DE4338471A1 - Backgerät in der Art eines Waffeleisens - Google Patents

Backgerät in der Art eines Waffeleisens

Info

Publication number
DE4338471A1
DE4338471A1 DE19934338471 DE4338471A DE4338471A1 DE 4338471 A1 DE4338471 A1 DE 4338471A1 DE 19934338471 DE19934338471 DE 19934338471 DE 4338471 A DE4338471 A DE 4338471A DE 4338471 A1 DE4338471 A1 DE 4338471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
baking plate
plate
interchangeable
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934338471
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Cloer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLOER ELEKTROGERAETE GmbH
Original Assignee
CLOER ELEKTROGERAETE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLOER ELEKTROGERAETE GmbH filed Critical CLOER ELEKTROGERAETE GmbH
Priority to DE19934338471 priority Critical patent/DE4338471A1/de
Publication of DE4338471A1 publication Critical patent/DE4338471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Backgerät in der Art eines Waffeleisens zum Backen von Formgebäck, mit einer in einem Geräteunterteil aufgenommenen unteren Backplatte und mit einer in einem über ein Scharnier gegenüber der unteren Backplatte hochklappbar am Geräteunterteil angelenkten Geräteoberteil angeordne­ ten oberen Backplatte. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein elektrisch beheiztes Tisch-Backgerät der vorstehend beschriebenen Art.
Backgeräte dieser Art und Zweckbestimmung sind insbe­ sondere als elektrisch beheizte Waffeleisen vorbe­ kannt.
So ist in der DE-OS 33 24 000 ein gattungsgemäßes Gerät beschrieben, bei dem in einem Geräteoberteil und einem Geräteunterteil je eine Backplatte mit Waffel­ muster fest angeordnet sind und bei dem das Geräte­ oberteil um eine parallel zur Schließebene zwischen den beiden Backplatten verlaufende Anlenkachse hoch­ schwenkbar am Geräteunterteil angelenkt ist. Bei diesem vorbekannten Gerät handelt es sich um ein elektrisch beheiztes Tischwaffeleisen.
Ferner sind auch schon gattungsgemäße Backgeräte bekannt, bei denen die Backplatten anstelle der typi­ schen Waffelmuster mit Comicfiguren oder entsprechen­ den Mustern versehen sind und die sich insoweit an den bekannten Modeln zum Formen von Spekulatius-Gebäck orientieren. Derartige Geräte eignen sich indessen nur zum Backen von Formgebäck entsprechend der Konfigura­ tion der Backflächen der Backplatten.
Durch die Erfindung soll demgegenüber ein gattungsge­ mäßes Backgerät dahingehend verbessert werden, daß mit diesem Gerät Backgut ganz unterschiedlicher Formgebung gebacken werden kann.
Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß bei einem Back­ gerät gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 we­ nigstens eine der im Geräteunterteil oder Geräteober­ teil aufgenommenen Backplatten austauschbar angeordnet ist.
Bei der Erfindung handelt es sich somit darum, daß wenigstens eine der mit dem Negativ einer bestimmten Backgutkontur ausgerüsteten Backplatten gegen eine Backplatte mit einer anderen Kontur in der Backebene austauschbar ist. Das Gerät ist somit zum Herstellen von Backgut unterschiedlicher Formen verwendbar, wofür naturgemäß austauschbare Backplatten mit entsprechend gestalteten Backkonturen bereitgehalten werden müssen.
Im Interesse eines besonders einfachen Geräteaufbaues hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn eine der Backplatten als im Geräteunterteil oder im Geräteober­ teil fest angeordnete Backplatte mit im wesentlichen ebener Backkontur ausgebildet ist.
Das mit einem so ausgebildeten Backgerät herstellbare Backgut besitzt dann, wie beispielsweise das bekannte Spekulatius-Gebäck, rückseitig eine ebene Begrenzungs­ fläche und auf der Sichtseite die gewünschte Kontur oder figürliche Darstellung.
Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Back­ gerätes sieht vor, daß die im Oberteil des Gerätes aufgenommene Backplatte fest angeordnet ist, während die austauschbare Backplatte sich dann im Geräteunter­ teil befindet. Dies hat sich im Hinblick auf ein ein­ faches Handling der austauschbaren Backplatte als zweckmäßig erwiesen.
Ebenfalls gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der fest in einem der Geräteteile aufgenommenen Back­ platte ein vorzugsweise einstellbarer und unmittelbar deren Temperatur erfassender sowie das Abschalten der Energieversorgung am Ende eines Backvorganges bewir­ kender Thermostat zugeordnet. Dieser Thermostat sollte zweckmäßigerweise einen Meßfühler aufweisen, der rück­ seitig direkt an der Backplatte angreift.
Gemäß einer anderen wichtigen Ausgestaltung der Erfin­ dung ist die austauschbare Backplatte mittels dieser und dem letztere aufnehmenden Geräteteil randseitig zugeordneter Verrastungen fest, aber lösbar im betref­ fenden Geräteteil arretiert. Diese Verrastungen können insbesondere bajonettartig ausgebildet und durch Ver­ drehung der austauschbaren Backplatte um eine sich senkrecht zu ihrer Flächenausdehnung erstreckende Hochachse in ihre Verrastungslagen bringbar bzw. aus diesen entkuppelbar sein.
Eine andere wichtige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die austauschbare Backplatte in einer im be­ treffenden Geräteteil fest angeordneten Wanne aufge­ nommen und letztere mit integrierten Heizelementen ausgerüstet ist. Die Beheizung der austauschbaren Backplatte erfolgt dann über die in der Montagelage aneinander anliegenden Kontaktflächen der Wanne und der austauschbaren Backplatte.
Auch bei dieser Weiterbildung sind zweckmäßigerweise periphere Verrastungskonturen der Backplatte vorge­ sehen, die in der Verrastungslage randseitige Ver­ rastungskonturen der die Backplatte aufnehmenden Wanne hintergreifen.
Anhand der beigefügten Zeichnung soll eine Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Backgerätes erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 ein mit einer austauschbaren unteren Back­ platte ausgerüstetes, in der Art eines elek­ trisch beheizbaren Waffeleisens ausgebildetes Backgerät in einer der Schnittlinie I-I in Fig. 2 entsprechenden Schnittansicht und
Fig. 2 das Unterteil des Backgerätes für sich allein mit Blick in die im Geräteunterteil austausch­ bar aufgenommene untere Backplatte.
Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Backgerät 10 handelt es sich um ein elektrisch beheiztes Tischgerät mit je einer unteren und oberen Backplatte 11, 12, die jeweils in einem Gehäuseunterteil 13 und einem Gehäuse­ oberteil 14 angeordnet sowie, in einer Draufsicht ge­ sehen, im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind. Die Gehäuseteile 13, 14 haben demgemäß ebenfalls, von oben gesehen, im wesentlichen kreisförmige Umrißlinien und das Gehäuseoberteil 14 mit der oberen Backplatte 12 ist mittels eines im einzelnen hier nicht interessie­ renden Gelenks 15 um eine Anlenkachse 16 gegenüber der unteren Backplatte 11 hochklappbar am Geräteunter­ teil 13 angelenkt.
Das Gehäuseunterteil 13 ist mit unterseitig über einen unteren Gehäuserand 17 vorstehenden, eine sichere Dreipunktauflage auf einer Aufstellfläche vermitteln­ den Standfüßen 18, 18′ ausgerüstet, was hier jedoch ebenfalls nicht weiter interessiert, und besitzt eine eingezogene sowie der Flächenausdehnung der unteren Backplatte 11 angepaßte Mulde 20, in der eine nach oben offene Tragschale 21 angeordnet ist, die ihrer­ seits auf einem über das Gehäuseunterteil nach oben vorstehenden Rand 22 eine mit einer rückseitigen Heizeinrichtung 23 ausgerüstete Wanne 24 aufnimmt.
Bei der Wanne 24 handelt es sich um einen Gußkörper mit unterseitig vorstehenden und mit Gewindelöchern versehenen Tragkonsolen 25, mit denen einerseits die Tragschale 21 verschraubt ist und die andererseits im Bereich von Widerlagern der Mulde 20 mit dem Gehäuse­ unterteil 13 verschraubt sind. Auf der von der Heiz­ einrichtung 23 abgewandten Seite besitzt die Wanne 24 eine ebene Kontaktfläche 26′ die von einem aufsteigen­ den und bis in eine Teilungsebene 27 zwischen den Backplatten 11, 12 reichenden Rand 28 umschlossen ist.
Innerhalb der Wanne ist die untere Backplatte 11 aus­ tauschbar angeordnet und mit einer unterseitigen Kon­ taktfläche 30 flächenhaft auf der Kontaktfläche 26 der Wanne 24 aufgenommen. Sowohl die Wanne 24 als auch die austauschbare Backplatte 11 sind mit je vier peripher angeordneten und gleichmäßig über den Umfang verteil­ ten Verrastungen 32, 33 versehen, die durch Drehung der unteren Backplatte 11 gegenüber der Wanne 24 um eine rechtwinklig zu der von der Backplatte aufge­ spannten Ebene verlaufende Hochachse in eine einander formschlüssig hintergreifende Verrastungslage bringbar bzw. entkoppelbar sind.
Die Verrastungen 32, 33 sind bajonettartig ausgebil­ det. Dabei stehen von der austauschbaren Backplatte 11 die Verrastungen 32 radial vor, während die Verrastun­ gen 33 der im Gehäuseunterteil aufgenommenen Wanne 24 in Umfangsrichtung benachbart von Ausnehmungen 34 im Wannenrand 28 radial einwärts gerichtet sind und in der Montagelage von den Verrastungen 32 der unteren Backplatte 11 untergriffen werden.
Die im Gehäuseoberteil 14 aufgenommene obere Back­ platte 12 ist analog zu der mit der Heizeinrichtung 23 ausgerüsteten Wanne 24 ebenfalls als Gußkörper ausge­ bildet und mit einer rückseitigen Heizeinrichtung 36 ausgerüstet. Diese Backplatte weist backgutseitig eine ebene Fläche 37 auf, die von einem zur Teilungsebene 27 zwischen den beiden Backplatten hin aufsteigenden Rand 38 umgeben ist. Aufgenommen ist die obere Backplatte 12 auf dem umlaufenden Rand 39 einer Tragschale 40, die ihrerseits mit dem Gehäuseoberteil 14 in hier nicht interessierender Weise verschraubt ist. Auch die obere Backplatte besitzt rückseitige Tragkonsolen 41, die mit Gewindelöchern versehen sind und an denen die Trag­ schale 40 anliegt. Im übrigen ist die Tragschale 40 mit der oberen Backplatte mittels in den Gewindelö­ chern der Tragkonsolen 41 aufgenommener Schrauben ver­ bunden.
Ferner ist im Bereich eines zentralen Einsatzes 44 des Gehäuseoberteils 14 ein Thermostat 45 aufgenommen, der mit einem Fühler 46 unmittelbar an der Rückseite der oberen Backplatte 12 in deren Zentrum anliegt. Ange­ sichts dieser Thermostatanordnung wird die im Zentrum der oberen Backplatte auftretende Backtemperatur ohne Verfälschungen erfaßt.
Die elektrische Versorgung der den beiden Backplatten zugeordneten Heizeinrichtungen 23, 36 erfolgt in be­ kannter Weise über in Fig. 1 nur schematisch ange­ deutete Kontaktklemmen 48, die unter dem die Anlenkung des Gehäuseoberteils 14 mit der oberen Backplatte 12 an das Gehäuseunterteil 13 vermittelnden Gelenk 15 angeordnet sind, was jedoch im einzelnen hier nicht weiter interessiert.

Claims (9)

1. Backgerät in der Art eines Waffeleisens zum Backen von Formgebäck, mit einer in einem Geräteunterteil aufgenommenen unteren Backplatte und mit einer in einem über ein Scharnier gegenüber der unteren Back­ platte hochklappbar am Geräteunterteil angelenkten Geräteoberteil angeordneten oberen Backplatte, insbe­ sondere elektrisch beheiztes Tisch-Backgerät, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der im Geräteunterteil (13) oder -oberteil (14) aufgenommenen Backplatten (11, 12) austauschbar angeordnet ist.
2. Backgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Backplatten (11, 12) als im Geräteunter­ teil (13) oder -oberteil (14) fest angeordnete Back­ platte mit im wesentlichen ebener Backkontur (37) ausgerüstet ist.
3. Backgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Backplatte (12) des Geräteober­ teils (14) in letzterem fest angeordnet ist.
4. Backgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der fest in einem der Geräteteile (13, 14) aufgenommenen Backplatte (12) ein vorzugsweise ein­ stellbarer und unmittelbar deren Temperatur erfassen­ der sowie das Abschalten der Energieversorgung am Ende eines Backvorganges bewirkender Thermostat (45) zuge­ ordnet ist.
5. Backgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßfühler (46) des Thermostats (45) rückseitig direkt an der Backplatte (12) vorzugsweise in deren Zentrum angreift.
6. Backgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbare Backplatte (11) mittels dieser und dem letztere aufnehmenden Geräte­ teil (13) randseitig zugeordneter Verrastungen (32, 33) fest, aber lösbar im betreffenden Geräteteil arretiert ist.
7. Backgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitigen Verrastungen (32, 33) der Back­ platte (11) und des diese aufnehmenden Geräteteils (13) bajonettartig ausgebildet und durch Drehung der Back­ platte um eine senkrecht zu ihrer Flächenerstreckung verlaufende Hochachse gegenüber dem Geräteteil in ihre Verrastungslagen bringbar bzw. aus letzteren ent­ koppelbar sind.
8. Backgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbare Backplatte (11) in einer im betreffenden Geräteteil (13) fest ange­ ordneten Wanne (24) aufgenommen und letztere mit inte­ grierten Heizelementen (23) ausgerüstet ist.
9. Backgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß periphere Verrastungskonturen (32) der Back­ platte (11) in deren Verrastungslage randseitige Ver­ rastungskonturen (33) der Wanne (24) hintergreifen.
DE19934338471 1993-11-11 1993-11-11 Backgerät in der Art eines Waffeleisens Withdrawn DE4338471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338471 DE4338471A1 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Backgerät in der Art eines Waffeleisens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338471 DE4338471A1 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Backgerät in der Art eines Waffeleisens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338471A1 true DE4338471A1 (de) 1995-05-18

Family

ID=6502314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338471 Withdrawn DE4338471A1 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Backgerät in der Art eines Waffeleisens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338471A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959465A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Cloer Elektrogeraete Gmbh Waffelautomat
EP2578122A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Eksen Makine Sanayi ve Ticaret A.S. Röstvorrichtung mit verbesserter Warmkammerisolation mit Passivbelüftung
DE102013007818A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Magic Bakery Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt) Backverfahren und Backvorrichtung zur Herstellung von Frischbackwaren
WO2017210704A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Justin Samuels Asymmetrically patterned baked bread food

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959465A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Cloer Elektrogeraete Gmbh Waffelautomat
EP2578122A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Eksen Makine Sanayi ve Ticaret A.S. Röstvorrichtung mit verbesserter Warmkammerisolation mit Passivbelüftung
WO2013050592A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Eksen Makine Sanayi Ve Ticaret A.S. Toasting apparatus having improved hot chamber isolation with passive ventilation
DE102013007818A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Magic Bakery Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt) Backverfahren und Backvorrichtung zur Herstellung von Frischbackwaren
WO2017210704A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Justin Samuels Asymmetrically patterned baked bread food

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619357C3 (de) Elektrisches Gerät zur gleichzeitigen, beidseitigen Garung von Speisen
DE2809884A1 (de) Kochgeraet
DE2810440A1 (de) Mikrowellen-braeunbehaelter
DE4333975A1 (de) Mehrfach-Vertikalbackvorrichtung für Waffeln und Pfannkuchen
DE4338471A1 (de) Backgerät in der Art eines Waffeleisens
DE2725683A1 (de) Dental-schliessvorrichtung
EP2227124B1 (de) Küchenmaschine mit einem aufheizbaren gefäss
DE60004485T2 (de) Wasserkocher mit heizplatte aus metall
DE2929223A1 (de) Elektrisch beheizter kontaktgrill
DE4309730A1 (de) Verteilmaschine mit siebartiger Abdeckung für deren Vorratsbehälter
DE19714458A1 (de) Bügeleisen und dessen Montageverfahren
DE2705168A1 (de) Kombiniertes dampfkoch-grill-geraet
DE2805997C3 (de) Elektrisch beheizbares Haushaltsmehrzweckgerät
DE19959465A1 (de) Waffelautomat
DE8136893U1 (de) Einbaukochfeld aus glaskeramik mit mehreren einzelkochstellen
DE719611C (de) Elektrisch beheizter Hohldeckel
DE6607522U (de) Backform zur herstellung von waffeln oder dergleichen
DE7303786U (de) Kontaktgrillgerat mit einem zwischen die Heizplatten einsetzbaren Rahmen
DE7803313U1 (de) Tragbares geraet zum auffrischen von backwaren
DE7737282U1 (de) Vorrichtung zur sauberhaltung von kochstellen oder kochmulden
DE2030436C3 (de) Wasserkessel
CH375885A (de) Vakuum-Formmaschine, insbesondere für thermoplastische Kunststoffe
AT91802B (de) Eierkocher.
DE952779C (de) Apparat zur Erwaermung von Fluessigkeit enthaltenden Behaeltern
DE2918176A1 (de) Flaechenheizelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee