WO1995013787A2 - Kaltwasseremulgierbare mittel - Google Patents

Kaltwasseremulgierbare mittel Download PDF

Info

Publication number
WO1995013787A2
WO1995013787A2 PCT/EP1994/003642 EP9403642W WO9513787A2 WO 1995013787 A2 WO1995013787 A2 WO 1995013787A2 EP 9403642 W EP9403642 W EP 9403642W WO 9513787 A2 WO9513787 A2 WO 9513787A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
composition according
emulsions
oil
esters
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003642
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1995013787A3 (de
Inventor
Achim Ansmann
Rolf Kawa
Helga Gondek
Gabriele Strauss
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP95900674A priority Critical patent/EP0729343A1/de
Priority to JP7514187A priority patent/JPH09505235A/ja
Publication of WO1995013787A2 publication Critical patent/WO1995013787A2/de
Publication of WO1995013787A3 publication Critical patent/WO1995013787A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Definitions

  • the invention relates to cold water emulsifiable agents based on castor oil derivatives, oil bodies and magnesium soaps, emulsions containing these agents, a process for the preparation of these emulsions and the use of the agents for the preparation of emulsions.
  • Oil bodies with high or low polarity can only be satisfactorily emulsified with water and emulsifiers of the type mentioned if metal soaps are present. However, since these can only be worked into the fat phase when hot, the advantage in terms of energy and time savings in cold emulsification is lost.
  • a manufacturer of cosmetic or pharmaceutical emulsions who intends to use very polar or very nonpolar oil bodies has therefore been forced to melt the fat phase (oil + emulsifier + optionally co-emulsifier) at temperatures around 100 ° C., the stabilizer enter and then add the aqueous phase.
  • the object of the invention was therefore to provide the manufacturer of emulsions with a means which can be emulsified in the cold with water, optionally with the addition of a further oil phase, the complex step of hot emulsification being thus reliably avoided can.
  • the invention relates to cold water emulsifiable agents containing
  • mixtures which contain components a), b) and c) are stable even after prolonged storage and show no segregation.
  • the agents can be emulsified in the cold with aqueous phases, which in turn results in stable emulsions.
  • the invention includes the knowledge that only magnesium soaps are suitable as stabilizers for the production of the cold water emulsifiable agents; If aluminum and / or zinc soaps are used in the same recipes, agents are obtained which do not have sufficient storage stability, separate and cannot be marketed.
  • Suitable emulsifiers which form component a) are addition products of on average 5 to 15, preferably 6 to 9, mol of ethylene oxide onto hydrogenated (“hardened”) castor oil.
  • the proportion of emulsifiers in the agents according to the invention can usually make up 10 to 40 and preferably 25 to 35% by weight. Oil body
  • Suitable oil bodies which represent component b) are all liquid, water-insoluble, branched or linear, physiologically compatible aliphatic hydrocarbons, linear and / or branched alcohols, ethers or esters at ambient temperature (20 ° C.). Solid or higher-melting paraffins, esters, waxes or fats can also be used.
  • Suitable aliphatic hydrocarbons are squalane, squalenes, dioctylcyclohexane, di-n-octyl ether, di-2-ethylhexyl ether, paraffinum perliquidum, paraffinum subliquidum and isohexadecane (hydrogenated polybutylene).
  • Esters of trihydric and polyhydric alcohols in particular vegetable triglycerides, such as, for example, olive oil, almond oil, peanut oil, sunflower oil, synthetic triglycerides, such as, for example, Cg-Ci Q trifatty acid glycerol esters, or also the esters of pentaerythritol, are also particularly suitable as oil bodies eg pelargonic acid or oleic acid.
  • Oil bodies of the formulas (Ia) to (Ic) are known as cosmetic and pharmaceutical oil components and as lubricant and lubricant components.
  • the products which are liquid at ambient temperature (20 ° C.) are of the greatest importance.
  • Typical examples are the esters of ⁇ 2 ⁇ ⁇ 1 ⁇ fatty acids with isopropyl alcohol, such as isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate.
  • Suitable monoesters are, for example, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-octyl stearate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl palmitate, isononyl isononanoate, 2-ethyl hexyl palmitate, 2-ethyl hexyl stearate, 2-octyldecyl aryl etherolate, ocyl paletate, erylatedylyl erylate, erylatedylyl erylate, cyl oleate, cyl oleate, cyl oleate, ethyl cylyl ether and also esters which are obtainable from technical aliphatic alcohol mixtures and technical aliphatic carboxylic acids, for example esters from saturated and unsaturated fatty alcohols with 12 to 22 carbon atoms
  • Suitable dicarboxylic acid esters of the formula (Ib) are, for example, di-n-butyl adipate, di-n-butyl sebacate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-hexyldecyl) succinate and diisotridecylacelaate.
  • Suitable diol esters of the formula (Ic) are, for example, ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diotridecanoate, propylene glycol di (2-ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate, propylene glycol dipelargonate, butanol diisostearate and neopentyl glycol dicaprylate.
  • Branched primary alcohols such as those known under the name "Guerbet alcohols” ⁇ cf. A.J. O'Lennick et al., Soap Cosm.Chem.Spec. 52 (1987) ⁇ are known. Typical examples are 2-butyl octanol, 2-hexyl decanol or 2-0 octyl decanol, and also esters of Guerbet alcohols with long-chain aliphatic carboxylic acids, in particular stearic acid. Finally, so-called Guerbet carbonates come into consideration, as are described in German patent application DE-Al 40 40 154 (Henkel).
  • the proportion of the oil bodies in the agents according to the invention can usually make up 30 to 80 and preferably 60 to 70% by weight.
  • Magnesium soaps (component c) are substances which follow the formula (Ha) and / or (IIb)
  • R 4 COO (OH) Mg (Hb) in which R 4 CO represents a fatty acyl radical having 12 to 22 carbon atoms.
  • Typical examples are the magnesium salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, oleic acid, behenic acid and erucic acid and technical Geraische such as Ci2 / 14 Ko l cos f ETTs äure or technical Fatty acid cuts. Neutral and / or basic magnesium stearate is preferably used.
  • Magnesium soaps in particular magnesium stearates, are commercial products, for example from Barlocher, Kunststoff / FRG.
  • the qualities "PM”, “AV”, “SW / F” and “Pharma” are considered, which have a proportion of 7.5% by weight. %, have a free fatty acid content of at most 3% by weight and a water content of at most 6% by weight.
  • the average grain size is preferably in the range from 7.5 to 12.5 ⁇ m, the surface in the range from 8 to 9 m / g and the vibrating weight in the range from 300 to 600 g / l.
  • the proportion of magnesium soaps in the agents according to the invention can usually make up 1 to 15 and preferably 5 to 10% by weight.
  • the agents according to the invention can contain co-emulsifiers as further ingredients, which are selected from the group of esters of fatty acids with glycerol, oligo- or polyglycerols and / or sorbitan.
  • co-emulsifiers as further ingredients, which are selected from the group of esters of fatty acids with glycerol, oligo- or polyglycerols and / or sorbitan.
  • Typical examples are technical mono- and / or Diesterge- mix of C6-C22 fatty änren with glycerol, technical mono-, di-, tri- and / or Tetraester of CSS C22 _Fetts ä ren go- with olive or polyglycerols which in turn have a degree of self-condensation in the range from 1.5 to 10 and technical mono-, di- and / or triester mixtures of C5-C22 fatty acids with sorbitan.
  • the proportion of co-emulsifiers in the agents according to the invention can usually amount to 0.5 to 20 and preferably 5 to 15% by weight.
  • the agents according to the invention are low viscosity, stable in storage and can be cold emulsified with aqueous phases.
  • the resulting emulsions are preferably W / O emulsions.
  • Another object of the invention therefore relates to emulsions containing 5 to 80, preferably 10 to 60% by weight of the agents according to the invention, 20 to 80, preferably 25 to 75% by weight of an aqueous phase and 0 to 50, preferably 0 up to 25% by weight of additives, with the proviso that the amounts given add up to 100% by weight.
  • the invention further relates to a process for the preparation of emulsions, in which 5 to 80, preferably 10 to 60% by weight of the agents according to the invention are mixed with 20 to 80, preferably 25 to 75% by weight of an aqueous phase and 0 to 50, preferably 0 to 25% by weight of additives, with the proviso that the amounts add up to 100% by weight, cold emulsified. If desired, further oil bodies, emulsifiers and auxiliaries can also be added and co-emulsified at this point.
  • aqueous phase means water and mixtures of water with lower alcohols, such as ethanol or isopropyl alcohol, or polyols, such as ethylene glycol, diethylene glycol, butylene glycol or glycerin.
  • the aqueous phase can also contain electrolyte salts, such as sodium chloride, magnesium chloride or magnesium sulfate.
  • cold emulsified means that the Formation of the emulsion at ambient temperature (20 ° C) can be carried out, so melting of the components is not necessary.
  • auxiliaries are understood to mean, for example, perfume oils, antioxidants, oxides and pigments, pH regulators, dyes and UV filters.
  • the invention relates to the use of the compositions according to the invention for the production of cosmetic or pharmaceutical emulsions, in which they can be present in amounts of 5 to 80, preferably 10 to 60% by weight, based on the emulsions.
  • AI adduct of an average of 7 moles of ethylene oxide onto hydrogenated castor oil (Dehymuls ( R ) HRE 7)
  • the recipe components D1 and D2 are sales products of CF Grünau, Illertissen / FRG.
  • the metal soaps were dissolved in mineral oil, the mixture was cooled to 85 ° C. and the other constituents were metered in, the sequence being uncritical. The dispersions were then cooled to room temperature. The storage took place at 45 ° C for a period of 4 weeks.
  • the composition of the formulations according to the invention (Examples 1 to 5) and of the comparison formulations (Examples VI to V5) can be found in Table 1.
  • the fat phase I was stirred homogeneously at ambient temperature and the aqueous phase II was added cold while stirring.
  • the emulsion was stirred for 5 to 10 minutes and then homogenized. Examples of emulsions are listed in Table 2:
  • Vi ⁇ Brookfield viscosity, RVF, 23 ° C,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Abstract

Es werden Mittel vorgeschlagen, enthaltend a) 10 bis 40 Gew.-% eines Anlagerungsproduktes von 5 bis 15 Mol Ethylenoxid an hydriertes Ricinusöl, b) 30 bis 80 Gew.-% Ölkörper und c) 1 bis 15 Gew.-% Magnesiumseife, mit der Maßgabe, daß sich die Komponenten zu 100 Gew.-% addieren. Die Mittel zeichnen sich durch eine hohe Lagerbeständigkeit aus und können ohne Erwärmen mit wäßrigen Phasen emulgiert werden.

Description

Kaltwassereπmlgierbare Mittel
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft kaltwasseremulgierbare Mittel auf Ba¬ sis von Ricinusölderivaten, ölkörpern und Magnesiumseifen, Emulsionen, die diese Mittel enthalten, ein Verfahren zur Herstellung dieser Emulsionen sowie die Verwendung der Mittel zur Herstellung von Emulsionen.
Stand der Technik
In den letzten Jahren hat der Einsatz von W/O-Emulsionen für die Entwicklung moderner kosmetischer Cremes und Lotionen zu¬ nehmend an Bedeutung gewonnen. Zum Aufbau der ölphase der Emulsionen werden kosmetische olkörper unterschiedlicher Po¬ larität verwendet. Zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion auf Basis von mittelpolaren ölen reicht es aus, die Fettphase und die wäßrige Phase kalt - d.h. ohne Aufschmelzen der Fett¬ phase - in Anwesenheit eines geeigneten Emulgators, bei¬ spielsweise eines Ricinusölderivates, zu vermischen (vgl. A. Ansmann, R.Kawa in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 117, 518 (1991). Olkörper mit hoher oder niedriger Polarität lassen sich mit Wasser und Emulgatoren der genannten Art nur dann zufrieden¬ stellend emulgieren, wenn Metallseifen anwesend sind. Da sich diese jedoch nur heiß in die Fettphase einarbeiten lassen, geht der Vorteil in Bezug auf die Energie- und Zeitersparnis bei der Kaltemulgierung verloren. Ein Hersteller von kosme¬ tischen oder pharmazeutischen Emulsionen, der sehr polare oder sehr unpolare Olkörper einzusetzen beabsichtigt, ist daher bislang gezwungen, in jedem Fall die Fettphase (Öl + Emulgator + gegebenenfalls Co-Emulgator) bei Temperaturen um 100°C aufzuschmelzen, den Stabilisator einzutragen und danach die wäßrige Phase zuzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, dem Hersteller von Emulsionen ein Mittel zur Verfügung zu stel¬ len, das in der Kälte mit Wasser, gegebenenfalls unter Zugabe einer weiteren ölphase emulgierbar ist, wobei der aufwendige Schritt einer Heißemulgierung also zuverlässig vermieden wer¬ den kann.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind kaltwasseremulgierbare Mittel, enthaltend
a) 10 bis 40 Gew.-% eines Anlagerungsproduktes von 5 bis 15
Mol Ethylenoxid an hydriertes Ricinusöl, b) 30 bis 80 Gew.-% Olkörper und c) 1 bis 15 Gew.-% Magnesiumseife, mit der Maßgabe, daß sich die Komponenten zu 100 Gew.-% ad¬ dieren.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Mischungen, die die Komponenten a), b) und c) enthalten, auch bei längerer Lage¬ rung stabil sind und keine Entmischung zeigen. Die Mittel lassen sich in der Kälte mit wäßrigen Phasen emulgieren, wo¬ bei wiederum stabile Emulsionen resultieren. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß sich für die Herstellung der kaltwasseremulgierbaren Mittel ausschließlich Magnesiumseifen als Stabilisatoren eignen; bei Verwendung von Aluminium- und/ oder Zinkseifen in den gleichen Rezepturen werden Mittel er¬ halten, die keine ausreichende Lagerstabilität aufweisen, se¬ parieren und nicht vermarktet werden können.
Emulgatoren
Als Emulgatoren, die die Komponente a) bilden, kommen Anla¬ gerungsprodukte von durchschnittlich 5 bis 15, vorzugsweise 6 bis 9 Mol Ethylenoxid an hydriertes ("gehärtetes") Ricinusöl in Betracht. Besonders bevorzugt ist ein Produkt mit der CTFA-Bezeichnung "PEG 7-Hydrogenated Castor Oil", das dem 7 EO-Addukt an gehärtetes Ricinusöl entspricht. Der Anteil der Emulgatoren an den erfindungsgemäßen Mitteln kann üblicher¬ weise 10 bis 40 und vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% ausmachen. Olkörper
Als olkörper, die die Komponente b) darstellen, kommen alle bei Umgebungstemperatur (20°C) flüssigen, wasserunlöslichen, verzweigten oder linearen, physiologisch verträglichen ali- phatischen Kohlenwasserstoffe, lineare und/oder verzweigte Alkohole, Ether oder Ester in Frage. Feste oder höherschmel¬ zende Paraffine, Ester, Wachse oder Fette können dabei mit¬ verwendet werden.
Typische Beispiele für geeignete aliphatische Kohlenwasser¬ stoffe sind Squalan, Squalene, Dioctylcyclohexan, Di-n-octyl- ether, Di-2-ethylhexylether, paraffinum perliquidum, paraf- finum subliquidum und Isohexadecan (hydriertes Polybutylen) .
Als Olkörper gut geeignet sind ferner Ester von drei- und mehrwertigen Alkoholen, insbesondere pflanzliche Triglyceri- de, wie z.B. Olivenöl, Mandelöl, Erdnußöl, Sonnenblumenöl, synthetische Triglyceride, wie z.B. Cg-CiQ-Trifettsäuregly- cerinester oder auch die Ester des Pentaerythrits mit z.B. Pelargonsäure oder ölsäure.
Schließlich kommen als Olkörper auch Mono- und Diester von Fettsäuren der Formeln (Ia) bis (Ic) in Betracht,
RicO-OR2 (Ia)
Figure imgf000006_0001
R2OOC-R3-COOR2 (Ic) in denen R^-CO für aliphatische Acylreste mit 8 bis 22 Kohlen¬ stoffatomen, R2 für Alkylreste mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen und R3 für Alkylengruppen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen ste¬ hen, mit der Maßgabe, daß die Ester in Summe mindestens 12 und höchstens 40 Kohlenstoffatome enthalten.
Olkörper der Formeln (Ia) bis (Ic) sind als kosmetische und pharmazeutische ölkomponenten sowie als Gleit- und Schmier¬ mittelbestandteile bekannt.
Unter den Mono- und Diestern der Formel (Ia) kommen den bei Umgebungstemperatur (20°C) flüssigen Produkten die größte Be¬ deutung zu. Typische Beispiele sind die Ester von ~ 2~~ 1~ Fettsäuren mit Isopropylalkohol, wie z.B. Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat. Andere geeignete Monoester sind z.B. n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Octylstearat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylpal- mitat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethyl- hexylstearat, 2-Octyldecylpalmitat, Cetearylisononanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat sowie Ester, die aus technischen aliphatischen Alkoholgemischen und technischen aliphatischen Carbonsäuren erhältlich sind, z.B. Ester aus gesättigten und ungesättigten Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und gesättigten und ungesättigten Fettsäu¬ ren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie sie aus tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen zugänglich sind. Geeignet sind auch natürlich vorkommende Monoester- bzw. Wachsester- Gemische, wie sie z.B. im Jojobaöl oder im Spermöl vorliegen.
Geeignete Dicarbonsäureester der Formel (Ib) sind z.B. Di-n- butyladipat, Di-n-butylsebacat, Di-(2-Ethylhexyl)adipat, Di- (2-hexyldecyl)succinat und Diisotridecylacelaat. Geeignete Diolester der Formel (Ic) sind z.B. Ethylenglycoldioleat, Ethylenglycoldiiεotridecanoat, Propylenglycoldi-(2-ethylhexa- noat), Propylenglycoldiisostearat, Propylenglycoldipelargo- nat, Butanoldiisostearat und Neopentylglycoldicaprylat.
Weiterhin eignen sich als Olkörper verzweigte primäre Alko¬ hole wie sie unter der Bezeichnung "Guerbetalkohole" {vgl. A.J.O'Lennick et al., Soap Cosm.Chem.Spec. 52 (1987)} bekannt sind. Typische Beispiele sind 2-Butyloctanol, 2-Hexyldecanol oder 2-0ctyldecanol, sowie Ester von Guerbetalkoholen mit langkettigen aliphatischen Carbonsäuren, insbesondere Stea¬ rinsäure. Schließlich kommen auch sogenannte Guerbetcarbonate in Betracht, wie sie in der Deutschen Patentanmeldung DE-Al 40 40 154 (Henkel) beschrieben werden.
Der Anteil der olkörper an den erfindungsgemäßen Mitteln kann üblicherweise 30 bis 80 und vorzugsweise 60 bis 70 Gew.-% ausmachen.
Magnesiumseifen
Unter Magnesiumseifen (Komponente c) sind Stoffe zu verste¬ hen, die der Formel (Ha) und/oder (Ilb) folgen,
(R COO)2-Mg (Ha)
(R4COO)(OH)Mg (Hb) in der R4CO für einen Fettacylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoff¬ atomen steht. Typische Beispiele sind die Magnesiumsalze von Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, ölsäure, Behen- säure und Erucasäure sowie deren technische Geraische, wie beispielsweise Ci2/14-Kolcosfettsäure oder technische
Figure imgf000009_0001
Fettsäureschnitte. Vorzugsweise wird neutrales und/oder ba¬ sisches Magnesiumstearat eingesetzt.
Magnesiumεeifen, insbesondere auch Magnesiumstearate stellen Handelsprodukte beispielsweise der Fa.Bärlocher, München/FRG dar. In Betracht kommen die Qualitäten "PM", "AV", "SW/F" und "Pharma", die einen Anscheanteil von 7,5 Gew.-%, einen Gehalt an freier Fettsäure von maximal 3 Gew.-% und einen Wasserge¬ halt von maximal 6 Gew.-% aufweisen. Die mittlere Korngröße liegt vorzugsweise im Bereich von 7,5 bis 12,5 um, die Ober¬ fläche im Bereich von 8 bis 9 m /g und das Rüttelgewicht im Bereich von 300 bis 600 g/1.
Der Anteil der Magnesiumseifen an den erfindungsgemäßen Mit¬ teln kann üblicherweise 1 bis 15 und vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% ausmachen.
Co-Emulgatoren
Die erfindungsgemäßen Mittel können als weitere Inhaltsstoffe Co-Emulgatoren enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe von Estern von Fettsäuren mit Glycerin, Oligo- bzw. Polygly- cerinen und/oder Sorbitan. Typische Beispiele sind technische Mono- und/oder Diesterge- mische von C6-C22-Fettsänren mit Glycerin, technische Mono-, Di-, Tri- und/oder Tetraester von Cß-C22_Fettsä ren mit Oli- go- bzw. Polyglycerinen, die ihrerseits einen Eigenkondensa- tionsgrad im Bereich von 1,5 bis 10 aufweisen sowie techni¬ sche Mono-, Di- und/oder Triestergemische von C5-C22-Fett- säuren mit Sorbitan.
Besonders geeignet sind beispielsweise Glycerinmonolaurat, Glycerinmonopalmitat, Glycerinmonostearat, Glycerinmonooleat, Glycerinmono/distearat, Polyglycerindiisostearat, Polyglyce- rindioleat, Sorbitanmonolaurat , Sorbitanmonostearat, Sorbi- tansesquioleat, Sorbitandilaurat, Sorbitandipalmitat und Sor- bitantristearat.
Der Anteil der Co-Emulgatoren an den erfindungsgemäßen Mit¬ teln kann üblicherweise 0,5 bis 20 und vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% ausmachen.
Herstellung der Mittel
Zur Herstellung der Mittel empfiehlt es sich, zunächst die Magnesiumseife bei einer Temperatur unterhalb ihres Erwei¬ chungspunktes in der Komponente b) oder einem Teil davon zu lösen, die Lösung auf 50 bis 85°C abzukühlen und dann die weiteren Bestandteile einzurühren, wobei deren Reihenfolge unkritisch ist. Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Mittel sind niedrigviskos, lagerstabil und lassen sich mit wäßrigen Phasen kalt emulgieren. Bei den resultierenden Emulsionen handelt es sich vorzugsweise um W/O-Emulsionen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher Emulsio¬ nen, enthaltend 5 bis 80, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% der erfindungsgemäßen Mittel, 20 bis 80, vorzugsweise 25 bis 75 Gew.-% einer wäßrigen Phase und 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 25 Gew.-% Zusatzstoffen, mit der Maßgabe, daß sich die Men¬ genangaben zu 100 Gew.-% addieren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Emulsionen, bei dem man 5 bis 80, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% der erfindungsgemäßen Mit¬ tel mit 20 bis 80, vorzugsweise 25 bis 75 Gew.-% einer wä߬ rigen Phase und 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 25 Gew.-% Zu¬ satzstoffen, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% addieren, kalt emulgiert. Falls gewünscht, können an dieser Stelle auch weitere olkörper, Emulgatoren und Hilfsstoffe zugegeben und co-emulgiert werden.
Unter dem Begriff "wäßrige Phase" ist Wasser sowie Gemische von Wasser mit niederen Alkoholen, wie z.B. Ethanol oder Iso- propylalkohol, oder Polyolen, wie z.B. Ethylenglycol, Diethy- lenglycol, Butylenglycol oder Glycerin zu verstehen. Die wäßrige Phase kann zudem Elektrolytsalze enthalten, wie z.B. Natriumchlorid, Magnesiumchlorid oder Magnesiumsulfat. Unter dem Begriff "kalt emulgiert" ist zu verstehen, daß die Bildung der Emulsion bei Umgebungstemperatur (20°C) durchge¬ führt werden kann, eine AufSchmelzung der Komponenten also nicht erforderlich ist.
Unter "Hilfsstoffe" sind beispielweise Parfümöle, Antioxidan- tien, Oxide und Pigmente, pH-Regulatoren, Farbstoffe und UV- Filter zu verstehen.
Ein letzter Gegenstand der Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen Emulsionen, in denen sie in Mengen von 5 bis 80, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% - be¬ zogen auf die Emulsionen - enthalten sein können.
Beispiele
I. Rezepturbestandteile
AI) Anlagerungsprodukt von durchschnittlich 7 Mol Ethylen- oxid an hydriertes Ricinusöl (Dehymuls(R) HRE 7)
Bl) Hexyllaurat (Cetiol(R) A)
B2) Octylstearat (Cetiol(R) 868)
B3) Ceterylisononanoat (Cetiol(R) SN)
B4) C8/10-Triglycerid (Myritol(R) 318)
B5) Mineralöl
CI) Magnesiumstearat C2) Aluminiumstearat C3) Zinkεtearat
Dl) ölsäuremonoglycerid (Monomuls(R) 90-018) D2) Polyglycerindiisostearat (Lameform(R) TGI)
Alle mit Warenzeichen gekennzeichneten Stoffe stellen Ver¬ kaufsprodukte der Henkel KGaA, Düεεeldorf/FRG dar. Die Rezep¬ turbestandteile Dl und D2 sind Verkaufsprodukte der CF Grünau, Illertissen/FRG.
II. Rezepturen
Zur Herstellung der kaltwasseremulgierbaren Mittel wurden die Metallseifen in Mineralöl gelöst, die Mischung auf 85°C ab¬ gekühlt und die übrigen Bestandteile eindosiert, wobei die Reihenfolge unkritisch war. Anschließend wurden die Disper¬ sionen auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lagerung erfolgte bei 45°C über einen Zeitraum von 4 Wochen. Die Zusammenεet- zung der erfindungsgemäßen Rezepturen (Beispiele 1 bis 5) sowie der Vergleichsrezepturen (Beispiele VI bis V5) sind Tab.1 zu entnehmen.
Tab.1; Erfindungsgemäße und Vergleichsrezepturen Prozentangaben als Gew.-%
Bsp. AI Bl B2 B3 B5 CI C2 C3 Dl D2
% % % % % % % % % %
1 25 - — 28 29 8 - - 5 5
2 30 - 15 - 30 10 - - - 15
3 30 - 25 - 30 5 - - - 10
4 35 20 - - 25 10 - - 10 -
5 32 - 18 - 31 6 - - - 13
VI 25 - - 28 29 - 8 - 5 5
V2 30 - 15 - 30 - 10 - - 15
V3 30 - 25 - 30 - 5 - - 10
V4 35 20 - - 25 - - 10 10 -
V5 32 - 18 - 31 - - 6 - 13 Die Vergleichsrezepturen VI bis V5 zeigten bereits nach einer Lagerzeit von wenigen Tagen Entmischung. Das gleiche Ergebnis wurde auch bei einer Lagertemperatur von 20°C erzielt. Dem¬ gegenüber zeigten die erfindungsgemäßen Rezepturen 1 bis 5 bei 45°C über die gesamte Lagerzeit ein stabiles Phasenver¬ halten ohne Anzeichen einer Entmischung oder Sedimentation.
III. Emulsionen
Zur Herstellung der Emulsionen wurde die Fettphase I bei Um¬ gebungstemperatur homogen verrührt und die wäßrige Phase II kalt unter Rühren zugegeben. Die Emulsion wurde 5 bis 10 min nachgerührt und anschließend homogenisiert. Beispiele für Emulsionen sind in Tab.2 zusammengestellt:
Tab.2: Emulsionen
Bsp. Komponenten Phase I Phase II Vis.
Gew.% Gew.-% Paε
6 Rezeptur 5 10 10
B2 20
Glycerin (86 Gew.-%ig) 5
MgS04 * 7 H2° 1
Wasser 64
7 Rezeptur 3 10 15
B4 20
Glycerin (86 Gew.-%ig) 5
MgSθ4 * 7 H2O 1
Wasser 64
Legende; Viε = Viskosität nach Brookfield, RVF, 23°C,
Spindel 5, 10 UpM

Claims

Patentansprüche
1. Kaltwasseremulgierbare Mittel, enthaltend
a) 10 bis 40 Gew.-% eines Anlagerungsproduktes von 5 bis 15 Mol Ethylenoxid an hydrier¬ tes Ricinusöl, b) 30 bis 80 Gew.-% olkörper und c) 1 bis 15 Gew.-% Magnesiumεeife,
mit der Maßgabe, daß εich die Komponenten zu 100 Gew.-% addieren.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie olkörper enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Fettsäureester drei- oder mehrwertiger Alkohole, Mono- und Diester von Fettsäuren, Guerbetalkohole, Guerbet- eεter und Guerbetcarbonate.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie Magnesiumseifen der Formel (Ila) und/oder (Ilb) enthalten,
(R4COO)2Mg (Ha)
(R4COO)(OH)Mg (Ilb)
in der R4CO für einen Fettacylrest mit 12 bis 22 Kohlen¬ stoffatomen steht.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie als weitere Inhaltsstoffe Co-Emulgatoren enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe von Eεtern von Fettεäuren mit Glycerin, Oligoglycerinen und/oder Sorbitan.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Co-Emulgatoren in Mengen von 0,5 bis 20 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sind.
6. Emulsionen, enthaltend 5 bis 80 Gew.-% der Mittel nach Anspruch 1, 20 bis 80 Gew.-% einer wäßrigen Phase und 0 bis 50 Gew.-% Zusatzεtoffe, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% addieren.
7. Verfahren zur Herstellung von Emulsionen, bei dem man 5 bis 80 Gew.-% der Mittel nach Anspruch 1 mit 75 bis 95 Gew.-% einer wäßrigen Phase und 0 bis 50 Gew.-% Zusatz¬ stoffen, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% addieren, kalt emulgiert.
8. Verwendung der kaltwasseremulgierbaren Mittel nach An¬ spruch 1 zur Herstellung von kosmetischen oder pharma¬ zeutischen Emulsionen.
PCT/EP1994/003642 1993-11-15 1994-11-07 Kaltwasseremulgierbare mittel WO1995013787A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95900674A EP0729343A1 (de) 1993-11-15 1994-11-07 Kaltwasseremulgierbare mittel
JP7514187A JPH09505235A (ja) 1993-11-15 1994-11-07 冷水と乳化し得る製剤

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4338999.6 1993-11-15
DE4338999A DE4338999C1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Kaltwasseremulgierbare Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1995013787A2 true WO1995013787A2 (de) 1995-05-26
WO1995013787A3 WO1995013787A3 (de) 1995-07-06

Family

ID=6502653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003642 WO1995013787A2 (de) 1993-11-15 1994-11-07 Kaltwasseremulgierbare mittel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0729343A1 (de)
JP (1) JPH09505235A (de)
CN (1) CN1135169A (de)
DE (1) DE4338999C1 (de)
WO (1) WO1995013787A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10194923A (ja) * 1997-01-13 1998-07-28 Nippon Zetotsuku Kk 乳化組成物
US6479041B2 (en) 1998-07-02 2002-11-12 Wella Aktiengesellschaft Method for producing aqueous emulsions or suspensions
EP2992949A1 (de) 2014-09-03 2016-03-09 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Herstellung wässriger Emulsionen oder Suspensionen
EP2992950A1 (de) 2014-09-03 2016-03-09 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Herstellung wässriger Emulsionen oder Suspensionen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539428A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Wasser-in-Öl
DE19814608C1 (de) * 1998-04-01 1999-09-23 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von kosmetischen Reinigungsmitteln mit erhöhter Viskosität
CN103006681B (zh) * 2012-12-04 2014-07-09 哈尔滨乐泰药业有限公司 治疗痤疮的复方乳膏及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243119A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Henkel Kgaa Wasserabweisende Babycreme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243119A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Henkel Kgaa Wasserabweisende Babycreme

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SEIFEN \LE FETTE WACHSE, Bd.117, Nr.14, 1991, AUGSBURG (DE) A. ANSMANN 'Kosmetische Wasser-in-\l-Emulsionen' in der Anmeldung erw{hnt *
SEIFEN \LE FETTE WACHSE, Bd.98, Nr.14, 1972, AUGSBURG (DE) Seiten 457 - 459 K. FUNKE 'Die Verk}rzung der Herstellzeiten kosmetischer Emulsionen durch Kaltemulgierung' *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10194923A (ja) * 1997-01-13 1998-07-28 Nippon Zetotsuku Kk 乳化組成物
US6479041B2 (en) 1998-07-02 2002-11-12 Wella Aktiengesellschaft Method for producing aqueous emulsions or suspensions
EP2992949A1 (de) 2014-09-03 2016-03-09 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Herstellung wässriger Emulsionen oder Suspensionen
EP2992950A1 (de) 2014-09-03 2016-03-09 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Herstellung wässriger Emulsionen oder Suspensionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4338999C1 (de) 1994-10-13
CN1135169A (zh) 1996-11-06
JPH09505235A (ja) 1997-05-27
EP0729343A1 (de) 1996-09-04
WO1995013787A3 (de) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554292B1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen
DE19641604C1 (de) Polyglycerinpartialester von Fettsäuren und mehrfunktionellen Carbonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
DE3222471C2 (de)
EP1732877B1 (de) Sensorische wachse für kosmetische und/oder pharmazeutische formulierungen
EP0618840B1 (de) Verfahren zur herstellung von öl-in-wasser-emulsionen
DE3010879A1 (de) Emulgator-zusammensetzung
WO1995011936A2 (de) Verfahren zur herstellung von wachsdispersionen
DE3819193A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, niedrigviskoser oel-in-wasser-emulsionen polarer oelkomponenten
WO2004075868A1 (de) O/w-emulgator, sowie o/w-emulsionen enthaltend kalium-cetylphosphat und verfahren zu deren herstellung
EP0723432B1 (de) Fliessfähiges emulsionskonzentrat
WO1997006776A1 (de) Translucente antitranspirantien/deodorantien
EP0725619A1 (de) Verfahren zur herstellung von öl-in-wasser-emulsionen
EP2465486A2 (de) W/O-Emulsionen
DE4407015C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
WO1995013787A2 (de) Kaltwasseremulgierbare mittel
EP1071466B2 (de) Glycolipid-cremes
EP2769707B1 (de) Wasser-in-Öl-Emulsionen mit mehrschichtigen Pigmentkapseln
DE19541753C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
EP0986364B1 (de) Multiple w/o/w-emulsionen mit hohem polyolgehalt
WO1993005129A1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen polarer ölkomponenten
WO1992001507A2 (de) Fliessfähige, lagerstabile dispersionen von fettsäurepartialglyceriden
DE19646878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ÖL-in-Wasser-Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94194140.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995900674

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 646275

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995900674

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1995900674

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995900674

Country of ref document: EP