DE4338999C1 - Kaltwasseremulgierbare Mittel - Google Patents

Kaltwasseremulgierbare Mittel

Info

Publication number
DE4338999C1
DE4338999C1 DE4338999A DE4338999A DE4338999C1 DE 4338999 C1 DE4338999 C1 DE 4338999C1 DE 4338999 A DE4338999 A DE 4338999A DE 4338999 A DE4338999 A DE 4338999A DE 4338999 C1 DE4338999 C1 DE 4338999C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
emulsions
oil
proviso
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4338999A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr Ansmann
Rolf Kawa
Helga Gondek
Gabriele Straus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4338999A priority Critical patent/DE4338999C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338999C1 publication Critical patent/DE4338999C1/de
Priority to EP95900674A priority patent/EP0729343A1/de
Priority to PCT/EP1994/003642 priority patent/WO1995013787A2/de
Priority to JP7514187A priority patent/JPH09505235A/ja
Priority to CN94194140.XA priority patent/CN1135169A/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft kaltwasseremulgierbare Mittel auf Ba­ sis von Ricinusölderivaten, Ölkörpern und Magnesiumseifen, Emulsionen, die diese Mittel enthalten, ein Verfahren zur Herstellung dieser Emulsionen sowie die Verwendung der Mittel zur Herstellung von Emulsionen.
Stand der Technik
In den letzten Jahren hat der Einsatz von W/O-Emulsionen für die Entwicklung moderner kosmetischer Cremes und Lotionen zu­ nehmend an Bedeutung gewonnen. Zum Aufbau der Ölphase der Emulsionen werden kosmetische Ölkörper unterschiedlicher Po­ larität verwendet. Zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion auf Basis von mittelpolaren Ölen reicht es aus, die Fettphase und die wäßrige Phase kalt - d. h. ohne Aufschmelzen der Fett­ phase - in Anwesenheit eines geeigneten Emulgators, bei­ spielsweise eines Ricinusölderivates, zu vermischen (vgl. A. Ansmann, R. Kawa in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 117, 518 (1991).
Ölkörper mit hoher oder niedriger Polarität lassen sich mit Wasser und Emulgatoren der genannten Art nur dann zufrieden­ stellend emulgieren, wenn Metallseifen anwesend sind. Da sich diese jedoch nur heiß in die Fettphase einarbeiten lassen, geht der Vorteil in bezug auf die Energie- und Zeitersparnis bei der Kaltemulgierung verloren. Ein Hersteller von kosme­ tischen oder pharmazeutischen Emulsionen, der sehr polare oder sehr unpolare Ölkörper einzusetzen beabsichtigt, ist daher bislang gezwungen, in jedem Fall die Fettphase (Öl + Emulgator + gegebenenfalls Co-Emulgator) bei Temperaturen um 100°C aufzuschmelzen, den Stabilisator einzutragen und danach die wäßrige Phase zuzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, dem Hersteller von Emulsionen ein Mittel zur Verfügung zu stel­ len, das in der Kälte mit Wasser, gegebenenfalls unter Zugabe einer weiteren Ölphase emulgierbar ist, wobei der aufwendige Schritt einer Heißemulgierung also zuverlässig vermieden wer­ den kann.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind kaltwasseremulgierbare Mittel, enthaltend
  • a) 10 bis 40 Gew.-% eines Anlagerungsproduktes von 5 bis 15 Mol Ethylenoxid an hydriertes Ricinusöl,
  • b) 30 bis 80 Gew.-% Ölkörper und
  • c) 1 bis 15 Gew.-% Magnesiumseife,
mit der Maßgabe, daß sich die Komponenten zu 100 Gew.-% ad­ dieren.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Mischungen, die die Komponenten a), b) und c) enthalten, auch bei längerer Lage­ rung stabil sind und keine Entmischung zeigen. Die Mittel lassen sich in der Kälte mit wäßrigen Phasen emulgieren, wo­ bei wiederum stabile Emulsionen resultieren. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß sich für die Herstellung der kaltwasseremulgierbaren Mittel ausschließlich Magnesiumseifen als Stabilisatoren eignen; bei Verwendung von Aluminium- und/ oder Zinkseifen in den gleichen Rezepturen werden Mittel er­ halten, die keine ausreichende Lagerstabilität aufweisen, se­ parieren und nicht vermarktet werden können.
Emulgatoren
Als Emulgatoren, die die Komponente a) bilden, kommen Anla­ gerungsprodukte von durchschnittlich 5 bis 15, vorzugsweise 6 bis 9 Mol Ethylenoxid an hydriertes ("gehärtetes") Ricinusöl in Betracht. Besonders bevorzugt ist ein Produkt mit der CTFA-Bezeichnung "PEG 7-Hydrogenated Castor Oil", das dem 7 EO-Addukt an gehärtetes Ricinusöl entspricht. Der Anteil der Emulgatoren an den erfindungsgemäßen Mitteln kann üblicher­ weise 10 bis 40 und vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% ausmachen.
Ölkörper
Als Ölkörper, die die Komponente b) darstellen, kommen alle bei Umgebungstemperatur (20°C) flüssigen, wasserunlöslichen, verzweigten oder linearen, physiologisch verträglichen ali­ phatischen Kohlenwasserstoffe, lineare und/oder verzweigte Alkohole, Ether oder Ester in Frage. Feste oder höherschmel­ zende Paraffine, Ester, Wachse oder Fette können dabei mit­ verwendet werden.
Typische Beispiele für geeignete aliphatische Kohlenwasser­ stoffe sind Squalan, Squalene, Dioctylcyclohexan, Di-n-octyl­ ether, Di-2-ethylhexylether, paraffinum perliguidum, paraf­ finum subliquidum und Isohexadecan (hydriertes Polybutylen).
Als Ölkörper gut geeignet sind ferner Ester von drei- und mehrwertigen Alkoholen, insbesondere pflanzliche Triglyceri­ de, wie z. B. Olivenöl, Mandelöl, Erdnußöl, Sonnenblumenöl, synthetische Triglyceride, wie z. B. C8-C10-Trifettsäuregly­ cerinester oder auch die Ester des Pentaerythrits mit z. B. Pelargonsäure oder Ölsäure.
Schließlich kommen als Ölkörper auch Mono- und Diester von Fettsäuren der Formeln (Ia) bis (Ic) in Betracht,
R1CO-OR2 (Ia)
R1COO-R3-OOCR1 (Ib)
R2OOC-R3-COOR2 (Ic)
in denen R1CO für aliphatische Acylreste mit 8 bis 22 Kohlen­ stoffatomen, R2 für Alkylreste mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen und R3 für Alkylengruppen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen ste­ hen, mit der Maßgabe, daß die Ester in Summe mindestens 12 und höchstens 40 Kohlenstoffatome enthalten.
Ölkörper der Formeln (Ia) bis (Ic) sind als kosmetische und pharmazeutischen Ölkomponenten sowie als Gleit- und Schmier­ mittelbestandteile bekannt.
Unter den Mono- und Diestern der Formel (Ia) kommen den bei Umgebungstemperatur (20°C) flüssigen Produkten die größte Be­ deutung zu. Typische Beispiele sind die Ester von C12-C22- Fettsäuren mit Isopropylalkohol, wie z. B. Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat. Andere geeignete Monoester sind z. B. n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Octylstearat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylpal­ mitat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethyl­ hexylstearat, 2-Octyldecylpalmitat, Cetearylisononanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat sowie Ester, die aus technischen aliphatischen Alkoholgemischen und technischen aliphatischen Carbonsäuren erhältlich sind, z. B. Ester aus gesättigten und ungesättigten Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und gesättigten und ungesättigten Fettsäu­ ren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie sie aus tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen zugänglich sind. Geeignet sind auch natürlich vorkommende Monoester- bzw. Wachsester- Gemische, wie sie z. B. im Jojobaöl oder im Spermöl vorliegen.
Geeignete Dicarbonsäureester der Formel (Ib) sind z. B. Di-n- butyladipat, Di-n-butylsebacat, Di-(2-Ethylhexyl)adipat, Di- (2-hexyldecyl)succinat und Diisotridecylacelaat. Geeignete Diolester der Formel (Ic) sind z. B. Ethylenglycoldioleat, Ethylenglycoldiisotridecanoat, Propylenglycoldi-(2-ethylhexa­ noat), Propylenglycoldiisostearat, Propylenglycoldipelargo­ nat, Butanoldiisostearat und Neopentylglycoldicaprylat.
Weiterhin eignen sich als Ölkörper verzweigte primäre Alko­ hole wie sie unter der Bezeichnung "Guerbetalkohole" {vgl. A.J.O′Lennick et al., Soap Cosm.Chem.Spec. 52 (1987)} bekannt sind. Typische Beispiele sind 2-Butyloctanol, 2-Hexyldecanol oder 2-Octyldecanol, sowie Ester von Guerbetalkoholen mit langkettigen aliphatischen Carbonsäuren, insbesondere Stea­ rinsäure. Schließlich kommen auch sogenannte Guerbetcarbonate in Betracht, wie sie in der Deutschen Patentanmeldung DE-A1 40 40 154 (Henkel) beschrieben werden.
Der Anteil der Ölkörper an den erfindungsgemäßen Mitteln kann üblicherweise 30 bis 80 und vorzugsweise 60 bis 70 Gew.-% ausmachen.
Magnesiumseifen
Unter Magnesiumseifen (Komponente c) sind Stoffe zu verste­ hen, die der Formel (IIa) und/oder (IIb) folgen,
(R4COO)2Mg (IIa)
(R4COO) (OH)Mg (IIb)
in der R4CO für einen Fettacylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoff­ atomen steht. Typische Beispiele sind die Magnesiumsalze von Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Behen­ säure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, wie beispielsweise C12/14-Kokosfettsäure oder technische C16/18- Fettsäureschnitte. Vorzugsweise wird neutrales und/oder ba­ sisches Magnesiumstearat eingesetzt.
Magnesiumseifen, insbesondere auch Magnesiumstearate stellen Handelsprodukte beispielsweise der Fa. Bärlocher, München/FRG dar. In Betracht kommen die Qualitäten "PM", "AV", " SW/F" und "Pharma", die einen Anscheanteil von 7,5 Gew.-%, einen Gehalt an freier Fettsäure von maximal 3 Gew.-% und einen Wasserge­ halt von maximal 6 Gew.-% aufweisen. Die mittlere Korngröße liegt vorzugsweise im Bereich von 7,5 bis 12,5 µm, die Ober­ fläche im Bereich von 8 bis 9 m2/g und das Rüttelgewicht im Bereich von 300 bis 600 g/l.
Der Anteil der Magnesiumseifen an den erfindungsgemäßen Mit­ teln kann üblicherweise 1 bis 15 und vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% ausmachen.
Co-Emulgatoren
Die erfindungsgemäßen Mittel können als weitere Inhaltsstoffe Co-Emulgatoren enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe von Estern von Fettsäuren mit Glycerin, Oligo- bzw. Polygly­ cerinen und/oder Sorbitan.
Typische Beispiele sind technische Mono- und/oder Diesterge­ mische von C6-C22-Fettsäuren mit Glycerin, technische Mono-, Di-, Tri- und/oder Tetraester von C6-C22-Fettsäuren mit Oli­ go- bzw. Polyglycerinen, die ihrerseits einen Eigenkondensa­ tionsgrad im Bereich von 1,5 bis 10 aufweisen sowie techni­ sche Mono-, Di- und/oder Triestergemische von C6-C22-Fett­ säuren mit Sorbitan.
Besonders geeignet sind beispielsweise Glycerinmonolaurat, Glycerinmonopalmitat, Glycerinmonostearat, Glycerinmonooleat, Glycerinmono/distearat, Polyglycerindiisostearat, Polyglyce­ rindioleat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonostearat, Sorbi­ tansesquioleat, Sorbitandilaurat, Sorbitandipalmitat und Sor­ bitantristearat.
Der Anteil der Co-Emulgatoren an den erfindungsgemäßen Mit­ teln kann üblicherweise 0,5 bis 20 und vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% ausmachen.
Herstellung der Mittel
Zur Herstellung der Mittel empfiehlt es sich, zunächst die Magnesiumseife bei einer Temperatur unterhalb ihres Erwei­ chungspunktes in der Komponente b) oder einem Teil davon zu lösen, die Lösung auf 50 bis 85°C abzukühlen und dann die weiteren Bestandteile einzurühren, wobei deren Reihenfolge unkritisch ist.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Mittel sind niedrigviskos, lagerstabil und lassen sich mit wäßrigen Phasen kalt emulgieren. Bei den resultierenden Emulsionen handelt es sich vorzugsweise um W/O-Emulsionen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher Emulsio­ nen, enthaltend 5 bis 80, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% der erfindungsgemäßen Mittel, 20 bis 80, vorzugsweise 25 bis 75 Gew.-% einer wäßrigen Phase und 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 25 Gew.-% Zusatzstoffen, mit der Maßgabe, daß sich die Men­ genangaben zu 100 Gew.-% addieren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Emulsionen, bei dem man 5 bis 80, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% der erfindungsgemäßen Mit­ tel mit 20 bis 80, vorzugsweise 25 bis 75 Gew.-% einer wäß­ rigen Phase und 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 25 Gew.-% Zu­ satzstoffen, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% addieren, kalt emulgiert. Falls gewünscht, können an dieser Stelle auch weitere Ölkörper, Emulgatoren und Hilfsstoffe zugegeben und co-emulgiert werden.
Unter dem Begriff "wäßrige Phase" ist Wasser sowie Gemische von Wasser mit niederen Alkoholen, wie z. B. Ethanol oder Iso­ propylalkohol, oder Polyolen, wie z. B. Ethylenglycol, Diethy­ lenglycol, Butylenglycol oder Glycerin zu verstehen. Die wäßrige Phase kann zudem Elektrolytsalze enthalten, wie z. B. Natriumchlorid, Magnesiumchlorid oder Magnesiumsulfat. Unter dem Begriff "kalt emulgiert" ist zu verstehen, daß die Bildung der Emulsion bei Umgebungstemperatur (20°C) durchge­ führt werden kann, eine Aufschmelzung der Komponenten also nicht erforderlich ist.
Unter "Hilfsstoffe" sind beispielweise Parfümöle, Antioxidan­ tien, Oxide und Pigmente, pH-Regulatoren, Farbstoffe und UV- Filter zu verstehen.
Ein letzter Gegenstand der Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen Emulsionen, in denen sie in Mengen von 5 bis 80, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% - be­ zogen auf die Emulsionen - enthalten sein können.
Beispiele I. Rezepturbestandteile
  • A1) Anlagerungsprodukt von durchschnittlich 7 Mol Ethylen­ oxid an hydriertes Ricinusöl (Dehymuls® HRE 7)
  • B1) Hexyllaurat (Cetiol® A)
  • B2) Octylstearat (Cetiol® 868)
  • B3) Ceterylisononanoat (Cetiol® SN)
  • B4) C8/10-Triglycerid (Myritol® 318)
  • B5) Mineralöl
  • C1) Magnesiumstearat
  • C2) Aluminiumstearat
  • C3) Zinkstearat
  • D1) Ölsäuremonoglycerid (Monomuls® 90-018)
  • D2) Polyglycerindiisostearat (Lameform® TGI)
Alle mit Warenzeichen gekennzeichneten Stoffe stellen Ver­ kaufsprodukte der Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG dar. Die Rezep­ turbestandteile D1 und D2 sind Verkaufsprodukte der CF Grünau, Illertissen/FRG.
II. Rezepturen
Zur Herstellung der kaltwasseremulgierbaren Mittel wurden die Metallseifen in Mineralöl gelöst, die Mischung auf 85°C ab­ gekühlt und die übrigen Bestandteile eindosiert, wobei die Reihenfolge unkritisch war. Anschließend wurden die Disper­ sionen auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lagerung erfolgte bei 45°C über einen Zeitraum von 4 Wochen. Die Zusammenset­ zung der erfindungsgemäßen Rezepturen (Beispiele 1 bis 5) sowie der Vergleichsrezepturen (Beispiele V1 bis V5) sind Tab. 1 zu entnehmen.
Tabelle 1
Erfindungsgemäße und Vergleichsrezepturen Prozentangaben als Gew.-%
Die Vergleichsrezepturen V1 bis V5 zeigten bereits nach einer Lagerzeit von wenigen Tagen Entmischung. Das gleiche Ergebnis wurde auch bei einer Lagertemperatur von 20°C erzielt. Dem­ gegenüber zeigten die erfindungsgemäßen Rezepturen 1 bis 5 bei 45°C über die gesamte Lagerzeit ein stabiles Phasenver­ halten ohne Anzeichen einer Entmischung oder Sedimentation.
III. Emulsionen
Zur Herstellung der Emulsionen wurde die Fettphase 1 bei Um­ gebungstemperatur homogen verrührt und die wäßrige Phase II kalt unter Rühren zugegeben. Die Emulsion wurde 5 bis 10 min nachgerührt und anschließend homogenisiert. Beispiele für Emulsionen sind in Tab. 2 zusammengestellt:
Tabelle 2
Emulsionen

Claims (9)

1. Kaltwasseremulgierbare Mittel, enthaltend
  • a) 10 bis 40 Gew.-% eines Anlagerungsproduktes von 5 bis 15 Mol Ethylenoxid an hydrier­ tes Ricinusöl,
  • b) 30 bis 80 Gew.-% Ölkörper und
  • c) 1 bis 15 Gew.-% Magnesiumseife,
mit der Maßgabe, daß sich die Komponenten zu 100 Gew.-% addieren.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ölkörper enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Fettsäureester drei- oder mehrwertiger Alkohole, Mono- und Diester von Fettsäuren, Guerbetalkohole, Guerbet­ ester und Guerbetcarbonate.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß sie Magnesiumseifen der Formel (IIa) und/oder (IIb) enthalten, (R4COO)2Mg (IIa)(R4COO)(OH)Mg (IIb)in der R4CO für einen Fettacylrest mit 12 bis 22 Kohlen­ stoffatomen steht.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß sie als weitere Inhaltsstoffe Co-Emulgatoren enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe von Estern von Fettsäuren mit Glycerin, Oligoglycerinen und/oder Sorbitan.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Co-Emulgatoren in Mengen von 0,5 bis 20 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sind.
6. Emulsionen, enthaltend 5 bis 80 Gew.-% der Mittel nach Anspruch 1, 20 bis 80 Gew.-% einer wäßrigen Phase und 0 bis 50 Gew.-% Zusatzstoffe, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% addieren.
7. Verfahren zur Herstellung von Emulsionen, bei dem man 5 bis 80 Gew.-% der Mittel nach Anspruch 1 mit 75 bis 95 Gew.-% einer wäßrigen Phase und 0 bis 50 Gew.-% Zusatz­ stoffen, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% addieren, kalt emulgiert.
8. Verwendung der kaltwasseremulgierbaren Mittel nach An­ spruch 1 zur Herstellung von kosmetischen oder pharma­ zeutischen Emulsionen.
DE4338999A 1993-11-15 1993-11-15 Kaltwasseremulgierbare Mittel Expired - Fee Related DE4338999C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338999A DE4338999C1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Kaltwasseremulgierbare Mittel
EP95900674A EP0729343A1 (de) 1993-11-15 1994-11-07 Kaltwasseremulgierbare mittel
PCT/EP1994/003642 WO1995013787A2 (de) 1993-11-15 1994-11-07 Kaltwasseremulgierbare mittel
JP7514187A JPH09505235A (ja) 1993-11-15 1994-11-07 冷水と乳化し得る製剤
CN94194140.XA CN1135169A (zh) 1993-11-15 1994-11-07 冷水可乳化的制剂

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338999A DE4338999C1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Kaltwasseremulgierbare Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338999C1 true DE4338999C1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6502653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338999A Expired - Fee Related DE4338999C1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Kaltwasseremulgierbare Mittel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0729343A1 (de)
JP (1) JPH09505235A (de)
CN (1) CN1135169A (de)
DE (1) DE4338999C1 (de)
WO (1) WO1995013787A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539428A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Wasser-in-Öl
WO1999051199A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von kosmetischen reinigungsmitteln mit erhöhter viskosität

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10194923A (ja) * 1997-01-13 1998-07-28 Nippon Zetotsuku Kk 乳化組成物
DE19829647A1 (de) 1998-07-02 2000-01-13 Wella Ag Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Emulsionen oder Suspensionen
CN103006681B (zh) * 2012-12-04 2014-07-09 哈尔滨乐泰药业有限公司 治疗痤疮的复方乳膏及其制备方法
EP2992949A1 (de) 2014-09-03 2016-03-09 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Herstellung wässriger Emulsionen oder Suspensionen
EP2992950A1 (de) 2014-09-03 2016-03-09 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Herstellung wässriger Emulsionen oder Suspensionen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243119A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Henkel Kgaa Wasserabweisende Babycreme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANSMANN, A., KAWA, R.: Seifen-Öle-Fette-Wachse, 117(1991) 518-521 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539428A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Wasser-in-Öl
WO1999051199A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von kosmetischen reinigungsmitteln mit erhöhter viskosität

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09505235A (ja) 1997-05-27
CN1135169A (zh) 1996-11-06
WO1995013787A3 (de) 1995-07-06
EP0729343A1 (de) 1996-09-04
WO1995013787A2 (de) 1995-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345586B1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, niedrigviskoser Öl-in-Wasser-Emulsion polarer Ölkomponenten
EP0554292B1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen
EP0559013B1 (de) Flüssige oder pastöse, lagerstabile, multiple Emulsion des Typs O/W/O
EP0618840B1 (de) Verfahren zur herstellung von öl-in-wasser-emulsionen
DE3010879A1 (de) Emulgator-zusammensetzung
EP0725805A1 (de) Verfahren zur herstellung von wachsdispersionen
EP0723432B1 (de) Fliessfähiges emulsionskonzentrat
EP0540857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, komplexen Emulsionssystemen des Typs Wasser-Öl-Wasser und Verwendung als kosmetische Präparate
DE19749819A1 (de) Wäßrige kosmetische Zubereitungen in Stiftform
WO1997006776A1 (de) Translucente antitranspirantien/deodorantien
DE102010028585A1 (de) Mehrphasige kosmetische Zusammensetzung
DE4338999C1 (de) Kaltwasseremulgierbare Mittel
WO1994014877A1 (de) Verfahren zur herstellung von öl-in-wasser-emulsionen
EP0748208B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19529907A1 (de) Feinteilige Emulsionen enthaltend Zuckertenside
DE19541753C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19541754C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE4309390C2 (de) Verfahren zur Regulierung der Viskosität von Emulsionen
WO1993005129A1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen polarer ölkomponenten
DE19646878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ÖL-in-Wasser-Emulsionen
DE4023600A1 (de) Fliessfaehige, lagerstabile dispersionen von fettsaeurepartialglyceriden
DE19532543A1 (de) Feinteilige, phasenstabile, mikropigmentierte Lichtschutzemulsionen
DE19540829C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19540831A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische Emulsionen
EP0299295A2 (de) Polyglycerinester der Wollfettsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Emulgatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee