierbaren Elemente aus schlitten­ artig aufeinander geführten Elementen (39, 40) aus­ gebildet sind.
14. Tastatur nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Führung der teleskopierbaren Ele­ mente eine Schiene (37) vorgesehen ist, die untere Elemente (41) führt, auf denen obere Elemente (42) schlittenartig angeordnet sind.
DE19934342122 1993-12-10 1993-12-10 Tastatur für Eingabeeinrichtungen Expired - Fee Related DE4342122C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342122 DE4342122C1 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Tastatur für Eingabeeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342122 DE4342122C1 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Tastatur für Eingabeeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342122C1 true DE4342122C1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6504644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342122 Expired - Fee Related DE4342122C1 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Tastatur für Eingabeeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342122C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829693C2 (de) * 1997-12-29 2000-09-07 Samsung Electronics Co Ltd Tastatur
DE102007012974A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Preh Keytec Gmbh POS-Tastatur mit zumindest einem Tastenfeld und einem Kartenleser
EP2602693A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-12 Research In Motion Limited Erweiterbare Tastatur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044798A (en) * 1990-01-18 1991-09-03 William H. Roylance Compressible/expandable keyboard with adjustable key spacing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044798A (en) * 1990-01-18 1991-09-03 William H. Roylance Compressible/expandable keyboard with adjustable key spacing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: MALTZ, Martin S.: Folding Keyboard. In: XEROX Disclosure Journal, Vol. 14, No. 3, Mai/Juni 1989, S. 139/140 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829693C2 (de) * 1997-12-29 2000-09-07 Samsung Electronics Co Ltd Tastatur
DE102007012974A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Preh Keytec Gmbh POS-Tastatur mit zumindest einem Tastenfeld und einem Kartenleser
EP2602693A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-12 Research In Motion Limited Erweiterbare Tastatur
US9122315B2 (en) 2011-12-06 2015-09-01 Blackberry Limited Expandable keyboard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618246T2 (de) Kompakte ergonomische Tastatur
DE3705492A1 (de) X-y-richtungseingabevorrichtung
DE102008018975A1 (de) Faltbare Tastatur mit numerischem Tastenfeld
EP3309648B1 (de) Computeranordnung mit einem tabletteil und einem basisteil
DE102020100985A1 (de) Handschuh sowie System mit Handschuh
DE4342122C1 (de) Tastatur für Eingabeeinrichtungen
DE20020072U1 (de) Führungseinrichtung für ein geradlinig sowie schwenkbar bewegliches, insbesondere tischplattenartiges Bauteil
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE2823367C2 (de) Drucktaste
EP2270820A2 (de) Stromkabel und Stromversorgungseinrichtung
DE3425948A1 (de) X-y-eingabevorrichtung
DE3242024C2 (de) Digitalschalter
EP0134585A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Mehrfachkoordinatenschalter zur Tastenbetätigung
EP0133463B1 (de) Kreuzschlittenführung, insbesondere für ein Mikrofilm-Lesegerät
DE4337553A1 (de) Tastatur
WO2006042754A1 (de) Computermaus
EP3521227A1 (de) Leitungsroller, insbesondere kabeltrommel
EP0958535B1 (de) Verkleinerbare tastatur
DE2714409B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung
DE19743623C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Mauszeigers
DE29715106U1 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung von elektrischen Gleichtaktstörungen
DE4447103A1 (de) Eingabegerät für translatorische und rotorische Bewegungen in einem Computer
DE8700770U1 (de) Elektrischer Up-Flächenschalter
DE3243679A1 (de) Terminal einer datenverarbeitungsanlage
EP0728588B1 (de) Ergonomische Tastatur

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee