DE4337905A1 - Adapter zur gegenseitigen Verbindung von Kabeln und zur Verbindung von Steckverbinder-Gehäusen mit einem derartigen Adapter - Google Patents

Adapter zur gegenseitigen Verbindung von Kabeln und zur Verbindung von Steckverbinder-Gehäusen mit einem derartigen Adapter

Info

Publication number
DE4337905A1
DE4337905A1 DE4337905A DE4337905A DE4337905A1 DE 4337905 A1 DE4337905 A1 DE 4337905A1 DE 4337905 A DE4337905 A DE 4337905A DE 4337905 A DE4337905 A DE 4337905A DE 4337905 A1 DE4337905 A1 DE 4337905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
cable
housing
adapter according
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4337905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4337905B4 (de
Inventor
Fred Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INOTEC ELECTRONICS GmbH
Original Assignee
INOTEC ELECTRONICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INOTEC ELECTRONICS GmbH filed Critical INOTEC ELECTRONICS GmbH
Priority to DE4337905A priority Critical patent/DE4337905B4/de
Publication of DE4337905A1 publication Critical patent/DE4337905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4337905B4 publication Critical patent/DE4337905B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6641Structural association with built-in electrical component with built-in single component with diode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4284Electrical aspects of optical modules with disconnectable electrical connectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Adapter, mit dem eine Leitungs­ verbindung zwischen Kabeln hergestellt werden kann. Derartige Adapter sind auf dem Gebiet der Elektrotechnik in vielfältig­ sten Ausführungsformen vorhanden. Darüberhinaus betrifft die Erfindung auch ein Steckverbinder-Gehäuse mit einem derarti­ gen Adapter.
STAND DER TECHNIK
Adapter können im Öffnungsbereich von elektrischen Geräten vorhanden sein, um elektrische Zuleitungskabel mit im Inneren des Gerätes vorhandenen elektrischen Leitungsverbindungen verkoppeln zu können. Es sind ferner sogenannte Steckverbin­ der-Gehäuse bekannt, mit denen eine elektrische Verbindung zwischen einem Steckverbinder, wie er beispielsweise als so­ genannter D-Subminiatur Steckverbinder bekannt ist, und einem elektrischen mehrlitzigen Kabel hergestellt werden können. Derartige Gehäuse sind in Millionenstückzahlen im Handel. Die Gehäuse weisen mehrere Öffnungen auf, durch die je nach An­ schlußrichtung aus verschiedenen Richtungen das elektrische Kabel mittels eines Adapters in das Gehäuse eingeführt werden kann. Die Adapter benötigen demzufolge lediglich eine zentra­ le Durchtrittsöffnung für das elektrische Kabel.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Adapter der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Einsatzmöglichkeiten mög­ lichst vielfältig sind.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 15 gegeben. Ausgehend von dem im Stand der Technik be­ kannten Adapter zur Verbindung von Kabeln, zeichnet sich die Erfindung entsprechend Anspruch 1 dadurch aus, daß nunmehr ein zumindest zwei Lichtwellenleiter aufweisendes Kabel als Datenübertragungskabel in beliebige Gehäuse oder elektrische Geräte angeschlossen werden kann. Darüberhinaus hat die Er­ findung den großen Vorteil, daß entsprechend Anspruch 15 das äußere Gehäuse auch ein sogenanntes Steckverbinder-Gehäuse sein kann. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß das Gehäuse nicht verändert zu werden braucht. Mit Hilfe des erfindungs­ gemäßen Adapters kann das im Stand der Technik bekannte Ge­ häuse damit auch anderweitig verwendet werden. Somit können vorhandene Steckverbinder-Gehäuseteile weiterverwendet bzw. für neue Einsatzzwecke unverändert weiterbenutzt werden. Es ist nämlich möglich, lediglich durch Umtauschen eines neuen, den jeweiligen Lichtwellenleiter angepaßten Adapters, eine entsprechend neue Steckverbindung zu schaffen. Dabei kann wie bei den bekannten Gehäusen auch der neu entwickelte Adapter in jede der in dem Gehäuse vorhandenen Öffnungen wahlweise eingesetzt werden. Damit ist es auch für die Ankopplung eines Datenübertragungskabels in Form eines zwei Lichtwellenleiter aufweisenden Kabels ebenfalls leicht möglich, dieses Kabel aus verschiedenen Richtungen in das Gehäuse einzuführen und mit dem am Gehäuse befestigten Steckverbinder elektrisch lei­ tend anzubinden.
Die Verbindung innerhalb des Gehäuses erfolgt mit Hilfe eines Phototransistors bzw. einer Licht emittierenden Diode, die als Empfänger bzw. Sender für durch die Lichtwellenleiter hindurchgeschickte Lichtwellen dienen. Mittels an dem Photo­ transistor als auch an der Licht emittierenden Diode ange­ schlossene Verstärker können dann entweder aus dem Lichtwel­ lenleiter hindurchgeschickte Lichtwellen in elektrische Signale umgewandelt und über den Steckverbinder weitergesen­ det werden oder es können über den Steckverbinder erhaltene elektrische Signale über die Diode in Lichtsignale umgeformt und in den Lichtwellenleiter eingespeist werden. Damit ist mit dem an sich unveränderten Gehäuse eine Datenübertragung über eine Strecke von mehreren Kilometern problemlos möglich. Auch die zur Verfügung stehende Bandbreite der zu übertragen­ den Daten ist aufgrund der verwendeten Lichtwellenleiter ent­ sprechend groß. Der Einsatz der Datenübertragung mittels Lichtwellenleiter ist somit mit einem Gehäuse möglich, das im Stand der Technik als solches bekannt ist. Lediglich der Adapter des Gehäuses muß für das entsprechende Datenübertra­ gungskabel ausgerichtet und angepaßt sein.
Auf einfache Weise läßt sich der Adapter dadurch entsprechend anpassen, daß in ihm drei Durchbrüche vorhanden sind, nämlich ein erster Durchbruch für die Leitung zur elektrischen Ver­ sorgung der Verstärker und zwei weitere Durchbrüche für die beiden Lichtwellenleiter.
Nach einer konkreten Ausführungsform für diesen Adapter endet jeder Durchbruch für einen Lichtwellenleiter in der Rückwand einer anderen Einformung, in welcher Einformung dann der Pho­ totransistor oder die Licht emittierende Diode eingesteckt werden können. Auf diese Weise können ohne große Schwierig­ keiten der Phototransistor bzw. die Diode dicht gegenüber der Stirnseite des betreffenden Lichtwellenleiters positioniert werden.
Die Handhabung des erfindungsgemäßen Gehäuses wird verbes­ sert, wenn das Kabel mit den beiden Lichtwellenleitern mög­ lichst zugfest und verdrehsicher an dem Adapter befestigt wird. Dabei muß die Befestigung so sein, daß das freie Ende eines jeden Lichtwellenleiters dem Phototransistor oder der Diode dicht gegenüber positioniert und in dieser Position festgelegt wird. Spezielle Ausführungsformen für einen derar­ tigen Adapter sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Eine konstruktiv einfache Ausführungsform für die Ausbildung eines Lichtwellenleiter-Kabels und seine Anbindung an den bei der Erfindung benutzten Adapter ist Gegenstand des Patentan­ spruchs 9.
Weitere Merkmale und Ausbildungsformen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen sowie den nachfolgenden Ausfüh­ rungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Zusammenstellung der bei einem Steckverbin­ der-Gehäuse verwendeten Einzelteile,
Fig. 2 das bei der Erfindung verwendete Lichtwellenlei­ ter-Kabel im teilweise konfektionierten Zustand,
Fig. 3 das Kabel von Fig. 2 im endseitig fertigkonfek­ tionierten Zustand,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform für ein bei einem Steckverbinder-Gehäuse zu verwendenden Adapter, in perspektivischer Zusammenschau, mit dem an den Adapter anschließbaren Lichtwellenleiter-Kabel und Stromzuführungskabel sowie mit dem in ihn einsetzbaren Phototransistor und der lichtemit­ tierenden Diode,
Fig. 5-9 verschiedene Ansichten und Schnittdarstellungen einer dritten Ausführungsform eines Adapters, und zwar
Fig. 5 Vorderansicht,
Fig. 6 Schnitt entlang Linie 6-6 von Fig. 5,
Fig. 7 Schnitt entlang Linie 7-7 von Fig. 6,
Fig. 8 Draufsicht,
Fig. 9 Rückansicht,
Fig. 10-14 verschiedene Ansichten und Schnittdarstellungen einer vierten Ausführungsform eines Adapters, und zwar
Fig. 10 Vorderansicht,
Fig. 11 Schnitt entlang Linie 11-11 von Fig. 10,
Fig. 12 Schnitt entlang Linie 12-12 von Fig. 11,
Fig. 13 Draufsicht,
Fig. 14 Rückansicht,
Fig. 15-19 verschiedene Ansichten und Schnittdarstellungen einer fünften Ausführungsform eines Adapters, und zwar
Fig. 15 Vorderansicht,
Fig. 16 Schnitt entlang Linie 16-16 von Fig. 15,
Fig. 17 Schnitt entlang Linie 17-17 von Fig. 16,
Fig. 18 Draufsicht,
Fig. 19 Rückansicht,
Fig. 20-24 verschiedene Ansichten und Schnittdarstellungen einer sechsten Ausführungsform eines Adapters, und zwar
Fig. 20 Vorderansicht,
Fig. 21 Schnitt entlang Linie 21-21 von Fig. 20,
Fig. 22 Schnitt entlang Linie 22-22 von Fig. 21,
Fig. 23 Draufsicht,
Fig. 24 Rückansicht, und
Fig. 25-29 verschiedene Ansichten und Schnittdarstellungen einer siebten Ausführungsform eines Adapters, und zwar
Fig. 25 Vorderansicht,
Fig. 26 Schnitt entlang Linie 26-26 von Fig. 25
Fig. 27 Schnitt entlang Linie 27-27 von Fig. 26,
Fig. 28 Draufsicht,
Fig. 29 Rückansicht.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist das Unterteil eines Gehäuses 10 dargestellt, so wie es im Stand der Technik zur elektrischen Verbindung eines D-Subminiatur Steckverbinders 12 mit einem elektrischen Kabel bekannt ist. Das Gehäuse 10 ist im fertigen Zustand durch einen nicht dargestellten Deckel verschlossen.
In der vorderen großen Öffnung 13 kann der D-Subminiatur Steckverbinder 12 eingesetzt werden. Im hinteren Bereich des Gehäuses 10 sind drei Öffnungen 14, 16, 18 vorhanden, durch die das anzuschließende Kabel in das Innere des Gehäuses 10 eingeführt werden kann. Das Kabel wird in der Öffnung 14, 16 oder 18 mit Hilfe eines Adapters gehalten.
Bei dem Steckverbinder-Gehäuse 10 ist ein Adapter 20 zum Anschluß eines zwei Lichtwellenleiter-Kabel enthaltenden Da­ tenübertragungskabels 22 vorgesehen. Dazu wird das Datenüber­ tragungskabel 22 an dem Adapter 20 befestigt, was mittels eines oberen Deckels 24 erfolgt, der durch eine Bohrung 26 hindurch an dem Grundkörper 27 des Adapters 20 angeschraubt werden kann. Auf der Unterseite des Grundkörpers 27 wird ein elektrisches Kabel 28 befestigt, was mittels eines unteren Deckels 30 erfolgt, der über zwei Bohrungen 32, 34 an dem Grundkörper 27 angeschraubt werden kann.
Das elektrische Kabel 28 dient zur Stromversorgung der im In­ neren des Gehäuses 10 vorhandenen beiden Verstärker 36, 38. Der eine Verstärker 36 wirkt mit einer Licht emittierenden Diode 40 und der andere Verstärker 38 mit einem Fototransis­ tor 42 zusammen. Die durch den einen Lichtwellenleiter 44 des Datenübertragungskabels 22 hindurchlaufenden Lichtwellen wer­ den mittels des Fototransistors 42 in elektrische Signale um­ gewandelt, durch den Verstärker 38 elektrisch verstärkt und über Leitungen 46, 48 zu dem Steckverbinder 12 weitergeführt. In entsprechender Weise werden über den Steckverbinder 12 empfangene elektrische Signale durch die Diode 40 in Licht­ wellensignale umgeformt, ebenfalls unter Zuhilfenahme eines Verstärkers 36. Diese Lichtwellensignale werden dann in den anderen Lichtwellenleiter 50 des Datenübertragungskabels 22 eingespeist. Dazu ist auch der Verstärker 36 über eine Lei­ tungsverbindung 49 mit dem Steckverbinder 12 verbunden.
Die beiden Verstärker 36, 38 werden über das elektrische Ka­ bel 28 elektrisch versorgt.
Der Grundkörper 27 des Adapters 20 ist stirnseitig mit einer Kopplungsplatte 54 einstückig verbunden. Diese Kopplungsplat­ te 54 besitzt seitlich zwei Vorsprünge 56, 58, die mit ent­ sprechenden Rücksprüngen 60, 62 in jeder Öffnung 14, 16, 18 des Gehäuses 10 korrespondieren. Die Kopplungsplatte 54 läßt sich dadurch reibschlüssig in jede der Öffnungen 14, 16 oder 18 einsetzen. Der Grundkörper 27 ragt dann nach außen aus dem Gehäuse 10 heraus.
Auf der Oberseite des Grundkörpers 27 ist von hinten (in der Zeichnung von rechts) beginnend eine obere Einwölbung 64, eine sich anschließende Quernut 66 und ein vertiefter Bereich 68 vorhanden. An diesen vertieften Bereich 68 schließt sich ein nach oben wegstehender Steg 70 an, durch den zwei Bohrun­ gen 72, 74 hindurchführen. Diese Bohrungen 72, 74 münden in einen ebenen Bereich 76 ein, von dem zwei Bohrungen 78, 80 weiter in den Bereich der Kopplungsplatte 54 führen. Diese letzteren Bohrungen 78, 80 enden in der hinteren Wand von jeweils zwei Bohrungen 84, 86 (Fig. 4). Diese größeren Boh­ rungen 84, 86 dienen zur Aufnahme der Diode 40 und des Foto­ transistors 42. In der Kopplungsplatte 54 sitzen damit die Diode 40 und der Fototransistor 42 unverrückbar und lagemäßig fest ausgerichtet ein. Die vorderen Stirnseiten der Diode 40 und des Fototransistors 42 sind dann in unmittelbarer Nach­ barschaft zu den Stirnseiten 88 der beiden Lichtwellenleiter 44, 50 positioniert, sofern das Datenübertragungskabel 22 an dem Adapter bzw. seinem Grundkörper 27 befestigt ist.
Dazu sind die beiden Lichtwellenleiter 44, 50, die aus dem Datenübertragungskabel 22 stirnseitig frei auskragen, durch die Bohrungen 72, 74 und 78, 80 ausreichend weit hindurchge­ führt. Die richtige Lage der beiden Lichtwellenleiter 44, 50 bezüglich der Diode 40 und des Fototransistors 42 wird da­ durch sichergestellt, daß eine im Stirnbereich des Datenüber­ tragungskabels 22 vorhandene Querplatte 90 in der Quernut 66 des Grundkörpers 27 einsitzt. Die Querplatte 90 wird dabei einerseits durch diese Quernut 66 und andererseits durch eine in dem oberen Deckel vorhandene Quernut 92 unverrückbar ge­ halten. Die obere Einwölbung 64 bzw. die dazu korrespondie­ rende Einwölbung 94 im oberen Deckel 24 umfaßt dabei einen an die Querplatte 90 sich anschließenden oberen im Querschnitt kreisförmigen Bereich 96 einer Hülse 98.
Der vertiefte Bereich 68 stellt einen Ausgleichsraum dar, in dem Lichtwellenleiter 44, 50 mit zu langen, aus der Querplat­ te 90 nach vorne herausschauenden Enden in dem Grundkörper 27 des Adapters 20 untergebracht werden können. In diesem ver­ tieften Bereich 68 können somit die Lichtwellenleiter 44, 50 mehr oder weniger schlaufenartig vorhanden sein. Trotzdem sind dann die Stirnenden 88 der beiden Lichtwellenleiter 44, 50 unmittelbar und winkelrecht an der Stirnseite der Diode 40 bzw. des Fototransistors 42 positioniert.
Die unverrückbare Halterung der Lichtwellenleiter in dem Grundkörper 27 wird noch durch einen am oberen Deckel 24 vor­ handenen Steg 100 bewirkt, der mit zwei Einwölbungen 102, 104 versehen ist. Diese Einwölbungen 102, 104 legen sich in zu­ sammengebautem Zustand des Deckels 24 an dem Grundkörper 27 von oben auf die auf dem ebenen Bereich 76 des Grundkörpers 27 liegenden beiden Lichtwellenleiter 44, 50 auf. Die Licht­ wellenleiter 44, 50 sind dann in den Einwölbungen 102, 104 des oberen Deckels 24 einschmiegsam gelagert. Dadurch wird die korrekte Ausrichtung der Stirnseiten 88 der Lichtwellen­ leiter 44, 50 bezüglich der Diode 40 und des Fototransistors 42 sichergestellt.
Auf der Unterseite des Grundkörpers 27 ist eine untere Ein­ wölbung 106 vorhanden, die der oberen Einwölbung 64 gegen­ überliegt. Diese untere Einwölbung 106 läuft über den ganzen Grundkörper 27 hinweg und findet ihre Fortsetzung in einer Durchbohrung 108 in der Kopplungsplatte 54. Eine derartige Durchbohrung 108 ist bezüglich des in Fig. 4 dargestellten andersartigen Adapters 20.2 dargestellt. Eine querschnittsmä­ ßig der Einwölbung 106 entsprechende Einwölbung 110 ist in dem unteren Deckel 30 eingeformt. Zwischen den beiden Einwöl­ bungen 106, 110 kann das elektrische Kabel 28 eingelagert werden. Die freien Leitungen 112, 114 des Kabels 28 können dann durch die Durchbohrung 108 über Leitungen 113, 115 mit beispielsweise dem Verstärker 36 verbunden werden. Über eine Leitungsverbindung 116 zwischen dem Verstärker 36 und dem Verstärker 38 können dann beide Verstärker mit elektrischer Spannung versorgt werden.
Durch Anschrauben des Deckels 30 durch die im Deckel 30 vor­ handenen Durchbohrungen 32, 34 hindurch kann der untere Deckel 30 in entsprechender Weise wie der obere Deckel 24 an dem Grundkörper 27 festgeschraubt werden.
Im fertig konfektionierten Zustand ist in dem Gehäuse 10 der Steckverbinder 12 und der Adapter 20 vorhanden. Beide sind durch einen nicht dargestellten Deckel, der an dem Gehäuse 10 von oben angeschraubt wird, lagemäßig gehalten. Durch den Adapter 20 ragt nach außen das Datenübertragungskabel 22 und das elektrische Kabel 28 heraus. Im Inneren ist das Daten­ übertragungskabel 22 über die Verstärker 36, 38 mit dem Steckverbinder 12 bereits fest verkabelt vorhanden. Auch das elektrische Kabel 28 ist an den Verstärkern 36, 38 leitungs­ mäßig angeschlossen. Ein derartiger Stecker stellt dann bei­ spielsweise einen handelsfähigen Gegenstand dar, so wie er praktischerweise verkauft werden könnte. Der Adapter 20 würde dann in der jeweils lagemäßig gewünschten Öffnung 14, 16, oder 18 einsitzen. Die durch den Adapter 20 nicht benötigten Öffnungen würden sinnvollerweise durch einen Blindstutzen (Platte) verschlossen sein.
Das in Fig. 3 dargestellte konfektionierte Datenübertragungs­ kabel 22 wird folgendermaßen zum Anschluß vorbereitet.
Von dem Datenübertragungskabel 22 wird das vordere Ende sei­ nes Mantels 120 abgeschnitten, so daß seine beiden Lichtwel­ lenleiter 44, 50 frei herausschauen. Es wird dann die mit der Querplatte 90 versehene Hülse 98 über die frei auskragenden Lichtwellenleiter 44, 50 übergeschoben und in den Bereich des Mantels 120 eingeschoben. Die Hülse 98 quetscht dann zwischen sich und dem Mantel 120 die die beiden Lichtwellenleiter 44, 50 umgebenden sehr zugfesten Fasern 122 ein. Die Fasern 122 dienen zur Erhöhung der Zugfestigkeit des Kabels 22. Die Hül­ se 98 sitzt dann so weit unter dem Mantel 120, daß sein obe­ rer Bereich 96 ein Stück weit herausschaut (Fig. 3). Mit die­ sem Bereich 96 liegt das Kabel 22 dann in der oberen Einwöl­ bung 64 des Grundkörpers 27 und der Einwölbung 94 des oberen Deckels 24 ein.
Um den Mantel 120 ist ferner eine Hülse 124 geschoben. In dem in Fig. 3 dargestellen Zustand ist diese Hülse 124 aus ihrer ursprünglich kreisförmigen Querschnittsgestalt durch mechani­ sche Einwirkung so verformt worden, daß ihr Querschnitt eine vom Kreis abgeänderte Querschnittsgestalt bekommen hat. Da­ durch sitzt die Hülse 124 verdrehsicher auf dem Mantel 120 auf. Bei der mechanischen Verformung der Hülse 124 hat sich im vorliegenden Beispielsfall auch die innere Hülse 98 mit aus ihrer ursprünglich kreisförmigen Querschnittsgestalt ver­ formt. Somit ist auch die Hülse 98 verdrehsicher gehalten. Dadurch ist das in dem Grundkörper 27 bzw. in dem Adapter 20 einsitzende Datenübertragungskabel 22 sowohl zugfest als auch verdrehsicher befestigt.
Der in Fig. 4 dargestellte Adapter 20.2 unterscheidet sich nicht grundlegend von dem in Fig. 1 dargestellten Adapter 20. Beim Adapter 20.2 liegt das elektrische Kabel 28 über dem Da­ tenübertragungskabel 22, im Gegensatz zum Adapter 20, wo das elektrische Kabel 28 unterhalb des Kabels 22 positioniert ist. Dadurch ist der Grundkörper 27.2 des Adapters 20.2 der unterste Teil des Adapters 20.2. Die in der Zeichnung sicht­ bare Oberseite des Grundkörpers 27.2 entspricht der Oberseite des Grundkörpers 27. Daher ist die Einführung des Kabels 22 mit den beiden Lichtwellenleitern 44 und 50 nicht anders als beim Adapter 20. Auch beim Adapter 20.2 sitzt in einer Boh­ rung 84, 86 eine Diode 40 bzw. ein Phototransistor 42 ein.
Gehalten wird das Kabel 22 durch einen Deckel 130, dessen in der Zeichnung sichtbare Oberfläche so geformt ist, wie die sichtbare Oberfläche des oberen Deckels 24 beim Adapter 20. Dadurch kann auch das Kabel 22 unverrückbar und lagemäßig exakt angeordnet an dem Grundkörper 27.2 positioniert werden. Die beim Deckel 130 in der Zeichnung vorhandene Unterseite 132, die im zusammengebauten Zustand als Oberseite vorhanden ist, besitzt die Einwölbung 106 zum Einlagern des Kabels 28. Diese Einformung 106 ist beim Adapter 20 auf der Unterseite seines Grundkörpers 27 vorhanden. Dementsprechend ist auch die Durchbohrung 108 oberhalb der beiden Bohrungen 84, 86 im Gegensatz zum Adapter 20, wo die Durchbohrung 108 unterhalb dieser beiden Bohrung 84, 86 ist, vorhanden. Auf den Deckel 130 kommt dann von oben ein oberer Deckel 134, der auf seiner Unterseite die Einwölbung 110 des Deckels 30 besitzt. Im zu­ sammengebauten Zustand sitzen auf dem Grundkörper 27.2 der Deckel 130 und der obere Deckel 134. In seiner geometrischen Umrißform unterscheidet sich der Adapter 20.2 damit nicht vom Adapter 20. Auch der Adapter 20.2 besitzt die seitlichen Vor­ sprünge 56, 58, die den entsprechenden Rücksprüngen 60, 62 des Gehäuses 10 geometrisch angepaßt sind.
Während der vorstehend beschriebene Adapter 20, 20.2 zur Ver­ wendung mit einem Steckverbinder-Gehäuse 13 vorgesehen ist, sind die in den folgenden Fig. 5 bis 29 dargestellten Adapter 20.3 bis 20.7 zur Verwendung bei beliebigen elektri­ schen Geräten beziehungsweise Gehäusen vorgesehen. Diese Adapter 20.3 bis 20.7 können an die Frontplatte oder eine sonstige Gehäusewand eines beliebigen elektrischen Gerätes angeschlossen werden.
Der Adapter 20.3 (Fig. 5 bis 9) besitzt einen Grundkörper 27.3, der einstückig mit einer Kopplungsplatte 54.3 verbunden ist. Der Grundkörper 27.3 kann durch einen oberen Deckel 24.3 verschlossen werden. Die Ausformungen in dem Grundkörper 27.3 und in dem Deckel 24.3 sind vergleichbar wie bei dem Grund­ körper 27 und dem Deckel 24 des Adapters 20. Dabei kann auch bei dem Adapter 20.3 beispielsweise das Datenübertragungska­ bel 22, bezogen auf Fig. 6 von rechts in den Adapter 20.3 eingeführt werden, so wie das vorstehend für den Adapter 20 beschrieben ist.
Bei dem Adapter 20.3 ist allerdings im Gegensatz zu dem Adap­ ter 20 kein unterer Deckel vorhanden. Dieser Deckel ist nicht erforderlich, da kein elektrisches Kabel 28 zur Stromversor­ gung der Verstärker 36, 38 von außen durch den Adapter 20.3 hindurchgeführt werden muß. Der Adapter 20.3 ist zum Anschluß eines nicht näher dargestellten Datenübertragungskabels 22 in ein elektrisches Gerät 140 bestimmt, von dem die Frontplatte 142 angedeutet ist. In dem elektrischen Gerät 140 sind in nicht näher dargestellter Weise elektrische Anschlüsse vor­ handen, über die die in dem elektrischen Gerät 140 angeordne­ ten Verstärker 36, 38 (vergleiche Fig. 1) versorgt werden können.
Zum Anschluß an die Frontplatte 142 eines elektrischen Geräts 140 ist die Kopplungsplatte 54.3 des Adapters 20.3 mit seit­ lich wegstehenden Flanschen 144, 146 ausgebildet. In jedem Flansch 144, 146 sind Löcher 148 vorhanden, durch die hin­ durch die Kopplungsplatte 54.3 und damit der Adapter 20.3 an der Frontplatte 142 befestigt werden kann. Im vorliegenden Fall ist der Adapter 20.3 von außen an dem elektrischen Gerät 140 und damit von außen an dessen Frontplatte 142 befestigt.
Bei dem in den Fig. 10 bis 14 dargestellten Adapter 20.4 ist derselbe auf der Innenseite der Frontplatte 142 eines elektrischen Gerätes 140 befestigt. Dazu sind im Bereich sei­ ner der Kopplungsplatte 54 (vergleiche 20) gegenüberliegenden Endbereiche 150 seines Grundkörpers 27.4 Flansche 144, 146 angeformt. Im übrigen entspricht der Grundkörper 27.4 und der von oben auf ihn anschraubbare obere Deckel 24.3 dem Grundkör­ per 27.3 und dem Deckel 24.3 des Adapters 20.3. Ebenso wie der Adapter 20.3 ist auch der Adapter 20.4 ohne einen unteren Deckel 30 ausgebildet, da auch hier keine separate, von außen in das Gerät hineinführbare Stromversorgung durch den Adapter 20.4 hindurch erforderlich ist.
Der Adapter 20.5 (Fig. 15 bis 19) besitzt einen Grundkörper 27.5, der von oben durch einen oberen Deckel 24.3 bedeckt werden kann, so wie das vorstehend mit den Adaptern 20.3 und 20.4 beschrieben ist. Der Grundkörper 27.5 besitzt eine dem­ gegenüber größere Länge und ist in seinem vorderen Bereich, außerhalb des Deckels 24.3, mit einer ein Außengewinde 154 tragenden Verdickung 152 versehen. Innerhalb dieser Ver­ dickung 152 sind die beiden Bohrungen 84, 86 (vergleiche Fig. 4) eingeformt vorhanden, in die die Diode 40 und der Foto­ transistor 42 bezogen auf die Fig. 16 von links eingesetzt werden können. Die Bohrungen 84, 86 habedazu eine von außen zugängliche gemeinsame Einführöffnung 156.
Der Adapter 20.5 wird mit seinem verdickten Bereich 152 in eine Öffnung einer Frontplatte 142 eingesetzt. Zwei Schrauben 160, 162 werden von beiden Seiten auf das Außengewinde 154 aufgeschraubt und können dann beidseitig halbschlüssig die Frontplatte 142 zwischen sich einklemmen. In Fig. 18 sind die Schrauben bis auf den Abstand Null aufeinander zugeschraubt. Im eingebauten Zustand klemmen sie die lediglich angedeutete Frontplatte 142 zwischen sich ein. Dadurch kann der Adapter 20.5 in der Öffnung einer Frontplatte oder einer sonstigen Gehäusewand eines Gerätes oder einem sonstigen Wandteil in­ nerhalb eines Gerätes befestigt werden.
Bei dem in den Fig. 20 bis 24 dargestellten Adapter 20.6 kann derselbe quer zu seiner Längsrichtung an einer Platte, wie zum Beispiel einer Leiterplatte 166, angeschraubt werden. Dazu besitzt der Adapter 20.6 einen Grundkörper 27.6, der funktionsmäßig den vorstehenden Grundkörpern 27.3 bis 27.5 entspricht. Dieser Grundkörper kann wiederum durch den oberen Deckel 24.3 abgedeckt werden. Dadurch kann in den Adapter, bezogen auf die Fig. 21 von rechts, ein Datenübertragungska­ bel 22 und von links eine Diode 40 und ein Fototransistor 42 eingesetzt werden.
An der Unterseite des Grundkörpers 27.6 kragt rechtwinklig ein mit einem Außengewinde 168 ausgestatteter Bolzen 170 aus. Über eine Mutter 172 kann dann der Adapter 20.6 an der Platte 166 angeschraubt und damit befestigt werden.
Der in den Fig. 25 bis 29 dargestellte Adapter 20.7 unter­ scheidet sich von dem Adapter 20.3 (Fig. 5 bis 9) lediglich dahingehend, daß seine Flansche nicht nach oben und unten wie beim Adapter 20.3 sondern quer dazu an seinem Grundkörper 27.7 befestigt sind. Die Ausrichtung der Flansche am Grund­ körper 27.7 richtet sich hauptsächlich nach dem vorhandenen Platz an der Frontplatte oder an einer anderen Befestigungs­ platte eines elektrischen Gerätes und damit nach dem geome­ trisch/konstruktiv vorhandenen Gegebenheiten an beziehungs­ weise in dem anzuschließenden Gerät.

Claims (16)

1. Adapter (20) zur gegenseitigen Verbindung von Kabeln, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - an dem Adapter (20) ein zumindest zwei Lichtwellenlei­ ter (44, 50) aufweisendes Kabel (22) als Datenübertra­ gungskabel befestigbar ist,
  • - an dem stirnseitigen Ende (88) eines Lichtwellenleiters (44, 50) entweder ein Fototransistor (42) oder eine Licht emittierende Diode (40) jeweils mit einem Ver­ stärker (36, 38) innerhalb des Gehäuses (10) positio­ nierbar ist.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest drei Durchbrüche (76, 80, 108) vorhanden sind, nämlich ein erster Durchbruch (108) für eine Leitung (28) zur elektrischen Versorgung der Verstärker (36, 38) und zwei weitere Durchbrüche (76, 80) für die beiden Licht­ wellenleiter (44, 50).
3. Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchbruch (76, 80) für einen Lichtwellenleiter (44, 50) in der Rückwand einer anderen Einformung (84, 86) endet, in diesen Einformungen (84, 86) ein Transistor (42) oder eine Diode (40) so einsteckbar sind, daß sie der Stirnseite (88) eines Lichtwellenleiters (44, 50) je­ weils dicht gegenüber positionierbar sind.
4. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (22) mit den beiden Lichtwellenleitern (44, 50) zugfest und verdrehsicher an dem Adapter (20) befestigbar ist, derart, daß das freie Ende (88) eines jeden Licht­ wellenleiters (44, 50) einem Fototransistor (42) oder einer Diode (40) dicht gegenüber positionierbar ist.
5. Adapter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Ebene des Adapters (20) die Leitung (28) zur elektrischen Versorgung des Verstärkers und in einer zweiten Ebene des Adapters (20) die beiden Lichtwellen­ leiter (44, 50) jeweils durch den Adapter hindurchführbar sind.
6. Adapter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Adapter (20) ein Auflagerteil, (27) vorhanden ist, welches an seiner einen Seite ein Auflagerbett für die beiden Lichtwellenleiter (44, 50) und auf seiner anderen, gegenüberliegenden Seite ein Auflagerbett für das Versor­ gungskabel (28) besitzt.
7. Adapter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten des Auflagerteils (27) durch jeweils ein Deckelteil (24, 30) so abdeckbar sind, daß die Leitungen (28, 44, 50) unverrückbar zwischen dem jeweiligen Deckel­ teil und dem Auflagerteil lagerbar sind.
8. Adapter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Auflagerteil (27.2) vorhanden ist, das auf seiner einen Seite ein Auflagerbett für die beiden Lichtwel­ lenleiter (44, 50) besitzt,
  • - ein erstes Deckelteil (130) auf seiner einen Seite ein Auflagerbett für die beiden Lichtwellenleiter (44, 50) besitzt und mit dieser Seite so auf das Auflagerteil (27.2) aufsetzbar ist, daß die beiden Lichtwellenleiter (44, 50) zwischen dem Auflagerteil (27.2) und dem ersten Deckelteil (130) unverrückbar positionierbar sind,
  • - dieses Deckelteil (130) auf seiner anderen Seite ein anderes Auflagerbett für das Versorgungskabel (28) be­ sitzt,
  • - ein zweites Deckelteil (134) auf seiner einen Seite ein Auflagerbett für das Versorgungskabel (28) besitzt und mit dieser Seite so auf das erste Deckelteil (130) auf­ setzbar ist, daß das Versorgungskabel (28) zwischen dem ersten Deckelteil (130) und dem zweiten Deckelteil (134) unverrückbar positionierbar ist.
9. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Ende des Lichtwellenleiter-Kabels (22) wie folgt ausgebildet ist:
    • - eine Hülse (98) ragt zwischen Lichtwellenleiter (44, 50) und Kabelmantel (120) in das Kabel (22) hinein,
    • - an dieser Hülse (98) ist ein Kragenteil (90) vor­ handen, welches außerhalb des Kabelmantels (120) vor­ handen ist,
    • - eine zweite Hülse (124) umgreift von außen den Kabelmantel (120) im Bereich der ersten Hülse (98),
    • - diese zweite Hülse (124) besitzt einen vom Kreis­ querschnitt abweichenden Querschnitt, wobei
  • - das Ende des Lichtwellenleiter-Kabels (22) mit dem Kra­ genteil (90) der ersten Hülse (98) in Aussparungen des Adapters (20) unverrückbar positionierbar ist.
10. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Zinkdruckgußteil hergestellt ist.
11. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er in der Öffnung (14, 16, 18) eines Gehäuses (10) einge­ klemmt gehalten ist.
12. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er an der Frontplatte (142) eines Gehäuses oder Gerätes befestigbar ist.
13. Adapter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Flanschteil (144, 146) und/oder eine Ver­ dickung (152) vorhanden ist, mit dem/der er an dem Gerät festschraubbar ist.
14. Adapter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Kragglied (170) mit einem Außengewinde vor­ handen ist, das durch die Öffnung eines Gerätes hindurch­ führbar ist.
15. Gehäuse (10) zur elektrischen Verbindung eines Steckver­ binders (12) mit einem elektrischen Kabel, mit einer Öff­ nung (14, 16, 18) im Gehäuse (10), durch die hindurch das Kabel in das Innere des Gehäuses (10) einführbar und an dem Steckverbinder befestigbar ist, gekennzeichnet durch einen in eine Öffnung (14, 16, 18) des Gehäuses (10) ein­ setzbaren Adapter (20) nach einem der vorstehenden An­ sprüche.
16. Gehäuse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Leitungsverbindungen (46, 48, 49) zwischen dem Steck­ verbinder (12) und dem Fototransistor (42) oder der Diode (40) innerhalb des Gehäuses (10) herstellbar sind,
  • - der Adapter (20) elektrisch leitend an dem Gehäuse (10) positionierbar ist,
  • - eine elektrische Leitungsverbindung (28, 113, 115, 116) zu den Verstärkern (36, 38) herstellbar ist, die durch diejenige Öffnung (14, 16, 18) in das Gehäuse (10) ein­ führbar ist, in der der Adapter (20) positionierbar ist.
DE4337905A 1992-11-09 1993-11-08 Adapter zum Anschließen von Kabeln und Anordnung umfassend einen derartigen Adapter mit angeschlossenem Datenübertragungskabel Expired - Lifetime DE4337905B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337905A DE4337905B4 (de) 1992-11-09 1993-11-08 Adapter zum Anschließen von Kabeln und Anordnung umfassend einen derartigen Adapter mit angeschlossenem Datenübertragungskabel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215027U DE9215027U1 (de) 1992-11-09 1992-11-09
DEG9215027.6 1992-11-09
DE4337905A DE4337905B4 (de) 1992-11-09 1993-11-08 Adapter zum Anschließen von Kabeln und Anordnung umfassend einen derartigen Adapter mit angeschlossenem Datenübertragungskabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4337905A1 true DE4337905A1 (de) 1994-05-11
DE4337905B4 DE4337905B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=6885671

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9215027U Expired - Lifetime DE9215027U1 (de) 1992-11-09 1992-11-09
DE4337905A Expired - Lifetime DE4337905B4 (de) 1992-11-09 1993-11-08 Adapter zum Anschließen von Kabeln und Anordnung umfassend einen derartigen Adapter mit angeschlossenem Datenübertragungskabel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9215027U Expired - Lifetime DE9215027U1 (de) 1992-11-09 1992-11-09

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9215027U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751668A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Miltronik Gmbh & Co Kg Steckverbindung zum Übertragen von Daten zwischen einer elektrischen Spannungsquelle und einer Datenverarbeitungseinrichtung
DE19935996A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Siemens Ag Hybride, modulare Datenbuchse zur Aufnahme von elektrischen und optischen Steckern
WO2001079905A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Transmode Systems Ab A contact device and use of the same
DE10038898A1 (de) * 2000-08-09 2002-03-28 Siemens Ag Stecker sowie System zur elektrischen Anbindung von Baugruppenträgern im Bereich der Vermittlungstechnik
DE10217579A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Xignal Technologies Ag Kabel zur Übertragung von Daten sowie Verwendung eines derartigen Kabels
DE10239421A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Aloys Wobben Stecker
WO2013147816A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 Intel Corporation Active optical cable assembly
US9575269B2 (en) 2012-03-29 2017-02-21 Intel Corporation Active optical cable assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113168C2 (de) * 1981-04-01 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsstecker für parallele optische Datenübertragung
FR2519214B1 (fr) * 1981-12-24 1986-08-22 Gorse Ets Nouveau systeme de liaison electro-optique
CA1247902A (en) * 1983-09-30 1989-01-03 Timothy R. Ponn Fiber optic connector assembly
DE3524430A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-22 Albatron Elektronik Gmbh Vorrichtung zur verbindung der schnittstellen insbesondere des typs v24 selbstaendiger schaltwerke von datenverarbeitungsanlagen
DE3544608A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und verfahren zur montage von elektrischen uebertragungskabeln mit steckersystem fuer kraftfahrzeuge zur energieleitung und signaluebertragung
DE3637746A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Albatron Gmbh Opto-elektronischer wandler mit einem anschlussglied fuer einen lichtwellenleiter
US4902092A (en) * 1988-01-04 1990-02-20 Prestolite Wire Corporation Multi-piece connector and receptacle therefor
DE9108955U1 (de) * 1991-07-20 1991-11-14 Niebuhr, Jens, 2000 Hamburg, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751668A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Miltronik Gmbh & Co Kg Steckverbindung zum Übertragen von Daten zwischen einer elektrischen Spannungsquelle und einer Datenverarbeitungseinrichtung
DE19935996A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Siemens Ag Hybride, modulare Datenbuchse zur Aufnahme von elektrischen und optischen Steckern
WO2001079905A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Transmode Systems Ab A contact device and use of the same
US6848835B2 (en) 2000-04-17 2005-02-01 Transmode Systems Ab Contact device with an opto-electric converter and fixable at a structural element in a building
DE10038898A1 (de) * 2000-08-09 2002-03-28 Siemens Ag Stecker sowie System zur elektrischen Anbindung von Baugruppenträgern im Bereich der Vermittlungstechnik
DE10217579A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Xignal Technologies Ag Kabel zur Übertragung von Daten sowie Verwendung eines derartigen Kabels
WO2004021059A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Aloys Wobben Stecker
DE10239421A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Aloys Wobben Stecker
DE10239421B4 (de) * 2002-08-28 2006-06-01 Aloys Wobben Stecker
WO2013147816A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 Intel Corporation Active optical cable assembly
KR20140131369A (ko) * 2012-03-29 2014-11-12 인텔 코포레이션 액티브 광케이블 조립체
EP2831651A4 (de) * 2012-03-29 2015-12-09 Intel Corp Aktive optische kabelanordnung
KR101691116B1 (ko) 2012-03-29 2016-12-29 인텔 코포레이션 액티브 광케이블 조립체
US9575269B2 (en) 2012-03-29 2017-02-21 Intel Corporation Active optical cable assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4337905B4 (de) 2011-06-16
DE9215027U1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000702B4 (de) Anschlussvorrichtung
DE60102615T2 (de) Zwischensteckerverbindung
DE10051097C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69935118T2 (de) Steckeranordnung
DE69736583T2 (de) Faseroptisches Steckersystem
DE60120823T2 (de) Anordnung zur schwimmenden Montage eines elektrischen Verbinders an eine Leiterplatte
DE69732953T2 (de) Faseroptische Verbinderbaugruppe
DE10325825B4 (de) Optischer Steckverbinder
DE102012101813B3 (de) Steckverbinder
DE4337905A1 (de) Adapter zur gegenseitigen Verbindung von Kabeln und zur Verbindung von Steckverbinder-Gehäusen mit einem derartigen Adapter
DE3705739A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE4102541C1 (de)
DE102008019758B3 (de) Anschlussvorrichtung
AT406991B (de) Anschlussdose für ein datennetz
DE3313144A1 (de) Steckeranordnung
DE60113927T2 (de) Optischer Stecker
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
EP0945882A2 (de) Schallreduziertes Relais
EP3676918A1 (de) Gewinkelter steckverbinder und verfahren zur konfektionierung
DE202010014287U1 (de) Haushaltsgerät
DE10019452A1 (de) Patchpanel und Patchpanel-Anordnung
EP1537447A1 (de) Stecker
DE4223928A1 (de) Anschlussdose fuer elektrische leiter von kabeln und/oder schnueren der telekommunikationstechnik
DE2723725B2 (de) Elektrische Mehrfachkupplung
DE10009964A1 (de) Anschlußvorrichtung für einen Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right