DE4338748C2 - Hand-Drehwerkzeug - Google Patents

Hand-Drehwerkzeug

Info

Publication number
DE4338748C2
DE4338748C2 DE19934338748 DE4338748A DE4338748C2 DE 4338748 C2 DE4338748 C2 DE 4338748C2 DE 19934338748 DE19934338748 DE 19934338748 DE 4338748 A DE4338748 A DE 4338748A DE 4338748 C2 DE4338748 C2 DE 4338748C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shorter
longer
housing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934338748
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338748A1 (de
Inventor
Kazushi Miyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUMFLEX CO
Original Assignee
SUMFLEX CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUMFLEX CO filed Critical SUMFLEX CO
Priority to DE19934338748 priority Critical patent/DE4338748C2/de
Publication of DE4338748A1 publication Critical patent/DE4338748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338748C2 publication Critical patent/DE4338748C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0021Prolongations interposed between handle and tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hand-Drehwerkzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, welches beispielsweise als Treiber bzw. Treibwerkzeug eingesetzt werden kann.
Ein derartiges Hand-Drehwerkzeug in Form eines Schraubenschlüs­ sels mit Winkelgetriebe ist aus DE-GM 16 79 500 bekannt. Dieses Werkzeug hat eine geteilte Betätigungskraft-Übertragungswelle, an derem einen Ende ein Betätigungsgriff und am anderen Ende ein Werkzeugkörper, wie austauschbare Aufsteckmäuler, vorgesehen ist. Die Betätigungskraft-Übertragungswelle ist ferner in einem Gehäuse aufgenommen, und an der Kreuzungsstelle von längerem Wellenabschnitt und kürzerem Wellenabschnitt der Betätigungs­ kraft-Übertragungswelle ist ein Zahnradsatz zur Bewegungskopplung beider Wellen angeordnet. Die von einem Stiel gebildete Betäti­ gungskraft-Übertragungswelle ist zwar frei drehbar im Gehäuse gelagert, aber der Stiel ist massiv ausgelegt und somit im wesentlichen starr. Daher ergeben sich Schwierigkeiten, wenn nicht genügend Raum zur Einführung des Schraubenschlüssels mit Winkelgetriebe an der bestimmungsgemäßen Stelle vorhanden ist.
Aus US-PS 49 13 007 ist ebenfalls ein rechtwinklig verlängertes Werkzeug zur Verbindung mit einem Schraubenschlüssel bekannt.
Hier ist zwar eine unterteilte Antriebswelle gezeigt, wobei aber beide Wellenteile im wesentlichen starr sind. Daher ergeben sich auch hierbei insbesondere Schwierigkeiten, wenn nicht genügend Raum zur Einführung des Werkzeugs an der bestimmungsgemäßen Stelle vorhanden ist.
Aus DE-GM 16 85 998, US-PS 4 876 929 und US-PS 3 585 885 sind Handwerkzeuge, wie Schraubenzieher und dergleichen bekannt, welche eine flexible Welle zwischen dem handbetätigten Ende und dem als Werkzeugkörper dienenden Ende haben. Diese flexible Welle ist von einem Außenmantel umgeben, wobei bei einer starken Krümmung oder Biegung das flexible innere Wellenteil stark gegen den Mantel gedrückt wird. Somit treten große Reibungskräfte zwischen dem Mantel und der flexiblen Welle in diesem Zustand bei der Betätigung auf, die zusätzlich zu der eigentlichen Betäti­ gungskraft bei den vorzunehmenden Arbeiten überwunden werden muß. Daher ergibt sich in diesen Fällen eine höhere Betätigungskraft im gekrümmten bzw. gebogenen Zustand als im etwa geradlinig verlaufenden Zustand der flexiblen Welle. Durch die somit an dem Griffteil aufzuwendenden größeren Betätigungskräfte verkom­ plizieren sich die durchzuführenden Arbeiten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Hand- Drehwerkzeug der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, mittels welchem sich Betätigungsarbeiten durch eine leichte und einfache Betätigung am Griffteil selbst dann einfach durchführen lassen, wenn der Arbeitsraum im bestimmungsgemäßen Gebrauchszustand des Hand-Drehwerkzeugs schmal ist, und einen Verlauf mit einer starken Krümmung bzw. Biegung hat.
Nach der Erfindung wird hierzu ein Hand-Drehwerkzeug der im Oberbegriff des Anspruches 1 umrissenen Art angegeben, welches sich durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 auszeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Auslegung des Hand-Drehwerkzeugs wird wenigstens ein Teil der längeren Welle von einem flexiblen inneren Teil und einem flexiblen äußeren Teil gebildet. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Betätigungskraft-Übertragungswelle wenigstens teilweise als flexible Welle in ihrem längeren Teil ausgebildet ist, so daß dieser längere Teil zum Einführen in den Arbeitsraum und auch zum Betätigen des Hand-Drehwerkzeugs im Arbeitsraum einen gekrümmten bzw. gebogenen Zustand einnehmen kann, um im Arbeitsraum Befestigungsarbeiten auf bequeme und einfache Weise ausführen zu können. Das flexible äußere Teil umfaßt ferner in Längserstreckung abwechselnd im Schnitt viereckig ausgebildete Wendeln mit trapezförmigem Querschnitt und im Schnitt kreisförmig ausgelegte Wendel mit kreisförmigem Querschnitt, welche miteinander zur Herstellung einer Reibschluß­ verbindung zusammenarbeiten. Selbst wenn sich daher die Ver­ bindungsflächen von diesen Wendelteilen verändert haben, bleibt nach wie vor eine reibschlüssige Verbindung aufrechterhalten, aber die Gestalt des äußeren Teils umfassend die zugeordneten Wendeln, paßt sich an die Krümmungs- bzw. Biegeverhältnisse und die Gestalt an, so daß das innere flexible Teil auch im gekrümm­ ten bzw. gebogenen Zustand ohne große Reibungskräfte zuverlässig geführt und gehalten ist. Somit kann auch im gebogenen bzw. gekrümmten Zustand des längeren Wellenteils die Betätigungskraft nahezu gleich wie bei gerader Anordnung sein, so daß sich die mit dem Hand-Drehwerkzeug vorzunehmenden Arbeiten auch in diesem Zustand mit möglichst geringem Kraftaufwand ausführen lassen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Hand-Drehwerkzeugs nach der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 bis 5 eine bevorzugte Ausführungsform eines Hand-Drehwerkzeugs, wobei
Fig. 1 eine Seitenansicht zur Verdeutlichung einer Gesamtansicht eines der Hand-Drehwerkzeugs ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht entlang einer Linie 2-2 in Fig. 1 ist;
Fig. 3 eine teilweise vergrößerte Ansicht von Fig. 1 ist;
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktions­ weisen eines äußeren und eines inneren Teils ist; und
Fig. 5 ein Diagramm zur Verdeutlichung einer Ge­ samtansicht eines Hand-Drehwerkzeugs in einem Zustand ist, wenn das Hand-Drehwerkzeug sich im Einsatz befindet.
In den Fig. 1 bis 3 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Treibwerkzeug bezeichnet, bei dem es sich beispielsweise um ein Hand-Dreh­ werkzeug handeln kann. Aus Übersichtlichkeitsgründen wird bei der Beschreibung auf die mit einem Pfeil Fr bezeichnete Richtung in der Form eingegangen, daß diese als nach vorne weisende Richtung bezeichnet wird.
Das vorstehend beschriebene Treibwerkzeug 1 hat eine Betätigungs­ kraft-Übertragungswelle 2. Ein Betätigungsgriff 3 ist lösbar mit einem hinteren Ende verbunden, bei dem es sich um ein Ende der Betätigungskraft-Übertragungswelle 2 handelt. Dieser Griff 3 ist auf einer Achse 20 am hinteren Ende der Betätigungskraft- Übertragungswelle 2 angeordnet.
Ein Werkzeugkörper 4 ist lösbar an einem vorderen Ende an­ gebracht, bei welchem es sich um das andere Ende der vorstehend beschriebenen Betätigungskraft-Übertragungswelle 2 handelt. Der Werkzeugkörper 4 ist ein muffenförmiges Teil, in welches ein Eingriffskörper eingesetzt werden kann und von diesem abgenommen werden kann. Insbesondere ist der Eingriffskörper lösbar in Eingriff mit einer Ausnehmung mit Untermaß, einer Ausnehmung mit Übermaß oder dergleichen eines Bolzenkopfs oder eines Schraubenkopfs, bei welchem es sich um ein zu befestigendes Teil 5 handelt, um die Drehkraft von dem Werkzeugkörper 4 auf das zu befestigende Teil 5 zu übertragen.
Es ist ein zylinderförmiges Gehäuse 6 vorgesehen, welches in Längserstreckung lang ausgebildet ist und einen halben Abschnitt in Längsrichtung der vorstehend beschriebenen Betätigungskraft- Übertragungswelle 2 enthält. Dieses Gehäuse 6 lagert den halben Abschnitt in Längsrichtung der Betätigungskraft-Übertragungswelle 2 drehbar um eine Achse dieses halben Abschnitts.
Die vorstehend beschriebene Betätigungskraft-Übertragungswelle 2 ist in Längsrichtung an dem halben Abschnitt unterteilt und weist eine längere Welle 7 auf der Seite des vorstehend beschrie­ benen Griffs 3 und eine kürzere Welle 8 auf der Seite des vorstehend beschriebenen Werkzeugkörpers 4 auf.
Ferner weist das vorstehend beschriebene Gehäuse 6 ein längeres Gehäuseteil 10 und ein kürzeres Gehäuseteil 11 auf. Das vorste­ hend beschriebene innere Gehäuseteil 10 enthält die längere Welle 7 auf einer Achse 12 des längeren Gehäuses 10. Das kürzere Gehäuseteil 11 andererseits ist fest mit einem vorderen Ende des längeren Gehäuseteils 10 verbunden und enthält die kürzere Welle 18 auf einer Achse 13 des kürzeren Gehäuseteils 11.
Die Achse 12 der längeren Welle 7 und die Achse der kürzeren Welle 8 sind etwa rechtwinklig, zueinander angeordnet, d. h., das längere Gehäuseteil 10 und das kürzere Gehäuseteil 11 verlaufen etwa rechtwinklig. Zusätzlich sind ein Teil des geteilten Endes der längeren Welle 7 und der kürzeren Welle 8 jeweils miteinander durch einen Satz von Zahnrädern 15 verbunden.
Ein vorderes Teil des vorstehend beschriebenen längeren Gehäuse­ teils 10 wird vom ersten und zweiten vorderen Gehäuseteil 16 und 17 gebildet, welche lösbar fest miteinander verbunden sind. Beide Gehäuseteile 16 und 17 sind aus einem Metall, wie Aluminium, hergestellt und haben eine ausreichende Steifigkeit und ferner sind sie auf der vorstehend beschriebenen Achse 12 positioniert. Andererseits wird ein hinteres Teil des längeren Gehäuseteils 10 von einem hinteren Gehäuseteil 18 gebildet. Das hintere Gehäuse­ teil 18 ist aus einem Metall, wie Aluminium, hergestellt und hat eine ausreichende Steifigkeit.
Ferner wird ein Halbabschnitt in Längsrichtung des vorstehend beschriebenen längeren Gehäuseteils 10 von einem flexiblen äußeren Teil 19 gebildet. Ein vorderes Ende des äußeren Teils 19 ist mit dem vorstehend beschriebenen, zweiten, vorderen Gehäuse­ teil 17 verbunden, und ein hinteres Ende hiervon ist mit dem vorstehend beschriebenen hinteren Gehäuseteil 18 verbunden.
Wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt ist, wird das vorstehend beschriebene äußere Teil 19 von wechselweise angeordneten Eingriffswendeln 19a mit viereckigem bzw. rechteckigem Quer­ schnitt, welche aus einem Metall ausgebildet sind, welches im Querschnitt trapezförmig ist, und Wendeln 19b mit kreisförmigem Querschnitt gebildet, welche jeweils aus einem Metall herge­ stellt sind, welches im Querschnitt eine Kreisgestalt hat. Die Wendel 19a mit viereckigem Querschnitt und die Wendel 19b mit kreisförmigen Querschnitt werden in Kontakt miteinander in einer Richtung entlang der vorstehend beschriebenen Achse 12 gebracht, um eine Reibschlußverbindung miteinander herzustellen, wodurch der vorstehend beschriebene Eingriffszustand aufrechterhalten wird.
In den Fig. 1 bis 3 wird ein vorderes Ende, welches das geteilte Ende der vorstehend beschriebenen längeren Welle 7 ist, von einem vorderen Vorsprungsteil 22 gebildet. Das vordere Vorsprungsteil 22 ist auf dem vorstehend beschriebenen ersten, vorderen Gehäuseteil 16 um die Achse 12 mit Hilfe einer Buchse 21 drehbar gelagert. Zusätzlich ist ein hinteres Ende auf der Seite des Griffs 3 der längeren Welle 7 mit einem hinteren Vorsprungsteil 23 versehen. Das hintere Vorsprungsteil 23 ist auf der gleichen Achse 20 wie jene des vorstehend beschriebenen hinteren Gehäuse­ teils 18 positioniert. Das hintere Vorsprungsteil 23 ist an dem hinteren Gehäuseteil 18 um die Achse 20 drehbeweglich gelagert. Der Griff 3 ist lösbar an einem hinteren Ende des hinteren Vorsprungsteils 23 angebracht, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
Ein Halbabschnitt in Längsrichtung der vorstehend beschriebenen längeren Welle 7 wird von einem flexiblen innere Teil 24 gebildet, welches aus einem Draht bzw. einem Kabel hergestellt ist. Das innere Teil 24 verläuft in Längsrichtung und wird in einer linearen Gestalt im freien Zustand durch das eigene Elastizitätsvermögen gehalten. Ein vorderes Ende 25 des inneren Teils 24 ist passend in einer rechteckförmigen Paßöffnung 26 vorgesehen, welche auf der Achse 12 des vorstehend beschriebenen, vorderen Vorsprungsteils 22 derart ausgebildet ist, daß es in axialer Richtung gleitbeweglich ist. Andererseits ist ein hinteres Ende 27 des inneren Teils 24 fest mit dem vorstehend beschriebenen hinteren Vorsprungsteil 23 verbunden.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird das vorstehend beschriebene äußere Teil 19 gebogen, und das innere Teil 24 wird zusammen mit dem äußeren Teil 19 gebogen. Die jeweils zugeordneten Verbin­ dungspositionen der vorstehend beschriebenen Wendeln 19a mit viereckförmigen Querschnitt und der vorstehend beschriebenen Wendeln 19b mit kreisförmigem Querschnitt ändern sich relativ zueinander. Die Verbindungsflächen nach der Änderung sind reibschlüssig miteinander verbunden, wobei das äußere Teil 19 in der vorstehend beschriebenen Gestalt bleibt. In diesem Fall versucht das innere Teil 24 sich elastisch zu der linearen Gestalt zurückzustellen, während das äußere Teil 19 entgegen einer Rückstellkraft von dem inneren Teil 24 im gekrümmten bzw. gebogenen Zustand gehalten wird, welcher vorstehend beschrieben wurde. In den Fig. 1 bis 3 hat das vorstehend beschriebene, kürzere Gehäuseteil 11 einen kürzeren Gehäusekörper 29, welcher auf der Achse 13 vorgesehen ist, und der kürzere Gehäusekörper 29 ist einteilig mit dem vorstehend beschriebenen, ersten vorderen Gehäuseteil 16 verbunden. Zusätzlich ist ein Stopfen 30 derart eingeschraubt, daß eine Öffnung an einem unteren Ende des kürzeren Gehäusekörpers 29 verschlossen wird, und daß diese frei geöffnet und geschlossen werden kann.
Ein dickwandiges Teil 31 ist in einem oberen Teil des vorstehend beschriebenen kürzeren Gehäuseteils 11 ausgebildet, und eine obere Lageröffnung 32 ist auf der vorstehend beschriebenen Achse 13 in dem dickwandigen Teil 31 ausgebildet. Zusätzlich ist eine untere Lageröffnung 33 auf der Achse 13 in dem vorstehend beschriebenen Stopfen 30 ausgebildet. Die vorstehend beschriebe­ ne, kürzere Welle 8 ist passend in die oberen und unteren Lageröffnungen 32 und 33 eingesetzt, so daß sie an beiden Enden abgestützt und gelagert wird. Ferner ist der Werkzeugkörper 4 lösbar gemäß der voranstehenden Beschreibung an einem unteren Ende 34 der kürzeren Welle 8 angebracht.
Der vorstehend beschriebene Vorsprungsteil 22 hat an seinem vorderen Ende eine Tragachse 35, und die Tragachse 35 bildet das geteilte Ende der längeren Welle 7 auf der vorstehend beschriebe­ nen Achse 12.
Der vorstehend beschriebene Satz von Zahnrädern 15 hat ein treibendes Zahnrad 36, welches in Form eines Kegelrads ausgebil­ det ist, und ein treibendes Zahnrad 37, welches fest mit einem Teil 38 zwischen den oberen und unteren Lageröffnungen 32 und 33 in der vorstehend beschriebenen, kürzeren Welle 8 verbunden ist. Somit ist das getriebene Zahnrad 37 an dem kürzeren Gehäuseteil 11 an beiden Enden durch die kürzer Welle 8 gelagert. Das treibende Zahnrad 36 und das getriebene Zahnrad 37 sind in Kämmeingriff miteinander.
Wenn, wie mit einem Pfeil A in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, der vorstehend beschriebene Griff 3 verdreht wird, wird diese Drehbewegung dem Werkzeugkörper 4 durch die längere Welle 7, den Satz von Zahnrädern 15 und die kürzere Welle 8 erteilt, und der Werkzeugkörper 4 wird, wie mit einem Pfeil B in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, in Drehung versetzt, wodurch sich vorbestimmte Befestigungsarbeiten durchführen lassen.
Gemäß der voranstehenden Konstruktion kreuzen sich die zugeordne­ ten Achsen 12 und 13 der Tragachse 35 der längeren Welle 7 und der kürzeren Welle 8 der Betätigungskraft-Übertragungswelle 2 miteinander. Wenn das vorstehend beschriebene Treibwerkzeug 1 in einem Anwendungsfall eingesetzt wird, bei dem der Arbeitsraum S für die Befestigungsarbeiten schmal und stark gebogen bzw. gekrümmt ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, lassen sich die voranstehend beschriebene Betätigungskraft-Übertragungswelle 2 und das Gehäuse 6 gleichmäßig in den vorstehend beschriebenen Arbeitsraum S einführen, ohne daß das innere Teil 24 der Betätigungskraft-Übertragungswelle 2 und das äußere Teil 9 in dem Gehäuseteil 6 gebogen werden, wie dies bei den üblichen Beispie­ len der Fall ist, oder daß eine Biegung derselben unter Ausfüh­ rung einer Gleitbewegung erfolgt.
Wenn die Betätigungskraft-Übertragungswelle 2 und das Gehäuse 6 in den Arbeitsraum S eingesetzt sind, wird daher das innere Teil 24 daran gehindert, daß es in Kontakt mit der inneren Fläche des äußeren Teils 19 durch einen großen Druck kommt, wodurch eine große Reibungskraft zwischen dem äußeren Teil 19 und dem inneren Teil 24 erzeugt würde. Hierdurch wird eine geringe Betätigungs­ kraft bei dem Griff 3 benötigt, und daher lassen sich die Befestigungsarbeiten einfach ausführen.
Wenn bei dem vorstehend beschriebenen Anwendungsfall der Arbeitsraum S schmal und gebogen ist (siehe Fig. 5) können das innere Teil 24 und das äußere Teil 19 in der Form eines kreisförmigen Bogens gebogen werden, welcher einen großen Krümmungsradius hat, um sich an die Biegung anzupassen. Im Falle eines Biegens bzw. Krümmens wird die relative Veränderung der Länge des inneren Teils 24 und des äußere Teils 19 durch eine axiale Gleitbewegung des vorderen Endes 25 des inneren Teils 24 in Relation zu der Paßöffnung 26 ausgeglichen.
Bei diesem Anwendungsfalls sind die Paßlängen des vorderen Endes 25 des inneren Teils 24 und jeder Paßöffnung 26 ausreichend groß gewählt. Folglich läßt sich die relative Längenveränderung des inneren Teils 24 und des äußeren Teils 19 in ausreichendem Maße ausgleichen.
Wenn der Raum S etwa in Form eines "S" gebogen ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, können das innere Teil 24 und das äußere Teil 19 etwa in Form eines "S" derart gebogen werden, daß sie der Biegung bzw. den Krümmungen folgen.
Um ferner das vorstehend beschriebene treibende Zahnrad 36 in einer fliegenden Anordnung fest zu lagern, ist die Buchse 21 in Längsrichtung mit einer großen Länge ausgebildet.
Bei dem vorstehend beschriebenen Anwendungsfall verändert sowohl die Vergrößerung der Paßlänge des vorderen Endes 25 des inneren Teils 24 und der Paßöffnung 26 als auch die Vergrößerung der Länge der Buchse 21 nicht die Längserstreckung des kürzeren Gehäuseteils 11, so daß die Längserstreckung des kürzeren Gehäuseteils 11 ausreichend klein bleibt. Auf diese Weise kann ein vorderes Ende des vorstehend beschriebenen Gehäuseteils 6 auch in einen Arbeitsraum S eingeführt werden, welcher auch in Längsrichtung des kürzeren Gehäuseteils 11 äußerst schmal ist, wodurch sich beträchtliche Arbeitserleichterungen ergeben.
Ferner weist gemäß der voranstehenden Beschreibung das Gehäuse 6 das längere Gehäuseteil 10 zum Lagern der längeren Welle 7 und das kürzere Gehäuseteil 11 zum Lagern der kürzeren Welle 8 auf, und der Satz von Zahnrädern 15 weist das treibende Zahnrad 36, welches an einem Teil am geteilten Ende der längeren Welle 7 angebracht ist, die an dem längeren Gehäuseteil 10 in fliegender Anordnung zu lagern ist, und das getriebene Zahnrad 37 auf, welches an der kürzeren Welle 8 angebracht ist, welche an dem kürzeren Gehäuseteil 11 an beiden Enden gelagert werden soll.
Somit ist das treibende Zahnrad 36 in einer fliegenden Anordnung gelagert, so daß keine ausreichende Lagersteifigkeit mehr vorhanden sein kann. Wenn ein Teil, an dem das treibende Zahnrad 36 gelagert und abgestützt ist, in axialer Richtung der längeren Welle 7 jedoch groß gewählt wird, kann man jedoch eine ausreichende Lagerstei­ figkeit erzielen. Selbst in einem solchen Anwendungsfall bleibt das kürzere Gehäuseteil 11 kurz, ohne daß eine Beeinflussung durch die Auslegung zum Lagern der längeren Welle 7 gegeben ist.
Somit läßt sich das kürzere Gehäuseteil 11 auf einfache Weise selbst in einen Arbeitsraum S einführen, wenn dieser insbesondere in axialer Richtung der kürzeren Welle 8 schmal ist, so daß sich die zu verrichtenden Arbeiten einfach durchführen lassen.
Ferner ist die vorstehend beschriebene, kürzere Welle 8 an dem kürzeren Gehäuseteil 11 an beiden Enden gelagert, was im Hinblick auf die Steifigkeit bzw. Festigkeit günstig ist. Somit ist die Längserstreckung jedes der Teile, an der die kürzer Welle 8 auf der oberen Lageröffnung 32 und der unteren Lageröffnung 33 gelagert ist, klein zu wählen. Daher läßt sich die Längser­ streckung des kürzeren Gehäuseteils 11 sehr klein wählen, wodurch ein leichtes Einführen des vorderen Endes des vorstehend beschriebenen Gehäuses 6 in den Arbeitsraum S ermöglicht wird, welcher äußerst schmal in Längsrichtung des kürzeren Gehäuseteils 11 ausgelegt ist.
Wenn zusätzlich das äußere Teil 19 zusammen mit dem inneren Teil 24, wie vorstehend beschrieben, gebogen bzw. gekrümmt wird, wird das äußere Teil 19 in der vorstehend beschriebenen gebogenen bzw. gekrümmten Anordnung gehalten.
Wenn der vorstehend beschriebene Arbeitsraum S klein ist und beispielsweise "S"-förmig gebogen bzw. gekrümmt ist, können somit das äußere Teil 19 zusammen mit dem inneren Teil 24 im voraus gebogen bzw. gekrümmt werden, um sich dem Arbeitsraum S anzupas­ sen, bevor die Befestigungsarbeiten durchgeführt werden, und dann können diese Teil in den Arbeitsraum S im vorgebogenen Zustand eingeführt werden, um die Befestigungsarbeiten zu verrichten.
Wenn das äußere Teil von einem elastischen Körper gebildet wird, muß daher das äußere Teil in der gebogenen bzw. gekrümmten Gestalt, wie zuvor beschrieben, mit den Händen an dem äußeren Teil während der vorstehend beschriebenen Befestigungsarbeiten gehalten werden. Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion jedoch sind keine derartigen Arbeiten zum Aufrechterhalten der Formgebung bzw. Gestalt erforderlich, so daß sich die Befesti­ gungsarbeiten einfacher durchführen lassen.
Wie ferner voranstehend beschrieben ist, wird das innere Teil 24 mit einer linearen Gestalt im freien Zustand durch die elastische Kraft gehalten. Wenn sowohl das äußere Teil 19 als auch das innere Teil 24 gebogen bzw. gekrümmt sind und sich dann wieder zurückstellen, wird automatisch das innere Teil 24 zu der ursprünglichen Gestalt zurückgestellt. Daher braucht ein Rückstellvorgang lediglich an dem äußeren Teil 19 vorgenommen zu werden.

Claims (2)

1. Hand-Drehwerkzeug mit einer Betätigungskraft-Übertragungs­ welle (2), deren eines Ende mit einem Betätigungsgriff (3) und deren anderes Ende mit einem Werkzeugkörper (4) verbind­ bar ist, und mit einem Gehäuse (6), in welchem ein Halb­ abschnitt der Längserstreckung der Betätigungskraft-Über­ tragungswelle (2) drehbeweglich um eine Achse des Halb­ abschnitts gelagert ist, wobei die Betätigungskraft-Über­ tragungswelle (2) in eine längere Welle (7) auf der Seite des Betätigungsgriffs (3) und eine kürzere Welle (8) auf der Seite des Werkzeugkörpers (4) unterteilt ist, die jeweiligen Achsen (12, 13) eines Abschnitts an dem geteilten Ende der längeren Welle (7) und der kürzeren Welle (8) einander kreuzen und die geteilten Enden der längeren Welle (7) und der kürzeren Welle (8) miteinander durch einen Zahnradsatz (15) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigsten ein Teil der längeren Welle (7) von einem flexiblen inneren Teil (24) und wenigstens ein Teil eines Abschnitts des Gehäuses (6), in welchem die längere Welle (7) angeordnet ist, von einem flexiblen äußeren Teil (19) gebildet wird, das äußere Teil (19) dadurch gebildet wird, daß wechselweise im Schnitt viereckige Wendeln (19a) mit trapezförmigem Querschnitt und im Schnitt kreisförmige Wendeln (19b) mit kreisförmigem Querschnitt miteinander zusammenarbeiten, daß das innere Teil (24) in einer geradlinigen Gestalt im freien Zustand durch das Eigenfederungsvermögen bleibt, und daß das äußere Teil (19) entgegen einer Rückstellkraft von dem inneren Teil (24) in dem gebogenen bzw. gekrümmten Zustand gehalten ist, wenn das äußere Teil (19) zusammen mit dem inneren Teil (24) gebogen bzw. gekrümmt ist.
2. Hand-Drehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) ein längeres Gehäuseteil (10) zum Lagern der längeren Welle (7) und ein kürzeres Gehäuseteil (11) zum Lagern der kürzeren Welle (8) aufweist, und daß der Zahnrad­ satz (15) ein treibendes Zahnrad (36), welches an einem Teil an dem geteilten Ende der längeren Welle (7) angebracht ist, welche an dem längeren Gehäuseteil (10) in fliegender Anordnung gelagert ist, und ein treibendes Zahnrad (37) aufweist, welches an der kürzeren Welle (8) angebracht ist, welche an dem kürzeren Gehäuseteil (11) an beiden Enden gelagert ist.
DE19934338748 1993-11-12 1993-11-12 Hand-Drehwerkzeug Expired - Fee Related DE4338748C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338748 DE4338748C2 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Hand-Drehwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338748 DE4338748C2 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Hand-Drehwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338748A1 DE4338748A1 (de) 1995-05-18
DE4338748C2 true DE4338748C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=6502498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338748 Expired - Fee Related DE4338748C2 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Hand-Drehwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338748C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539753B4 (de) * 1995-10-26 2005-12-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung
FR2841166B1 (fr) * 2002-06-20 2004-07-30 Snecma Moteurs Clef de vissage a tige flexible
US7866234B2 (en) 2007-08-15 2011-01-11 General Electric Company Manual core rotation device
GB2460251A (en) * 2008-05-21 2009-11-25 Fossett John Adaptor for tool
CN106625355B (zh) * 2015-11-02 2019-10-18 胡厚飞 快转扳手的轴心固定装置及应用轴心固定装置的快转扳手

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679500U (de) * 1954-02-25 1954-07-08 Helmut Seeger Schraubenschluessel mit winkelgetriebe.
US3585885A (en) * 1969-11-21 1971-06-22 Harry A Carr Adjustable tool handle
US4876929A (en) * 1988-09-15 1989-10-31 Burton Kozak Portable screw driver having flexible extension shaft
US4913007A (en) * 1989-02-02 1990-04-03 Reynolds Randall W Right angle extension tool
DE4326652A1 (de) * 1993-08-09 1994-01-20 Bernd Dr Ing Kuenne Winkelgetriebe mit Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4338748A1 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825023C2 (de)
EP2334952B1 (de) Spindeltrieb mit verdrehsicherung
EP0888746B1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE19850520B4 (de) Medizinisches Instrument zum Abtragen von Gewebe
DE2855797C3 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
EP1235522A1 (de) Chirurgisches instrument für minimal invasive eingriffe
DE102012213992B4 (de) Luftklappenvorrichtung mit gesondertem Lagerbauteil zur vereinfachten Montage
DE3007630A1 (de) Drehschlag-kupplung fuer einen drehschlagschrauber.
DE102012222755A1 (de) Instrument, insbesondere medizinisch endoskopisches Instrument oder Technoskop
DE3416964C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren
DE3903041C5 (de) Handbiegegerät für Rohre, Stangen und dgl.
DE2855359B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE112014001451T5 (de) Mehrfachwerkzeug-Getriebe und Aufsätze für ein Rotationswerkzeug
DE4338748C2 (de) Hand-Drehwerkzeug
DE2910821C2 (de) Ratschenschlüssel
DE10161356A1 (de) Schraubgerät
EP2949425B1 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
DE4313578A1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP1420710B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches handstück mit einem hinteren und einem vorderen schaftabschnitt, die einen stumpfen winkel zwischen sich einschliessen
DE3108112A1 (de) Handwerkzeug mit einer drehbaren arbeitsspindel zur verwendung mit einem werkzeugeinsatz wie einer schraubendreherklinge, einem bohrer, einem fraeser, einem sechskantsteckschluessel od.dgl.
DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE202014103380U1 (de) Kombinierbare Antriebsvorrichtung
DE8514675U1 (de) Rohrzange
DE19841651B4 (de) Repositionsinstrument für endoskopische Eingriffe
DE3340876A1 (de) Kurbelgestaende fuer handantriebe von sonnenschutzanlagen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee