DE4337694A1 - Solarmodul mit verbesserter Lichtausnutzung - Google Patents
Solarmodul mit verbesserter LichtausnutzungInfo
- Publication number
- DE4337694A1 DE4337694A1 DE4337694A DE4337694A DE4337694A1 DE 4337694 A1 DE4337694 A1 DE 4337694A1 DE 4337694 A DE4337694 A DE 4337694A DE 4337694 A DE4337694 A DE 4337694A DE 4337694 A1 DE4337694 A1 DE 4337694A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar module
- layer
- reflector layer
- module according
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 17
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 6
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 6
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 3
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 abstract 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 240000008881 Oenanthe javanica Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022466—Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022466—Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers
- H01L31/022483—Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers composed of zinc oxide [ZnO]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/048—Encapsulation of modules
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/048—Encapsulation of modules
- H01L31/0488—Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/054—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H01L31/056—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means the light-reflecting means being of the back surface reflector [BSR] type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Solarzellen aus amorphem Silizium weisen wegen ihrer hohen De
fektdichte des Materials gegenüber anderen kristallinen Halblei
termaterialien höhere Verluste bei der Ladungsträgersammlung auf.
Ein weiterer Nachteil ist die Photoinstabilität (Staebler-Wrons
ki-Effekt), die bereits nach kurzer Zeit zu Leistungsverlusten
der Solarzellen führt. Die Auswirkungen beider Effekte werden in
Solarzellen mit Siliziumschichtdicken bis ca. 300 nm verringert.
Werden bei solchen Zellen für den Front- und Rückkontakt trans
parente, leitfähige Oxide benutzt, erhält man wegen der nicht
vollständigen Lichtabsorption in der Siliziumschicht eine semit
ransparente Solarzelle.
In der Fig. 1 ist eine typische Transmissionskurve für einen
Zellenaufbau Glas/Zinkoxid/a-Si:H/Zinkoxid dargestellt. Daraus
ist zu entnehmen, daß in der Zelle das blaue Licht (Wellenlänge
kleiner 500 nm) beim ersten Durchgang durch den Zellenaufbau
vollständig absorbiert wird, das rote Licht (Wellenlänge größer
500 nm) dagegen nur zum Teil. Bei einer Wellenlänge von 700 nm
liegt die Transmission T zum Beispiel bei ca. 40 Prozent. In der
gleichen Figur ist auch eine typische Kurve für die Quantenaus
beute Q (Q = Anteil der in Ladungsträgerpaare umgesetzten Photo
nen) einer Einfachsolarzelle aus amorphem Silizium dargestellt.
Der Überlapp der beiden Kurven T und Q im Bereich zwischen 500
und 800 nm zeigt den Anteil des Lichtes, der theoretisch noch von
der Zelle ausgenutzt werden könnte.
Zur vollständigen Nutzung der im Empfindlichkeitsbereich der So
larzellen liegenden Lichtanteile des Sonnenspektrums werden me
tallische Reflektoren eingesetzt. Möglich ist es beispielsweise,
die Rückelektrode aus einem hochreflektierenden Metall wie bei
spielsweise Silber auszuführen, oder eine solche hochreflektie
rende Metallschicht mit einer üblichen Elektrode zu kombinieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, auch für
semitransparente Dünnschichtsolarzellen und Dünnschichtsolarmodu
le eine Möglichkeit anzugeben, nicht absorbiertes Licht besser
auszunützen und dadurch Solarzellen und Solarmodule mit verbes
serter Leistung zu schaffen.
Die Erfindung löst dieses Problem mit einem Solarmodul, welches
die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu
entnehmen.
Weiße Pigmente zeigen ein hohes Reflexionsvermögen für Licht,
welches insbesondere im fraglichen Bereich zwischen 500 und 800 nm
bis 100 Prozent betragen kann. Das Licht wird dabei vollstän
dig in die aktive Schicht reflektiert und kann dort absorbiert
werden. Ein erfindungsgemäßes Solarmodul mit Reflektorschicht
zeigt daher gegenüber einem semitransparenten Solarmodul ohne Re
flektorschicht einen um bis zu 10 Prozent erhöhten Kurzschluß
strom und je nach Moduldesign (Zellbreite) eine um bis zu 10 Pro
zent verbesserte Leistung.
Die Reflektorschicht kann mit beliebigen semitransparenten So
larmodulen kombiniert werden. Es ist dabei nicht erforderlich,
den optimierten Aufbau bekannter Solarzellen zu verbessern, da
die Reflektorschicht elektrisch nicht aktiv ist, bzw. mit elek
trisch aktiven Bereichen des Solarzellenaufbaus nicht in Wechsel
wirkung treten kann. Daher ist es möglich, ein semitransparentes
Solarmodul wechselweise mit und ohne Reflektorschicht zu betrei
ben, je nachdem ob Semitransparenz (zum Beispiel bei einer Ver
wendung als Fenster im weitesten Sinn) oder optimale Leistung bei
gleichzeitiger Lichtundurchlässigkeit gewünscht ist.
Die Auswahl eines geeigneten weißen Pigments richtet sich nach
den Reflexionseigenschaften des Pigments und nach der Verarbeit
barkeit zu einer Reflektorschicht. Geeignete Pigmente können Mi
neralien sein und sind beispielsweise ausgewählt aus Bariumsul
fat, Titanoxid und Zinksulfid. Zur Optimierung der Eigenschaften
können auch unterschiedliche weiße Pigmente gemischt werden. Eine
Pigmentmischung mit sehr guten Reflexionseigenschaften ist
beispielsweise Lithopone®, welches eine Mischung aus Bariumsul
fat und Zinksulfid ist. Die Reinsubstanz zeigt im Wellenlängen
bereich von 400 nm bis 700 nm einen Reflexionsgrad von 98 Pro
zent.
Noch besser geeignet ist Titanoxid TiO₂, insbesondere in seiner
rutilen Modifikation, wegen seiner hohen UV-Stabilität und der im
Wellenlängenbereich 500 nm bis 1000 nm durchgängig hohen Re
flexion (< 90 Prozent).
Wegen der besseren Verarbeitbarkeit besteht die Reflektorschicht
üblicherweise neben dem weißen Pigment auch aus einem Binder.
Möglich ist es beispielsweise, Pigmentpartikel in eine sinterfä
hige Paste einzuarbeiten und diese Paste auf einer Glasscheibe
aufzubringen und einzusintern. Eine solche Scheibe mit allerdings
dünnerer Reflektorschicht findet bereits als Diffusorscheibe bei
Leuchtkörpern Verwendung. In vorteilhafter Weise kann daher eine
solche Scheibe mit höherer Reflexion anstelle der bekannten
Fensterglasscheibe für die Rückseitenabdeckung eines se
mitransparenten Solarmoduls verwendet werden.
Da die Reflektorschicht üblicherweise im Inneren des Solarmoduls,
das heißt unter der Rückseitenabdeckung angebracht wird, können
auch weniger abriebfeste Reflektorschichten verwendet werden.
Möglich ist es daher, die weißen Pigmente als Dispersion
einzusetzen und beispielsweise als Anstrich auf der Innenseite
der Rückseitenabdeckung der Solarzelle bzw. des Solarmoduls auf
zubringen. Geeignete Dispersionen sind daher an die Zusammenset
zung von weißen Anstrichfarben angelehnt.
Geeignete organische Binder für die Dispersion sind Po
lyacryl/Polyurethan-Mischungen oder Epoxy-Lacke. Letztere zeigen
im Klimatest vor allem bezüglich der Haftung sehr gute Eigen
schaften. Ein hohes Reflexionsvermögen und hervorragende
Schichtstabilität wird durch eine Reflektorschicht erzielt, die
als Dispersion auf der Basis eines Epoxy-Lackes mit bis zu 60
Gewichtsprozent Pigmentanteil aufgebaut ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, als Reflektorschicht eine
Pigmente enthaltende Kunststoffolie zu verwenden. Diese kann
unter der Rückseitenabdeckung angeordnet sein, oder tiefer in den
Solarzellenaufbau integriert sein, beispielsweise zwischen Rück
elektrode und thermoplastischer Schmelzklebefolie. Möglich ist es
auch, in die letztgenannte Folie weiße Pigmente zu integrieren,
wobei diese bereits in einem bekannten Aufbau vorhandene Folie
mit Pigmenten versehen nun zusätzlich als Reflektorschicht dient.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
und der zugehörigen zwei Figuren näher erläutert. Die Fig. 2
und 3 zeigen erfindungsgemäße Solarmodule im schematischen Quer
schnitt.
Fig. 2: Erfindungsgemäße Solarmodule sind auf einem transparen
ten Substrat 1 aufgebaut, beispielsweise auf 4 mm dickem Fenster
glas. Direkt darüber befindet sich die transparente Frontelektro
de 2, die aus einem dünnen leitfähigen Oxid bestehen kann und
beispielsweise aus Zinkoxid ist, welches zusätzlich noch mit
Aluminium oder Bor dotiert sein kann. Darüber ist die
(photovoltaisch) aktive Schicht 3 angeordnet, welche aus einem
beliebigen Dünnschichthalbleitermaterial bestehen kann, übli
cherweise aus amorphem Silizium oder einer amorphes Silizium
enthaltenden Legierung. Die aktive Schicht 3 ist weiter in zu
mindest zwei Bereiche von unterschiedlicher Dotierung aufgeteilt
und weist zumindest einen Halbleiterübergang auf. Für amorphes
Silizium als aktive Schicht 3 ist beispielsweise ein pin-Aufbau
bevorzugt. Die Dicke der aktiven Schicht ist dünner gewählt, als
zur vollständigen Absorption einfallenden Lichtes im Empfind
lichkeitsbereich der aktiven Schicht erforderlich ist. Bei einer
Einfachsolarzelle (mit nur einem pn-Übergang) aus amorphem Sili
zium beträgt die Schichtdicke der aktiven Schicht 3 maximal 300 nm,
um den genannten Staebler-Wronski-Effekt zu minimieren, das
heißt einen möglichst hohen, stabilen Endwirkungsgrad zu erhal
ten. Über der aktiven Schicht 3 ist die Rückelektrode 4 angeord
net, welche wie die Frontelektrode 2 transparent ausgebildet ist
und zum Beispiel aus einer 2 µm dicken ZnO-Schicht besteht.
Über dem bis dahin bekannten Solarzellenaufbau wird nun erfin
dungsgemäß die Reflektorschicht 5 angeordnet. Im vorliegenden
Beispiel kann dies eine über der Rückelektrode 4 aufgebrachte
Lackschicht sein, in der ein weißes Pigment eindispergiert ist.
Möglich ist es auch, für diesen Aufbau eine Schmelzklebefolie zu
verwenden, welche ein weißes Pigment enthält, beispielsweise eine
mit Titanoxid gefüllte Tedlar® Folie.
Vervollständigt wird der Aufbau durch eine Rückseitenabdeckung 7,
welche ebenfalls eine Glasplatte sein kann. Sie wird mit Hilfe
einer dazwischenliegenden Schmelzklebefolie 6 mit dem bisherigen
Aufbau verbunden. Durch Aufschmelzen der Schmelzklebefolie 6,
welche beispielsweise aus Polyvinylbutyral besteht, wird ein me
chanisch fester und klimastabiler Verbund erzeugt.
Fig. 3: Das hier dargestellte Solarmodul weist vom Glassubstrat
bis zur Rückelektrode den gleichen Aufbau auf, wie er bereits im
ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Im Unterschied zu
letzterem ist im vorliegenden Aufbau jedoch die Reihenfolge der
Reflektorschicht 5 und der Schmelzklebefolie 6 vertauscht. Bei
dieser Anordnung besteht die Möglichkeit, die Reflektorschicht 5
direkt mit der Rückseitenabdeckung 7 zu verbinden, beispielsweise
durch Aufsintern einer weiße Pigmente enthaltenden Druckpaste auf
die Rückseitenabdeckung 7, welche beispielsweise eine Glasscheibe
ist. Die mit der Reflektorschicht 5 versehene Rückseitenabdeckung
7 kann dann in bekannter Weise mit dem darunterliegenden Verbund
mit Hilfe einer Schmelzklebefolie 6 laminiert werden. Anstelle
des Aufsinterns der Reflektorschicht 5 auf die Rückseitenab
deckung 7 ist es auch möglich, einen ein weißes Pigment enthal
tenden Lack auf der Rückseitenabdeckung 7 aufzubringen und wie
beschrieben mit dem übrigen Verbund zu laminieren. Möglich ist es
auch, als Reflektorschicht 5 eine ein weißes Pigment enthaltende
Schmelzklebefolie zu verwenden, welche den Laminierprozeß zusätz
lich unterstützen kann.
Die Ausführungsformen, in denen die Reflektorschicht 5 in einem
ersten Schritt auf der Rückseitenabdeckung aufgebracht wird, hat
den Vorteil, daß die so beschichtete Rückseitenabdeckung in be
kannter Weise in einem gebräuchlichen Laminierverfahren zur Her
stellung einer Solarzelle bzw. des Solarmoduls eingesetzt werden
kann. So können mit ein und demselben bis auf die Rückseitenab
deckung 7 kompletten Aufbau durch die Wahl einer transparenten
oder mit einer Reflektorschicht 5 versehenen Rückseitenabdeckung
sowohl semitransparente als auch optisch undurchlässige Solarmo
dule erzeugt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die
direkt mit der Schmelzklebefolie 6 in Kontakt stehende Seite der
Reflektorschicht 5 zu strukturieren bzw. oberflächlich aufzurau
hen. Damit wird ein verbessertes Reflexionsverhalten der Reflek
torschicht erzielt. Diese Ausführungsform eignet sich insbeson
dere für die Anordnungen, bei denen eine Lackschicht auf dem So
larzellenaufbau oder auf der Rückseitenabdeckung 7 aufgebracht
ist, oder bei der auf der Rückseitenabdeckung 7 eine Reflektor
schicht 5 aufgesintert ist.
Für ein komplettes Solarmodul ist der in den Figuren dargestellte
Aufbau natürlich in bekannter Weise z. B. streifenförmig struktu
riert, wobei Front- und Rückelektroden der streifenförmigen Ein
zelsolarzellen so miteinander verbunden sind, daß sich eine Seri
enverschaltung der Einzelsolarzellen ergibt. Wegen der besseren
Übersichtlichkeit ist diese Modulstruktur in den Figuren nicht
dargestellt.
Claims (9)
1. Solarmodul mit einer semitransparenten aktiven Schicht (3),
einer ebenfalls transparenten Rückelektrode (4) aus einem dünnen
leitfähigen Oxid und einer hinter der Rückelektrode (4) angeord
neten Reflektorschicht (5), welche ein weißes Pigment enthält.
2. Solarmodul nach Anspruch 1,
bei dem die Reflektorschicht (5) zumindest eines der Pigmente um
faßt, welche ausgewählt sind aus Bariumsulfat, Titanoxid und
Zinksulfid.
3. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem die Reflektorschicht (5) Lithopone als Pigment enthält.
4. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem die Reflektorschicht (5) rutiles Titanoxid als Pigment
enthält.
5. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei dem die Reflektorschicht (5) eine weiße Pigmente enthaltende
Lackschicht ist.
6. Solarmodul nach Anspruch 5,
bei dem die Reflektorschicht (5) eine weiße Pigmente enthaltende
Epoxylackschicht ist.
7. Solarmodul nach Anspruch 5 oder 6,
bei dem die als Lackschicht ausgebildete Reflektorschicht (5) 40
bis 65 Gewichtsprozent weißer Pigmente enthält.
8. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei dem die Reflektorschicht (5) auf einer Glasscheibe aufge
bracht ist, die gleichzeitig als Rückseitenabdeckung (7) des So
larmoduls dient.
9. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
welches einen die folgenden Schichten umfassenden Schichtaufbau
aufweist:
Glassubstrat (1)/Zinkoxidfrontelektrode (2)/photovoltaisch aktive Schicht (3) aus amorphem Silizium oder einer, amorphes Silizium enthaltenden Legierung/Zinkoxid-Rückelektrode (4)/thermoplastische Schmelzkleberfolie (6) und eine Glasscheibe als Rückseitenabdeckung (7), bei der auf der Innenseite als Re flektorschicht (5) ein ein weißes Pigment enthaltender Lack auf gebracht ist.
Glassubstrat (1)/Zinkoxidfrontelektrode (2)/photovoltaisch aktive Schicht (3) aus amorphem Silizium oder einer, amorphes Silizium enthaltenden Legierung/Zinkoxid-Rückelektrode (4)/thermoplastische Schmelzkleberfolie (6) und eine Glasscheibe als Rückseitenabdeckung (7), bei der auf der Innenseite als Re flektorschicht (5) ein ein weißes Pigment enthaltender Lack auf gebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4337694A DE4337694A1 (de) | 1993-11-04 | 1993-11-04 | Solarmodul mit verbesserter Lichtausnutzung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4337694A DE4337694A1 (de) | 1993-11-04 | 1993-11-04 | Solarmodul mit verbesserter Lichtausnutzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4337694A1 true DE4337694A1 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=6501816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4337694A Ceased DE4337694A1 (de) | 1993-11-04 | 1993-11-04 | Solarmodul mit verbesserter Lichtausnutzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4337694A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19838439C1 (de) * | 1998-08-24 | 2000-04-27 | Fraunhofer Ges Forschung | Dünnfilmphotodiode und Verfahren zur Herstellung |
WO2005076370A2 (en) * | 2004-02-06 | 2005-08-18 | Unaxis Balzers Ag | Back contact and back reflector for thin film silicon solar cells |
DE102004032810A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-02-02 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Photovoltaische Solarzelle und Solarmodul |
DE102004046554A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Photovoltaische Silizium-Solarzelle und Solarmodul |
WO2009071703A2 (de) * | 2007-12-07 | 2009-06-11 | Kuraray Europe Gmbh | Photovoltaikmodule mit reflektierenden klebefolien |
WO2010040775A2 (en) * | 2008-10-07 | 2010-04-15 | Oerlikon Solar Ip Ag, Trübbach | Photovoltaic module |
EP2180527A1 (de) | 2008-10-22 | 2010-04-28 | Applied Materials, Inc. | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements |
WO2010046180A2 (en) * | 2008-10-22 | 2010-04-29 | Applied Materials Inc. - A Corporation Of The State Of Delaware | Semiconductor device and method of producing a semiconductor device |
DE102009021051A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Inventux Technologies Ag | Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE102009024050A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Schott Solar Ag | Dünnschichtsolarzelle |
DE102009042093A1 (de) * | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Inventux Technologies Ag | Niederspannungsmodul mit Rückkontakt |
EP2340566A2 (de) * | 2008-09-09 | 2011-07-06 | Lg Electronics Inc. | Dünnfilm-solarzellenmodul mit einer reflektierenden medienschicht und herstellungsverfahren dafür |
EP2395561A1 (de) | 2010-06-11 | 2011-12-14 | Kuraray Europe GmbH | Photovoltaikmodule mit reflektierenden Klebefolien geringer Verfärbungsneigung |
WO2010127844A3 (de) * | 2009-05-07 | 2011-12-29 | Inventux Technologies Ag | Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung |
US8197928B2 (en) | 2006-12-29 | 2012-06-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Intrusion resistant safety glazings and solar cell modules |
EP2746044A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-25 | Kuraray Europe GmbH | Photovoltaikmodule mit effizienzsteigernden Klebefolien |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4497974A (en) * | 1982-11-22 | 1985-02-05 | Exxon Research & Engineering Co. | Realization of a thin film solar cell with a detached reflector |
JPH02180081A (ja) * | 1988-12-30 | 1990-07-12 | Taiyo Yuden Co Ltd | 非晶質半導体太陽電池 |
DE4227860A1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-04-01 | Aug Guttendoerfer Gmbh & Co | Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte |
US5230746A (en) * | 1992-03-03 | 1993-07-27 | Amoco Corporation | Photovoltaic device having enhanced rear reflecting contact |
WO1993019491A1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-09-30 | Siemens Solar Gmbh | Klimastabiles dünnschichtsolarmodul |
-
1993
- 1993-11-04 DE DE4337694A patent/DE4337694A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4497974A (en) * | 1982-11-22 | 1985-02-05 | Exxon Research & Engineering Co. | Realization of a thin film solar cell with a detached reflector |
JPH02180081A (ja) * | 1988-12-30 | 1990-07-12 | Taiyo Yuden Co Ltd | 非晶質半導体太陽電池 |
DE4227860A1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-04-01 | Aug Guttendoerfer Gmbh & Co | Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte |
US5230746A (en) * | 1992-03-03 | 1993-07-27 | Amoco Corporation | Photovoltaic device having enhanced rear reflecting contact |
WO1993019491A1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-09-30 | Siemens Solar Gmbh | Klimastabiles dünnschichtsolarmodul |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19838439C1 (de) * | 1998-08-24 | 2000-04-27 | Fraunhofer Ges Forschung | Dünnfilmphotodiode und Verfahren zur Herstellung |
WO2005076370A2 (en) * | 2004-02-06 | 2005-08-18 | Unaxis Balzers Ag | Back contact and back reflector for thin film silicon solar cells |
WO2005076370A3 (en) * | 2004-02-06 | 2005-11-10 | Unaxis Balzers Ag | Back contact and back reflector for thin film silicon solar cells |
DE102004032810A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-02-02 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Photovoltaische Solarzelle und Solarmodul |
DE102004032810B4 (de) * | 2004-07-07 | 2009-01-08 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Photovoltaische Solarzelle mit einer Schicht mit Licht streuenden Eigenschaften und Solarmodul |
DE102004046554A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Photovoltaische Silizium-Solarzelle und Solarmodul |
US8197928B2 (en) | 2006-12-29 | 2012-06-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Intrusion resistant safety glazings and solar cell modules |
US20100275980A1 (en) * | 2007-12-07 | 2010-11-04 | Kuraray Europe Gmbh | Photovoltaic modules having reflective adhesive films |
WO2009071703A3 (de) * | 2007-12-07 | 2009-12-03 | Kuraray Europe Gmbh | Photovoltaikmodule mit reflektierenden klebefolien |
EP2296191A3 (de) * | 2007-12-07 | 2014-05-07 | Kuraray Europe GmbH | Photovoltaikmodule mit reflektierenden Klebefolien auf Basis Ethylen/Vinylacetat |
RU2489773C2 (ru) * | 2007-12-07 | 2013-08-10 | Курарай Юроп Гмбх | Фотоэлектрические модули с отражающими клейкими пленками |
WO2009071703A2 (de) * | 2007-12-07 | 2009-06-11 | Kuraray Europe Gmbh | Photovoltaikmodule mit reflektierenden klebefolien |
EP2340566A2 (de) * | 2008-09-09 | 2011-07-06 | Lg Electronics Inc. | Dünnfilm-solarzellenmodul mit einer reflektierenden medienschicht und herstellungsverfahren dafür |
EP2340566A4 (de) * | 2008-09-09 | 2013-06-19 | Lg Electronics Inc | Dünnfilm-solarzellenmodul mit einer reflektierenden medienschicht und herstellungsverfahren dafür |
WO2010040775A2 (en) * | 2008-10-07 | 2010-04-15 | Oerlikon Solar Ip Ag, Trübbach | Photovoltaic module |
WO2010040775A3 (en) * | 2008-10-07 | 2010-06-24 | Oerlikon Solar Ip Ag, Trübbach | Photovoltaic module |
WO2010046180A3 (en) * | 2008-10-22 | 2011-09-15 | Applied Materials Inc. - A Corporation Of The State Of Delaware | Semiconductor device and method of producing a semiconductor device |
WO2010046180A2 (en) * | 2008-10-22 | 2010-04-29 | Applied Materials Inc. - A Corporation Of The State Of Delaware | Semiconductor device and method of producing a semiconductor device |
EP2180527A1 (de) | 2008-10-22 | 2010-04-28 | Applied Materials, Inc. | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements |
DE102009021051A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Inventux Technologies Ag | Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2010127844A3 (de) * | 2009-05-07 | 2011-12-29 | Inventux Technologies Ag | Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung |
DE102009024050A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Schott Solar Ag | Dünnschichtsolarzelle |
DE102009042093A1 (de) * | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Inventux Technologies Ag | Niederspannungsmodul mit Rückkontakt |
EP2395561A1 (de) | 2010-06-11 | 2011-12-14 | Kuraray Europe GmbH | Photovoltaikmodule mit reflektierenden Klebefolien geringer Verfärbungsneigung |
EP2395558A1 (de) | 2010-06-11 | 2011-12-14 | Kuraray Europe GmbH | Photovoltaikmodule mit reflektierenden Klebefolien geringer Verfärbungsneigung |
EP2746044A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-25 | Kuraray Europe GmbH | Photovoltaikmodule mit effizienzsteigernden Klebefolien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69333252T2 (de) | Elektrochrome vorrichtung | |
DE112005000948B4 (de) | Solarzelle vom Chalcopyrit-Typ mit einem Glimmer enthaltenden isolierenden Substrat | |
DE3650653T2 (de) | Lichtdurchlässiger photovoltaischer Modul | |
DE4337694A1 (de) | Solarmodul mit verbesserter Lichtausnutzung | |
EP0630524A1 (de) | Klimastabiles dünnschichtsolarmodul | |
DE3688772T2 (de) | Optischer Filter für Stromerzeugung. | |
DE3707214C2 (de) | ||
DE3431603C2 (de) | Photoelektrischer Wandler | |
DE102005049081B3 (de) | Schichtanordnung zur Abdunklung einer transparenten Scheibe | |
DE19958878A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Solarzellen und Dünnschicht-Solarzelle | |
DE102017203105B4 (de) | Verglasungseinheit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP1631996B2 (de) | Organische solarzelle mit einer zwischenschicht mit asymmetrischen transporteigenschaften | |
DE102009043047A1 (de) | Solarzelle | |
DE2926461A1 (de) | Solarzellenmodul | |
DE112009004970T5 (de) | Leitende Paste und elektronisches Bauteil, das mit einer daraus gebildetenElektrodenverdrahtung versehen ist | |
DE2533364A1 (de) | Beschichtete scheibe | |
EP3599647B1 (de) | Solarmodul mit strukturierter deckplatte und optischer interferenzschicht | |
WO2013182398A1 (de) | Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul | |
DE3704880A1 (de) | Transparentes, leitfaehiges schichtsystem | |
DE2702251C3 (de) | Elektrochrome Anzeigezelle | |
DE10065530A1 (de) | Einrichtung zur Stromerzeugung und zum Abschatten bei Kraftfahrzeugen | |
EP3531458A1 (de) | Solarmodul mit homogenem farbeindruck | |
DE3643691C1 (de) | Thermalkontrollschicht | |
DE202008017971U1 (de) | Dünnschichtsolarzelle mit Leiterbahnenelektrode | |
DE102009013960B4 (de) | Elektromagnetische Strahlung selektiv reflektierende Folie für Sonnenschutzglas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |