DE4339692A1 - Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur mit einer Lambdasonde - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur mit einer Lambdasonde

Info

Publication number
DE4339692A1
DE4339692A1 DE19934339692 DE4339692A DE4339692A1 DE 4339692 A1 DE4339692 A1 DE 4339692A1 DE 19934339692 DE19934339692 DE 19934339692 DE 4339692 A DE4339692 A DE 4339692A DE 4339692 A1 DE4339692 A1 DE 4339692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
tabg
electrical power
determined
gas temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934339692
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339692C2 (de
Inventor
Walter Obdrzalek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934339692 priority Critical patent/DE4339692C2/de
Priority to FR9413656A priority patent/FR2712979B1/fr
Publication of DE4339692A1 publication Critical patent/DE4339692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339692C2 publication Critical patent/DE4339692C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ermittlung der Abgas­ temperatur mit einer Lambdasonde gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 38 35 852 ist es bekannt, die Abgastemperatur mit Hil­ fe einer Lambdasonde zu bestimmen. Dort wird der Innenwiderstand der Lambdasonde gemessen, und mit Hilfe eines bekannten Zusammenhangs zwischen Innenwiderstand und Abgastemperatur wird die Abgastempera­ tur ermittelt. Das bekannte Verfahren kann bei unbeheizten Lambda­ sonden eingesetzt werden und bei Lambdasonden, die ständig mit kon­ stanter Heizleistung beheizt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Abgastemperatur mit Hilfe einer temperaturgeregelten Lambdasonde anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 9 und die nachfolgend beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen ge­ löst.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie eine Ermittlung der Abgas­ temperatur mittels einer Lambdasonde ermöglicht, deren Temperatur beispielsweise aus Gründen der Meßgenauigkeit geregelt wird.
In einigen vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung wird der Ab­ gasdurchfluß bei der Ermittlung der Abgastemperatur berücksichtigt, so daß unter fast allen Betriebsbedingungen der abgaserzeugenden Einrichtung eine zuverlässige Ermittlung der Abgastemperatur möglich ist.
Der Abgasdurchfluß kann durch unterschiedliche Betriebsparameter charakterisiert werden, wobei es vom speziellen Anwendungsfall ab­ hängt, welcher Betriebsparameter bzw. welche Kombination von Be­ triebsparametern herangezogen wird. Dadurch kann die Erfindung sehr flexibel eingesetzt werden und es werden in der Regel keine zusätz­ lichen Sensoren benötigt, da bereits vorhandene Sensoren genutzt werden können.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsform erläutert, die sich auf den Einsatz der Er­ findung bei einer Brennkraftmaschine bezieht. Darüberhinaus kann die Erfindung beispielsweise auch bei Feuerungsanlagen eingesetzt werden.
Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsformen
Im Blockschaltbild der einzigen Figur ist eine Brennkraftmaschine 100 dargestellt. An der Brennkraftmaschine 100 ist ein Abgaskanal 102 angebracht, durch den die von der Brennkraftmaschine 100 abgege­ benen Abgase abtransportiert werden. Im Abgaskanal 102 ist eine Lambdasonde 104 angeordnet, die mittels eines elektrischen Heizele­ ments 106 beheizbar ist. Ein Regler 108 regelt die Lambdasonde 104 auf eine konstante Temperatur. Der Regler 108 ist mit der Lambdason­ de 104 verbunden. Über diese Verbindung ermittelt der Regler 108 den temperaturabhängigen Innenwiderstand Ri der Lambdasonde 104, der dem Regler als Istwert dient. Weiterhin ist der Regler 108 mit dem Heiz­ element 106 verbunden. Über diese Verbindung führt der Regler 108 dem Heizelement 106 eine elektrische Leistung P zu, falls der Ist­ wert des Innenwiderstands Ri der Lambdasonde 104 den im Regler 108 gespeicherten Sollwert überschreitet, d. h., falls die tatsächliche Temperatur der Lambdasonde 104 niedriger ist als die gewünschte Temperatur. Darüber hinaus ist der Regler 108 noch mit einem Eingang eines Auswerteblocks 110 verbunden. Über diese Verbindung teilt der Regler 108 dem Auswerteblock 110 mit, welche elektrische Leistung er dem Heizelement 105 zuführt. Ein weiterer Eingang des Auswerteblocks 110 ist mit einem Drehzahlsensor 112 verbunden, der an der Brenn­ kraftmaschine 100 angebracht ist und die Drehzahl n erfaßt.
Die Brennkraftmaschine 100 saugt über ein Saugrohr 114 ein Luft/Kraftstoff-Gemisch an. Im Saugrohr 114 sind - in Stromrichtung der angesaugten Luft gesehen - ein Sensor 116 zur Erfassung des Luftmengenstroms q oder Luftmassenstroms m, eine Drosselklappe 118, ein Drucksensor 120 zur Erfassung des Saugrohrdrucks und wenigstens eine Einspritzdüse 122 angeordnet. Alle im Saugrohr 114 angeordneten Komponenten außer der Einspritzdüse 122 sind optional, d. h. je nach Ausführungsform kann auch eine Untermenge dieser Komponenten vorhanden sein. Der Sensor 116 liefert ein Signal q für den Luftmen­ genstrom oder ein Signal m für den Luftmassenstrom an den Auswerte­ block 110, die Drosselklappe 118 ein Signal α für den Drosselklap­ penwinkel und der Drucksensor 120 ein Signal pS für den Saugrohr­ druck. An seinem Ausgang liefert der Auswerteblock 110 ein Signal TAbg für die Abgastemperatur. Im folgenden soll erläutert werden, wie der Auswerteblock 110 die Abgastemperatur TAbg aus seinen Ein­ gangsgrößen ermittelt:
Es wird vorausgesetzt, daß die gewünschte Temperatur der Lambdasonde 104 großer ist als die Abgastemperatur TAbg. Nur dann ist es mög­ lich, die dem Heizelement 106 zugeführte elektrische Leistung P so zu steuern, daß sich die gewünschte Temperatur der Lambdasonde 104 einstellt. Weiterhin wird vorausgesetzt, daß die gewünschte Tempera­ tur konstant ist. Unter diesen Voraussetzungen hängt die elektrische Leistung P, die dem Heizelement 106 zur Aufrechterhaltung der gewün­ schten Temperatur der Lambdasonde 104 zuzuführen ist, davon ab, wie stark die Lambdasonde 104 durch das Abgas im Abgaskanal 102 gekühlt wird. Wird die Lambdasonde 104 durch das Abgas stark gekühlt, so ist eine hohe elektrische Leistung P erforderlich; wird die Lambdasonde 104 dagegen nur schwach gekühlt, so ist nur eine geringe elektrische Leistung P erforderlich. Die Kühlwirkung des Abgases hängt von der Abgastemperatur TAbg und dem Abgasdurchfluß ab. Es besteht ein funk­ tionaler Zusammenhang zwischen den drei Großen Heizleistung P, Ab­ gastemperatur TAbg und Abgasdurchfluß. Sind zwei dieser Großen be­ kannt, so kann die dritte ermittelt werden, beispielsweise mit Hilfe einer Rechenvorschrift oder über ein empirisch ermitteltes Kennfeld. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren soll die Abgastemperatur TAbg ermittelt werden. Es sind unterschiedliche Varianten vorgesehen:
In einer besonders einfachen Ausführungsform geht man davon aus, daß der Abgasdurchfluß annähernd konstant ist oder daß die Auswirkungen der Schwankungen des Abgasdurchflusses vernachlassigt werden können.
Somit braucht man lediglich die elektrische Leistung P zu ermitteln und kann daraus über eine Kennlinie, die für diesen annähernd kon­ stanten Abgasdurchfluß aufgenommen wurde, die Abgastemperatur TAbg ermitteln. Hängt der Abgasdurchfluß von den Betriebsbedingungen ab, so kann im Prinzip das gleiche Verfahren angewendet werden. Es ist dann jedoch sicherzustellen, daß die Abgastemperatur TAbg unter den Betriebsbedingungen ermittelt wird, für die die Kennlinie aufge­ zeichnet wurde. Falls eine Ermittlung der Abgastemperatur TAbg unter verschiedenen Betriebsbedingungen gewünscht wird, können mehrere Kennlinien bereitgestellt werden. Es ist dann jeweils die Kennlinie auszuwählen, die für die jeweiligen Betriebsbedingungen aufgezeich­ net wurde.
Ist der Abgasdurchfluß dagegen nicht konstant, so sind für den je­ weiligen Anwendungsfall geeignete Parameter auszuwählen, die den Ab­ gasdurchfluß charakterisieren. Im Falle einer Brennkraftmaschine 100 ohne Drosselklappe, beispielsweise einer Diesel-Brennkraftmaschine, ist ein solcher geeigneter Parameter die Drehzahl n der Brennkraft­ maschine 100, da ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Drehzahl n und dem Abgasdurchfluß besteht. In diesem Anwendungsfall kann die Abgastemperatur TAbg über ein Kennfeld ermittelt werden, das über die elektrische Leistung P und die Drehzahl n aufgespannt ist. Die­ ses Kennfeld kann beispielsweise empirisch ermittelt werden.
Bei einer Diesel-Brennkraftmaschine mit Drosselklappe 118 bzw. einer Benzin-Brennkraftmaschine mit Drosselklappe 118 hängt der Abgas­ durchfluß nicht nur von der Drehzahl n sondern auch vom Drosselklap­ penwinkel α ab. Folglich ist in diesem Anwendungsfall ein Kennfeld für die Bestimmung der Abgastemperatur TAbg zu verwenden, das über die elektrische Leistung P, die Drehzahl n und den Drosselklappen­ winkel α aufgespannt ist. Statt des Drosselklappenwinkels α kann auch der Saugrohrdruck pS stromab der Drosselklappe 118 herangezogen werden. Dann ist ein Kennfeld zu verwenden, das von der elektrischen Leistung P, der Drehzahl n und dem Saugrohrdruck pS ab­ hängt. Wenn ein anderes Lastsignal vorhanden ist, das in Zusammen­ hang mit dem Abgasdurchfluß steht, kann auch ein Kennfeld verwendet werden, das von der elektrischen Leistung P, der Drehzahl n und die­ sem Lastsignal abhängt. Ein solches Lastsignal ist beispielsweise die Einspritzzeit bei einer Benzin-Brennkraftmaschine.
Ist die Brennkraftmaschine - egal welcher Bauart - mit einem Durch­ flußsensor für den angesaugten Luftmengenstrom q oder Luftmassen­ strom m ausgestattet, so wird kein Drehzahlsignal benötigt. Die Ab­ gastemperatur TAbg kann in diesem Fall aus einem Kennfeld ermittelt werden, das über der elektrischen Leistung P und dem Luftmen­ gen- oder Luftmassenstrom aufgespannt ist.
Bei der Ermittlung der elektrischen Leistung P können verschiedene Verfahren angewendet werden. Wird die elektrische Leistung dem Heiz­ element 106 getaktet zugeführt, so kann sie aus dem Taktverhältnis ermittelt werden. Wird die elektrische Leistung P kontinuierlich zu­ geführt, so wird sie über eine Strom- und eine Spannungsmessung er­ mittelt. Je nach Anwendung kann es sinnvoll sein, nicht die augen­ blickliche elektrische Leistung P, sondern eine gemittelte elektri­ sche Leistung für die Bestimmung der Abgastemperatur TAbg heranzu­ ziehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur TAbg mit einer Lambdasonde 104 kann immer dann eingesetzt werden, wenn eine temperaturgeregelte Lambdasonde 104 vorhanden ist. Ein typisches Einsatzgebiet ist der obenbeschriebene Einsatz bei einer Brennkraftmaschine. Darüberhinaus kann die Erfindung auch bei Feue­ rungsanlagen jeglicher Art eingesetzt werden. Aus der Abgastempera­ tur einer Feuerungsanlage läßt sich beispielsweise deren Wirkungs­ grad ermitteln.

Claims (10)

1. Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur (TAbg) mit einer elektrisch beheizten Lambdasonde (104), dadurch gekennzeichnet, daß die Lambdasonde (104) auf eine konstante Temperatur geregelt wird, und daß die Abgastemperatur (TAbg) aus der zugeführten elektrischen Leistung (P) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgas­ temperatur (TAbg) bei einem bestimmten Abgasdurchfluß aus der elek­ trischen Leistung (P) ermittelt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abgastemperatur (TAbg) aus der elektrischen Leistung (P) und wenigstens einem den Abgasdurchfluß charakterisie­ renden Parameter ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abgastemperatur (TAbg) bei einer Brennkraftma­ schine (100) aus der elektrischen Leistung (P) und der Drehzahl (n) ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß bei einer Brennkraftmaschine (100), in deren Ansaugtrakt sich eine Drosselklappe (118) befindet, die Abgastemperatur (TAbg) aus der elektrischen Leistung (P), der Drehzahl (n) und dem Drossel­ klappenwinkel (α) oder dem Saugrohrdruck (PS) stromab der Drossel­ klappe (118) ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß bei einer Brennkraftmaschine (100) die Abgastemperatur (TAbg) aus der elektrischen Leistung (P) und dem Luftmassenstrom (m) oder Luftmengenstrom (q) der angesaugten Luft ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektrische Leistung (P) kontinuierlich zuge­ führt wird und durch eine Strom- und eine Spannungsmessung ermittel­ bar ist oder daß die elektrische Leistung getaktet zugeführt wird und aus dem Takterhältnis ermittelbar ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abgastemperatur (TAbg) über eine Rechenvor­ schrift oder mit einer Kennlinie oder einem Kennfeld ermittelt wird.
9. Vorrichtung zur Ermittlung der Abgastemperatur (TAbg) mit einer elektrisch beheizbaren Lambdasonde (104), dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler (108) vorhanden ist, zur Regelung der Temperatur der Lambdasonde auf einen vorgebbaren Wert und ein Auswerteblock (110), der aus der dem Heizelement (106) der Lambdasonde (104) zugeführten elektrischen Leistung (P) und gegebenenfalls wenigstens einem weite­ ren Parameter, der den Abgasdurchfluß im Abgaskanal (102) charak­ terisiert, die Abgastemperatur (TAbg) ermittelt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ihren Einsatz in einem Kraftfahrzeug oder in einer Feuerungsanlage.
DE19934339692 1993-11-22 1993-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abgastemperatur mit einer Lambdasonde Expired - Fee Related DE4339692C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339692 DE4339692C2 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abgastemperatur mit einer Lambdasonde
FR9413656A FR2712979B1 (fr) 1993-11-22 1994-11-15 Procédé et dispositif pour déterminer la température des gaz d'échappement avec une sonde lambda utilisés dans un véhicule à moteur ou une installation de chauffage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339692 DE4339692C2 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abgastemperatur mit einer Lambdasonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339692A1 true DE4339692A1 (de) 1995-05-24
DE4339692C2 DE4339692C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=6503099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934339692 Expired - Fee Related DE4339692C2 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abgastemperatur mit einer Lambdasonde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4339692C2 (de)
FR (1) FR2712979B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085575A (en) * 1997-10-10 2000-07-11 Heraeus Electro-Nite International N.V. Process for the determination of the exhaust gas temperature and of the air/fuel ratio lambda and a sensor arrangement for execution of the process
DE19913910A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gastemperatur eines strömenden Gases
DE19806110C2 (de) * 1997-10-10 2001-01-04 Heraeus Electro Nite Int Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006009241A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010012988A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Diagnose eines flüssigkeitsgekühlten Abgaskrümmers einer Brennkraftmaschine
DE10336486B4 (de) * 2002-08-08 2014-01-16 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern/Regeln eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
US8898032B2 (en) 2010-09-13 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Method for estimating an exhaust gas temperature

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1592508A (de) * 1968-05-08 1970-05-19
DD250576A1 (de) * 1983-11-03 1987-10-14 Hermsdorf Keramik Veb Temperaturempfindliches element und verfahren zu seiner herstellung
JPS60235050A (ja) * 1984-05-07 1985-11-21 Toyota Motor Corp 酸素センサの電気ヒ−タの通電制御方法
US4656829A (en) * 1986-01-27 1987-04-14 General Motors Corporation System for predicting catalytic converter temperature
DE3811728A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-07 Robert Buck Waermeuebergangsmesseinrichtung, insbesondere stroemungsmesseinrichtung
DE3835852A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung mit hilfe des innenwiderstandes einer lambdasonde

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085575A (en) * 1997-10-10 2000-07-11 Heraeus Electro-Nite International N.V. Process for the determination of the exhaust gas temperature and of the air/fuel ratio lambda and a sensor arrangement for execution of the process
DE19806110C2 (de) * 1997-10-10 2001-01-04 Heraeus Electro Nite Int Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19913910A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gastemperatur eines strömenden Gases
DE19913910C2 (de) * 1999-03-26 2002-11-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gastemperatur des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE10336486B4 (de) * 2002-08-08 2014-01-16 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern/Regeln eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102006009241A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7726290B2 (en) 2006-02-28 2010-06-01 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
DE102010012988A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Diagnose eines flüssigkeitsgekühlten Abgaskrümmers einer Brennkraftmaschine
DE102010012988B4 (de) * 2010-03-26 2012-02-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Diagnose eines flüssigkeitsgekühlten Abgaskrümmers einer Brennkraftmaschine
US8997726B2 (en) 2010-03-26 2015-04-07 Continental Automotive Gmbh Method for diagnosing a liquid-cooled exhaust manifold of an internal combustion engine
US8898032B2 (en) 2010-09-13 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Method for estimating an exhaust gas temperature

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339692C2 (de) 2003-04-17
FR2712979B1 (fr) 1996-01-26
FR2712979A1 (fr) 1995-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635148B1 (de) System zum betreiben eines heizelements für einen keramischen sensor in einem kraftfahrzeug
DE102014201947B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ladeluftmassenstroms
DE19732642C2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE3539012A1 (de) Anordnung mit einem elektronischen regler fuer brennkraftmaschinen
DE19853841C2 (de) Meßsonde und Meßverfahren zur schnellen Erfassung der Partikelkonzentration in strömenden und ruhenden unbrennbaren Gasen
DE4132008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Heizung einer Sauerstoffsonde
DE4343639A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsytems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE4424811C2 (de) Verfahren zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102013202038B3 (de) Verfahren zur Korrektur einer mittels einer Brennstoffeinspritzvorrichtung eingespritzten Brennstoffmenge im Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE4446903C2 (de) Sensoranordnung zum Erfassen eines Luft-/Kraftstoffverhältnisses für Brenngasmotoren
DE4339692A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur mit einer Lambdasonde
EP0952319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Abgasbehandlungsanordnung
EP0856645B1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Katalysatoranordnung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60318195T2 (de) Dieselmotor mit einer vorrichtung zur steuerung des stroms von eingespritztem kraftstoff
EP0797730B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE4013849A1 (de) Elektronische einspritzanlage fuer ottomotoren
DE10319333B4 (de) System und Verfahren zur Beeinflussung der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10319330B4 (de) System und Verfahren zum Beeinflussen der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102005042690A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Plausibilitätsprüfung eines Luftmassenmessers
DE102011053419B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgassystems eines Dieselmotors sowie Abgassystem eines Dieselmotors
DE69921543T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmachine nach dem Verschmutzungsgrad der Zündkerzen
DE4331853C2 (de) Brennkraftmaschine
DE4211810B4 (de) Einrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE112014001519B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine mit einer Zylindereinspritzung von Kraftstoff
DE102021211664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Heizungselements einer Abgassonde einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee